DE459002C - Ladevorrichtung fuer eine Sammlerbatterie von geringer Spannung, die sich auf einem elektrisch betriebenen Gleisfahrzeug befindet - Google Patents

Ladevorrichtung fuer eine Sammlerbatterie von geringer Spannung, die sich auf einem elektrisch betriebenen Gleisfahrzeug befindet

Info

Publication number
DE459002C
DE459002C DES73388D DES0073388D DE459002C DE 459002 C DE459002 C DE 459002C DE S73388 D DES73388 D DE S73388D DE S0073388 D DES0073388 D DE S0073388D DE 459002 C DE459002 C DE 459002C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
current
coil
voltage
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES73388D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safety Car Heating and Lighting Co
Original Assignee
Safety Car Heating and Lighting Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Safety Car Heating and Lighting Co filed Critical Safety Car Heating and Lighting Co
Priority to DES73388D priority Critical patent/DE459002C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE459002C publication Critical patent/DE459002C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/14Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric lighting circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Ladevorrichtung für eine Sammlerbatterie von geringer Spannung, die sich auf einem elektrisch betriebenen Gleisfahrzeug befindet. Vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Ladung von Stromsammlern, besonders auf die Ladung und Ladungsüberwachung von solchen Stromsammlern, wie sie z. B. für Hilfszwecke auf elektrisch angetriebenen Gleisfahrzeugen benutzt werden, etwa zur Lieferung von Energie für Not- oder Signallichter, für Kontrolleinrichtungen für den Betrieb der `Vagen oder der Züge oder auch für die Hauptbeleucbtung des Wagens oder Zuges n. dgl.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Einrichtung, um die Sammlerbatterie in dem gewünschten Ladezustand zu halten, welche in ihrer Wirkung zuverlässig ist und welche ermöglicht, die Ladung der Batterie aus einer Stromquelle von verhältnismäßig hoher Spannung auf wirtschaftliche Weise zu bewirken, und zwar so, daß der Sammler gegen Überladung geschützt ist und unter den wechselnden Betriebsbedingungen der Fahrzeuge in' einem geeigneten Ladezustand erhalten bleibt.
  • Uni ein klareres Verständnis der Erfindung zu vermitteln, mag einleitend bemerkt werden, daß elektrisch betriebene Fahrzeuge, besonders solche, wie man sie bei Untergrundbahnen oder Hochbahnen benutzt, wo die Mehrzahl, wenn nicht alle Wagen eines Zuges, mit besonderen Antrieben versehen sind, Stromsammler besitzen, um elektrische Energie für einen Notbeleuchtungsstromkreis sowie zu Stromkreisen für die Betriebskontrolle und für sonstige Zwecke sowie für die Signallichter des. Zuges zu liefern. Dieser Stromsammler besitzt jedoch eine verhältnismäßig niedrige Spannung, verglichen mit der Spannung der Stromquelle für die Antriebsmotoren der Wagen oder der Züge.
  • Beispielsweise kann ein Stromsammler eines Wagens auf einem elektrisch betriebenen Zug, der den obenerwähnten Zwecken dient, aus 16 Zellen bestehen, in welchem Falle die mittlere Ladestromspannung etwa bei 40 Volt liegt. Die Betriebsstromquelle für den Zug jedoch kann dabei eine Spannung von z. B. 6oo Volt haben. Ein Hauptzweck der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine einfache und durchaus zuverlässige Einrichtung zu schaffen, durch welche ein solcher Stromsammler wirksam im geeigneten Ladezustand vermittels einer solchen Hochspannungsstromquelle gehalten werden kann, ohne daß die Wirtschaftlichkeit der Energieausnutzung und die Einfachheit der ganzen Anlage und des Betriebes leidet.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, eine Akkumulatorenbatterie dadurch zu laden, daß man diese in den Stromkreis des Antriebsmotors eines Wagens einschaltet. Eine solche Anordnung weist jedoch zahlreiche Nachteile auf. In erster Linie muß .die Batterie eine solche Kapazität besitzen, daß sie in der Lage ist, die sehr hohen Stromstärken aufzunehmen, welche durch den Fahrmotor fließen; sie muß also im Hinblick auf ihre Funktion weit überdimensioniert werden. Fernerhin wurden Anordnungen vorgeschlagen, bei welchen die Batterie direkt von dem in weiten Grenzen schwankenden Motorstrom durchflossen wird, so daß, wenn dieser sehr schwer belastet ist, die Batterie einer Ladestromstärke ausgesetzt ist, welche sie schädigt und ihre Lebensdauer vermindert. Die bisherigen Vorschläge enthalten keinerlei Vorkehrung, um die Batterie gegen derartige Schädigungen zu schützen, noch wurde der Versuch gemacht, eine Überladung zu vermeiden. Es wurde zwar vorgeschlagen, die 'Batterie in den Nebenschluß zu einem Widerstand zu schalten, welcher in übereinstinunung mit dem besonderen Verwendungszweck von Hand reguliert werden soll; aber die normalen Arbeitsbedingungen unterliegen so starken Schwankungen, daß es unmöglich ist, die, Batterie weder gegen zu hohe Ladestromstärke noch gegen eine Überladung zu schützen. Solche Schwankungen werden z. B. dadurch verursacht, daß der Motorstrom in Abhängigkeit von der Zugbelastung (Wagenzahl, Steigung usw.) in weiten Grenzen schwankt, und auch dadurch, daß die Beanspruchung der Batterie eine wechselnde ist. Durch vorliegende Erfindung werden solche Mißstände vermieden.
  • In den Abb. i und z sind Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, wobei die beiden Abbildungen gemeinsamen Teile übereinstimmend bezeichnet sind.
  • In Abb. i ist die Kraftleitung der Anlage mit i bezeichnet und empfängt. den Strom aus einer geeigneten Stromquelle z, die mit einer Seite an Erde liegt, wie bei 3 angedeutet ist. Ein geeigneter Stromabnehmer q., welcher z. B. die Form eines Bügels oder einer Rolle besitzen kann, nimmt den Strom von der Kraftleitung i ab, gleichviel, ob sich das Fahrzeug in Bewegung oder in Ruhe befindet.
  • Der Stromsammiler 5 ist mit der Zugleitung verbunden, deren beide Stränge mit 6 und 7 bezeichnet sind und aus welcher Not-und Signallampen, wie solche bei 8 angedeutet sind, oder sonstige Stromverbraucher, z. B. die Betri;ebskontrolleinrichtungen, ihre Energie empfangen. Die Zugleiter 6 und 7 laufen durch. jedes Fahrzeug des Zuges, und die Zugleitung als Ganzes kann durch Verbindung der Leiter der einzelnen Wagen miteinander hergestellt werden. Zur Veranschaulichung sind auf der Zeichnung bei 62 und 7a die Zugleiter eines zweiten. Wagens angedeutet, welche mit den Zugleitern 6 und 7 des ersten Wagens durch eine geeignete Kupplungsvorrichtung 36 verbunden sind. Die Zugleiter 6a und 7a des Nachbarwagens sind in geeigneter Weise mit einem Stromsamml=er verbunden, wie ein solcher bei 37 auf der Zeichnung angedeutet ist.
  • Auf dem Fahrzeug befinden sich verschiedene Stromverbraucher, wie # z. B. der Motor, welcher den Luftkompressor für das Bremssystem des Wagens betreibt, oder auch ein Motor zum Antreiben des Wagens. Bei 9 ist ein Motor angedeutet, vorzugsweise ein Motor zum Antrieb des Luftkompressors, welcher den Strom von der Kraftleitung i über den Stromabnehmer q. durch den Leiter i o über einen durch Luftdruck gesteuerten Schalter 11 erhält und von dem der Strom weiter durch den Leiter 12 über :einen Widerstand 13 zur Erde bei 14 geht.
  • Der unter Drucküberwachung stehende Schalter i i ist auf der Zeichnung nur schematisch angedeutet und -enthält einen Kontaktarm 15, auf den eine Feder 16 wirkt, welche ihn in der Schließstellung zu halten strebt. Der Feder 16 wirkt ein Kolben 17 im Zylinder 18 entgegen, welcher durch ein Rohr i9, welches zu dem üblichen Druckluftbehälter führt, mit Druckluft gespeist wird, wobei die Druckluft in den Behälter, von dem das Rohr i9 ausgeht, durch eine vom Motor 9 betriebene Pumpe hineingepumpt wird. Wenn bei dieser Anordnung der Druck im Druckluftsystem fällt, z. B. wegen Verbrauchs an Druckhut zum Betrieb der Bremsen, dann überwiegt die Zugwirkung der Feder 16 auf den Schaltarm 15 die entgegengesetzt gerichtete Kraft der Druckluft im Zylinder 18 und öffnet den Stromkreis des Kompressor-'motors g. Der Schalter i i und dementsprechend auch der Klotor 9 werden unterbrechungsweise betätigt, iuid während dieser Betriebsperiode des Motors 9 wird in einem Nebenschluß zum Widerstand 13 ein entsprechender Spannungsabfall vor sich gehen. Die verschiedenen Teile sind mit Bezug auf den vom Motor 9 entnommenen Strom so abgestimmt, daß ein verhältnismäßig großer Bruchteil der Spannung der Kraftleitung zum Betreiben des Motors benutzt wird, während ein verhältnismäßig kleiner Bruchteil der Spannung der Kraftleitung als Spannungsabfall in einem Nebenschluß zum Widerstand 13 auftritt. Dieser Spannungsabfall besitzt 'vorzugsweise einen solchen Wert, daß er eine wirksame Ladung des Stromsammlers 5 gestattet, welcher im Nebenschluß zum Widerstand 13 liegt, wie sogleich näher erläutert werden wird.
  • Der eine Pol des Stromsammlers 5 ist mit dem einen Ende des Widerstandes 13, z. B. durch einen Leiter 2o, verbunden. An diesem Leiter 2o liegt :ein selbsttätiger Schalter, der als Ganzes mit 21 bezeichnet ist, und welcher die Verbindung des einen Pols der Batterie mit dem .einen Ende des Widerstanden i ; herzustellen vermag. Der andere Pol des Sammlers 5 ist mit dem anderen Ende des Widerstandes 13, z. B. durch einen Leiter 22, einen veränderlichen Widerstand 23, vorzugsweise in der Form einer zusan,-mendrückbaren Kohlensäule. und einen Leiter 24. verbunden. Auf das freie rechtsseitige Ende der Kohlensäule 23 wirkt ein Winkelhebel 25, der bei 26 drehbar gelagert ist und an den eine Feder 27 angreift, welche bestrebt ist, die Kohlensäule 2: für geivöliiilich unter Druck zu halten, wodurch deren Widerstand auf einen verhältnismäßig geringen Minimalwert gebracht wird. Mit dein linken Ende des 25 ist (-in Solenoidkern 28 verbunden, auf den eine Spule 29 wirkt, welch letztere in erregtem Zustande den Hebel 25 in entgegengesetzter Richtung wie die Feder 27 zu drehen sucht, wodurch der Druck auf die Kohlensäule 2 und dadurch der Widerstand der letzteren geregelt wird. Die Spule 29 ist durch Liter ;o und 22 mit dem einen Pol des Stromsammlers 5 und durch die Leiter -,i und 2o mit dem an letzterem lieenden selbsttätigen Schalter ai mit dem' anderen Pol des Stromsammlers 5 verbunden. Infolgedessen steht die Spule 29 unter dem Einflur der Spannung des Stromsammlers 5, wenn der Schalter 21 geschlossen ist. Bevor aber der Schalter :!i geschlossen ist, wird die Spule 29 durch den Spannungsabfall im Nebenschluß zum Widerstand i ; beeinflußt.
  • Gemäß der schematischen Darstellung der Zeichnung besitzt der selbsttätige Schalter 21 ein Stromschlußstück 32, dessen Bewegung durch eine auf den Kern 33 wirkende Spule überwacht wird. Diese Spule besteht vorzugsweise aus einer Spannungsspule 3.1, welche sich in Parallelschaltung zur Spannungsspule 29 befindet. Sobald der Strom durch den Motor 9 geschlossen ist, wodurch ein namhafter Spannungsabfall im Nebenschluß zum Widerstand i;; -zustande kommt, wird die Spule 34. des Schalters 21 erregt und zieht dabei ihren Kern 33 in die Höhe, so daß der Stromschließer 32 die Lücke in dem ihm zugeordneten Stromkreis überbrückt, wodurch der Stromsammler 5 in Nebenschluß zum Widerstand 13 gelangt. Der dann zur Batterie fließende Ladestrom geht, durch die Stromspule 35 des selbsttätigen Schalters 21, wodurch die Spci@e 35 die Hubwirkung der Spule 3¢ auf den Kern 33 unterstützt, so daß beide Spulen zusammen den Schalter 2 1 sicher in der Schließstellung halten.
  • Da die Schließung des Schalters 21 die Regulierspule 29 unter den Einfluß der Spannung der Batterie 5 bringt, wie oben angeleben, so vermag jetzt die Spule 29 den Widerstand der Kohlensäule 23 zu überwachen und damit die Stromverteilung zwi-5chen dem Widerstand 13 und der Sammlerbatterie 5. Wenn der Stromverbraucher 9 ein Luftkompressormotor ist, dann ist die Belastung desselben im wesentlichen konstant, o daß auch der Stromfluß in dem Motorstromkreis ebenfalls im wesentlichen konstant bleibt. Auf diese Weise wird die Batterie 5 wirksam dagegtn geschützt, Ladestrom von zu hoher Spannung zu erhalten, und jede Tendenz, einen übermäßigen Ladestrom durch den Sammler 25 zu schicken, hat eine entsprechende Erhöhung der Sammlerspannung zur Folge. Eine solche Spannungserhöhung der Batterie bewirkt sofort eine stärkere Erregung der Regulierspule 29 und- veranlaßt die letztere, den Widerstand der Kohlensäule 23 zu erhöhen und dadurch den Stromflut., zum Stromsammler 5 innerhalb vorbestimmter Grenzen zu halten.
  • Wenn sich der Stromsammler der Vollladung nähert, dann tritt ein bemerkenswertes Ansteigen der gegenelektromotorischen Kraft des Stromsammlers 5 ein, mit dem ein entsprechendes Ansteigen der an die Batterie gelegten Spannung Hand in Hand geht, wenn die Batterieladung fortgesetzt wird. Aber dieses Ansteigen der Spannung beeinflußt sofort die Regulierspule 29, so daß sie den Widerstand der Kohlensäule 23 erhöht und dadurch eine entsprechende Senkung des Stromflusses im Ladestromkreis des Stromsammlers herbeiführt. Auf diese Weise kann der Stromsammler 5 zuverlässig gegen Überladung geschützt werden. Die Schließung des Stromkreises des Stromverbrauchers 9, z. B. durch den Schalter i, kann von einem starken Stromstoß begleitet sein und ist häufig von einem solchen begleitet. Ein solcher Stromstoß würde im Nebenschluß zum Widerstand i-, eine kurz andauernde, aber verhältnismäßig hohe Spannung erzeugen, welche, wenn sie sofort zur Einwirkung auf den Stromsammler 5 gelangte, durch diesen einen kurz dauernden, ungewöhnlich starken Ladestrom senden würde. Um diese Wirkung im unmittelbaren Anschluß an die Schließung des Schalters 21 auszuschließen, ist die Regulierspule 29, wie bereits erwähnt, derart mit dem Leitungssystem verbunden, daß sie durch den kurz dauernden hohen Stromstoß im Nebenschluß zum Widerstand 13 beeinflußt wird, bevor der Schalter 21 geschlossen wird. Die kurz andauernde hohe Spannung wirkt daher auf eine Erhöhung des Widerstandes der Kohlensäule durch das Solenoid 28, 29, so daß, wenn der selbsttätige Schalter 21 tatsächlich geschlossen wird, der Stromkreis des Sammlers 5 bereits infolge des erhöhten Widerstandes der Kohlensäule 23 einen geeigneten Widerstand enthält, um den heftigen- Lad2-stromstoß von dem Stromsammler abzuleiten. Man erkennt somit, daß der Stromsammler auch gegen Ladestromstöße von ungewöhnlicher Stärke geschützt ist.
  • Wenn zu irgendeinem Zeitpunkt während der Ladung des Stromsammlers 5 oder nach Beendigung der Ladung der Stromkreis des Verbrauchers 9 geöffnet wird, wodurch die Stromquelle 2 des Ladestromes unwirksam wird, würde der Sammler 5 sofort durch den Widerstand 13 entladen werden. Dieser Entladestrom des Sammlers 5 erzeugt eine magnetische Kraft in der Spule 35 des selbsttätigen Schalters 21, welche der Kraft der Spule 34 des Schalters entgegenwirkt infolge der umgekehrten Richtung des durch die Spule 35 fließenden Stromes. Die Kraft der Spule 34, welche auf Aufrechterhaltung der Schließstellung des Brückenstücks 32 gerichtet ist, erfährt somit eine Gegenwirkung, welche eine Öffnung des Schalters 21 zur Folge hat.
  • In Abb. 2 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Um hier die Batterie gegen Überladung zu schützen, ist ein Widerstandskörper im Nebenschluß zu ihr gelegt, welcher vorzugsweise die Form eines verhältnismäßig feststehenden Widerstands 13' in Verbindung mit einer Kohlensäule 23' besitzt, wobei das #'#Tiderstandssystem i3', 23' mit der Batterie unter Zwischenschaltung des selbsttätigen Schalters 21' verbunden ist. Die Kohlensäule 23' ist so eingerichtet, daß ein Druck auf ihr freies linksseitiges Ende, z. B. durch einen Hebel 25', der bei 26' drehbar gelagert und mit einem Arm 26" verbunden ist, ausgeübt werden kann. Eine Feder 27' wirkt auf den Hebel 25' und sucht ihn so zu drehen, daß einer Kraft, welche den Arm 26" gegen die Kohlensäule zu drücken sucht, entgegengewirkt wird. Der von der Kohlensäule 23' dem Stromdurchgang dargebotezte Widerstand besitzt demgemäß für gewöhnlich seinen Maximalwert, und da der selbsttätige Schalter -i' für gewöhnlich geöffnet ist, so nimmt der Motorstrom vor Schließung des selbsttätigen Schalters 21' seinen Weg durch den Leiter i 2', die Widerstände i 3', 23' über den Leiter 24' zur Erde bei 14!. Da der anfänglich zum Motor fließende Strom verhältnismäßig stark ist; so gelangt das Widerstandssystem i3'"->3' unter ansehnliche Spannung. Diese Spannung erregt sofort die Hubwicklung 34' des selbsttätigen Schalters -i' und schließt auf diese Weise den Schalter 2 i', indem sie den Kern 33' der Spule 34' anhebt und mit ihm das Brückenstück 32' zwischen zwei im Wege des Stromleiters 2o' liegenden Kontaktstellen. Der Motorstrom wird auf diese Weise geteilt, so daß nur ein Teil durch die Widerstände i3', 23' geht und der andere Teil zur Batterie 5', wobei der zur Batterie 5' gehende Strom, welcher die Spule 35' des Schalters 21' durchströmt, zugleich die Spule 34' in ihrer Hubwirkung auf den Kern 33' unterstützt und das Brückenstück 3a' des Stromweges 2o' in der Schließstellung hält. Die Spule 34' liegt in einem Nebens-chluß zu den Widerständen i3', 23'.
  • Die Schließung des Schalters 21' hat die Wirkung, einen die Spule 29' erregenden Strom zu schließen, so daß diese Spule ihren Kern 28' anzuziehen und dadurch den Hebel 25' entgegen der Wirkung der Feder 27' zu drehen vermag. Die Spule 29' liegt im 'Jebenschluß zur Batterie 5', so daß ihre Erregung von der Batteriespannung abhängig ist, wobei das eine Ende der Spule 29' mit dem Leiter 2a' durch einen Leiter 30' verbunden ist, während das andere Ende durch einen Leiter 31' und Kontaktbrücke 32' mit dem Leiter 20' verbunden ist, von dem eine Stromleitung über den Schalter 21' zur anderen Seite der Batterie 5' führt. Die Spannungsspule 29' wirkt bei ihrer Erregung sofort auf den Ohmschen Widerstand des Widerstandssystems 13', 23', indem -sie den auf die Kohlensäule 23' ausgeübten Druck beeinflußt, wobei durch passende Bemessung der Spannung der Feder 227' die Wirkung der Spule 29' vorzugsweise so geregelt wird, daß während. der normalen Ladezeit der Batterie die Teilung des Stromes im Motorstromkreis zwischen der Batterie und dem Widerstandssystem i3', 23' so vor sich geht, daß die Batterie einen Ladestrom empfängt, dessen Größe der Batterie angepaßt ist. Dieser Ladestrom kann gleich oder geringer sein als der ganze im Motorstromkreis fließende Strom. Sobald sich die Batterie ihrer Volladung nähert, tritt ein merkbares Ansteigen der Spannung ein, die erforderlich ist, um Ladestrom in die Batterie hineinzubringen. Dieses Ansteigen der Spannung wird durch die Spule 29' sofort in dem Sinne wirksam, daß der Druck auf die Kohlensäule 23' gesteigert und dadurch die Größe des im Nebenschluß der Batterie liegenden Widerstandes vermindert wird. Diese Wirkung .äußert sich sofort durch eine merkliche Verminderung des Stromflusses durch die Batterie 5', und gewünschtenfalls können die auf die Kohlensäule 23' wirkenden Teile so berechnet sein, daß im wesentlichen kein Strom zur Batterie fließt.
  • Wenn der Motor 9' irgendwann, sei es während der Ladung der Batterie 5' oder nach Beendigung der Ladung, stillgesetzt wird, dann führt eine gewöhnliche Entladung der Batterie über den Schalter 21' zum Widerstandssystem i3', 23', welches mit dem Schalter 21' im Neb,enschluß zur Batterie liegt. Diese Wirkung kehrt den Stromfluß durch die Spule 35' des Schalters 21' um, was zur Folge hat,. daß die Spule 3.5' sofort der Spule 34' entgegenwirkt und die Üffnung des Schalters 21' gestattet. Der Stromkreis der Spule 29' wird :gleichfalls geöffnet. wodurch der Kohlensäule zdie Möglichkeit gegeben wird, wieder ihren Maximalwiderstandswert anzunehmen, bevor die ganze Apparatur in denjenigen Zustand versetzt wird, in welchem sie das beschriebene Arbeitsspiel von neuem aufzunehmen vermag, wenn der Motor 9' wieder angelassen wird.
  • In den Abb. i und 2 sind noch Schaltungen und Vorrichtungen angedeutet, welche mit den oben beschriebenen zusammenwirken. In Abb. i ist die Möglichkeit vorgesehen, die Batterie 5 auch dann zu laden, wenn der Motor 9 längere Zeit stillsteht. Dies geschieht durch eine von der Hauptleitung i o abgezweigte Hilfsleitung 38, die über einen Widerstand 39, ein gekoppeltes Schalterpaar 41, .17 und eine Leitung 44, 20 zu einem Batteriepol führt, während der andere Batteriepol durch die Leitung z2, 23, 24 an Erde 14 liegt. Der eine der beiden obenerwähnten miteinander elektrisch gekuppelten Schalter, nämlich 41, besteht aus Schaltklinke 45, Funkenlöscher 4o und Magnetspule .16. Letztere ist mittels Leitungen 55, 44. 2o an den einen Batteriepol angeschlossen. Ihre andere Zuleitung 48 endet im Drehpunkt .19 der Schaltklinke 58 des Relaisschalters .17. Diese Klinke wird durch die Feder 50 einerseits und durch den Magnetkern 56 anderseits gesteuert. Bei geschlossenem Schalter findet ein Kontakt zwischen der Batterieleitung 54, 61 und der vorhin genannten Spulenleitung .18, .16 statt. Zur Überwachung des Magnetkerns 56 sind drei Spulen vorgesehen. nämlich die Spannungsspule 51, welche durch die Leitungen 52, 53 unmittelbar an der Batterie liegt, die Stromspule 43, welche vom Ladestrom direkt durchflossen ist, und schließlich die Spannungsspule 57 mit den zugehörigen Zuleitungen 59 und 6o, welche parallel zur früher erwihnten Stromverzweigung des Motorladestromes liegt.
  • Die Entladung der Batterie 5 erfolgt über die Leitungen 38 bzw. 6o, 61, (i2, 63 in die Zugleitung 7 bzw. 6. In die zuletzt genannte Verbindungsleitung 6o-63 ist ein Rückstromrelaisschalter 64 eingeschaltet, dessen Klinke 62 mit einem Magnetkern 65, welrher von drei Spulen 61, 66 und 67 überwacht wird, verbunden ist. Die Spannungsspule 67 ist durch die Leitungen 68, 69 unmittelbar mit der Batterie 5 verbunden. Die Spule 66 dient zur Gberbrückung des Unterbrechungskontaktes 6z. Die Spule 61 wird voni Entladungsstrom durchflossen.
  • In Abb. 2 ist mit 72' eine selbsttätige. Anlat!>vorrichtung bezeichnet, welche eine Stromspule 73' und einen, veränderlichen Widerstand 74' enthält.
  • Man erkennt hiernach, daß der Stromsammler unter allen möglichen Betriebsbedingungen, die für ein Fahrzeug oder einen Zug in Frage kommen, in zuverlässiger Weise in einem gehörigen Ladezustand erhalten werden kann, so daß er stets die für die verschiedenen Hilfsvorrichtungen auf denn Fahrzeug oder Zug erforderliche Energie zu liefern vermag. Man erkennt auch, daß die Einzelheiten der Gesamtanordnung in mannigfacher Weise geändert werden können, so daß die Erfindung ihrem Wesen nach nicht auf das im Anschluß an die Zeichnung beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ladevorrichtung für eine Sammlerbatterie von geringer Spannung, die sich auf einem elektrisch betriebenen Gleisfahrzeug befindet, welches zugleich mit dem auf letzterem angeordneten Hilfsmotor oder anderen Stromverbrauchern mit Gleichstrom hoher Spannung gespeist wird, indem der Hilfsmotorstrom durch zwei parallele Leitungen (12, 20, 22, 14 bzw. 12, 13, 14) fließt, in deren eine die Batterie (5) eingeschaltet ist, dadurch =-gekennzeichnet, daß in einem der beiden parallelen Zweige ein veränderlicher Widerstand (23) durch Hilfsmittel, insbesondere eine Relaisspule (29), überwacht wird, wodurch der Strom zwischen den beiden Zweigen in einem solchen Verhältnis verteilt wird, daß auch bei hohem Motorstrom der Batterieladestrom einen Höchstwert nicht überschreitet und, falls die Batterie aufgeladen ist, der Hauptanteil oder der ganze Betrag des Motorstromes durch den die Batterie nicht enthaltenden Zweig fließt, während der andere Zweig ganz oder nahezu entlastet ist.
  2. 2. Ladevorrichtung nach Anspruchi, dadurch gekennzeichnet, daß der eine von den genannten zwei parallelen Zweigen (12, 20, 22, 14 bzw. 12, 13, 14) einen angenähert konstanten Widerstand (13) enthält, während der andere die Batterie (5) und einen stets veränderlichen Widerstand (33) aufweist, welcher durch Hilfsmittel, insbesondere eine Relaisspule (29), selbsttätig überwacht wird, und auf diese Art eine solche Verteilung des Stromes zwischen den beiden Zweigen bewirkt wird, daß die Stromstärke in dem Batteriezweig einen vorbestimmten Wert nicht übersteigen kann, auch wenn der Motorstrom diesen übersteigt, und ferner den Ladestrom drosselt, wenn die Batterie (5) voll geladen ist, wodurch letztere sowohl. gegen zu große Ladestromstärke als auch gegen Überladung geschützt ist.
  3. 3. Ladevorrichtung nach Anspruch z und z, wobei der Hilfsmotorstrom zwei parallele Leitungen durchgießt, in deren eine die Batterie (5') eingeschaltet ist, während die andere einen veränderlichen Widerstand (a3') ,enthält, dadurch gekennzeichnet, daß dieser veränderliche Widerstand (a3') bei geringem Stromverbrauch des Hilfsmotors seinen höchsten Wert aufweist, damit bei Anlauf oder geringer Belastung des Motors (g') der Spannungsabfall aus diesem Widerstand (z3') verhältnismäßig hoch ist und so die Schließung des Schalters (a i') mittels der Spannungsspule (3q.') sichert. q.. Ladevorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei nur zeitweise laufendem Motor ein Schalter (21) des Batteriezweiges durch eine Spule (3q.) überwacht wird, welche ein Schließen des Schalters nur dann bewirkt, wenn der Motorstrom eine Stärke erreicht hat, welche hinreicht, um die Batterie zu laden.
DES73388D 1926-02-21 1926-02-21 Ladevorrichtung fuer eine Sammlerbatterie von geringer Spannung, die sich auf einem elektrisch betriebenen Gleisfahrzeug befindet Expired DE459002C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES73388D DE459002C (de) 1926-02-21 1926-02-21 Ladevorrichtung fuer eine Sammlerbatterie von geringer Spannung, die sich auf einem elektrisch betriebenen Gleisfahrzeug befindet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES73388D DE459002C (de) 1926-02-21 1926-02-21 Ladevorrichtung fuer eine Sammlerbatterie von geringer Spannung, die sich auf einem elektrisch betriebenen Gleisfahrzeug befindet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE459002C true DE459002C (de) 1928-04-24

Family

ID=7503878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES73388D Expired DE459002C (de) 1926-02-21 1926-02-21 Ladevorrichtung fuer eine Sammlerbatterie von geringer Spannung, die sich auf einem elektrisch betriebenen Gleisfahrzeug befindet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE459002C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005059246A1 (de) Kurzzeit-Spannungsversorgung
DE459002C (de) Ladevorrichtung fuer eine Sammlerbatterie von geringer Spannung, die sich auf einem elektrisch betriebenen Gleisfahrzeug befindet
DE102010011218A1 (de) Stromeinspeiseeinrichtung für eine stromgespeiste Bremse eines Fahrzeugs
DE2324387A1 (de) Enteisungseinrichtung
DE3132129A1 (de) Batteriebetriebenes fahrzeug
WO2023036495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs
DE434458C (de) Schaltvorrichtung zum Parallelschalten von Gleichstromerzeugern veraenderlicher Drehzahl mit Akkumulatoren
DE459001C (de) Ladevorrichtung fuer eine Sammlerbatterie von geringer Spannung, die sich auf einem elektrisch betriebenen Gleisfahrzeug befindet
DE573440C (de) Elektrische Lokomotive fuer Verschiebe- und Abdrueckbetrieb
DE691933C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Lichtanlagen mit zeitweise verschiedenen Spannungen
DE459003C (de) Vorrichtung zur UEberwachung einer, insbesondere auf einem Fahrzeug angeordneten Sammlerbatterie
DE370310C (de) Elektrische Anlage, insbesondere zur Beleuchtung von Eisenbahnfahrzeugen
DE641251C (de) Bremssteuerung fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE688497C (de) Sicherheitsschaltung fuer Oberleitungsomnibusse
DE568087C (de) Verschiebeanlage mit ferngesteuerter elektrischer Gleichstromlokomotive
DE483536C (de) Elektrisch gesteuerte Federbremse
AT234144B (de) Vorrichtung zur automatischen Reduktion der Kraft im Falle des Durchdrehens einer oder mehrerer Radachsen-Antriebsmotoren für Diesellokomotiven mit elektrischer Übertragung
DE883770C (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Hoechstwertes des Erregerstromes von elektromagnetischen Bremsen aller Art
AT82416B (de) Regelungseinrichtung für elektrisch betriebene Fahrzeuge.
DE444374C (de) Elektrische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE461233C (de) Einrichtung fuer den Nutzbremsbetrieb in oder ohne Verbindung mit Kurzschlussbremsung in elektrischen Gleisfahrzeugen
DE347288C (de) Schalteinrichtung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge mit Leonardschaltung
DE2703045A1 (de) Abreissicherung fuer einen anhaenger
DE496994C (de) Elektrodynamische Bremsung von Gleichstrom-Fahrzeugelektromotoren, die durch einen umlaufenden Spannungsteiler angelassen und geregelt werden
DE976774C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer Bahnen, Krane oder aehnliche Antriebe mit mehreren Elektromotoren, insbesondere fuer Reihenschluss- und Verbundmotoren