DE1464670C3 - Schaltungsanordnung zur Steuerung des elektrischen Stromes in einem Wechselstromkreis - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Steuerung des elektrischen Stromes in einem Wechselstromkreis

Info

Publication number
DE1464670C3
DE1464670C3 DE19621464670 DE1464670A DE1464670C3 DE 1464670 C3 DE1464670 C3 DE 1464670C3 DE 19621464670 DE19621464670 DE 19621464670 DE 1464670 A DE1464670 A DE 1464670A DE 1464670 C3 DE1464670 C3 DE 1464670C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
current
heating
plate
alternating current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19621464670
Other languages
English (en)
Other versions
DE1464670B2 (de
DE1464670A1 (de
Inventor
Milton Herman Bronx N.Y. Pintell (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intron International Inc Bronx Ny (vsta)
Original Assignee
Intron International Inc Bronx Ny (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intron International Inc Bronx Ny (vsta) filed Critical Intron International Inc Bronx Ny (vsta)
Publication of DE1464670A1 publication Critical patent/DE1464670A1/de
Publication of DE1464670B2 publication Critical patent/DE1464670B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1464670C3 publication Critical patent/DE1464670C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/14Organic dielectrics
    • H01G4/18Organic dielectrics of synthetic material, e.g. derivatives of cellulose
    • H01G4/186Organic dielectrics of synthetic material, e.g. derivatives of cellulose halogenated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/34Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using capacitative elements
    • G01K7/343Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using capacitative elements the dielectric constant of which is temperature dependant
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/2033Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature details of the sensing element
    • G05D23/2036Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature details of the sensing element the sensing element being a dielectric of a capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Steuerung des elektrischen Stromes in einem Wechselstromkreis mittels eines in dem Wechselstromkreis liegenden Kondensators mit zwei getrennten leitenden Platten und einer dazwischen befindlichen Isolierschicht mit temperaturabhängiger Dielektrizitätskonstante und mittels einer steuerbaren Heizeinrichtung für die Temperatur der Isolierschicht. Eine solche Schaltungsanordnung ist bekannt (deutsche Auslegeschrift 30 715 VIII c/21 g, bekanntgemacht am 16. September 1954). Diese bekannte Schaltungsanordnung ist als möglichst verlustarm arbeitende Verzögerungsanordnung für Wechselströme, beispielsweise für Anlaßzwecke von Motoren, Transformatoren und dergl. vorgesehen und geht davon aus, daß der Kondensator bei Zimmertemperatur einen bestimmten Kapazitätswert hat, während sich bei steigender Temperatur auf Grund der temperaturabhängigen Dielektrizitätskonstanten die Kapazität im Sinne einer Vergrößerung ändert und somit auf den über den Kondensator fließenden Strom einwirkt. Die Temperaturerhöhung kann dabei durch Fremdaufheizung erzielt werden. Die Ausführung einer steuerbaren Heizeinrichtung für die Temperatur ist jedoch nicht näher beschrieben.
Bei gleichstromvormagnetisierten Drosselspulen ist es gemäß der DT-Zeitschrift »Elektrotechnische Zeitschrift«, 1937, S. 937 bis 940, bekannt, mit kleinen Regelgleichströmen beträchtliche Wechselstromleistungen zu regeln. Bei Beschränkung der Vormagnetisierung durch Gleichstrom bei einem Zweischenkelkern auf einen bestimmten Kernteil können Verzerrungen vermieden werden. Bei dieser bekannten Ausführung ergibt sich ein erheblicher Aufwand und auch ein Leistungsverlust im Gleichstromkreis, deren Herabsetzung nur durch erheblichen Kupferaufwand möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Steuerung des elektrischen Stromes in einem Wechselstromkreis zu schaffen, welche mit einfachen Mitteln eine willkürliche Steuerung des Wechselstromkreises zuläßt.
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die leitende Platte einen so hohen ohmschen Widerstandswert aufweist, daß sie als Heizwiderstand betreibbar ist, und daß die Heizeinrichtung aus dieser Platte als Heizwiderstand und einem durch diese Platte geführten und von der anderen Platte getrennten Heizstromkreis mit steuerbarem Heizstrom besteht.
Durch die Ausbildung der einen Platte mit hohem ohmschen Widerstandswert kann eine einfach ausgeführte Heizeinrichtung zur Änderung der Temperatur der Isolierschicht geschaffen werden, ohne daß komplizierte Mittel vorgesehen werden müssen, denen ein
ίο besonderes Heizelement zugeordnet werden muß.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 002 043 ist es bei einem in einem Wechselstromkreis liegenden Kondensator mit zwei getrennten leitenden Platten und einer dazwischen befindlichen Isolierschicht mit temperaturabhängige!· Dielektrizitätskonstante an sich bekannt, der einen leitenden Platte einen so hohen ohmschen Widerstandswert zu geben, daß sie als Heizwiderstand betreibbar ist. Diese bekannte Ausführung dient jedoch der Temperaturkompensation, bei welcher als Heizstrom für die als Heizwiderstand dienende Platte der durch den Kondensator fließende Wechselstrom verwendet ist.
Für die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Steuerung des elektrischen Stromes in einem Wechselstromkreis wird Schutz nur für die Gesamtheit aller Merkmale des Anspruches geltend gemacht.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
In der Figur ist ein temperaturabhängiger Kondensator 1 zur Steuerung eines Wechselstromkreises gezeigt. Die Anschlußleitungen 2 eines Wechselstromkreises verbinden den Kondensator 1 mit einer Last 3, die z. B. ein Motor sein kann, und einer Wechselstromquelle 4 in Reihe. Eine Platte 5 des Kondensators hat einen beträchtlichen, d. h. so hohen ohmschen Widerstand, daß sie als Heizwiderstand betreibbar ist, und ist an eine Gleichstromquelle 6 und Steuermittel zur Veränderung des Stromes durch die Platte 5 angeschlossen. Die Gleichstromquelle und die Steuermittel bilden den Heizstromkreis. Dieser Heizstromkreis ist von der anderen Platte 8 des Kondensators 1 getrennt.
Zur Vereinfachung sind die Steuermittel so dargestellt, daß es sich einfach um einen veränderlichen Widerstand 7 handelt, obgleich andere bekannte Steuermittel verwendet werden können. Wenn es erwünscht ist, den Strom durch die Last 3 zu steigern, wird der Widerstand 7 so eingestellt, daß mehr Strom von der Gleichstromquelle 6 abgenommen wird, die eine nur verhältnismäßig niedrige Spannung zu haben braucht. Dadurch wird die Platte 5 zur Steigerung der" Kapazität des Kondensators 1 und des durch den Wechselstromkreis fließenden Wechselstromes erhitzt. Durch Verminderung des Stromes der Gleichstromquelle kann der Wechselstrom proportional herabgesetzt werden.
Die gezeigte Schaltungsanordnung ermöglicht einen weiten Bereich der Wechselstromsteuerung in einem Wechselstromkreis mit hoher Belastung durch Einstellung des Stromes in einem nur verhältnismäßig geringe Leistung aufweisenden Steuerkreis, dem Heizstromkreis. Der Heizstromkreis kann auch eine fortlaufend veränderliche Heizstromquelle besitzen, so daß die Wellenform des Wechselstromes entsprechend Änderungen in der Amplitude des Heizstromes moduliert werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung zur Steuerung des elektrischen Stromes in einem Wechselstromkreis mittels eines in dem Wechselstromkreis liegenden Kondensators mit zwei getrennten leitenden Platten und einer dazwischen befindlichen Isolierschicht mit temperaturabhängiger Dielektrizitätskonstante und mittels einer steuerbaren Heizeinrichtung für die Temperatur der Isolierschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die eine leitende Platte (5) einen so hohen ohmschen Widerstandswert aufweist, daß sie als Heizwiderstand betreibbar ist, und daß die Heizeinrichtung aus dieser Platte als Heizwiderstand und einem durch diese Platte geführten und von der anderen Platte (8) getrennten Heizstromkreis mit steuerbarem Heizstrom besteht.
DE19621464670 1961-03-27 1962-03-26 Schaltungsanordnung zur Steuerung des elektrischen Stromes in einem Wechselstromkreis Expired DE1464670C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9835761A 1961-03-27 1961-03-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1464670A1 DE1464670A1 (de) 1969-03-06
DE1464670B2 DE1464670B2 (de) 1972-06-15
DE1464670C3 true DE1464670C3 (de) 1973-01-04

Family

ID=22268922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621464670 Expired DE1464670C3 (de) 1961-03-27 1962-03-26 Schaltungsanordnung zur Steuerung des elektrischen Stromes in einem Wechselstromkreis

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT251723B (de)
BE (1) BE615648A (de)
DE (1) DE1464670C3 (de)
GB (1) GB998534A (de)
LU (1) LU41445A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5146919B1 (de) * 1971-02-09 1976-12-11
JPS6488128A (en) * 1987-09-29 1989-04-03 Murata Manufacturing Co Temperature sensor
GB9217436D0 (en) * 1992-08-17 1992-09-30 De Beers Ind Diamond Diamond temperature sensor
GB9623139D0 (en) 1996-11-06 1997-01-08 Euratom A temperature sensor
US20070089513A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-26 Rosenau Steven A Resonator based transmitters for capacitive sensors
DE102013224806A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einem Folienkondensator und Verfahren zum Betreiben
CN112936640B (zh) * 2021-02-23 2022-09-02 青岛名创优品塑业有限公司 一种均匀加热且能防止跳闸的塑料再加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT251723B (de) 1967-01-25
DE1464670B2 (de) 1972-06-15
BE615648A (fr) 1962-07-16
GB998534A (en) 1965-07-14
DE1464670A1 (de) 1969-03-06
LU41445A1 (de) 1962-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1171983B (de) Selbstgesteuerter Wechselrichter mit Transistoren
DE2400219A1 (de) Elektronischer thermostat
DE1464670C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des elektrischen Stromes in einem Wechselstromkreis
DE1588888B2 (de)
DE2729913B2 (de) Entmagnetisierungsschaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfänger und Farbfernsehempfänger mit einer solchen Anordnung
DE1239356B (de) Leistungsverstaerker mit mehreren zwischen einem gemeinsamen Eingang und einer gemeinsamen Lastimpedanz parallelgeschalteten Transistor-kreisen
EP0164774A1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Brennspannung von Hochdruckgasentladungslampen
DE2853619C2 (de) Stromrichteranordnung
DE2822335A1 (de) Duennschicht-heizkoerper
DE2527799A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung zweier steuerbarer halbleiter, insbesondere zweier im gegentakt betriebener steuerbarer halbleiter
DE1565273C3 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE649354C (de) Schutzeinrichtung gegen UEberlastungen fuer Wechselrichter
AT245688B (de) Wechselstromstabilisator mit einem ein ferroelektrisches Dielektrikum enthaltenden nichtlinearen Element
DE949425C (de) Dreiphasiger Lichtbogenofen
DE3023740C2 (de) Einrichtung zum Schutz eines Netztransformators
DE741172C (de) Einrichtung zur Steuerung bzw. zur unmittelbaren Betaetigung von zur Spannungsregelung dienenden Apparaten
AT320067B (de) Regeltransformator bzw. -stabilisator
DE969505C (de) Magnetverstaerkereinheit
DE897737C (de) Messanordnung fuer Gleichstromkreise mit welligen Spannungen bzw. Stroemen
EP0493394B1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von ohmschen leistungsverbrauchern hoher leistung
DE1563020C3 (de) Verstärker enthaltende Vierpolschaltung zur Transformation einer elektrischen Spannung oder eines elektrischen Stromes
DE2052756A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsabhängigen Leistungsanpassung
DE1100170B (de) Einrichtung zum Betrieb von Leuchtstofflampen ueber einen Transistorwechselrichter
DE1039606B (de) Symmetrische Widerstandsbruecke zur Bildung einer Regelabweichung, die zwei Paare von Widerstandszweigen mit unterschiedlicher Strom-Spannungs- Kennlinie und temperaturfehler- ausgleichende Hilfswiderstaende enthaelt
DE2137967A1 (de) Schaltungsanordnung zur verbesserung des hochfrequenzverhaltens von transistorverstaerkern

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)