DE459376C - Blende zum Abdecken des Schlackenraums gegen den Verbrennungsraum bei Staubkohlenfeuerungen - Google Patents

Blende zum Abdecken des Schlackenraums gegen den Verbrennungsraum bei Staubkohlenfeuerungen

Info

Publication number
DE459376C
DE459376C DER61908D DER0061908D DE459376C DE 459376 C DE459376 C DE 459376C DE R61908 D DER61908 D DE R61908D DE R0061908 D DER0061908 D DE R0061908D DE 459376 C DE459376 C DE 459376C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
space
cover
case
pulverized coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER61908D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER61908D priority Critical patent/DE459376C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE459376C publication Critical patent/DE459376C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2700/00Ash removal, handling and treatment means; Ash and slag handling in pulverulent fuel furnaces; Ash removal means for incinerators
    • F23J2700/002Ash and slag handling in pulverulent fuel furnaces

Description

  • Blende zum Abdecken des Schlackenraums gegen den Verbrennungsraum bei Staubkohlenfeuerungen. Bei Kohlenstaubfeuerungen ist es bekannt, den Schlackenraum gegen den Verbrennungsraum durch eine Haube abzublenden, die im übrigen hauptsächlich brausenartig ausgebildet ist und zum Einführen von Luft in den Verbrennungsraum dient. Es ist ferner bekannt, den Schlackenraum gegen den Verbrennungsraum durch einen Rost aus feuerfesten Balken abzudecken, die auf Kühlrohren gelagert sind. Der Rost soll dabei gleichzeitig die durchfallende Schlacke abschrecken, die auf der Oberfläche der heißen Balken flüssig gehalten wird und beim Durchgang durch die Spalten erstarren soll. Es ist fraglich, ob die gesamte Schlacke beim Durchgang durch die Rostspalten erstarrt; jedenfalls aber ist ein teilweises Erstarren der flüssig; überlaufenden Schlacke und damit ein Verkrusten des Rostes nicht zu vermeiden. Schließlich ist es auch bekannt, innerhalb des durch eine Decke mit mittlerer Durchlaßöffnung gegen den Verbrennungsraum abgetrennten Schlackenraumes eine flache oder auch liatibenfcirinige hohlwandige Rutsche anzubringen, die mit innerer Wasserkühlung ausgerüstet ist und das Erstarren der über sie rutschenden flüssigen Schlacke herbeiführen soll. Es kann nicht ausbleiben, claß auch diese Rutsche bald verkrustet. Außerdem wirkt die wassergekühlte Rutsche durch Abstrahlung kühlend auf die durch die mittlere Durchlaßöffnung der Schlackenraumdecke fließende Schlacke ein, wodurch Verstopfungen dieser Öffnung und Schäden veranlaßt werden können.
  • Der Erfindung gemäß wird auch eine hohlwandige Haube mit innerer- Wasserkühlung vorgesehen, aber gleichzeitig als Blende zum Abdecken des Schlackenraumes gegen den Verbrennungsraum benutzt; sie wird nämlich so angeordnet, claß sie in den Verbrennungsraum hineinragt, ohne aber von der Flamme berührt zu werden. Diese Anordnung hat zur Folge, daß die flüssige Schlacke durch Abstrahlung von der sehr kühl gehaltenen Haube aus abgeschreckt wird. Da die Flamme, auch mit ihrer Spitze, die Haube nicht berührt, aber auch von der Haube nicht durch eine Decke getrennt ist, wird die Schlacke vor dem Auftreffen auf die Haube unter ihren Schmelzpunkt abgeschreckt. Die körnige abgeschreckte Schlacke rutscht, soweit sie nicht neben der Haube herabfällt, an dieser herab und sammelt sich unter der Haube, welche sie gegen den Verbrennungsrahm hin abblendet. Es kann also weder die Haube verkrusten, noch auch durch die Abstralilwirkung irgendeine Verstopfung herbeigeführt werden.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer derartigen Einrichtung durch Abl>. r mittels eines Längsschnittes durch den Verbrennungsraum und den Schlackenraum veranschaulicht, während Abb. 2 und 3 in größerem Maßstab verschiedene Ausführungen der wassergekühlten Haube im senkrechten Schnitt wiedergeben.
  • In Abb. r ist f der Verbrennungsraum und r- der darunter befindliche Schlackenraum. Der Brennstoff mit der Primärluft wird bei h zugeführt, während die Sekundärluft irgendwie durch die Wandung des Verbrennungsraumes, etwa bei s, zugeführt werden kann. Es ist angenommen, daß die Feuerung zum Beheizen eines Flammrohrkessels d bestimmt ist. Unter der Schlackenkammer befindet sich die Schlackenwanne 1z ist die Haube, welche den Schlackenraum r gegen den Verbrennungsraum f abblendet. Sie ist so angeordnet, daß sie durch die Flamme, die in das Flammrohr des Kessels d abbiegt, nicht berührt wird. Die Haube ist in bekannter Weise hohlwandig ausgebildet und, wie es Abb. 2 zeigt, mit einer Zuleitung in und einer Ableitung n für Kühl-Wässer ausgerüstet, so daß ihre Außenfläche ständig sehr kühl gehalten wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 ist die Haube oben offen, um Luft durchzulassen, die durch eine Leitung l von unten her zugeführt wird. Im übrigen ist auch hierbei die Haube hohl und mit den Leitungen m und. ir für die Zuleitung und Ableitung des Wassers versehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Blende zum Abdecken des Schlackenraums gegen den Verbrennungsraum bei Staubkohlenfeuerungen und zum Abschrecken der aus der Staubflamme ausfallenden Schlacke, dadurch, gekennzeichnet, daß die Blende, wie es bei abschrekkenden Rutschen bekannt ist, aus einer hohlwandigen Haube mit innerer Wasserkühlung besteht und in den Verbrennungsr aum hineinragt, aber so, daß sie von der Flamme nicht berührt wird.
DER61908D 1924-08-30 1924-08-30 Blende zum Abdecken des Schlackenraums gegen den Verbrennungsraum bei Staubkohlenfeuerungen Expired DE459376C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER61908D DE459376C (de) 1924-08-30 1924-08-30 Blende zum Abdecken des Schlackenraums gegen den Verbrennungsraum bei Staubkohlenfeuerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER61908D DE459376C (de) 1924-08-30 1924-08-30 Blende zum Abdecken des Schlackenraums gegen den Verbrennungsraum bei Staubkohlenfeuerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE459376C true DE459376C (de) 1928-05-02

Family

ID=7411770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER61908D Expired DE459376C (de) 1924-08-30 1924-08-30 Blende zum Abdecken des Schlackenraums gegen den Verbrennungsraum bei Staubkohlenfeuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE459376C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971197C (de) * 1942-11-26 1959-01-22 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Schmelzkammerfeuerung fuer Wasserrohrkessel mit durch einen Schlackenfangrost von dem Brennraum getrenntem V-foermigem Strahlungsraum
DE973284C (de) * 1948-10-02 1960-01-07 Heinrich Seyfritz Eckenfeuerung mit Abzug der Schlacke in fluessiger Form

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971197C (de) * 1942-11-26 1959-01-22 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Schmelzkammerfeuerung fuer Wasserrohrkessel mit durch einen Schlackenfangrost von dem Brennraum getrenntem V-foermigem Strahlungsraum
DE973284C (de) * 1948-10-02 1960-01-07 Heinrich Seyfritz Eckenfeuerung mit Abzug der Schlacke in fluessiger Form

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE459376C (de) Blende zum Abdecken des Schlackenraums gegen den Verbrennungsraum bei Staubkohlenfeuerungen
DE877181C (de) Feuerraumwand, bestehend aus einer Reihe senkrechter, in Abstand voneinander angeordneter Kuehlrohre mit angeschweissten Vorspruengen, fuer schachtartige Verbrennungskammern
DE833401C (de) Gliederkessel zur Verfeuerung von Scheitholz und aehnlichem Brennstoff
DE677148C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE615377C (de) OElbrenner fuer Kuechenherde, Zentralheizungen u. dgl.
DE870124C (de) Verfahren zur Regelung der Heissdampf- und Schlackentemperatur bei brennstaubgefeuerten Strahlungskesseln mit fluessigem Schlackenabzug
DE529250C (de) Mechanische Rostfeuerung mit am hinteren offenen Ende angeordnetem, ueber die Rostbreite durchlaufendem Beobachtungsgang
DE933476C (de) Schmelzkammerfeuerung
DE748747C (de) Gaserzeuger fuer Kraftgas mit Abwaertsgasung und unterhalb des Gluehkernes untereinander angeordneten reihengeschalteten Nachbehandlungsraeumen
AT213020B (de) Heizofen für flüssige Brennstoffe
DE853201C (de) Kessel, insbesondere fuer Zentralheizungsanlagen
DE488291C (de) Rostfeuerung mit Heissluftzufuehrung
DE741774C (de) Bautrockenofen
DE888307C (de) Heizkessel fuer Warmwasser-Heizungsanlagen
DE875861C (de) Heizkessel fuer Warmwasser- und Dampfheizungsanlagen, insbesondere fuer Holzabfaelle- und Spaeneverbrennung
DE496533C (de) Steilrohrkessel mit Brennerfeuerung, insbesondere Kohlenstaubfeuerung
DE1064908B (de) Braupfannenanlage
DE560193C (de) Lokomotivkessel grosser Leistung fuer Kohlenstaubfeuerung
DE543883C (de) Wanderrostfeuerung mit ueber dem hinteren Ende des Wanderrostes eingebauter Kammer
DE911165C (de) Schmelzkammerfeuerung fuer Dampferzeuger
AT204741B (de) Zentralheizungskessel
AT207028B (de) Feuerung für zwei verschiedene Brennstoffe
DE912857C (de) Heizungskessel mit Vorspruengen in den Feuerzuegen
AT214608B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Verbrennungsluftzufuhr bei Feuerungsanlagen, insbesondere Kachelöfen
DE62709C (de) Feuerung mit unterhalb des Rostes angeordnetem Blaseapparat