DE463900C - Elektromagnetischer Lautsprecher mit einer als Faecher ausgebildeten Schallmembran - Google Patents

Elektromagnetischer Lautsprecher mit einer als Faecher ausgebildeten Schallmembran

Info

Publication number
DE463900C
DE463900C DEP50423D DEP0050423D DE463900C DE 463900 C DE463900 C DE 463900C DE P50423 D DEP50423 D DE P50423D DE P0050423 D DEP0050423 D DE P0050423D DE 463900 C DE463900 C DE 463900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
membrane
pin
loudspeaker
sound membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50423D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KALLISTOPHON GmbH
Original Assignee
KALLISTOPHON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KALLISTOPHON GmbH filed Critical KALLISTOPHON GmbH
Priority to DEP50423D priority Critical patent/DE463900C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE463900C publication Critical patent/DE463900C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/06Plane diaphragms comprising a plurality of sections or layers

Description

Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Lautsprecher mit einer als Fächer ausgebildeten Schallmembran, die im Faltenzentrum durch einen Stift mit der Magnetankermembran gekuppelt ist. Sie unterscheidet sich von bekannten Lautsprechern dieser Art dadurch, daß der Angriffspunkt des Stiftes an der Fächermembran einen Durchmesser des Fächers nach dem Goldenen Schnitt teilt. Durch diese Anordnung wird eine Verbreiterung der Resonanzlage der Schallmembran nach oben und unten erreicht. Die Resonanzlage liegt im Bereich von 380 bis 760 Schwingungen pro Sekunde. Das entspricht genau der Oktave des mittleren Hörbereiches. Die Wiedergabe von Sprache und Musik erfolgt daher mit großer Reinheit und ohne Verzerrungen und Nebengeräusche. Zu dieser Wirkung trägt wesentlich die Art des Angriffs des Übertragungsstiftes zwischen Magnetmembran und Schallmembran an der letzteren bei, die eine freie Beweglichkeit des Fächers ermöglicht, ferner die Unterdrückung der Eigenschwingungen der Ankermembran. Die Verbindung des Stiftes mit der Schallmembran ohne Beeinträchtigung der Beweglichkeit des Fächers kann durch einen dreieckigen Einschnitt in den Innenkanten der Fächerfalten erreicht werden, die
■jo in ihrer Gesamtheit eine Rille bilden, in die ein abgerundeter Kopf des Stiftes eintritt. Die Resonanzlosigkeit der Ankermembran wird durch einen Lochkreis erhalten, der exzentrisch zum Angriffspunkt des Stiftes angeordnet ist. ' 3^
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Lautsprechers nach der Erfindung dargestellt.
Abb. ι ist ein senkrechter Schnitt durch den Lautsprecher.
Abb. 2 ist eine Ansicht der Magnetmembran, von der Rückseite gesehen.
Abb. 3 zeigt in einem Querschnitt in vergrößertem Maßstabe die Verbindung der Magnetmembran mit der Schallmembran.
Abb. 4 ist eine Aufsicht auf" den Lautsprecher von der Rückseite her.
An einem kreisförmigen Holzrahmen 1 ist die Fächermembran 2 mittels eines Metallringes 3 und das Gehäuse 5 für das Magnetsystem 6 mittels dreier Streben 4 befestigt. Die Magnete haben abgeschrägte P.olschuhe 9 und können von der Außenseite des Gehäuses 5 her mittels einer Stellschraube 8 eingestellt werden. An Stelle der dargestellten zwei Polschuhe können auch mehrere Polschuhe oder auch ein ringförmiger Polschuh Anwendung finden. Die Magnetmembran 11 ist am Gehäuse 5 befestigt und mit Armaturen 10 ausgestattet, die unter demselben Winkel abgeschrägt sind wie die Polschuhe 9. Durch die Abschrägung der Polschuhe und der Armaturen 10 wird die Schwingungsweite der Magnetmembran vergrößert, so daß sich eine
große Lautstärke ergibt. Außerdem ist auch ein Klebenbleiben der Membran verhindert. Um die Eigenschwingungen der Magnetmembran Ii zu unterdrücken, ist ein Kreis von Löchern vorgesehen, der exzentrisch »um Mittelpunkt der Membran liegt.
Der Mittelpunkt der Membran ist durch einen Stift 14 an die fächerartige Schallmembran 2 angeschlossen. Die Verbindung des Stiftes mit dem Magnetmembran erfolgt durch eine Schraube 13, während die Ver-
■ bindung mit der Schallmembran so gestaltet ist, daß der Fächer gegenüber dem Übertragungsstift in seinen Schwingungen nicht gehemmt ist. Eine einfache Ausführungsform dieser beweglichen Verbindung gibt die Zeichnung wieder.. Die Innenkanten der Fächerfalten erhalten je einen dreieckigen Einschnitt. Da die Fächerfalten im Falten-Zentrum sich fast berühren, entsteht eine ringförmige Kerbe 18, in die ein Kopf 16 des Stiftes 14 eintritt.
Der Stift 14 besitzt außerdem noch einen Bund 15 für eine Feder 17 zwischen Bund und Membranplatte, die beim Lockerwerden der Schraube 13 die feste Verbindung zwischen Stift 14 und Ankermembran 11 aufrechterhält.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ι . Elektromagnetischer Lautsprecher mit einer als Fächer ausgebildeten Schallmembran, die im Faltenzentrum durch einen Stift mit der Ankermembran des Magnetsystems gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt des Stiftes an der Fächermembran einen Durchmesser des Fächers nach dem Goldenen Schnitt teilt.
  2. 2. Lautsprecher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Fächermembran mit dem Stift unmittelbar erfolgt und eine freie Durchschwingung des Fächers zuläßt.
  3. 3- Lautsprecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkanten der Fächerfalten einen dreieckigen Einschnitt besitzen, die zusammen eine Rille bilden, in die ein abgerundeter Kopf des Stiftes eintritt.
  4. 4. Lautsprecher nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenschwingungen der Ankermembran durch einen exzentrisch zum Angriffspunkt des Stiftes angeordneten Lochkreis unterdrückt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP50423D 1925-05-05 1925-05-05 Elektromagnetischer Lautsprecher mit einer als Faecher ausgebildeten Schallmembran Expired DE463900C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50423D DE463900C (de) 1925-05-05 1925-05-05 Elektromagnetischer Lautsprecher mit einer als Faecher ausgebildeten Schallmembran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50423D DE463900C (de) 1925-05-05 1925-05-05 Elektromagnetischer Lautsprecher mit einer als Faecher ausgebildeten Schallmembran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE463900C true DE463900C (de) 1928-08-04

Family

ID=7384401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50423D Expired DE463900C (de) 1925-05-05 1925-05-05 Elektromagnetischer Lautsprecher mit einer als Faecher ausgebildeten Schallmembran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE463900C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866950C (de) * 1950-01-05 1953-02-12 Rudolf Pfenninger Dynamischer Lautsprecher
DE1109736B (de) * 1956-07-24 1961-06-29 Magneti Marelli Spa Elektroakustische Einrichtung zur Wiedergabe tiefer Toene

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866950C (de) * 1950-01-05 1953-02-12 Rudolf Pfenninger Dynamischer Lautsprecher
DE1109736B (de) * 1956-07-24 1961-06-29 Magneti Marelli Spa Elektroakustische Einrichtung zur Wiedergabe tiefer Toene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815694C2 (de) Elektrodynamisches Wandlersystem
DE1218520B (de) Kleiner elektroakustischer Wandler
DE3322021C2 (de)
DE463900C (de) Elektromagnetischer Lautsprecher mit einer als Faecher ausgebildeten Schallmembran
DE1277345B (de) Elektroakustischer Wandler
DE2801227C3 (de) Lautsprecherbox mit Hornresonator
DE547915C (de) Aus mehreren Zonen verschiedener Groesse bestehende Konusmembran
DE872063C (de) Elektromagnetisches Geraet zum Umwandeln von elektrischen Schwingungen in mechanische Schwingungen und umgekehrt, insbesondere Telegraphenrelais
DE533263C (de) Trichterloser Lautsprecher
DE606086C (de) Elektrodynamischer Lautsprecher mit rechteckiger, als Kolben schwingender gewellter Membran
DE492633C (de) Lebende und sprechende Reklame- und Schaustellungspuppe
DE624204C (de) Elektrodynamisches Geraet zur Umsetzung von Schallschwingungen
DE578551C (de) Magnethorn
DE602845C (de) Elektrodynamisches Baendchenmikrophon
DE920311C (de) Einrichtung zur Sprachuebertragung aus geraeuscherfuellten Raeumen
DE375997C (de) Akustische Alarmvorrichtung
DE848206C (de) Kristallautsprechersystem
DE1439584C (de) Elektromagnetischer Wandler mit mag netischer Justiereinrichtung
AT135275B (de) Elektro-dynamischer Trichter-Lautsprecher.
CH200196A (de) Gehäuseteil an Telephonen oder Mikrophonen, welcher dem Ohr resp. dem Mund zugekehrt ist.
DE1044169B (de) Magnetelektrischer akustischer Wandler
DE495027C (de) Einrichtung zur Beseitigung des Einflusses von aussen kommender Stoergeraeusche bei Mikrophonen
DE1299327B (de) Lautsprecher mit Kolben-, insbesondere Konusmembrane
DE584429C (de) Elektrischer Tongeber
DE517010C (de) Lautsprecher mit Kegelmembran, die zwischen Rand und Spitze durch eine Stuetzmembranaufgehaengt ist