DE463609C - Treibrad fuer Schlitten - Google Patents

Treibrad fuer Schlitten

Info

Publication number
DE463609C
DE463609C DEK103420D DEK0103420D DE463609C DE 463609 C DE463609 C DE 463609C DE K103420 D DEK103420 D DE K103420D DE K0103420 D DEK0103420 D DE K0103420D DE 463609 C DE463609 C DE 463609C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driving wheel
wheel
sledge
drive
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK103420D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE463609C publication Critical patent/DE463609C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M27/00Propulsion devices for sledges or the like
    • B62M27/02Propulsion devices for sledges or the like power driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Treibrad für Schlitten Es ist bekannt, für mechanisch angetriebene Schlitten Treibräder zu verwenden, deren Achsen mit dem Schlittengestell entweder ummittelbar oder durch ein Gestänge verbunden sind, das an dem Gestell angelenkt ist. Solche Treibräder sind in verschiedenster Bauart bekannt geworden. Beispielsweise hat man, um die Berührungsfläche zwischen Rad und Schnee recht groß zu machen, ein Treibrad aufgestellt, das aus einzelnen auf einer Scheibe federn-1 befestigten, gerippten Armen besteht.
  • Ein anderes bekanntes Treibrad besteht aus mehreren zusammengesetzten, mit - Zähnen versehenen Segmenten, die federnd mit den I.'\.adspeichen verbunden sind. Diese Ausführungsformen besitzen den Nachteil, daß durch die federnde Anordnung der einzelnen Teile <las Treibrad kompliziert und kostspielig und seine Betriebssicherheit stark herabgesetzt wird.
  • Die genannten Nachteile werden beim Erfindungsgegenstand dadurch vermieden, daß der Radkranz des Treibrades aus mehreren nach außen hin flach konvex gekrümmten Segmenten besteht, die wiederum unter sich durch Absetzungen stufenförmig unterteilt sind. Das Antriebsrad selbst weist also keine federnden Teile auf. Diese Räder wirken ähnlich wie Räder mit großem Durchmesser, d. h. sie haben trotz kleiner Außenabrnessungen große Berührungsflächen rnit der Fahrbahn. Die Treib-radachse ist mit dein Schlittengestell durch frei schwingbare Lenker verbunden. Die Räder sind daher nur durch ihr Eigengewicht belastet. Außerdem gestatten diese Lenker die- vertikale Bewegung der Radachse, die für die vorliegende Erfindung infolge der wechselnden Radkranzdurchmesser wie auch wegen der Unebenheiten der Fahrbahn besonders notwendig ist.
  • In der Zeichnung ist in den Abb. r und 2 ein Ausführungsbeispiel eines Schlittens mit einer Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung in Ansicht und Grundriß dargestellt. Der Schlitten besteht aus den Kufen i, der Lenkvorrichtung 2, 3, -., die von dein- gestrichelt angedeuteten Führersitz 5 mittels Lenkrad 6 und Lenkspindel 7 bewegt wird. Der Antrieb wird vom Motor 8, durch die Kette 9 und die Kettenräder r o, z1 auf die Welle 12 und von dieser durch die Kette 1 3 und die Kettenräder i4., 15 auf die Treibräder 16 übertragen. Das Treibrad 16 besitzt den Radkranz 22, auf dein mehrere, beispielsweise drei nach außen hin flach konvex gekrümmte Segmente rs befestigt sind. Die einzelnen Segmente steigen im Sinne der Fahrtrichtung an, so daß bei Vorwärtsfahrt jeder Umfangsteil zuerst mit seinem kleinsten Radius die Fahrbahn berührt, sich dann allmählich auf dieser abrollt, bis der Teil mit dein größten Radius die Fahrbahn berührt, worauf ein Überkippen auf den Teil mit kleinstem Radius des nächsten Segmentes erfolgt. Dieser die Fahrbahn berührende Teil gelangt aber nicht in die von dem vorhergehenden Segment gebildete Furche, sondern muß von Neuem mit dem Eingraben beginnen. Auf diese Weise wird die für das Eingraben gefährliche Furchenbildung unterbrochen und das Eingraben innerhalb zulässiger Grenzen gehalten. Die einzelnen Segmente 18 sind vorteilhaft, wie in der Zeichnung dargestellt, unter sich durch Absetzungen i9 stufenförmig unterteilt, wodurch ein Leerlaufen verhindert wird. -Alle von der Fahrbahn auf die Räder ausgeübten Stöße, die wesentlich senkrecht zur Fahrbahn wirken, werden von dem Schlittengestell und der Kraftquelle in an sich bekannter Weise durch Lenker 17 ferngehalten, die in der Fahrtrichtung die Achse 2o der Antriebsräder gegen das Schlittengestell abstützen. Bei dieser Anordnung sind die Antriebsräder durch ihr Eigengewicht allein belastet. Die Lenker 17 dienen außerdem in bekannter Weise noch als Kettenspanner für die Kette 13.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Treibrad für Schlitten, insbesondere Motorschlitten, mit starrem Radkranz, dadurch gekennzeichnet, daß der Radkranz (22) mehrere, nach außen hin flach konvex gekrümmte Segarnente (18) trägt.
  2. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Segmente (18) unter sich durch Absetzungen (i9) stufenförmig unterteilt sind.
DEK103420D 1926-03-25 1927-03-19 Treibrad fuer Schlitten Expired DE463609C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT463609X 1926-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE463609C true DE463609C (de) 1928-07-31

Family

ID=3674617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK103420D Expired DE463609C (de) 1926-03-25 1927-03-19 Treibrad fuer Schlitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE463609C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041381B (de) * 1942-04-10 1958-10-16 Dr Karl Weiken Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere von Motorschlitten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041381B (de) * 1942-04-10 1958-10-16 Dr Karl Weiken Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere von Motorschlitten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4195702A (en) Wheel kit for snowmobile
DE463609C (de) Treibrad fuer Schlitten
US2461850A (en) Tractor vehicle
DE662667C (de) Endlose, auf die Fahrzeugraeder aufzulegende Foerderraupe, insbesondere fuer Kinderwagen
DE379926C (de) Durch Pendel selbsttaetig in Wirkung gesetzte Vorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Erhaltung des Wagenrahmens in der wagerechten Lage
DE329809C (de) Kraftwagen mit gegen die Hinterachse in senkrechter Ebene ausschwingbarer Vorderachse
DE431818C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit einer Kupplung und Bremse fuer die beiden Antriebsraeder
CH127676A (de) Antriebsvorrichtung für Schlitten, insbesondere für Motorschlitten.
AT107362B (de) Antriebsvorrichtung für Schlitten, insbesondere Motorschlitten.
DE491135C (de) Rasenmaeher mit Einrichtung zum Kantenmaehen
DE549444C (de) Kraftstrassenwalze mit einstellbarer Drehebene der Walzenraeder bzw. Trommeln
DE335571C (de) Aus einer Zugmaschine mit lose angehaengtem, an seinem Hinterende auf einem Stuetzrade ruhendem Bodenbearbeitungsgeraet bestehender Motorpflug
DE412457C (de) Kraftfahrzeug mit unverschwenkbaren Raedern oder Raupenketten
DE874404C (de) Schienenschlepper
DE646682C (de) Laufwerk fuer Fahrzeuge
DE475094C (de) Gleiskettenfahrzeug mit einstellbaren Raedern
DE486465C (de) Mit lenkbaren Vorderraedern versehenes Gleiskettenfahrzeug
DE381686C (de) Mit einstellbaren Raedern Versehenes Gleiskettenfahrzeug
DE403614C (de) Schmutzfaenger fuer die Raeder von Kraftfahrzeugen o. dgl.
DE718772C (de) Kartoffelerntemaschine mit vier- oder mehrraedrigem Fahrgestell
DE597761C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad und seitlich von diesem angeordnetem Ablegerad
DE426376C (de) Rodelwagen
DE344923C (de)
DE547729C (de) Fahrzeug fuer Flur- und Schienenfahrt mit Eigenantrieb
DE1170437B (de) Kehrwalzen-Anbaugeraet fuer Motorfahrzeuge mit kurzem Radstand, insbesondere fuer Einachsschlepper