DE464713C - Im Kreis angeordneter Gasgluehlicht-Gruppenbrenner - Google Patents

Im Kreis angeordneter Gasgluehlicht-Gruppenbrenner

Info

Publication number
DE464713C
DE464713C DEB129295D DEB0129295D DE464713C DE 464713 C DE464713 C DE 464713C DE B129295 D DEB129295 D DE B129295D DE B0129295 D DEB0129295 D DE B0129295D DE 464713 C DE464713 C DE 464713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incandescent
circle
gas
burner arranged
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB129295D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bamag Meguin AG
Original Assignee
Bamag Meguin AG
Publication date
Priority to DEB129295D priority Critical patent/DE464713C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE464713C publication Critical patent/DE464713C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/30Inverted burners, e.g. for illumination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Im Kreis angeordneter Gasglühlicht-Gruppenbrenner Die Erfindung betrifft einen Gasglühlichtbrenner, bei dem die Gesamtzahl der Glühkörper in zwei oder mehrere Gruppen unterteilt ist und jede Gruppe das Gasgemisch von einer besonderen Mischeinrichtung erhält, so daß sich die Gruppen einzeln aus- bzw. einschalten lassen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Glühkörpergruppen von ringförmigen Gasverteilungsräumen gespeist werden, deren zur Ringmitte zugekehrte Innenwände sich zu einem gemeinsamen Abzugsschacht für die Abgase ergänzen. Diese Anordnung hat zur Folge, daß die in einem Kreise antigeordneten Glühkörper nicht nur von der Außenseite her, sondern auch von innen mit Frischluft versorgt werden, da die durch den zentralen Abzugsschacht abziehendenAbgase einen starken Luftzug herbeiführen. Hierdurch wird die Lichtwirkung, insbesondere bei Brennern mit großer Glühkärperanzahl, ganz wesentlich verbessert und eine übermäßige Beheizung des Verteilungskörpers, welche sowohl für die Beschaffenheit des Gasluftgemisches als auch für die Haltbarkeit der metalle-nenRückschlagsiebe schädlich ist, vermieden.
  • Sämtliche Glühkörper sind an einer gemeinsamen Bodenplatte angeordnet, was eine ganz wesentliche Vereinfachung im Aufbau bedeutet und dem Brenner eine hohe Stabilität verleiht.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht; und zwar zeigt: Abb. i eine Ansicht des Brenners von oben, Abb. 2 einen senkrechten Schnitt durch den Verteiler nach Linie A-B der Abb. i, Abb. 3 eine Ansicht von unten, Abb. q. eine Seitenansicht mit Schnitt durch den Verteiler nach Linie C-D der Abb. i.
  • Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind die Glühkörper f, d so angeordnet, daß jeder zweite Körperd zur gleichen Gruppe gehört, so daß bei Abschaltung der einen Glühkörpergruppef von drei Stück die Lichtverteilung mit Hilfe der anderen drei Glühkörper d eine gleichmäßige bleibt.
  • Zwischen dem oberen Ring b und dem unteren Ring a ist nur ein Wandstück c vorhanden, was eine wesentliche Vereinfachung bedeutet. Die beiden Ringkanäle a und b umschließen den Abzugskamin m, welcher durch eine Haube nach oben hin verlängert wird.
  • Der obere Ring bist kleiner als der untere a, und das Wandstück c. dient beiden Ringen zum Abschluß. Es entstehen hierdurch Flächen n, die in den Abzugskamin m hineinragen. Die den Mundstücken h nach öffnung des Brermerhahns oder Fernzünderventils entweichenden Mischgase stauen sich zunächst an diesen Flächen n, da die als Verteilerkörper wirkende Bodenplatte a kalt ist und der Abzugskamin m noch keine Saugwirkung besitzt. Es wird so ein zu schnelles Abströmen des Gasgemisches verhindert und eine Ausbreitung der Flamme, die an der Stelle entsteht, an der die Gasgemischwolke mit der Zündflamme in Berührung kommt, nach allen Glühkörpern hin gewährleistet. Die Stutzen k, die die Mundstücke h tragen, sind möglichst weit in die Mitte des Ringes der Bodenplatte hineinverlegt, um den entweichenden Abgasen den Weg durch den freien Ouerschnitt ,in der Mitte der Ringe zu erleichtern.
  • Jede Glühkörp.ergruppe d und f wird durch eine besondere Mischeinrichtung gespeist, und zwar erhalten die von denn Ring a gespeisten Glühkörper d das Gasgemisch aus der Mischeinrichtung e, während den Glühkörpern f am Ring b das Gasgemisch von der Mischung zufließt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRiiCHE: i. Im Kreis angeordneter Gasglühlicht-Gruppenbrenner, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasverteilungsräume jeder Glühkörpergruppe aus übereinander angeordneten Ringkanälen (a, b) bestehen, durch welche ein mittlerer gemeinsamer Abzugsschacht für alle Glühkörpergruppen entsteht. z. Brenner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen (k) für die die' Glühkörper tragenden Mundstücke an der denAbschluß des unteren Ringraumes (a) bildenden Bodenplatte (i) derart angeordnet sind, daß sie in den freien Innenraum der Ringe (a, b) hineinragen.
DEB129295D Im Kreis angeordneter Gasgluehlicht-Gruppenbrenner Expired DE464713C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB129295D DE464713C (de) Im Kreis angeordneter Gasgluehlicht-Gruppenbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB129295D DE464713C (de) Im Kreis angeordneter Gasgluehlicht-Gruppenbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE464713C true DE464713C (de) 1928-08-25

Family

ID=6997331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB129295D Expired DE464713C (de) Im Kreis angeordneter Gasgluehlicht-Gruppenbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE464713C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303280C2 (de) Brenner für fließfähige Brennstoffe
DE464713C (de) Im Kreis angeordneter Gasgluehlicht-Gruppenbrenner
DE335316C (de) Brenner fuer flammenlose Verbrennung
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
AT248059B (de) Reihenbrenner
DE399816C (de) Gasbrenner
DE500932C (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Rauchgasen in Feuerungsanlagen
CH235976A (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Heizeffektes von Heizanlagen.
DE1223197B (de) Gasbrenner einer Gasturbinenbrennkammer
DE430224C (de) In den Feuerraum einmuendender senkrechter Brennerkanal fuer gasbeheizte Tiegeloefen
DE462801C (de) Regenerativgas-Gleichstromofen
DE374541C (de) Kammerofen mit Gasheizung
DE471772C (de) Kammerofen aus zwei parallelen Kammerreihen
DE618969C (de) Regenerativ-Verbund-Koksofen
DE1816948C (de) Bunsenbrenner
DE140157C (de)
DE2217921A1 (de) Kessel, insbesondere für Zentralheizungen
DE597106C (de) Acetylenschlitzbrenner
AT118241B (de) Gasglühlicht-Invert-Gruppenbrenner.
DE502782C (de) Gasbeheizter Backofen mit im Backraum gelagerten Brennern
DE2944945C2 (de)
DE359490C (de) Doppelsparbrenner
DE622948C (de) Einrichtung zur Vorwaermung der Verbrennungsluft bei Herden
DE585466C (de) Brenner fuer die Pressschweissung
DE836088C (de) Gasbeheizter Ofen mit mehreren Flammrohren