DE459666C - Schnurzugpendel fuer elektrische Lampen - Google Patents

Schnurzugpendel fuer elektrische Lampen

Info

Publication number
DE459666C
DE459666C DER65739D DER0065739D DE459666C DE 459666 C DE459666 C DE 459666C DE R65739 D DER65739 D DE R65739D DE R0065739 D DER0065739 D DE R0065739D DE 459666 C DE459666 C DE 459666C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
pendulum
electric lamps
insert
roller carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER65739D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER65739D priority Critical patent/DE459666C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE459666C publication Critical patent/DE459666C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/16Adjustable mountings using wires or cords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Schnurzugpendel für elektrische Lampen. Die Erfindung bezweckt, bei den bekannt:2!i Schnurzugpendeln mit auseinandernehmbarein Gegengewicht für elektrische Lampen die inneren tragenden und clie Leitrolle aufnehmenden Teile sowie die die Leitungsschnüre führenden Kanäle, welche bisher aus :'Metall bestanden und leicht durchrosteten, aus Isoliermasse: herzustellen und so zti gestalten. claß die Metallmäntel oder Verkleidungen in einfachster Weise - ohne irgendwelche Isolierbüchsen, Tüllen ti. dgl. sowie auch ohne besondere Verschraubung - leicht auswechselbar an den Isoliereinsätzen des C7egetige@i>iclites und der Deckenrosette befestigt werden können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Pendels veranschaulicht, und zwar ist Abb. t eine Ansicht, teilweise ini Schnitt, Abb. 2 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, reclitwinlaig zur Abb. i und Abb.3 ein Gegengewicht ini Schnitt.
  • E: bezeichnet o den Gewichtseinsatz. «-elches erfindungsgeniä ß aus einem einzigen Stiicl: Isoliermasse besteht und gleichzeitig den Rolletitriiger io und den Führungskanal 12 für die Leitungsschnur bildet. Die Leitrollen i 1 werden durch den Bolzensplint 1; in fier Wandung des Rollenträgers io gelagert und gehalten.
  • Der dein Rolleneinsatz 9 übergestülpte micl auf ihn aufgehalste obere Teil 1; des auch zur Aufnahme des Schrotes dienenden -Metallniantels hat in seiner Mitte einen unrunden, z. B. rechteckigen Ausschnitt, durch welchen die Leitungsschnüre zum Durchgangskanal 12 des Einsatzes gelangen. In die entsprechend unrund ausgebildeten Absetzungen 13 des Einsatzes 9 des Gewichtes greifen von oben die rechtwinklig nach ein- und abwärts gebogenen, den Ausschnitt für die Leitungsschnüre bildenden Streifen 18 des Metallinantels 1; einhakend derart ein, daß eine unbeabsichtigte, die Leitungsschnüre beschädigende Drehbewegung derselben nicht möglich ist. Auch kann sich der Mantel nicht hochschieben, weil sein unterer Teil 16 sich drehbar am unteren Teil 14 des Einsatzes 9 abstützt. Der untere Teil 16 kann bei 2o mittels Bajonettverschlusses mit dem oberen, nicht drehbaren Teil 1 7 lösbar verbunden und der Einsatz 9 dadurch eingeschlossen sein.
  • Der Einsatz der Deckenrosette 7 besteht erfindungsgemäß ebenfalls aus einem einzigen leicht auswechselbaren Stück Isoliermasse, und zwar aus dem Pollenträger 3 mit der Fußplatte i. Die Leitrolle d ist ebenso wie beim Gewicht durch den Bolzensplint 5 in den Wanclungen des Rollenträgers 3 gelagert. Der Aufhängebügel 6 wird an den Enden des Rollensplints 5 drehbar gehalten. Die Fußplatte i des Rollenträgers 3' enthält gleichzeitig die Führungslöcher 2 für den Durchgang der Leitungsschnüre, so daß besondere Isoliertüllen hierfür nicht erforderlich sind. Die Rosette 7 ist mittels der Schrauben 8 an der Fußplatte i befestigt.. Da der M(-tallteil 7 nichts zu tragen hat, kann seine Befestigung an der Fußplatte i aber auch durch Anklelnmen oder sonst geeignete Mittel erfolgen: Da sich an den Metallmänteln der Deckenrosette und des Gewichtes keine Konstruktionsteile befinden und diese nur zur Dekoration hzw. Gestaltung der äußeren Form dienen, dabei leicht auswechselbar sind, lassen sich verschiedene Formen von Zugpendeln ohne Änderung der Einsätze herstellen.
  • Die Form der Einsätze und die Anbringung der Leitrollen sowie die Befestigung der Metallmäntel an dem Gewichtseinsatz läßt sich je nach Art der Zugpendel beliebig gestalten. Auch lassen sich die Einsätze teils aus Metall, teils aus Isoliermasse herstellen. Die Erfindung eignet sich sowohl für Einfachwie für Doppelzüge.

Claims (2)

  1. hATENTANSi'IZÜC71 R: r. Schnurzugpendel für elektrisch Lampen mit auseinandernehmbarem Gegengewicht, gekennzeichnet durch ein den Rollenträger (io) und den Führungskanal (i2) bildendes losnehmbares Einsatzstück (9) aus Isoliermasse und einen nach Bedarf auswechselbaren, die Umhüllung für (las Einsatzstück (9) bildenden Metallkörper (1G).
  2. 2. Deckenrosette zu dein Schnurzugpen(lel nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen aus einem einzigen Stück Isoliermasse gefertigten, in die Rosette (7) einsetzbaren Rollenträger (3), dessen Fußplatte (i) gleichzeitig die Führungslöcher (2) für die Leitungsschnüre enthält.
DER65739D 1925-10-24 1925-10-24 Schnurzugpendel fuer elektrische Lampen Expired DE459666C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER65739D DE459666C (de) 1925-10-24 1925-10-24 Schnurzugpendel fuer elektrische Lampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER65739D DE459666C (de) 1925-10-24 1925-10-24 Schnurzugpendel fuer elektrische Lampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE459666C true DE459666C (de) 1928-05-11

Family

ID=7412699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER65739D Expired DE459666C (de) 1925-10-24 1925-10-24 Schnurzugpendel fuer elektrische Lampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE459666C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528989A1 (de) * 1995-08-07 1997-02-13 Obermaier Josephine Deckenpendelleuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528989A1 (de) * 1995-08-07 1997-02-13 Obermaier Josephine Deckenpendelleuchte
DE19528989C2 (de) * 1995-08-07 1998-06-18 Obermaier Josephine Deckenpendelleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE459666C (de) Schnurzugpendel fuer elektrische Lampen
DE458102C (de) Scheibengardinenanordnung
DE651821C (de) Leuchtrohr mit Edelgasfuellung zur Erzeugung farbigen Lichtes
DE2537856C3 (de) Uhr oder automatischer Wandkalender
DE413303C (de) Feuerungsanlage fuer festen Brennstoff
DE824532C (de) Schrank fuer zahnaerztliche Zwecke
DE668025C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Selbstverkaeufer
DE349406C (de) Vom Tuerschloss aus in die Gebrauchs- und Ruhestellung zu bewegende Anzeigevorrichtung an Tueren zur Kenntlichmachung verschlossener Raeume
DE894149C (de) Uhrenetui
DE682217C (de) Rollring mit Kugeln zum Aufhaengen von Gardinen
DE359282C (de) Buehne mit einer eingerahmten Vorderbuehne
DE927582C (de) Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung des Kaschierungskastens von Leuchten mit Leuchtstofflampen
DE599194C (de) Reklameanordnung fuer Postbriefkaesten
DE614114C (de) Zugpendel fuer elektrische Leuchten mit verdeckt im Innern eines mehrteiligen Gewichtes angeordneter Laufrolle
DE462828C (de) Schluessel mit quer zu seiner Achse schwingendem Anhaengeschild
DE522809C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Leuchten mit Baldachin
DE548643C (de) Alarmvorrichtung fuer Tueren, Fenster o. dgl.
DE397958C (de) Fenstervorsetzer
DE499387C (de) Zusammenlegbares Baugestell fuer Schaufenster, Ladenausstellungen u. dgl.
DE22503C (de)
DE446131C (de) Flurgarderobe mit Vorbau
DE366499C (de) Elektrische Reklamegluehlampe
DE456797C (de) Gluecksrad
DE543281C (de) Glashuelle fuer Beleuchtungskoerper
Asaoka Begriffe für Grenzlinien in Volker Brauns Werken der Zeit 1990-2001