DE463217C - Spielzeug in Form eines Kraftmessers - Google Patents

Spielzeug in Form eines Kraftmessers

Info

Publication number
DE463217C
DE463217C DEL67193D DEL0067193D DE463217C DE 463217 C DE463217 C DE 463217C DE L67193 D DEL67193 D DE L67193D DE L0067193 D DEL0067193 D DE L0067193D DE 463217 C DE463217 C DE 463217C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
toy
spring
dynamometer
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL67193D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG LEVY
Original Assignee
GEORG LEVY
Publication date
Priority to DEL67193D priority Critical patent/DE463217C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE463217C publication Critical patent/DE463217C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H13/00Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole
    • A63H13/02Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole imitating natural actions, e.g. catching a mouse by a cat, the kicking of an animal
    • A63H13/04Mechanical figures imitating the movement of players or workers

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Spielzeug in Form eines Kraftmessers Die Erfindung betrifft ein Spielzeug in Form des bekannten Kraftmessers, bei welchem ein Gleitgewicht durch die Wucht eines Hammerschlages an einer senkrechten Schiene mehr oder minder hochgeschnellt wird. ES sind schon derartige Spielzeuge bekannt, bei denen eine den Schlaghammer tragende Figur aus einem drehbaren und einem feststehenden Teile besteht. Bei der vorliegenden Erfindung wird nun das zum Bewegen des den Hammer tragenden Teil dienende Laufwerk durch den im folgenden beschriebenen einfacheren Federmechanismus ersetzt.
  • Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform rier Erfindung in Seitenansicht dar.
  • Abb. i ist das Spielzeug vor und Abb. a nach, dem Schlage.
  • Der Sockel a trägt einen feststehenden Teil, z. B. den Fuß b des aus Blech o. dgl. hergestellten Schlägers, an dem der andere Teil, z. B. ein menschlicher Körper c, um eine Achse d schwingbar angelenkt ist. Diese Teile tragen je ein Ende einer Feder f so, daß diese gespannt wird, wenn man nach erfolgtem Schlage durch einen von Hand auszuübenden Druck gegen den zweiten, mit dem Körper c beweglichen Fuß e den Hammer g von der aus Abb. z ersichtlichen in die Stellung gemäß Abb. r aufwärts schwingt. ; Eine am Sockel a angebrachte Schnappfeder k, deren Ende in eine Kerbe l des Fußes e eingreifen kann, hält die Spielfigur in der aufgerichteten Stellung fest und die Feder f gespannt, bis diese nach. Niederdrücken der Schnappfeder k den Teil c niederschwingt; dann schlägt der Hammer g auf ein Ende des am Sockel gelagerten Hebels h und schwingt dessen anderes Ende aufwärts, .wobei ein Schieber i, welcher das obengenannte Gleitgewicht darstellt, hochgeschnellt wird. Um die Wirkung des Schlages gut erkenntlich und das Spielzeug unterhaltender zu machen, ist das obere Ende der das Gleitgewicht i tragenden Schiene s zweckmäßig als Jongleur o. dgl. gestaltet und trägt einen im vertikalen Halbkreis schwingbaren Hebel na. Ferner trägt der Schieber i an beiden Seiten Anschlägen in solcher Anordnung, daß nach jedem Schlage einmal der linksseitige, das nächste Mal der rechtsseitige Anschlag n die jeweils untere Kante des Hebels m trifft. Dadurch wird der Hebel za abwechselnd von einer zur anderen Seite geschwungen und der Anschein erweckt, als werde der am Hebelende befestigte Reifen o. dgl. jongliert.

Claims (1)

  1. P.\TENT.INSPRÜcIiE: i. Spielzeug in Form eines Kraftmessers, bei welchem ein Gleitgewicht durch, die Wucht eines Hammerschlages an einer senkrechten Schiene hochgeschnellt wird und bei welchem der den Hammer tragende Schläger aus einem unbeweglichen und einem mit dem Hammer verbundenen beweglichen Teil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen beiden Teilen eine Feder (f) so angebracht ist, daß sie beim Hochschwingen des Hammers gespannt wird und ihn nach. Freigabe gegen einen das Gleitgewicht (a) hochschnellenden Hebel (h) schlägt. 2." . Spielzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den mit dem Hammer (g) schwingbaren Fuß (e) des Schlägers eine Schnappfeder (k) eingreift und die Feder (f) gespannt hält, solange der Hammer erhoben ist.
DEL67193D Spielzeug in Form eines Kraftmessers Expired DE463217C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL67193D DE463217C (de) Spielzeug in Form eines Kraftmessers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL67193D DE463217C (de) Spielzeug in Form eines Kraftmessers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE463217C true DE463217C (de) 1928-07-25

Family

ID=7281784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL67193D Expired DE463217C (de) Spielzeug in Form eines Kraftmessers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE463217C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE463217C (de) Spielzeug in Form eines Kraftmessers
DE356215C (de) UEbungsball zum Boxen
DE923477C (de) Mit einem Ball spielende Spielzeugfigur
DE485304C (de) Trockenuebungsvorrichtung zum Erlernen des Crawlschwimmens
DE463046C (de) UEbungsgeraet fuer Leicht- und Schwerathleten mit zwei Baellen
DE529289C (de) Tischkugelspiel, bei welchem die Kugel durch Anheben einzelner Stellen einer elastischen Flaeche zum Rollen gebracht wird
DE362219C (de) Kugelsportbahn
DE361581C (de) Fussballspiel
DE434052C (de) Uhr mit Schleuderspiel
DE514066C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausfuehrung von Treibarbeit
DE350909C (de) Fussballbrettspiel
DE413528C (de) Schreit- oder aehnliche Bewegungen ausfuehrende Spielzeugfiguren
AT116084B (de) Tischfußballspiel.
DE181442C (de)
AT15732B (de) Spielzeug.
DE362120C (de) Spielzeug in Form zweier abhaengig voneinander sich bewegender Figuren
DE429410C (de) Klaviermechanik
DE276468C (de)
DE381859C (de) Gesellschaftsspiel mit auf schraeger Bahn herabgleitenden Koerpern
DE412905C (de) Tischfussballspiel
DE719933C (de) Spielzeugbahn
DE357452C (de) Messvorrichtung fuer die menschliche Muskelkraft
DE56437C (de) Control-Vorrichtung für Billards und dergl
DE334506C (de) Aus einem duennen Blatt bestehende Spielzeugfigur
DE540962C (de) Tischfussballspiel mit Figuren, die in Rillen laufen