DE460508C - Elektromagnetischer Fahrtrichtungsanzeiger - Google Patents
Elektromagnetischer FahrtrichtungsanzeigerInfo
- Publication number
- DE460508C DE460508C DEZ16959D DEZ0016959D DE460508C DE 460508 C DE460508 C DE 460508C DE Z16959 D DEZ16959 D DE Z16959D DE Z0016959 D DEZ0016959 D DE Z0016959D DE 460508 C DE460508 C DE 460508C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- core
- arm
- direction indicator
- electromagnetic direction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/64—Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
- H01H50/74—Mechanical means for producing a desired natural frequency of operation of the contacts, e.g. for self-interrupter
- H01H50/76—Mechanical means for producing a desired natural frequency of operation of the contacts, e.g. for self-interrupter using reed or blade spring
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Zum Hochschiwenken eines Winkerarmes
muß die Elektromagnetspule so groß bemessen sein, daß sie eine genügende Anzahl von
Kraftlinien zu erzeugen vermag; auch muß die Wicklung der Spule so gehalten sein, daß
sie sich nicht durch Überlastung erwärmt, wenn der Winkerarm ausgeschwenkt eine Zeitlang elektromagnetisch gehalten wird.
Nun sind Einrichtungen bekannt, welche
to durch Verwendung von zwei Wicklungen, von denen eine in Anzugisstellung zu- bzw. abgeschaltet
wird, sowie auch bei Verwendung einer kleinen Spule unter Zuhilfenahme eines VorschaltwMerstandes Abhilfe schaffen sollen.
Diese Einrichtungen haben aber den Nachteil, daß die Kraftlinien nur bei einer bestimmten
Batteriespannung kräftig genug sind, um auch bei Erschütterung des Fahrzeuges
den Winkerarm nicht herunterfallen
ao zu lassen, und daß der Stromverbrauch nicht auf Mindestmaß gehalten werden kann, da der
Verbrauch von der Batteriespannung abhängt, die in der Praxis stets verschieden ist. Ferner
besitzen solche durch elektrischen Widerstand abgestimmte Spulen den weiteren Nachteil,
daß bei verschieden langen Winkerarmen eine besonders hierfür gebaute Wicklung im
Verhältnis zum Gewicht nötig ist.
Die Erfindung schafft dadurch Abhilfe, daß zwischen einer einfachen Elektromagnetspule
und der Stromquelle ein Flatterunterbrecher geschaltet ist, der von dem Kern, welcher
den Arm ausschwenkt, bedient wird; dadurch wird die Stromstärke verhäiltnisgleich der benötigten
Kraft, welche zum Festhalten des ausgeschwenkten Winkerarmes nötig ist, selbsttätig geregelt. Auch «ist damit der Vorteil
verbunden, daß das bei eingestelltem Winkerarm ertönende Summergeräuisch den Fahrer daran erinnert, den Anzeiger nach Gebrauch
wieder auszuschalten. Doch ist die Benutzung eines Summers als Warnungseinrichtung
neben Fahrtrichtungsanzeigern in vorstehendem Sinne bereits bekannt und daher nicht Gegenstand dieses Patentes.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand im Schnitt in der Stellung des
Kernes, in der der Summer in Tätigkeit tritt, dargestellt.
Auf dem Spulenkörper α liegt eine Wicklung
b, welche an ihrem einen Ende mit dem Pluspol einer Stromquelle, an ihrem anderen
Ende mit einem festen Kontaktteil c in Verbindung steht. Eine Unteribrecherfeder e,
die an den Minuspol angeschlossen ist, besitzt einen Gegenkontaktteil d, der den Stromkreis
bei Berührung von c mit d schließt. Ein beweglicher Eisenkern / in der Spule α wird bei
Stromschluß gegen den feistsitzenden Kern g gezogen. An dem Kern f befindet sich ein
Anschlag h, welcher gegen die Unteribrecherfeder e kurz vor dem Aufliegen der beiden
Eisenkerne / und g drückt.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Wird die Wicklung b der Spule α über die
Kontakte c und d unter Strom gestellt, so zieht das magnetische KraftlinienfeJd den
Eisenkern /, mit dem der nicht gezeichnete
Winkerarm durch ein Zugmittel i in Verbindung steht, in die Solenoidspule auf den
Kern g zu hinein. Bevor der Kern f auf dem Gegenkern g aufliegt, drückt der an dem beweglichen
Kern f befindliche Anschlag h auf die stromführende Feder e, wodurch die Trennung
der beiden Kontakte c und d eine Stromunterbrechung herbeiführt. Da nun das Gewicht
des Winkerarmes über 'das Zugmittel i
ίο den Kern f durch das Nachlassen der Kraftlinien
infolge der Unterbrechung aus der Spule herauszuziehen sucht, schließen sich die
Kontakte c und d wieder, und der Kern ruft eine Flatterbewegung hervor, welche selbsttätig
so viel Unterbrechungen gibt, als nötig sind, um das Gewicht des ausgeschwenkten
Winkerarmes in dieser Stellung zu halten. Je größer das Geiwicfat das Armes oder je
geringer die Spannung ist, um -so· langsamer ist die Flatterbewegiung und um so mehr
Strom geht durch die Spule hindurch. Die Kraftlinien verstärken sich daher selbsttätig,
und der Winkerarm wird 'dadurch in der Arbeitsstellung in der Waage gehalten.
Mit dieser Anordnung wird also erreicht, daß sich der zum Festhalten des Winkerarmes
benötigte Strom selbsttätig regelt und an Strom gespart wird.
Claims (1)
- Patentanspruch:Elektromagnetischer Fahrtrichtungsanzeiger mit einem durch einen Spulenkern hochscibwerikibaren, durch Übergewicht in die Ruhestellung sinkbaren Weiserarm, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkern (f) am Ende der Anzugsbewegung eine den Spulenstrom führende Feder (e) niederdrückt und dadurch den Spuknstromkreis unterbricht, um hierauf unter dem Einfluß des Wediserarmüibejrgewichtes den Spulenstromkreis wieder zu schließen, wodurch eine Filatteribewegung des beweglichen Kontaktes (d) hervorgerufen wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ16959D DE460508C (de) | 1927-08-03 | 1927-08-03 | Elektromagnetischer Fahrtrichtungsanzeiger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ16959D DE460508C (de) | 1927-08-03 | 1927-08-03 | Elektromagnetischer Fahrtrichtungsanzeiger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE460508C true DE460508C (de) | 1928-05-30 |
Family
ID=7624192
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ16959D Expired DE460508C (de) | 1927-08-03 | 1927-08-03 | Elektromagnetischer Fahrtrichtungsanzeiger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE460508C (de) |
-
1927
- 1927-08-03 DE DEZ16959D patent/DE460508C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE874516C (de) | Elektromagnet mit zwei Spulen | |
DE460508C (de) | Elektromagnetischer Fahrtrichtungsanzeiger | |
DE437698C (de) | Polarisierter elektromagnetischer Schalter | |
CH421169A (de) | Uberwachungsverfahren des Entgleisens eines Stahldrahtseiles einer Seilbahnanlage und Gerät zur Ausübung dieses Verfahrens | |
DE236957C (de) | ||
DE586524C (de) | Fallklappenrelais | |
AT97334B (de) | Elektrisches Relais zur Abschaltung von Kurzschlußströmen. | |
DE490906C (de) | Selbsttaetiger elektromagnetischer Batterieanschlussschalter | |
DE832450C (de) | Ladegeraet | |
AT112889B (de) | Fehlerortrelais mit zwei Meßgeräten. | |
AT100922B (de) | Zum selektiven Abschalten fehlerhafter Leitungsteile dienendes Überstromzeitrelais. | |
DE400723C (de) | Elektromagnetische Kontaktschlussvorrichtung | |
AT45449B (de) | Selbsttätiger Ausschalter für elektrische Leitungen, insbesondere von Straßenbahnen. | |
DE400611C (de) | Stoerungsrelais fuer Netzteile | |
DE350057C (de) | Elektrisches Relais zum Unterbrechen von Stromkreisen bei Isolationsfehlern | |
DE965650C (de) | Elektrischer Antrieb mit Widerstandsbremsung | |
AT100929B (de) | Elektrischer Momentschalter. | |
DE538651C (de) | Beeinflussungsrelais fuer elektrische Zugsicherungseinrichtungen | |
AT137969B (de) | Vereinigter Regler und Selbstschalter, inbesondere für Lichtmaschinen an Kraftfahrzeugen. | |
DE116945C (de) | ||
DE1011524B (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE539955C (de) | Einrichtung zum Regeln der Spannung oder einer anderen elektrischen Groesse von Dynamomaschinen | |
DE726310C (de) | Elektrischer Ausloeser fuer Fangvorrichtungen an Schachtfoerderanlagen | |
DE423939C (de) | Elektromagnetisches Zeitelement | |
DE939039C (de) | UEberstromschnellschalter fuer Gleichstromanlagen mit stromanstiegsempfindlicher Ausloesung |