DE458393C - UEberstrom-Waermezeitausloeser - Google Patents

UEberstrom-Waermezeitausloeser

Info

Publication number
DE458393C
DE458393C DEK99922D DEK0099922D DE458393C DE 458393 C DE458393 C DE 458393C DE K99922 D DEK99922 D DE K99922D DE K0099922 D DEK0099922 D DE K0099922D DE 458393 C DE458393 C DE 458393C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
time release
thermal time
expansion body
overcurrent thermal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK99922D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLOECKNER KOMM GES F
Original Assignee
KLOECKNER KOMM GES F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLOECKNER KOMM GES F filed Critical KLOECKNER KOMM GES F
Priority to DEK99922D priority Critical patent/DE458393C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE458393C publication Critical patent/DE458393C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/18Electrothermal mechanisms with expanding rod, strip, or wire

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Es ist bekannt, für Wärmezeitauslöser einen Ausdehnungskörper zu benutzen, der bei Erwärmung einen Hilfskontakt öffnet oder über eine Klinke u. dgl. den Haupt-S schalter auslöst. Auch ist es bekannt, solche Einrichtungen durch mittelbare Beheizungen zu betreiben. Derartige Anordnungen haben den Nachteil, daß der Wärmestrom nur langsam vom Heizkörper auf den Ausdehnungskörper übergeht. Bei hohen Überlastungen werden infolgedessen die Auslösezeiten leicht zu groß; es kann so weit kommen, daß die Heizwicklung schneller verbrennt, als der Schalter abschaltet. Erfmdungsgemäß soll daher bei einem Auslöser die mittelbare und unmittelbare Heizung derart miteinander verbunden werden, daß der Ausdehnungskörper eine parallel geschaltete Heizwicklung aus einem Material erhält,
ao dessen Widerstand mit wachsender Temperatur stark steigt. Tritt nun eine höhere Stromstärke auf, so daß der Widerstand der Heizwicklung wächst, so wird von dem den Auslöser durchfließenden Strom ein immer größerer Teil auf den Ausdehnungskörper selbst abgedrängt. Bei hohen Überlastungen geht daher die Auslösung immer mehr von der mittelbaren zur unmittelbaren Beheizung über.
Die Parallelschaltung von Widerständen aus Material, dessen Widerstand mit wachsender Temperatur stark steigt, zu einem Auslöseelement ist nicht neu. Hier liegt jedoch der stromverdrängend wirkende veränderliche Widerstand restlos vom Ausdehnungselement getrennt, d. h. also, die Stromwärme des veränderlichen Widerstandes wird für die Auslösungnichtmit herangezogen. DieFolgedavon ist, daß bei Überlastungen aus dem betriebswarmen Zustand heraus die Auslösezeiten sehr kurz werden. Der Eisendrahtwiderstand hat sich entsprechend der Betriebsstromwärme erhöht, desgleichen ist der Auslöser auf seine Dauertemperatur gekommen. In diesem Zustand tritt nun ein hoher Strom auf die Ausloseeinri.ch.tung., der eine bestimmte Auslösezeit bei unveränderlichen Widerständen zur Folge haben würde, Durch die Abdrängung des Stromes vom Eisendrahtwiderstand her wird die Auslösezeit wesentlich verkürzt. Bei der Anordnung gemäß der Erfindung erfolgt die Beheizung sowohl mittelbar als unmittelbar. Die unmittelbare Beheizung wird bei hohen Stromspitzen auch hierbei steigen. Sie ist aber nicht im gleichen Maße wirksam; denn die unmittelbare Beheizung bringt nur einen Teil der Auslösetemperatur auf. Infolgedessen erstreckt sich die erhöhte Wärmezufuhr auch nur auf einen Teilwert. Bringt z. B. normalerweise die unmittelbare Beheizung die Hälfte der Übertemperatur auf und es wird nun mit der zehnfachen Energie belastet, so wird die Auslösezeit nicht auf 1Z10, sondern nur auf */5 vermindert. Die mittelbare Beheizung ist von den Wärme-Übergangswiderständen abhängig und tritt nicht sofort voll in die Erscheinung. Dieser Vorzug läßt sich durch die -getrennte Anord-
458 39S
nung niemals erreichen; denn wie schon anfangs gesagt wurde, hat die rein mittelbare Beheizung infolge der Wärmestauung hohe Übertemperaturen der Heizwicklung und unter Umständen deren Verbrennung zur Folge. Andererseits erreicht man mit der rein mittelbaren Beheizung bei kleinen Massen und dementsprechend kleinen Wärmemengen zu geringe Auslösezeiten. Die ίο neue Anordnung bietet dementsprechend nennenswerte Vorteile gegenüber den bekannten Anordnungen.
Durch Einführung entsprechender Wärmeisolationsschichten zwischen Heizwicklung und Ausdehnungskörper lassen sich beliebige Verzögerungen des 'mittelbaren Übergangs erzielen.
Die Wirkungsweise der gesamten Einrichtung ist noch in besonderem Maße durch Einbau von Ausgleichswiderständen z. B. im Kreise des Ausdehnungselements oder auch der Heizwicklung beeinflußbar. Mit zwei derartigen Widerständen kann man in beliebiger Weise das Verhältnis der mittelbaren zur unmittelbaren Heizung verändern. Der Ausgleichswiderstand der Heizwicklung kann in gleicher Weise wie die Hauptwicklung selbst aus einem Material mit veränderlichem Widerstand bestehen.
In der Abbildung bedeutet 1 den Ausdehnungskörper, dessen Ausdehnung z. B. auf den Hilfskontakt 4 übertragen wird; 2 ist der Heizkörper für die mittelbare Beheizung. Dieser besteht aus einem Material mit veränderlicher Leitfähigkeit, z. B. Eisen. Dem Ausdehnungskörper und dem Heizkörper sind unter Umständen in an sich bekannter Weise die Widerstände 3 vorgeschaltet, die als Ausgleichswiderstände verschieden bemessen werden können, um je nach Bedarf die mittelbare oder unmittelbare Beheizung stärker in Erscheinung treten zu lassen. Der Ausdehnungskörper kann aus Drähten, Bändern oder Doppelmetallstreifen bestehen.
Bei der gekennzeichneten Anordnung ist eine Überlastung der Heizwicklung ausgeschlossen, da deren Stromlast mit steigender Temperatur immer geringer wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι . Überstrom-Wärmezeitauslöser mit einem zu einem Ausdehnungskörper parallel Hegenden, bei Erwärmung stark zunehmenden Widerstand, z. B. aus Eisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Parallelwiderstand (2) gleichzeitig als Heizkörper für den außerdem auch unmittelbar beheizten Ausdehnungskörper (1) dient.
  2. 2. Überstrom-Wärmezeitauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausdehnungskörper (1) und dem Heizkörper (2) oder nur einem dieser Elemente Ausgleichswiderstände (3) vorgeschaltet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEK99922D 1926-07-09 1926-07-09 UEberstrom-Waermezeitausloeser Expired DE458393C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK99922D DE458393C (de) 1926-07-09 1926-07-09 UEberstrom-Waermezeitausloeser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK99922D DE458393C (de) 1926-07-09 1926-07-09 UEberstrom-Waermezeitausloeser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE458393C true DE458393C (de) 1928-04-05

Family

ID=7239288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK99922D Expired DE458393C (de) 1926-07-09 1926-07-09 UEberstrom-Waermezeitausloeser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE458393C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540765C3 (de) Elektrische Heizdecke oder Heizkissen
DE102007040891A1 (de) Heizeinrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung und Elektrowärmegerät mit einer solchen Heizeinrichtung
DE458393C (de) UEberstrom-Waermezeitausloeser
DE1565439B1 (de) Temperaturregeleinrichtung fuer Waermespeicherofen
DE626486C (de) Thermische UEberstrom-Ausloesevorrichtung unter Verwendung von zwei Bimetallstreifen
DE557738C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte
DE1538689B2 (de) Thermischer ausloeser
DE457181C (de) Waermesicherung fuer elektrische Heiz- und Kochapparate, insbesondere Heizkissen
DE566302C (de) Temperaturrelais
DE966597C (de) Bimetallstreifen fuer Ausloeser und Relais
DE618336C (de) Thermischer UEberstromselbstschalter mit einem durch einen stromdurchflossenen Hitzdraht mechanisch vorgespannten, die Ausloeseklinke des Schalters betaetigenden Bimetallstreifen
DE613956C (de) Herstellung eines thermischen Abbildes eines elektrischen Geraetes durch einen das Geraet vor UEberlastung schuetzenden und von der Geraetetemperatur unbeeinflussten Waermeausloeser
DE600857C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Widerstaende gegen unzulaessige Erwaermung
DE572029C (de) Waermerelais
DE931059C (de) Thermischer Ausloeser
DE1007863B (de) UEberstromausloeser fuer hohe Stroeme
DE733607C (de) UEberstrom-UEberwachungseinrichtung
DE460907C (de) Regelvorrichtung fuer elektrische Heizgeraete
DE878461C (de) Anordnung zum Erhitzen von Suessmost und anderen, insbesondere organischen Fluessigkeiten
DE477854C (de) Hitzdrahtmessgeraet
DE977629C (de) Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete
DE581349C (de) Waermeausloeseeinrichtung
AT210019B (de) Elektromagnetischer Kontaktregler zur Regelung der Spannung von mit veränderlicher Drehzahl angetriebenen Stromerzeugern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1285075B (de) Energieregler fuer elektrische Waermegeraete
DE890136C (de) Rueckfuehrungseinrichtung fuer Temperaturregler