DE462461C - Verfahren und Maschine zum Herstellen von Mauerwerk - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Herstellen von Mauerwerk

Info

Publication number
DE462461C
DE462461C DEK70471D DEK0070471D DE462461C DE 462461 C DE462461 C DE 462461C DE K70471 D DEK70471 D DE K70471D DE K0070471 D DEK0070471 D DE K0070471D DE 462461 C DE462461 C DE 462461C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
mortar
stones
block
masonry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK70471D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERT KOHN DIPL ING
Original Assignee
HERBERT KOHN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBERT KOHN DIPL ING filed Critical HERBERT KOHN DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE462461C publication Critical patent/DE462461C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/22Tools or apparatus for setting building elements with mortar, e.g. bricklaying machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • Verfahren un4 Maschine zum Herstellen von Mauerwerk Es ist bereits versucht worden. Bauwerke (Mauern) auf maschinellem Wege aufzuführen. Die bisher bekannt gewordenen Einrichtungen für diesen Zweck ahmen jedoch mehr oder weniger die Bauweise mit der Hand nach, indem sie zum Bauen unmittelbar auf der Mauer eingerichtet sind und auf dieser Steinschicht auf Steinschicht oder die einzelnen Steine nebeneinander verlegen. Es ist wohl einleuchtend, daß derartige Einrichtungen, weil sie zu langsam arbeiten und das Nachfüllen des Baustoffes umständlich ist, ihren Zweck, Bauwerke rasch-- und billig aufzuführen, nicht erfüllen können.
  • Demgegenüber erfolgt gemäß der vorliegenden Erfindung die Aufführung von Bauwerken (Mauern) derart, daß die Steine bekannter Verwendungsart unabhängig von dem eigentlichen Bauwerk auf maschinellem Wege zunächst aus geschichteten Säulen der Steinlegevorrichtungen mit Hilfe einer Steuerung zu einem Steinverband einer Steinschicht gelegt, dann in den Fugen und auf der Stirnseite mit dem Bindemittel aus der'Bemörtelungseinrichtung versehen werden, worauf in gleicher Weise mehrere Steinschichten zu Blöcken vereinigt und die so hergestellten Blöcke als Gesamtkörper durch geeignete Hebe- und Vorsetzvorrichtungen auf das eigentliche Bauwerk gehoben und dort gemauert werden. Die Einrichtung zur Durchführung de, Bauverfahrens besteht erfindungsgemäß aus einem auf ein Gestell in der Höhe verschiebbaren Rahmen, auf welchem ein zweiter Rahcnen, der Blockmacherwagen. fahrbar ist, auf dem die Steinspeicher und die Mörtelpressen gelagert sind und durch selbsttätige Steuerungen betätigt werden.
  • In der Zeichnung ist eine solche Mauermaschine beispielsweise in einer Ausführung dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i bis 3 das Blockmachergerüst.
  • Abb. 4 bis 6 den Blockmacherwagen in Seiten-, Stirnansicht und Draufsicht.
  • Abb.6a den Blockmacherwagen mit der Steinanordnung im Grundriß.
  • Abb. 6b und 6c je zwei Steineinlagen eines Mauerblockes in Draufsicht, abb.7 bis ii die Mörtelspritzen in verschiedenen Seitenansichten.
  • Abb. 12 bis 14 die Steinspeicher in Seiten-, Stirnansicht und Draufsicht.
  • An den Säulen 2 des Gerüstes 3 (Abb. r bis 3) ist ein rechteckiger Rahmen i senkrecht auf und ab beweglich. Er trägt den hier nicht gezeichneten. in den Abb. 4. bis 6 dargestellten Blockmacher-,vagen. Dieser kann auf dem Rahmen t mittels eines an einer umlaufenden Kette ;7 seitlich befestigten, in einem Schlitz des Blockmacherwagens eingreifenden Zapfens 6 hin und herbewegt werden. Bei jedem Hin- und Hergang des Wagens wird durch den Anschlag i.1 eine Kupplung 15 eingeschaltet, durch die zwei Seiltrommeln 21 betätigt werden. -welche den Rahmen i, der an den Seilstücken 22 hängt, um eine Steinhöhe heben. Die Kupplung 15 wird, -wenn der `'Tagen den Anschlag 1.1 freigibt, durch eine Feder 23 ausgelöst und dadurch die Aufwärtsbewegung des Rahmens i begrenzt. An der dein Antreiber r2 gegenüberliegenden Seite des Rahmens sind die Mörtelvorratsbehälter 24 aufgestellt. Diese sind durch Schieber 2-#a --erschlossen, welche bei dein -anlangen der Mörtelpressen durch diese selbsttätig.zurückgeschoben -werden.
  • Der Blockmacherwagen (Abb. .4 bis 6) besteht aus einem auf R:idern 30 ruhenden Räumen 29, in -welchem' die Ziegelspeicher für die Läufersteine 31, für die Bindersteine 32 und für die Dreiv iertelsteille 33 und die «Mörtelzylinder 3.4 als auch alle nötigen Steuerungsmittel auf dem inneren Rahmen 6.4 eingebaut sind, der entsprechend (lern Spalt 25 (Abb. 3, 6, 6a) um die halbe Steinbreite--durch Anschläge 65 verschiebbar ist. Die Steinspeich: r sind auf Trägern 35, die in der Fahrrichtung längs der Rahmenwände (4. verstellbar angeordnet sind, fahrbar. Eine Verbindung nach Art einer Nürnberger Schere 36 der Steinführungen der Steinspeicher sorgt, daß der Abstand derselben untereinander stets der gleiche bleibt. Zur Betätigung der Mörtelspritzen und Steinklammern dient eine Steuenmg .18a, 48b, .18e, 4.8d, .18e (Abb. 6), -19a..49b und 5 la, 51r, 51e, Die Handräder 62 (Abb. 5, 6) dienen zum Verstellen der Mörtelzylinder und Steinspeicher. Die Handräder 63, 63a, 631) dienen zum Verstellen der Steinspeicher 33, 32, 31 11 der zur vorigen senkrechten Richtung, um beim Bauen verschiedene Steingrößen verwenden zu können. Die Schläuche 66 verbinden die Mörtelzylinder untereinander und führen solche Schläuche auch von einem Steinspeicher zürn andern, was der Deutlichkeit halber auf der Zeichnung nicht verzeichnet ist. Durch die Verstellbarkeit des Abstandes der einzelnen Steinspeicher und lförtelzylinder und durch Wahl verschieden großer Steine ist es möglich, beliebige Arten von 'Mauerblöcken zu erzielen. Die Möglichkeit, Fenster, Schornsteine und Türen auszusparen, ist dadurch gegeben, daß man die Steuerung entsprechend einrichtet. Die Hin- und Herbewegung des Blockmacher, wagens 29 erfolgt, -wie bereits erwähnt, mittels der an Ketten sitzenden Zapfen 6 (.U)b. 2. 3), die in einen Schlitz 611 (Abb. 4., 6) (los Wagenrahmelis 29 eingreifen.
  • In der in Abb.6a ersichtlichen,Grundrißdarstellung des Blockmacherwagens 29, 64 sind die Steinspeicher durch Rechtecke dargestellt, und zwar sind 31 die Läufer, 32 die Binder, 33 die Dreiviertelquartiere, während 34. die Mörtelspritzen darstellen, von welcher jede eine Öffnung 83 in Läuferrichtung und zwei Öffnungen 8.4. 8.4' in Binderrichtung besitzt. Die letzteren Öffnungen sind je uni eine halbe Steinbreite oder ein viertel Steinlänge voneinander entfernt und stimmen mit den Querfugen (hinderrichtung) des Blockes überein.
  • Abb.61> zeigt zwei Lagen des Blockes im Grundriß, welche beispielsweise vom Blockinacher gelegt -werden können. Diese beiden Lagen liegen naturgemäß übereinander im Block und entsprechen dem vorgeschriebenen Steinverband. Die Steine der einzelnen Lagen sind zueinander versetzt. Bei der Herstellung eines 11auerblockes aus den im Blockmacher untergebrachten Steinen kann entweder der Block auf einer unbeweglichen Unterlage (Bretterboden o. dgl.) errichtet werden oder aber a.tlf einem Ragen der zur Bildung des Blockes verschol;en -wird, -wobei der Blockmacherwalten die Bewegung auf Rädern 30 nicht macht. Inn ersten Falle aber muß, uni die Steine nach Ahb.6h oder 6c richtig verlegen und mit Mörtel versehen zu können, der Blockmacherwagen 29 auf dem Rahmen i über dem ruhenden Block hin und her bewegt werden, -wozu die Räder 30 vorgesehen sind.
  • In jedem der beiden Fälle sind die senkrechten Fugen 8' zwischen zwei benachbarter. Steinen gegen die Fugen 9 der oberen und unteren Steinlage versetzt, und zwar um eine halbe Steinbreite. Demzufolge ist es auch erforderlich. claß die Steinspeicher tun dieses Stück gegen ihre vorherige I_are verschoben -werden. Zu diesem Zweck sind alle Steinspeicher und Mörtelspritzen in dem Rahmen 64. angeordnet, welcher in dem Blockmacherwagenrahmen 2 j uni den Spalt 25 verschieblich ist, -wofür Anschläge 65 vorgesehen sind (Abb. 6).
  • Abb.6c zeigt zwei Steinlagen für einen Block mit Rauchröhren oder Hohlsteinbau. In den Hohlraum wird z. B. ein Blindstein eingeführt, der wieder herausgehoben -werden kann, da die Steine Fuge auf Fuge liegen.
  • Die Abb. ; . 8, 9, i o zeigen Ansichten und Schnitt einer :Mörtelspritze; Abb. ii ist die ' Draufsicht auf den Ölsammler. Diese Mörtelspritzen sind in den Blockmacherwagen eingebaut. Durch die Zufuhrleitung 67 kommt öl in den Steuerzylinder 68, der mit den Rohrleittlngen 69, 71, 72 und 75 verbunden ist. Durch diese Rohrleitungen gelangt das öl in die Zylinder 7:1, 75, 76, 85 und 85' und von hier in den Sammler 70, wo es auf den Kolben 77 drückt, so daß dieser und zugleich der Mörtelkolben'-8 durch die Kolbenstange-79 hinuntergedrückt wird. Der Ventilkegel 8o dient zur Drosselung, uni den Druck regeln zu Hin- und Hergang des Wagens wird durch den Anschlag 14 eine Kupplung 15 eingeschaltet, durch die zwei Seiltrommeln 21 betätigt werden, welche den Rahmen i, der an den Seilstücken 22 hängt, - um eine Steinhöhe heben. Die Kupplung 15 wird, wenn der Wagen den Anschlag 14 freigibt, durch eine Feder 23 ausgelöst und dadurch die Aufwärtsbewegung des Rahmens i begrenzt. An der dein Antreiber 12 gegenüberliegenden Seite des Rahmens sind die 1Iörtelv orratsbehiilter 2¢ aufgestellt. Diese sind durch Schieber 2.1.a verschlossen, welche bei dein Anlangen der ;Mörtelpressen durch diese selbsttätig.zurückgeschoben werden.
  • Der Blockmacherwagen (Abb.4 bis 6) besteht aus einem auf Rädern 30 ruhenden Rähmen 29, in welchem die Ziegelspeicher für die Läufersteine 3I, für die Rindersteine 32 und für die,Dreiviertelsteine 33 und die Mörtelzylinder 34 als auch alle nötigen Steuerungsmittel auf dem inneren Rahmen 64 eingebaut sind, der entsprechend dem Spalt 25 (Abb. ;. 6, 6a) um die halbe Steinbreite durch Anschläge 65 verschiebbar'ist. Die Steinspeicher sind auf Trägern 35, die in der Fahrrichtung längs der Rahmenwinde 64. verstellbar angeordnet sind, fahrbar. Eine Verbindung nach Art einer Nürnberger Schere 36 der Steinführungen der Steinspeicher sorgt, daß der Abstand derselben untereinander stets der gleiche bleibt. Zur Betätigung der Mörtelspritzen und Steinklammern dient eine Steuenmg :18a, .18t', .48a, .48d, .I8e (Abb. 6), -49a, .49b und 5Ia, 5I1', 5I`. Die Handräder 62 (Abb. 5, 6) dienen zum Verstellen der Mörtelzylinder und Steinspeicher. Die Handräder 63, 63a, 63b dienen zum Verstellen der Steinspeicher 33, 32, 3I in der zur vorigen senkrechten Richtung, um beim Bauen verschiedene Steingrößen verwenden zu können. Die Schläuche 66 verbinden die Mörtelzylinder untereinander und führen solche Schläuche auch von einem Steinspeicher zum andern, was der Deutlichkeit halber - auf der Zeichnung nicht verzeichnet ist. Durch die Verstellbarkeit des Abstandes der einzelnen Steinspeicher und Mörtelzylinder und durch Wahl verschieden großer Steine ist es möglich, beliebige Arten von 1Iauerblöcken zu erzielen. Die Möglichkeit. Fenster, Schornsteine und Türen auszusparen, ist dadurch gegeben, daß man die Steuerung entsprechend einrichtet. Die Hin- und Herbewegung des Blockmacherwagens 29 erfolgt, wie bereits erwähnt, mittels der an Ketten sitzenden Zapfen (Abb. 2, 3), die in einen Schlitz 611 (-ebb. .I, 6) des Wagenrahmens 29 eingreifen.
  • In der in Abb.6a ersichtlichen Grundrißdarstellung des Blockmacherwagens 29, 64 sind die Steinspeicher durch Rechtecke dargestellt, und zwar sind 31 die Läufer, 32 die Binder. 33 die Dreiviertelquartiere, während 34 die Mörtelspritzen darstellen, von welcher jede eine Öffnung 83 in Läuferrichtung und zwei Öffnungen 84,. 84' in Binderrichtung besitzt. Die letzteren Öffnungen sind je um eine halbe Steinbreite oder ein viertel Steinlänge voneinander entfernt und stimmen mit den Querfugen (Rinderrichtung) des Blockes überein.
  • Abb.61) zeigt zwei Lagen des Blockes im Grundruß, welche beispielsweise vom Blockinacher gelegt werden können. Diese beiden Lagen liegen naturgemäß übereinander im Block und entsprechen dem vorgeschriebenen Steinverband. Die Steine der einzelnen Lagen sind zueinander versetzt. Bei der Herstellung eines Mauerblockes aus den im Blockmacher untergebrachten Steinen kann entweder der Block auf einer unbeweglichen Unterlage (Bretterboden o. dgl.) errichtet werden oder aber auf einem Wagen der zur Bildung des Blockes verschoben wird, wobei der Blockmacherwagen die Bewegung auf Rädern 30 nicht macht. hn ersten Falle aber muß, um die Steine nach Abb.6b oder 6c richtig verlegen und mit Mörtel versehen zu können, der Blockmacherwagen 29 auf dem Rahmen i über dem ruhenden Block hin und her bewegt werden. wozu die Räder 30 vorgesehen sind.
  • In jedem der beiden Fälle sind die senkrechten Fugen 8' zwischen zwei benachbarter. Steinen gegen die Fugen 9 der oberen und unteren Steinlage versetzt, und zwar um eine halbe Steinbreite. Demzufolge ist es auch erforderlich. (laß die Steinspeicher um dieses Stück gegen ihre vorherige Lage verschoben werden. Zu diesem Zweck sind alle Steinspeicher und Zlörtelspritzen in dem Rahmen 64. angeordnet, welcher in dem Blockmacherwagenrahmen 29 um den Spalt 25 verschieblich ist, wofür Anschläge 65 vorgesehen sind (Abb. 6).
  • Abb. 6c zeigt zwei Steinlagen für einen Block mit Rauchröhren oder Hohlsteinbau. In den Hohlrahm wird z. B. ein Blindstein eingeführt, der wieder herausgehoben werden kann, da die Steine Fuge auf Fuge liegen.
  • Die Abb.7, 8, 9, Io zeigen Ansichten und Schnitt einer Mörtelspritze; Abb. i I ist die Draufsicht auf den Ölsammler. Diese Mörtelspritzen sind in den Blockmacherwagen eingebaut. Durch die Zufuhrleitung 67 kommt Öl in den Steuerzylinder 68, der mit den Rohrleitungen 69, 71, 72 und 75 verbunden ist. Durch diese Rohrleitungen gelangt das Öl in die Zylinder 74., 75, 76, 85 und 85' und von hier in den Sammler 70, wo es auf den Kolben 77 drückt, so daß dieser und zugleich der Mörtelkolben 78 durch die Kolbenstange 79 hinuntergedr ückt wird. Der Ventilkegel 8o dient zur Drosselung, um den Druck regeln zu können. Je nachdem, ob durch eine oder alle vier Leitungen 01 in den Ölbehälter 70 sti-ümt, wird die Geschwindigkeit des Kolbens 77 und 78 vergrößert oder verkleinert. Gefüllt wird die 1förtelspritze durch die Öffnung 8i. Dir Mörtelzylinder spritzen in die Fugen der von den Steinkläminern abgelegten Ziegel- Mörtel. Zu dein Zweck besitzen sie in ihrem unteren Ende drei Öffnungen 83, 84 und 8:I'; die durch Klappen 83', 8+a und 87P' verschlossen sind. Geöffnet werden die Klappen, wenn der 1-Zolben 85 und 85' und 83a hinaufgedrückt wird. Die Öffnungen 84, 8:1.' spritzen den Mörtel in die quer zur Wandfläche liegenden Fugen, die Öffnung 83 in die der Wandfläche abgleichen Fugen und auf die Stirnflächen der Mauer. Da der Wagen während des Legeas der Steine und Spritzen des Mörtels über die Stirnfläche der Mauer fährt, und zwar in einer 'Richtung senkrecht zur Wandfläche. so wäre die Abgleichfuge zu kurze Zeit unter der Öffnung 83. Daher wird die 1förtelspritze auch quer zu den Trägern verschoben, wodurch ein Ruhen der Mörtelspritze mit der Öffnung 83 über der Abgleichfuge genügend lang bewirkt wird, um diese auszufüllen. Hierauf wird durch neuerliche Verschiebung in entgegengesetzter Richtung die frühere Lage der Mörtelspritze wieder eingenommen. Dies wird dadurch erreicht. daß einmal im Zylinder ; und dann im Zvlinder 7 4 Pre ßül eingeführt wird, wodurch die Spritze einmal hin- und einmal herbewegt wird. Da nun während des Stillstehens der Mörtelspritze und ihres NTacheilens in die frühere Lage zum Wagen eine Verschiedenheit der Mörtelgeschwindigkeit bedingt wird. so muß in dem Sammler 70 während dieser Zeit eine größere Ölmenge zufließen. Deshalb ist der Sammler 70 mit dem Zylinder 75 durch eine Rohrleitung 72 verbunden. Auch Zylinder 74 muß verbunden sein (Verbindung nicht gezeichnet). Diese Verbindung 72 und die nicht gezeichnete enthält ein Rückschlagv entil, welches dem Öl nur ermöglicht. zum Sammler 70 zuzuströmen. Ebensolche Leitungen sind auch für den Zylinder 76 und die zu dem Kolben 85 gehörenden Zylinder vorhanden. Leitung 8o' dient zur Rückleitung des Olers beim Aufwärtsgehen des Kolbens, welches nur vor jedem Füllen mit Mörtel nötig ist. Diese Leitung hat kein Rückschlagventil. sondern ist durch Hahn 26 verschließbar.
  • Die Steinklammern für die Dreiviertelsteine (Abb. 12, 13, 14) müssen verschiebbar sein. Die mit 35 bezeichneten T-Träger sind die Bahnen der Verschiebung. Auf den Trägern 35 sind schwall)ensch%z-anzförmige Gleitstücke befestigt, auf denen die zur Steinklammer gehörenden Gußstücke 860 und 86b verschiebbar sind. Diese Gußstücke haben an dem Unterteil 'mit Sga bezeichnete schiefe Flächen, die ebenfalls schwalhenschwanzförinig ausgebildet sind. An diesen Flächen geführt sind die Teile gie. die. je nachdem sie an der schiefen Ebene verschoben werden, die Steinklammer verbreitern oder verschmälern. Das gleichmäßige Auf- und Abschieben der Stücke 9i=' wird dadurch erreicht, daß dieselben an ihrem oberen Ende um -einen Balken gIb geführt sind. Durch diesen Balken glb geht eine Mutter. die mit (lern Handrad oia fest verbunden ist. Durch Drehung des Handrades und der Mutter wird der Führbalken gIb gehoben oder gesenkt und mit ihm die Gleitteile gic, die zugleich auch an dem Balken gib gleiten müssen. Mit demGleitteil giaverschieblich verbunden sind Eisenplatten 86c. Diese zwei Eisenplatten 86c werden also durch das (.;leiten der Teile 9t° einander ;nähert oder voneinanderentfernt. Da nun dieWinkeleisen 85 mit den Platten 86c durch Schlitze goc, god, 901 tuid darin gleitenden Bolzen verschiebbar verbunden sind. werden auch diese Winkeleisen auseinande berücktoder zueinandergeriicktund w der Raum für die Steine 86 verlängert oder verkürzt. Die Winkeleisen 85 sind außerdem an den Gußstücken 85a und 85b durch Schlitze qoc, gob, goi verschiebbar befestigt. können also dem Verstellen der Platten 86a durch Gleiten der Bolzen in den Schlitzen folgen. Soll der Raum für die Steine 86 auch verbreitert werden, so müssen die T-Träger 3; auseinander-"--rückt werden. Damit dieses Entfernen möglich ist, sind Schlitze g i c, g 1 d, g t i vorhanden, und außerdem muß die Befestigung der Platten 86c auf dem Gleitteil gis eine verschiebbare sein. Jedoch könnte dies auch erreicht werden durch ein einfaches Schiefstellen des Gleitkörpers 89a zur Ebene der Stege der Träger 35. Es ist jedoch auch möglich, andere als rechteckige Formen in den Steinklammern zu fassen. Hierzu müßten nur statt der Winkeleisen andere Formen angewendet werden. t m das Herabfallen der Steine an der eich-. tigen Stelle zu gewährleisten, drehen sich die Rollen 88 und 89 gegenlätitig und gleichzeitig mit dein Vorschub des ganzen Wagens. Die Drehung der Rollen 88 erfolgt dadurch, daß sie auf der Welle 88a festgekeilt sind und zwischen ihnen ebenfalls ein nicht gezeichnetes Kettenrad festgekeilt ist. Dieses Kettenrad wird von einer Kette bewegt, die um das erste Kettenrad läuft. welches auf Welle 56 festsitzt. Das Entfernen der Rolle 88 erfolgt durch Kniehebel 9o, dessen oberes Hebelende mit der Platte goa durch ein Gelenkstück 87a verbunden ist. Die Platte goa ist außerdem mit der Koll)eiistange des Kolbens 87 verbunden, der das Anpressen und Wegrücken der Platte 9o,' durch Kraftöl besorgt. Mit dem Anpressen der Platte goa 1 aber wird Gelenkstück 87a gezogen, Kniehebel 9o bewegt und Rollen 88 von den Steinen entfernt. Ein dreiteiliger Kolbenschieber bedient die Leitung und wird seinerseits durch den Elektromagneten 89b bewegt. Dieser Elektromagnet 89b wird durch die Scheibensteuerung q.9a, .49b, ¢gc erregt oder ausgeschaltet.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen von Mauerwerk, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Mauermaschine Blöcke aus einzelnen Steinen gebildet und versetzt werden.
  2. 2. Mauermaschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Baustoffe tragende Rahmen (64) durch Anschläge (65) -verschiebbar ist.
  3. 3. Mauermaschine nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch Verstelleinrichtungen (36) an den Mörtelpressen (34',' und an den Steinlegevorrichtungen (31 bis 33).
  4. Mauermaschine nach Anspruch 1. bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB die durch die Schieber (24a) verschlossenen Behälterfortsätze (24) mit den Öffnungen (8i) der Mörtelpressen (34) verbunden und die Behälterfortsätze (24) durch die Steuerung (68) unter -die Kolben (78) führbar sind.
  5. 5. Mauermaschine nach Anspruch i bis .4, gekennzeichnet durch die mit der Läufervorrichtung gleichlaufenden Ausflußöffnungen (83) an den Mörtelpressen (34) mit den Bewegungsvorrichtungen (74,75).
  6. 6. Mauermaschine nach Anspruch r bis 5, dadurch gekennzeichnet, daB die Verschlüsse (84a) an den Ausflußöffnungen (84) der Mörtelpressen (34) durch die Steuerung (68) der-Druckkolben (78) mitsteuerbar sind.
  7. 7. Mauermaschine nach Anspruch i bis 6, gekennzeichnet durch Rollen (88) in den Steinlegevorrichtungen (3i bis 33) für die Abwärtsbewegung der durch (las Getriebe (55,57) gedrehten Steine.
DEK70471D 1918-10-24 1919-10-07 Verfahren und Maschine zum Herstellen von Mauerwerk Expired DE462461C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT462461X 1918-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE462461C true DE462461C (de) 1928-07-13

Family

ID=3674596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK70471D Expired DE462461C (de) 1918-10-24 1919-10-07 Verfahren und Maschine zum Herstellen von Mauerwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE462461C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295800B (de) * 1964-07-01 1969-05-22 Keller & Co C Einrichtung zum maschinellen Herstellen von Mauerwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295800B (de) * 1964-07-01 1969-05-22 Keller & Co C Einrichtung zum maschinellen Herstellen von Mauerwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580632C3 (de) Schreitwerk fur ein Arbeite gerat, insbesondere fur Bagger, Rammen, Bohrgerate od dgl
EP0191886B1 (de) Vorrichtung zum Vermauern grossformatiger Mauerkunststeine in einem klimatisierbaren Gebäude
AT247768B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung vorgefertigter, vorzugsweise stockwerkshoher Mauersteintafeln
DE1484577B1 (de) Vorrichtung zum Eintreiben oder Ziehen von Pfaehlen,Spundbohlen od.dgl.
AT253200B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mauerwerk aus Bausteinen
DE462461C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Mauerwerk
DE202007002168U1 (de) Vorrichtung für Tunnelarbeiten
EP0479967B1 (de) Dübelsetzgerät
DE1948051A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Rohrabschnitten
DE3841455A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von abdichtungen
DE2406588A1 (de) Bausteinmauermaschine
DE3406108A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von moertel auf ein mauerwerk
DE3523924C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung vorgefertigter Wandelemente aus Mauersteinen
DE3501075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laengsverschieben eines langgestreckten bauwerkes
DE2619510C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Unterwassertunnels aus Stahlbeton
DE3738751A1 (de) Fahrbare gleisstopf-, hebe- und richtmaschine fuer den weichen- und kreuzungsbereich
DE2163880A1 (de) Verfahren zum anheben und bewegen von bauwerken
DE4028884A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von senkrecht stehenden wandelementen aus mauersteinen
DE2458675A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von rohren in, insbesondere wassergefuellten, graeben
DE2422522C3 (de) Tauchkammer zur Herstellung eines Betonbettes in Gewässern
CH708408B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bau eines Tunnels.
DE971105C (de) Streckenvortriebsmaschine
DE2418411C3 (de) Schreitwerk für schwere Arbeitsgeräte, wie Bagger, Absetzer o.dgl
DE2417444C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Eisenbahngleisen
DE1293710B (de) Vorrichtung zum seitlichen Ein- und Ausfahren von Walzgeruesten bzw. Walzensaetzen in die bzw. aus der Walzlinie