DE459052C - Gaserzeugungsanlage, bei der der feinkoernige Brennstoff durch Ruehrwerke ueber mehrere hintereinandergeschaltete Teller nach dem Vergasungsraum gefoerdert wird - Google Patents

Gaserzeugungsanlage, bei der der feinkoernige Brennstoff durch Ruehrwerke ueber mehrere hintereinandergeschaltete Teller nach dem Vergasungsraum gefoerdert wird

Info

Publication number
DE459052C
DE459052C DEW66653D DEW0066653D DE459052C DE 459052 C DE459052 C DE 459052C DE W66653 D DEW66653 D DE W66653D DE W0066653 D DEW0066653 D DE W0066653D DE 459052 C DE459052 C DE 459052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agitators
series
plates connected
fine
over several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW66653D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW66653D priority Critical patent/DE459052C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE459052C publication Critical patent/DE459052C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • C10J3/60Processes
    • C10J3/62Processes with separate withdrawal of the distillation products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Gaserzeugungsanlage, bei der der feinkörnige Brennstoff durch Rührwerke über mehrere hintereinandergeschaltete Teller nach dem Vergasungsraum gefördert wird Gaserzeugungsanlagen, bei denen der feinkörnige Brennstoff durch Rührwerke über mehrere hintereinandergeschaltete Teller nach dem Vergasungsraume gefördert wird, sind bekannt. Diese hintereinandergeschalteten Teller haben den Nachteil, daß die Trennung der Gase in wertvolle Schwelgase und minderwertige Generatorgase nur unvollkommen und schwierig durchführbar wird.
  • Die Erfindung schafft eine Weiterausgestaltung, indem die Rührwerke der nebeneinanderliegenden und durch Fördervorrichtungen miteinander verbundenen Teller unabhängig voneinander angetrieben werden. Das bietet den Vorteil, daß der Gutdurchlauf in den einzelnen Tellern verschieden schnell vorgenommen werden kann und dadurch eine äußerst günstige Anpassung an die jeweils erwünschte Destillation erreicht wird.
  • Wichtig für die Erfindung ist weiter, daß der Generator die Gestalt eines überdeckten Tellers mit einem Rührwerk besitzt, dessen hohle radiale Rührflügel an der vorauslaufenden Seite unten Öffnungen für Dampf- und Luftzufuhr tragen. Hierdurch ergibt sich ein äußerst günstiger Zusammenbau der Teller, dergestalt, daß der Gegenstromweg des herabkommenden Gutes zu den aufsteigenden Heizgasen gegeben ist.
  • Vorteilhaft für die Erfindung sind noch eine Reihe von weiteren Einzelheiten, die später beschrieben sind. Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel, und zwar ist Abb. i Längsschnitt einer Einrichtung mit drei hintereinandergeschalteten Entgasungsretorten und dahintergeschalteter Vergasungsretorte, Abb.2 Oberansicht dazu, Abb. 3 abgewickelte Schnittdarstellung durch die Rührflügel des Generators, Abb. q. Teilschnitt der Generatorwelle mit Dampf- und Luftzuleitungen und Rührflügelanschluß.
  • Die vorgeschaltete Entgasungsanlage für das fein zerkleinerte Gut, das aus Ölschiefer, Kohle, Braunkohle, Torf oder vegetabilischen Abfällen bestehen kann, setzt sich aus drei Retorten i, z, 3 zusammen, deren jede auf einer Welle q. ein Rührflügelwerk 5 trägt, mittels dessen das über dem Retortenboden 6 liegende Gut während der Entgasung in langsamer Bewegung erhalten wird. Unter der dritten Retorte 3 ist eine vereinfacht angedeutete Gasfeuerung 7 vorhanden, und von dieser geht .ein Feuerkanal 8 unter den beiden anderen Retorten 2, i im Gegenstrom zum durchlaufenden Gut entlang und zum Rauchgasabzug g. Dadurch sind die Retorten, von der ersten angefangen, zunehmend beheizt, und es ergibt sich eine fraktionierte Destillation, deren Erzeugnisse durch Gasabzugsrohre i o abgeführt werden. Ein Aufgabetrichter i i führt das Gut zur ersten Retorte i. Dicht neben ihm ist im Retortenboden 6 eine Ausfallöffnung, und unter dieser läuft eine Förderschnecke i--, entlang, die sich bis in die nächste Retorte 2 hinein erstreckt, um dieser das teilweise entgaste Gut zuzuführen. Ähnliche Förderschnecken sind auch unter den anderen Retorten vorhanden, und die letzte von diesen mündet in einem Schacht 13, der in eine ähnlich wie die Entgasungsretorten gebaute Vergasungs- oder Generatorretorte 14 führt. Der Boden 15 dieser Retorte und gegebenenfalls die ganze Retorte ist aus feuerfestem Baustoff, wie beispielsweise Schamotte, hergestellt. Im Schacht 13 sind zwei Flügelwellen oder Kammerwalzen 16 von kreuzförmigem oder mehrstrahligem Querschnitt eingebaut, um das zuzuführende Koksgut unter gutem Luftabschluß -und in gleichmäßiger Mengenzumessung zum Generator zu führen.
  • Der Schacht 13 mündet mit Abdeckflanschen 17 über einem Rührwerk, das an einer Rührwelle 18 hängt und aus -Flügeln i9 besteht.
  • Die Rührflügel i9 des Generators haben die in Abb.3 wiedergegebene Gestalt hohler Arme mit rückwärts gerichteten Flanschen 2o, die in Verbindung mit den Flanschen 17 des Zuführungsschachtes 13 für Begrenzung der Auffüllung mit zufallendem Gut sorgen, so daß zwischen den Rührflügeln sich immer nur kleinere, bestimmte Gutmengen befinden. Längs der unteren Ränder der Rührflügel ig sind in deren nach vorn gerichteten Wandungen schräg abwärts verlaufende Bohrungen 21 vorhanden, durch die Luft und Dampf in die vor diesen öffnungen entstehenden Gutanhäufungen zu deren. Überführung in Gas eingeblasen werden können.
  • An der Rührwelle 18 sind die Rührflügel 19 mittels einer Nabe 22 befestigt, in deren H,ohlraunz sie offen münden. Zur Verteilung der Luft- und Dampfzuführung ist in dieser Nabe ein nur roh abdichtender Schieber 23 eingesetzt, der mittels einer durch die Welle 18 längs hindurchlaufenden und eben am Austritt festgehaltenen Stange 24 gegen Drehung festgehalten ist. Dieser Schieber 23 besitzt eine obere Kante 25, die gemäß einem Umlauf einer Schraubenlinie so abgeschnitten ist, daß die Mündungen der Rührflügel i 9 an der Nabe 22 durch ihn in verschiedenen Größen abgedeckt sind, und zwar ist seine Lage so gewählt, daß jeweils der Rührflügel, der gerade unter dem Zulaufsehacht 13 liegt, voll geöffnet ist, während die öffnung der übrigen Rührflügel im Drehsinne der Welle immer kleiner wird, bis sie dicht neben dem Zulaufschacht 13, wo eine nicht dargestellte Aschenabfuhrschleuse liegt, gänzlich abgedeckt sind. Hierdurch ist .erreicht, daß am Zufuhrschacht 13 die größten Luft-und Dampfmengen eingeblasen werden, -und dann entsprechend der Verminderung des zu behandelnden Gutes auch die Luft- und Dampfmengen immer mehr abnehmen.
  • Zur Zufuhr der Luft- und Dampfmengen enthält die Welle 18 eine Bohrung 26, und sie trägt außerhalb der Retorte eine Hohlnabe 27, die an die Bohrung mittels Querbohrung 28 angeschlossen ist und eine oder mehrere Zutrittsdurchbrechungen 29 aufweist. Diese Nabe 27 ist von einem Zuleitungskasten 3o umgeben, der an sie dichtend anschließt und durch eine Querwand 31 im Luft- und Dampfraum unterteilt ist. An der einen Seite des Zuleitungskastens 3o mündet eine Luftzuleitung 32 und an der anderen Seite eine Dampfzuleitung 33, und Durchbrechungen 34, 35 sind so gegenüber der Nabe 27 vorgesehen, daß ,abwechselnd Luft- und Dampfstöße zum Inneren der Welle und somit zu den Rührflügeln Zutritt fxn*n.
  • Die Anlage ergibt zunächst in dem Entgasungsteile i bis 3 die Wirkung der üblichen Anlagen für fraktionierte Destillation, bei der Leichtöle, Schweröle und Urteer gewonnen werden. Von der letzten Entgasungsretorte 3 kommt das glühende Gut in den Vergasungsgenerato.r 1q., wo es sich durch die Luftzufuhr entzündet und zu Kohlenoxydgas verbrenat; genaue Luftmengenregelung ist durch Regelung des Luftdruckes möglich, und die im gleichen Sinne regelbare Dampfzufuhr ermöglicht eine derartige Abstimmung der Vergasung, daß im Generator die zu richtiger Kohlenoxyd- und Mischgasbildung erforderlichen Verhältnisse .geschaffen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gaserzeugungsanlage, bei der der feinkörnige Brennstoff durch Rührwerke über mehrere hintereinandergeschaltete Teller nach denn Vergasungsraum gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührwerke der nebeneinanderliegende.n und durch Fördervorrichtungen miteinander verbundenen Teller unabhängig voneinander angetrieben werden.
  2. 2. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Teller Förderschnecken (12) je von der Ausfallöffnung des einen Tellers zur Zuführungsvorrichtung des nächsten Tellers und schließlich zur Zuführungsvorrichtung des Generators geführt sind.
  3. 3. Anlage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator die Gestalt eines überdeckten Tellers mit einem Rührwerk besitzt, dessen hohle
DEW66653D 1924-07-20 1924-07-20 Gaserzeugungsanlage, bei der der feinkoernige Brennstoff durch Ruehrwerke ueber mehrere hintereinandergeschaltete Teller nach dem Vergasungsraum gefoerdert wird Expired DE459052C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW66653D DE459052C (de) 1924-07-20 1924-07-20 Gaserzeugungsanlage, bei der der feinkoernige Brennstoff durch Ruehrwerke ueber mehrere hintereinandergeschaltete Teller nach dem Vergasungsraum gefoerdert wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW66653D DE459052C (de) 1924-07-20 1924-07-20 Gaserzeugungsanlage, bei der der feinkoernige Brennstoff durch Ruehrwerke ueber mehrere hintereinandergeschaltete Teller nach dem Vergasungsraum gefoerdert wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE459052C true DE459052C (de) 1928-07-30

Family

ID=7607689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW66653D Expired DE459052C (de) 1924-07-20 1924-07-20 Gaserzeugungsanlage, bei der der feinkoernige Brennstoff durch Ruehrwerke ueber mehrere hintereinandergeschaltete Teller nach dem Vergasungsraum gefoerdert wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE459052C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651302B2 (de) Vorrichtung zur Destillationsgaserzeugung aus Abfall
DE459052C (de) Gaserzeugungsanlage, bei der der feinkoernige Brennstoff durch Ruehrwerke ueber mehrere hintereinandergeschaltete Teller nach dem Vergasungsraum gefoerdert wird
EP0126408A2 (de) Gaswandler
DE570295C (de) Gasgenerator
DE645737C (de) Stetig betriebener senkrechter Kammerofen
DE557023C (de) Zentralheizungskessel, bei dem der Brennstoff durch einen Fuellschacht einer von Luftkanaelen durchsetzten rostlosen Brennkammer zugefuehrt wird
DE559830C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Destillation eines festen Brennstoffes
DE498070C (de) Muell- und Kehricht-Verbrennungs- und Verschwelungs-Drehtrommel, deren Mantel als Feuerungsrost dient
DE379408C (de) Vorrichtung zum Trocknen und Schwelen nasser Rohbraunkohle
DE341005C (de) Wanderrost mit zwischen der oberen und unteren Rostbahn eingebauten Windverteilungskasten
DE169127C (de)
DE823018C (de) Gaserzeuger
DE430636C (de) Schachtfeuerung fuer bituminoese Kalke, Schiefer o. dgl.
DE578822C (de) Vorrichtung zum Schwelen fester, insbesondere bituminoeser Stoffe, wie Braunkohle u.dgl.
DE424632C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung von Schweroelen
DE268381C (de)
DE1294597B (de) Calcinierungsanlage
DE840571C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spuelgasschwelen und Vergasen aschereicher Brennstoffe in stetig betriebenen Querstromoefen
AT52854B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen mit flüssigen oder teigartigen Brennstoffen.
AT117859B (de) Verfahren zur Gewinnung von Gas aus Öl oder Teer oder zum Aufspalten der letzteren.
DE974655C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen feinkoerniger oder staubfoermiger Brennstoffe
DE678528C (de) Heissmangel mit von unten an einer Mulde angesetztem Feuerungskasten
AT86418B (de) Wanderrost mit zur Unterwindzuführung zwischen der oberen und unteren Rostbahn eingebauten Windverteilungskasten.
AT141882B (de) Doppelgaserzeuger mit Entgasungskammern von rechteckigem Querschnitt.
DE580663C (de) Rostfeuerung mit Rueckfoerderung der in Trichtern aufgefangenen Rostdurchfallkohle mittels eines Geblaeses in die Brennkammer