DE463585C - Fusshoehlungsstuetze - Google Patents

Fusshoehlungsstuetze

Info

Publication number
DE463585C
DE463585C DED50490D DED0050490D DE463585C DE 463585 C DE463585 C DE 463585C DE D50490 D DED50490 D DE D50490D DE D0050490 D DED0050490 D DE D0050490D DE 463585 C DE463585 C DE 463585C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
piece
arch
foot
elbow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED50490D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED50490D priority Critical patent/DE463585C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE463585C publication Critical patent/DE463585C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/1464Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit
    • A43B7/1466Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit adjustable by screws or threads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/1464Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Fußhöhlungsstütze Die Erfindung betrifft eine Fußhöhlungsstütze mit einem die Fußhöhlung tragenden biegsamen Bogenstück, das in seiner Wölbungshöhe mittels Stellschraube verstellbar und mit einem Ende an einer Sohle befestigt ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das Bogenstück eine Öffnung hat, durch die hindurch die Vorrichtung zum Verstellen der Wölbungshöhe zugänglich ist, und daß das Bogenstück an seinem freien Ende abgespalten ist und eng und derart nachgiebig an der Sohle anliegend gehalten wird, daß es sich längs dieser beine Verstellen der Wölbungshöhe verschieben kann.
  • Eine Fußhöhlungsstütze nach derErfindung ist auf der Zeichnung in zwei Ausführungsformen dargestellt.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht, teils im Schnitt, eines Schuhes mit einer Stütze gemäß der Erfindung; Abb. 2 ist eine Seitenansicht der Abb. i \-on hinten im Schnitt; Abb. 3 ist ein Grundriß einer anderen Ausführungsform der Stütze; Abb. d. zeigt ein Einzelteil der Abb. 3 im Schnitt.
  • Das biegsame Bogenstück i besteht aus gehärtetem Leder, das in der Querrichtung so gekrümmt ist, daß es sich den Umrissen in der Querrichtung des Fußes des Trägers in den sich in der Praxis bei Fußhöhlungsstützen als zweckmäßig erwiesenen Grenzen anpaßt. Ferner ist das Bogenstück i in der Längsrichtung gekrümmt, um sich den Umrissen einer durchschnittlichen Fußhöhlung anzupassen. Diese letztere Krümmung kann man wie nachstehend beschrieben ändern, um sie der besonderen Beschaffenheit des Fußes des Trägers der Stütze anzupassen.
  • Das Bogenstück i nimmt von der Mitte an nach seinen Enden il, zu, die abgespalten sind, an Dicke ab. Unter der Sohle des Schuhes ist sowohl eine Einlegesohle wie eine mit dem Schuh fest verbundene Sohle (Brandsohle) zu verstehen. Der Ausdruck Sohle umfaßt auch eine dünne Metallplatte, die man in den Schuh einlegen kann und die entweder auf der inneren oder auf der äußeren Sohle des Schuhes ruht.
  • In der Praxis wird das hintere Ende des Bogenstückes i durch eine Naht an der Ledersohle befestigt. Die Endstiche werden mit einer Schlinge rund um die Seiten des Bogenstückes gelegt, damit dieses sicher mit der Sohle verbunden ist. Ein Ansatz 12 ist an der Unterseite des Bogenstückes i an dessen vorderem Ende befestigt und erstreckt sich gleitend unter der Sohle a. Ein Schlitz 13 ist zu diesem Zweck in der Sohle vorgesehen. Der Ansatz 12, der unter der Vorderkante des Bogenstückes i verläuft, ist an dem Bogenstück in einem geringen Abstand von der erwähnten Kante befestigt, so daß er an der Stelle, wo er durch den Schlitz 13 geht, verdeckt ist. Eine Tragplatte q., die von der oberen Fläche der Sohle 2 getragen wird, ist an dieser durch Zacken 5 befestigt, die mit der Platte ein Ganzes bilden.
  • An der Unterseite des Bogenstückes i ist eine Mutter 6 vorgesehen, die als dünne Platte ausgebildet ist. Diese Platte 6 ist mit Zacken 7 versehen, die in das Bogenstück gepreßt werden, um dieses mit der Mutter zu verbinden. Eine Schraube 8, die durch ein Loch 9 in dem Bogenstück i .hindurchgeführt und durch die Mutter 6 geschraubt ist, kann sich an die Tragplatte q. anlegen. Da die Schraube 8 in beiden Richtungen drehbar ist, kann man die Wölbung des Bogenstückes so ändern, daß seine Höhe nach Wunsch der Höhlung des Fußes des Trägers der Stütze angepaßt werden kann. Die Schraube 8 kann entweder eine Stiftschraube oder eine Kopfschraube sein. Falls man eine Kopfschraube verwendet, gibt man dem Loch 9 einen größeren Durchmesser, als derjenige des Kopfes der Schraube ist. Man kann auf diese Weise einen Schraubenschlüssel in das Loch zum Einstellen der Schraube einführen. Es ist selbstverständlich, daß man verschieden lange Schrauben verwenden kann, um die Vorrichtung so einzustellen, daß der Schraubenkopf nicht über die obere Fläche des Bogenstückes hinausragt.
  • Ein Sohlenfutter io bedeckt die Öffnung in dem Bogenstück und schafft eine glatte Oberfläche für den Fuß des Trägers der Stütze.
  • Zur Verstärkung des ledernen Bogenstückes i kann man auf dessen Unterseite einen dünnen Stützstreifen i i aus Metall vorsehen. Dieser Stützstreifen ist an einer als Mutter dienenden Platte 6a befestigt und erstreckt sich seitlich von dieser, um die nach oben gekrümmte Seite oder Seiten ia des Bogenstückes i zu stützen.
  • Mit Hilfe des Ansatzes i2, der sich verschiebbar unter die Sohle durch den Schlitz 13 erstreckt, kann sich das vordere Ende der Stütze frei zu der Sohle bewegen, je nachdem wie die Wölbung der Stütze geändert wird, ohne daß man die Sohle krümmt oder verbiegt, während gleichzeitig das vordere Ende der Stütze eng an der Oberfläche der Sohle anliegend gehalten wird, da der Ansatz 12 aus verhältnismäßig starrem Material besteht.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fußhöhlungsstütze mit einem die Fußhöhlung tragenden biegsamen Bogenstück, das in seiner Wölbungshöhe mittels Stellschraube verstellbar und mit einem Ende an einer Sohle befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bogenstück (i) eine Öffnung (9) besitzt, durch die hindurch die Vorrichtung zum Verstellen der Wölbungshöhe zugänglich ist, und an seinem freien Ende (1b) abgespalten ist und eng und derart nachgiebig an der Sohle (2) anliegend gehalten wird, daß es sich längs dieser bei Verstellen der Wölbungshöhe verschieben kann.
  2. 2. Fußhöhlungsstütze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an das Bogenstück (i) nahe dessen freiem längs der Sohle verschieblichen Ende (ib) ein Ansatz (i2) angebracht ist, der durch eine Schlitz in der Sohle sich erstreckt und in diesem beweglich ist.
  3. 3. Fußhöhlungsstütze nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (j) des Bogenstückes auf dessen Unterseite von einer an dem Bogenstück befestigten Mutter (6) für die Stellschraube (8) umgeben ist, welcher gegenüber auf der Sohle (2) eine Metallplatte (q.) für das Ende der Stellschraube angeordnet ist, deren Kopf durch die Öffnung (9) des Bogenstückes zwecks Drehung der Schraube zugänglich ist. q..
  4. Fußhöhlungsstütze nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Unterseite des ledernen Bogenstückes befestigte Mutter durch eine Metallplatte gebildet wird, die das Bogenstück in seiner Form unterstützt.
  5. 5. Fußhöhlungsstütze nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte und das Bogenstück an der Innenseite des Fußes entsprechend der natürlichen Form der Fußhöhlung nach oben gebogen sind.
DED50490D 1926-05-21 1926-05-21 Fusshoehlungsstuetze Expired DE463585C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED50490D DE463585C (de) 1926-05-21 1926-05-21 Fusshoehlungsstuetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED50490D DE463585C (de) 1926-05-21 1926-05-21 Fusshoehlungsstuetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE463585C true DE463585C (de) 1928-07-31

Family

ID=7052693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED50490D Expired DE463585C (de) 1926-05-21 1926-05-21 Fusshoehlungsstuetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE463585C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8304790U1 (de) Spreizbarer Schuhleisten
DE463585C (de) Fusshoehlungsstuetze
DE2806937C2 (de) Wahlweise für Abfahrt und für Touren umstellbare Auslöseskibindung
CH676327A5 (en) Binding for snow glider - has sole and heel holders with automatically centring displacement
DE2759458C2 (de) Langlaufschuh
DE1174665B (de) Sicherheitsbindung fuer Skier
DE611188C (de) Fersenriemenlose Skibindung
DE610310C (de) Bogen fuer Streichinstrumente
DE2846475A1 (de) Langlauf-skibindung
DE615069C (de) Aufschraubbare Stellbackenbindung fuer Schneeschuhe
DE476337C (de) Einstellbare Haltevorrichtung fuer die Blaetter von Kalender- und Notizbloecken, bei welcher die Haltebuegel verschiebbar angeordnet sind
DE496368C (de) In der Laengsrichtung verschiebbarer sowie schwenkbarer Schablonenhalter fuer Spritzmusterschablonen
DE448862C (de) Armhalter zur Ausfuehrung der intravenoesen Injektion
DE1485998C (de) Form zum Umfassen eines Endteils eines Schuhoberteils
DE692950C (de) Skibindung ohne Fersenriemen
DE641228C (de) Skibindung
DE926596C (de) Zur Behebung und Verhinderung von Knickfuss geeigneter Schuh
DE692811C (de) Vorrichtung an Webstuehlen zum Messen und Festlegen der Stellung des Warenrandes
DE2612457A1 (de) Skiaufsatz
DE558813C (de) Kipphebelbindung fuer Schneeschuhe mit einer eine zylindrisch durchbohrte Querrippe tragenden Grundplatte
DE727607C (de) Einrichtung an Skibindungen mit mehr als zwei Zehenfuehrungsbacken
DE1083294B (de) Geraet zum Einsetzen und Loesen von federnden Spannbuegeln zum Befestigen von Eisenbahnschienen auf einer Unterlage
DE1703069A1 (de) Gleitsteg fuer Skibindungen
DE823089C (de) Schuhstaender, insbesondere fuer Schaufenster
DE572257C (de) Schuhspanner