DE1285075B - Energieregler fuer elektrische Waermegeraete - Google Patents

Energieregler fuer elektrische Waermegeraete

Info

Publication number
DE1285075B
DE1285075B DES68162A DES0068162A DE1285075B DE 1285075 B DE1285075 B DE 1285075B DE S68162 A DES68162 A DE S68162A DE S0068162 A DES0068162 A DE S0068162A DE 1285075 B DE1285075 B DE 1285075B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ptc thermistor
heating
resistor
energy regulator
negative temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES68162A
Other languages
English (en)
Inventor
Thouzellier Paul-Alexander De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DES67117A priority Critical patent/DE1256814B/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES68162A priority patent/DE1285075B/de
Publication of DE1285075B publication Critical patent/DE1285075B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Die Hauptpatentanmeldung S 67117 VIII d / 21 h (deutsche Auslegeschrift 1256 814) betrifft einen Energieregler für elektrische Wärmegeräte mit einem Kaltleiter, der in Reihe zu einer ihn aufheizenden Heizwicklung liegt. Der Gegenstand der Hauptpatentanmeldung stellt eine Anwendung von Stoffen (Kaltleiter) dar, deren elektrischer Widerstandswert in einem bestimmten, von ihrer Zusammensetzung abhängigen Temperaturbereich mit steigender Temperatur sehr stark, nahezu sprunghaft zunimmt, z. B. etwa um eine Zehnerpotenz bei etwa 20° C Temperaturanstieg in einem bestimmten Temperaturbereich.
  • Der Kaltleiter steht hierbei nicht in Wärmekontakt mit dem Wärmegerät und wird von der Heizeinrichtung erwärmt, deren Heizwirkung in Bezug auf den Kaltleiter einstellbar ist.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, die Einstellung der Energiezufuhr bei elektrischen Wärmegeräten bei einem Energieregler gemäß der Hauptpatentanmeldung vom Einfluß der Umgebungs- bzw. Raumtemperatur unabhängig oder gegebenenfalls angenähert unabhängig zu machen.
  • Dies ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Beheizung des Kaltleiters zusätzlich in Abhängigkeit von der Umgebungs- bzw. Raumtemperatur beeinflußt wird.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Aufbauform gemäß der Erfindung ist zur zusätzlichen Beeinflussung des Kaltleiters ein Widerstand mit negativen Temperaturkoeffizienten, z. B. ein Heißleiter benutzt, welcher der Umgebungs- bzw. Raumtemperatur ausgesetzt ist. Dabei kann der Widerstand mit negativen Temperaturkoeffizienten der Heizwicklung des Kaltleiters parallel geschaltet sein. Eine andere Möglichkeit besteht beispielsweise darin, daß der Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten die zusätzliche Beheizung des Kaltleiters bewirkt.
  • Bei einer etwas anderen Aufbauform ist der Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten über ein Einstellglied, z. B. einen einstellbaren Widerstand angeschlossen.
  • An Hand der Zeichnung seien drei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Temperaturregelers beschrieben.
  • In den F i g. 1 bis 3, in denen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, bedeuten A und B die Klemmen zum Anschluß der Netzspannung, 1 den Heizwiderstand des Wärmegerätes, 2 den nicht in Wärmekontakt mit dem Wärmegerät stehenden Kaltleiter, 3 die Heizwicklung des Kaltleiters und 10 den Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten.
  • In F i g. 1 ist die Heizwicklung 3 mit dem Stufenschalter 5 und dem Kaltleiter 2 sowie mit dem Heizwiderstand 1 des Wärmegerätes in Serie geschaltet. Zu dieser Heizwicklung 3 mit vorgeschaltetem Stufenschalter ist ein Widerstand 10 mit negativem Temperaturkoeffizienten über einen einstellbaren Widerstand 11 angeschlossen.
  • In F i g. 2 ist die gleiche Reihenschaltung des Heizwiderstandes 1 des Wärmegerätes, des Kaltleiters 2, der Heizwicklung 3 und des Stufenschalters 5 wie in F i g. 1 dargestellt. Der Widerstand 10 mit negativem Temperaturkoeffizienten ist aber in diesem Fall über eine getrennte Heizwicklung 12 und einen einstellbaren Widerstand 11 unmittelbar mit der an den Klemmen A und B angeschlossenen Netzspannung verbunden.
  • In F i g. 3 geht der gesamte Strom des Heizwiderstandes 1 des Wärmegerätes über den Kaltleiter 2, während die Heizwicklung 3 über ein an die Netzspannung (Klemmen A und B) angeschlossenes Potentiometer 13 angeschlossen ist. Der Heißleiter 10 ist, wie in F i g. 2, über eine getrennte Heizwicklung 12 und den einstellbaren Widerstand 11 unmittelbar an die Netzspannung angeschlossen.
  • Die Wirkungsweise der in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiele ist die folgende: In F i g. 1 bewirkt der Widerstand 10 mit negativem Temperaturkoeffizienten eine Shuntung der Heizwicklung 3 über den Kaltleiter 2, und zwar wird die Heizwicklung 3 umsomehr geshuntet, je höher die Umgebungs- bzw. Raumtemperatur ist, der der Widerstand 10 mit negativem Temperaturkoeffizienten ausgesetzt ist.
  • Bei passender Dimensionierung und entsprechend gewählter Einstellung des Vorwiderstandes 11 läßt sich mit den Schaltungen nach F i g. 1 bis 3 und auch entsprechenden Abwandlungen dieser Schaltungen eine weitgehende Kompensation des Einflusses der Umgebungs- bzw. Raumtemperatur auf das Arbeiten der durch den Kaltleiter 2 bewirkten Energieregelung erreichen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Energieregler für elektrische Wärmegeräte mit einem Kaltleiter, der in Reihe zu einer ihn aufheizenden Heizwicklung liegt, deren Heizwirkung auf den Kaltleiter einstellbar ist, nach Patentanmeldung S 67117 VIII d/21 h (deutsche Auslegeschrift 1256 814), d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß die Beheizung des Kaltleiters zusätzlich in Abhängigkeit von der Umgebungs-bzw. Raumtemperatur beeinflußt wird.
  2. 2. Energieregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur zusätzlichen Beeinflussung des Kaltleiters ein Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten, z. B. ein Heißleiter (10) benutzt ist, welcher der Umgebungs- bzw. Raumtemperatur ausgesetzt ist.
  3. 3. Energieregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (10) mit negativem Temperaturkoeffizienten der Heizwicklung (3) des Kaltleiters (2) parallel geschaltet ist.
  4. 4. Energieregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (10) mit negativem Temperaturkoeffizienten die zusätzliche Beheizung des Kaltleiters über eine getrennte Heizwicklung (12) des Kaltleiters (2) bewirkt.
  5. 5. Energieregler nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (10) mit negativem Temperaturkoeffizienten über ein Einstellglied, z. B. einen einstellbaren Widerstand (11) angeschlossen ist.
DES68162A 1960-02-16 1960-04-22 Energieregler fuer elektrische Waermegeraete Pending DE1285075B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67117A DE1256814B (de) 1960-02-16 1960-02-16 Energieregler fuer elektrische Waermegeraete
DES68162A DE1285075B (de) 1960-02-16 1960-04-22 Energieregler fuer elektrische Waermegeraete

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67117A DE1256814B (de) 1960-02-16 1960-02-16 Energieregler fuer elektrische Waermegeraete
DES68162A DE1285075B (de) 1960-02-16 1960-04-22 Energieregler fuer elektrische Waermegeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1285075B true DE1285075B (de) 1968-12-12

Family

ID=62062746

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67117A Pending DE1256814B (de) 1960-02-16 1960-02-16 Energieregler fuer elektrische Waermegeraete
DES68162A Pending DE1285075B (de) 1960-02-16 1960-04-22 Energieregler fuer elektrische Waermegeraete

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67117A Pending DE1256814B (de) 1960-02-16 1960-02-16 Energieregler fuer elektrische Waermegeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1256814B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737622A (en) * 1970-06-18 1973-06-05 Danfoss As Temperature-regulating apparatus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3805022A (en) * 1972-10-10 1974-04-16 Texas Instruments Inc Semiconducting threshold heaters
DE2749615C2 (de) * 1977-11-05 1986-12-18 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Von der umgebenden Temperatur abhängiges elektrisches Schaltgerät
DE3604285A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Braun Ag Brotroester

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH305845A (de) * 1951-07-12 1955-03-15 Buerkert Christian Temperaturregler an einem Elektrowärmegerät.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737622A (en) * 1970-06-18 1973-06-05 Danfoss As Temperature-regulating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1256814B (de) 1967-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060483A1 (de) Elektrische Motorschutzvorrichtung
DE1588888B2 (de)
DE1285075B (de) Energieregler fuer elektrische Waermegeraete
DE4233616A1 (de) Vorrichtung zur Einschaltstrombegrenzung an Schaltnetzteilen
DE102010043902B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Schutz eines zum Laden von Elektrofahrzeugen dienenden Ladekabels
DE1464670C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des elektrischen Stromes in einem Wechselstromkreis
DE4223338A1 (de) Einrichtung zur Stromerfassung
DE4019698C2 (de) Elektrisches Heiz- oder Wärmegerät
DE3522546C2 (de)
DE2557426C3 (de) Elektrischer Temperaturregler
DE2829105C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen eines Türschlosses, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE2348154C3 (de)
DE821517C (de) Elektromagnetische Regeleinrichtung fuer Stromerzeuger
DE3729901A1 (de) Schaltungsanordnung fuer thermostatisch geregelte, mit wechselstrom betriebene heizgeraete
DE320183C (de) Schutzeinrichtung gegen UEbererwaermung elektrischer Stromverbraucher
DE1132670B (de) Schalteinrichtung mit Kaltleiter
DE1011059B (de) Schutzanordnung fuer elektrische Maschinen
DE1050439B (de) Tem peraturwachter zur Überwachung elektrischer Gerate
AT219737B (de) Schalteinrichtung für elektrische Wärmegeräte
DE2109470A1 (de) Lotkolben
DE527250C (de) Anordnung bei elektrischen Apparaten, deren Stromkreis durch einen mit einer Heizwicklung versehenen thermostatischen Hauptschalter ueberwacht wird
DE1538684C3 (de) Steuereinrichtung für elektrische Wärmespeicheröfen
DE888422C (de) Heizkreisschaltung fuer Rundfunk-Allstromgeraete, bei der zum Erreichen geringer Verzoegerungszeiten und zur Begrenzung der Stromspitzen ein Heissleiter verwendet wird
DE2052756A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsabhängigen Leistungsanpassung
DE2263018C3 (de) Schaltung zur Temperaturregelung wechselstrombeheizter Werkzeuge