DE461115C - Verdeck fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verdeck fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE461115C
DE461115C DER70106D DER0070106D DE461115C DE 461115 C DE461115 C DE 461115C DE R70106 D DER70106 D DE R70106D DE R0070106 D DER0070106 D DE R0070106D DE 461115 C DE461115 C DE 461115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bows
motor vehicles
roof
bow
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER70106D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ramseier Streun & Co
Original Assignee
Ramseier Streun & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DER70106D priority Critical patent/DE461115C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE461115C publication Critical patent/DE461115C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/06Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements
    • B60J7/061Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding
    • B60J7/063Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding for public transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Verdeck für Kraftfahrzeuge. Die Erfindung betrifft- ein Verdeck mit auf Schienen geführten Spriegeln. Sie besteht darin, daß die Spriegel durch kniehebelartige Doppellenker verbunden sind, deren zusammenstoßende Enden Kniegelenke bilden, die ein Einknicken der Lenker nur nach außen gestatten und an welchen der Verdeckbezug befestigt ist.
  • Auf beiliegender Zeichnung ist an einem Kraftfahrzeug .ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Darin zeigt Abb. i die allgemeine Anordnung bei aufgespanntem Verdeck in Seitenansicht, Abb. z das Verdeck zur Hälfte gefaltet, Abb.3 dasselbe vollständig zusammengefaltet. Die Abb.4 und 5 zeigen die Befestigung des Verdecks an den Spriegeln, und die Abb. 6 stellt einen Längsschnitt durch einen Spriegel und seine Führung dar, Abb.7 eine Seitenansicht auf die Abb. 5. Nach Abb. i besteht das Kraftfahrzeug aus einem Wagenkasten i mit Ständern a, zwischen denen Glasfenster z4 verschiebbar angeordnet sind, und aus einer diese Ständer verbindenden Schiene 3, welche gleichzeitig die Führung für die das Verdeck 4 tragenden Spriegel 5 bildet. Die Schiene ist röhrenförmig und auf der Oberseite mit einem Längsschlitz 6 (Abb. 6) für die Spriegel versehen. Diese sind mittels zylindrischer Füße 7 in den röhrenförmigen Längsschienen geführt und mittels Seilen verschiebbar. Das Seil 8 ist endlos und :einerseits auf neben dem Hintersitz g des Wagens angeordneten Windetrommeln i o aufgewickelt und anderseits über Rollen i i geführt. Die Füße 7 der Spriegel sind auf den beiden Seilsträngen, und zwar auf dem zu den Rollen hin- und dem von den Rollen zurückführenden Strang, lose aufgereiht und besitzen zu diesem Zwecke zwei entsprechende Durchbohrungen 1z. Jedoch ist der vorderste Spriegel 13 mit dem einen Seilstrang fest verbunden und dient als Schlepper für die übrigen Spriegel, indem er beim Drehen der Winde in der einen Richtung beim Aufspannen des Verdecks die Spriegel mit Hilfe des sie verbindenden Verdecks mitnimmt und beim Drehen der Winde in der andern Richtung für das Zusammenfalten des Verdecks die übrigen Spriegel zusammenstößt. Im gezeigten Beispiel sind fünf für den gerade verlaufenden Teil des Verdecks bestimmte Spriegel in den Längsschienen geführt, während zwei für das Verdeck des hinteren Wagenendes bestimmte Spriegel 14 und z i von umlegbaren Stützen gehalten werden. Davon ist die Stütze 16 nahe ihrem unteren Ende bei 17 gelagert, wobei eine an einer Verlängerung angreifende Zugfeder 18 bestrebt ist, sie aufzurichten. Oberhalb ihres Lagers 17 ist an der Stütze 16 bei i 9 eine zweite Stütze 2o angelenkt, welche mit ihrem Spriegel a i den in einem Winkel ausladenden Teil des Verdecks zu stützen bestimmt ist. Die größere Länge der Stütze 2o ist so bemessen, daß beim Zusammenfalten Spriegel z i gleichsam- die Unterlage bildet für die nach außen geworfenen Falten des von den darüberliegenden Spriegeln gehaltenen Verdecks (Abb.3). Um beim Zusammenfalten eine regelmäßige Faltung des Verdecks zwischen den Spriegeln nach außen zu sichern, sind die zwischen den Spriegeln 13 und 14 liegenden Spriegel5 unter sich und mit den Spriegeln 13 und 14 durch kniehebelartige Doppellenker 22 verbunden, deren zusammenstoßende Enden Kniegelenke a3 bilden, die ein Einknicken der Lenker 2a nur nach außen gestatten, und .an denen der Verdeckbezug 4 befestigt ist, so daß ein Durchbiegen des Verdecks nach innen verhindert ist.
  • Die Bewegung der Windentrommel io geschieht mittels Kurbel, für welche auf der Außenseite der Wagenwand ein nicht gezeigtes Loch zum Einstecken vorgesehen ist.
  • Statt eines runden Seiles können auch mit Vorteil flache oder aridere Bänder verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verdeck für Kraftfahrzeuge mit auf seitlichen Schienen geführten Spriegeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Spriegel (5) durch kniehebelartige Doppellenker (2z) verbunden sind, deren zusammenstoßende Enden Kniegelenke (a3) bilden, die ein Einknicken der Lenker (22) nur nach außen gestatten und an welchen der Verdeckbezug (4) befestigt ist.
DER70106D 1927-01-14 Verdeck fuer Kraftfahrzeuge Expired DE461115C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER70106D DE461115C (de) 1927-01-14 Verdeck fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER70106D DE461115C (de) 1927-01-14 Verdeck fuer Kraftfahrzeuge
CH283567X 1927-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE461115C true DE461115C (de) 1928-06-14

Family

ID=25732251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER70106D Expired DE461115C (de) 1927-01-14 Verdeck fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE461115C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708374B2 (de) Schwenkbarer Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE453165C (de) Eisenbahnwagen, dessen Dach in der Laengsrichtung in zwei Haelften geteilt ist
DE461115C (de) Verdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE541521C (de) Verdeck fuer Kraftwagen und andere Fahrzeuge
AT120008B (de) Verdeck für Kraftfahrzeuge.
DE3137311A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE29815722U1 (de) Faltbarer Planenaufbau für Fahrzeugaufbauten und Container
DE331553C (de) Abdeckvorrichtung fuer Klappverdecke
DE154161C (de)
DE1630951C3 (de) Verdeck für Fahrzeuge
CH124896A (de) Karosseriebedachung für Motorwagen.
DE542216C (de) Zurueckschiebbares, durch Zugglieder bewegtes Verdeck fuer Kraftwagen
DE699474C (de) von Sand
DE448232C (de) Fuehrungswagen mit auf seitlichen Schienen laufenden Rollen fuer die verschiebbaren Verdeckspriegel von Kraftfahrzeugen
AT111739B (de) Trockenvorrichtung für Wäsche.
DE472328C (de) Zusammenlegbares Verdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE533630C (de) Vorrichtung zur seitlichen Verschiebung der Holzauflage am Hilfswagen
DE539051C (de) Mittels Handhebel zu betaetigende Motorradstuetze
DE470886C (de) Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftwagen
DE447446C (de) Fuehrung des die Bremskraft uebertragenden Zugorgans zwischen Zugwagen und Anhaenger
DE1801319C3 (de) Greifbügelanordnung für Fahrzeugreifen
DE409315C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT112918B (de) Mit einem Telephonapparat verbundene Notizvorrichtung.
DE2320464C2 (de) Tabuliervorrichtung für Schreib-, Buchungs- oder ähnliche Büromaschinen
DE470981C (de) Vorrichtung zum Festhalten der Raender von Verdeckbezuegen an Kraftfahrzeugen