DE102013224806A1 - Vorrichtung mit einem Folienkondensator und Verfahren zum Betreiben - Google Patents

Vorrichtung mit einem Folienkondensator und Verfahren zum Betreiben Download PDF

Info

Publication number
DE102013224806A1
DE102013224806A1 DE102013224806.7A DE102013224806A DE102013224806A1 DE 102013224806 A1 DE102013224806 A1 DE 102013224806A1 DE 102013224806 A DE102013224806 A DE 102013224806A DE 102013224806 A1 DE102013224806 A1 DE 102013224806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film capacitor
temperature
capacitance
current temperature
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013224806.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Teusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013224806.7A priority Critical patent/DE102013224806A1/de
Publication of DE102013224806A1 publication Critical patent/DE102013224806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/34Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using capacitative elements
    • G01K7/343Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using capacitative elements the dielectric constant of which is temperature dependant
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2217/00Temperature measurement using electric or magnetic components already present in the system to be measured

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1), insbesondere Steuergerät oder Leistungselektronik für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Folienkondensator (Cx), wobei Mittel zum Ermitteln einer aktuellen Temperatur des Folienkondensator (Cx) vorgesehen sind. Es ist vorgesehen, dass die Mittel eine Auswerteeinrichtung (5) aufweisen, die eine aktuelle Kapazität des Folienkondensators (Cx) erfasst und in Abhängigkeit der erfassten Kapazität die aktuelle Temperatur des Folienkondensators (Cx) bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Folienkondensator, wobei Mittel zum Erfassen einer aktuellen Temperatur des Folienkondensators vorgesehen sind.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer entsprechenden Vorrichtung, wobei eine aktuelle Temperatur des Folienkondensators ermittelt wird.
  • Stand der Technik
  • In elektrischen Schaltungen werden häufig Folienkondensatoren betrieben, die aufgrund elektrischer Verluste oder durch von außen eingetragene Energie an ihre Temperaturgrenzen geraten und zum Ausfall der Schaltung beziehungsweise Vorrichtung führen können. Um die Funktion der Vorrichtung zu schützen und ein rechtzeitig Abschalten beziehungsweise Derating einzuleiten, muss die Temperatur des jeweiligen Folienkondensators überwacht werden. Im einfachsten Fall wird dazu dem Folienkondensator wenigstens ein Temperatursensor zugeordnet, der die Temperatur des Folienkondensators direkt überwacht. Oder es wird softwareseitig ein Temperaturmodell verwendet, um die Temperatur des Folienkondensators laufend zu bestimmen. Da außerdem bei den herkömmlichen Lösungen ein großer Abstand zu einer Grenztemperatur berücksichtigt werden muss, da nur angenäherte Werte zur Abschaltung zur Verfügung gestellt werden, kann eine Ausreizung der Spezifikationsgrenzen des Folienkondensators nicht optimal erfolgen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass auf den Verbau eines Temperatursensors oder das Anwenden eines Softwaremodells, die beide häufig zu ungenauen Ergebnissen führen, verzichtet werden kann. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung können die Temperaturspezifikationen eines Folienkondensators ohne zusätzliche (Temperatur-)Sensoren ausgereizt werden. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass die Mittel eine Auswertereinrichtung aufweisen, die eine aktuelle Kapazität des Folienkondensators erfasst und in Abhängigkeit der erfassten Kapazität die aktuelle Temperatur des Folienkondensators bestimmt. Es ist also vorgesehen, dass die Auswertereinrichtung in Abhängigkeit von der aktuellen Kapazität des Folienkondensators die aktuelle Temperatur ermittelt. Die Kapazität wird also als Kenngröße zur Ermittlung der Betriebstemperatur genutzt. Diese Kenngröße kommt in dem Folienkondensator verteilt zustande, so dass die Temperaturermittlung sehr viel genauer ist, wie die eines punktuell messenden Temperatursensors. Dadurch kann die Spezifikationsgrenze des Folienkondensators besser ausgenutzt werden. Die echte Betriebstemperatur kann außerdem unmittelbar nach Inbetriebnahme der Schaltung beziehungsweise der Vorrichtung erfasst werden, was beispielsweise bei softwaremodellbasierten Auswertungen nicht geschehen kann, die diese eine vorherige Grunddatenermittlung benötigen. Im Unterschied zu softwaremodellbasierten Auswertungen ist es durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung möglich, eine erneute Inbetriebnahme der Vorrichtung nahe der Grenztemperatur des Folienkondensators auch mit hoher Kondensatorbelastung durchzuführen, da das Erreichen der Grenztemperatur dennoch sicher festgestellt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mittel außerdem eine Signalerzeugungseinrichtung aufweisen, die ein eine Betriebsspannung des Folienkondensators überlagerndes Signal erzeugt, das die Kapazität des Folienkondensators beeinflusst. Die Betriebsspannung des Folienkondensators wird somit durch das erzeugte Signal überlagert, wobei durch eine entsprechende Vorgabe dieses Signals die Kapazität des Folienkondensators beeinflusst werden kann, um beispielsweise anhand einer Kapazitätsänderung die aktuelle Temperatur festzustellen.
  • Vorzugsweise erzeugt die Signalerzeugungseinrichtung als Signal ein Wechselspannungssignal, dessen Frequenz derart gewählt ist, dass der Folienkondensator seine Kapazität ändert. Liegt die Betriebsfrequenz des Folienkondensators bereits in einem derartigen Frequenzbereich, so kann auch die Betriebsfrequenz direkt zur Ermittlung der Kapazitätsänderung verwendet werden. Durch das von außen vorgegebene Signal lässt sich jedoch auch bei einer Betriebsspannung des Folienkondensators außerhalb dieses Bereichs durch das überlagerte Wechselspannungssignal die Temperatur des Folienkondensators anhand seiner Kapazität oder Kapazitätsänderung bestimmen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Auswerteeinrichtung dazu einen Schwingkreis aufweist. Schwingkreise in Schaltungen sind grundsätzlich bekannt, und können daher kostengünstig und auf einfache Art und Weise realisiert werden. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Auswerteeinrichtung eine Wien-Brücke zum Erfassen der Kapazität oder Kapazitätsänderung des vorliegenden Kondensators aufweist oder bildet.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Auswerteeinrichtung einen nicht-flüchtigen Speicher aufweist, in welchem zuvor ermittelte Temperaturwerte in Abhängigkeit von unterschiedlichen Kapazitäten des Folienkondensators in einer Kennlinie oder in einem Kennfeld hinterlegt sind. Die Auswerteeinrichtung kann somit durch ein einfaches Auslesen der Temperatur in Abhängigkeit der erfassten aktuellen Kapazität die Betriebstemperatur des Folienkondensators ermitteln.
  • Ferner ist bevorzugt eine Abschalteeinrichtung vorgesehen, die die Vorrichtung oder den Folienkondensator abschaltet, wenn die ermittelte aktuelle Temperatur des Folienkondensators einen vorgebbaren Grenzwert überschreitet. Der Grenzwert wird derart gewählt, dass bei Erreichen des Grenzwertes ein sicherer Betrieb des Folienkondensators und damit der Vorrichtung gerade noch gewährleistet ist. Durch den Vergleich der ermittelten aktuellen Temperatur mit dem vorgebbaren Grenzwert wird die Betriebssicherheit der Vorrichtung gewährleistet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 führt zu den oben bereits genannten Vorteilen. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass eine aktuelle Kapazität des Folienkondensators erfasst und in Abhängigkeit der erfassten Kapazität die aktuelle Temperatur des Folienkondensators bestimmt wird. Dazu wird bevorzugt auf eine Kennlinie und/oder ein Kennfeld zurückgegriffen, in welchem Temperaturwerte für Kapazitäten des Folienkondensators hinterlegt sind, die bevorzugt durch vorherige Versuche ermittelt oder berechnet wurden. Besonders bevorzugt wird zum Erfassen der Kapazität eine Betriebsspannung des Folienkondensators durch ein Signal, insbesondere ein Wechselspannungssignal überlagert, dessen Frequenz zweckmäßigerweise derart gewählt ist, dass die Kapazität des Folienkondensators beeinflusst wird. Weitere Vorteile und bevorzugte Merkmale des Verfahrens ergeben sich aus dem zuvor beschriebenen sowie aus den Ansprüchen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dazu zeigt die einzige
  • Figur eine Vorrichtung mit einem Folienkondensator und einer Auswerteeinrichtung in einem vereinfachten Blockschaltbild.
  • Die Figur zeigt in einem vereinfachten Blockschaltbild eine Vorrichtung 1, die als Leistungselektronik 2 zum Ansteuern einer elektrischen Maschine 3 ausgebildet ist. Die Leistungselektronik 2 weist dazu einen Inverter 4 mit einer B6-Brückenschaltung auf, die einen Zwischenkreiskondensator Cx aufweist. Der Zwischenkreiskondensator Cx ist als Folienkondensator ausgebildet.
  • Die Vorrichtung 1 weist weiterhin eine Auswerteeinrichtung 5 zum Erfassen der aktuellen Kapazität des Zwischenkreiskondensators CX auf. Die Auswerteeinrichtung 5 ist als Wien-Brücke 6 ausgebildet, die in Serie zu dem Folienkondensator Cx einen Kondensator C2P mit hoher Güte beziehungsweis geringem Verlust zugeschaltet ist, der einen hohen Wert annehmen kann. Die Auswerteeinrichtung 5 beziehungsweise die Wien-Brücke 6 weist weiterhin zwei in Serie geschaltete Widerstände R3 und R4 auf, die parallel zu den Kapazitäten Cx und C2P geschaltet sind.
  • Die Auswerteeinrichtung 5 weist weiterhin eine Signalerzeugungseinrichtung 7 auf, die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Wechselspannungsquelle 8 ausgebildet ist. Das von der Signalerzeugungseinrichtung 7 erzeugte Wechselspannungssignal überlagert im Betrieb eine Betriebsspannung des Inverters 4, die auch den Zwischenkreiskondensator Cx beaufschlagt. Dadurch wird die den Zwischenkreiskondensator beaufschlagende Betriebsspannung durch das Wechselspannungssignal überlagert. Zweckmäßigerweise wird die Frequenz des Signals der Signalerzeugungseinrichtung 7, das die Betriebsspannung überlagert, derart gewählt, dass der Folienkondensator beziehungsweise der Zwischenkreiskondensator Cx in Abhängigkeit von einer Temperatur auch seine Kapazität ändert. Die Auswerteeinrichtung 5 beziehungsweise die Wien-Brücke 6 erkennt die Änderung der Kapazität des Zwischenkreiskondensators Cx und kann jedem Kapazitätswert so eine Betriebstemperatur beziehungsweise die aktuelle Temperatur des Folienkondensators zuordnen. Zweckmäßigerweise sind dazu unterschiedliche Temperaturwerte in Abhängigkeit von Kapazitätswerten des Folienkondensators in einem (hier nicht dargestellten) nicht-flüchtigen Speicher, beispielsweise in einem Kennfeld und/oder als Kennlinie hinterlegt.
  • Die Auswerteeinrichtung 5 erfasst somit anhand einer aktuellen Kapazität des Zwischenkreiskondensators Cx dessen aktuelle Temperatur. Eine Abschalteeinrichtung 9 vergleicht die aktuelle Temperatur mit einem vorgebbaren Grenzwert und, falls die aktuelle Temperatur den Grenzwert überschreitet, schaltet den Inverter 4 beziehungsweise die Vorrichtung 1 ab, um eine weitere Erhöhung der Temperatur des Folienkreiskondensators zu vermeiden. Alternativ ist bevorzugt vorgesehen, dass die Abschalteeinrichtung 9, falls die aktuelle Temperatur den vorgegebenen Grenzwert überschreitet, die Abschaltung der Batterie veranlasst beziehungsweise durchführt. Insbesondere ist hierzu vorgesehen, dass dazu die Abschalteeinrichtung 9 durch einen Datenbus, insbesondere durch einen CAN-Bus mit einer Batterieeinrichtung verbunden ist. Überschreitet die aktuelle Temperatur den vorgebbaren Grenzwert, so sendet die Abschalteeinrichtung 9 ein entsprechendes Signal über den Datenbus an die Batterieeinrichtung, wodurch diese abgeschaltet beziehungsweise insbesondere von dem Inverter 4 oder der Vorrichtung 1 getrennt wird. Vor der Abschaltung wird bevorzugt ein sogenanntes Derating durch die B6-Brückenschaltung der Leistungselektronik 2 durchgeführt.
  • Alternativ zur Ausführung als Wien-Brücke 6 kann die Auswerteeinrichtung 5 auch als Maxwell-Wien-Brücke oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Während in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Vorrichtung 1 eine Leistungselektronik 2 aufweist, kann die Vorrichtung 1 bei Steuergeräten, Strom- und Signalverteilern im Kraftfahrzeugbereich oder auch in anderen Produkten zum Einsatz kommen, wie beispielsweise bei Solaranlagen, Windkraftanlagen, Kraftwerken, Industrieanlagen, Baumaschinen oder dergleichen. Prinzipiell kann die vorgestellte Erfindung bei allen Schaltungen angewendet werden, die aufgrund hoher Umgebungstemperaturen beziehungsweise Verlustleistungen an der Temperaturgrenze des Folienkondensators betrieben werden.

Claims (8)

  1. Vorrichtung (1), insbesondere Steuergerät oder Leistungselektronik (2) für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Folienkondensator (Cx), wobei Mittel zum Ermitteln einer aktuellen Temperatur des Folienkondensator (Cx) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine Auswerteeinrichtung (5) aufweisen, die eine aktuelle Kapazität des Folienkondensators (Cx) erfasst und in Abhängigkeit der erfassten Kapazität die aktuelle Temperatur des Folienkondensators (Cx) bestimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine Signalerzeugungseinrichtung aufweisen, die ein eine Betriebsspannung des Folienkondensators (Cx) überlagerndes Signal erzeugt, das die Kapazität des Folienkondensators (Cx) beeinflusst.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerzeugungseinrichtung (7) als Signal ein Wechselspannungssignal erzeugt, dessen Frequenz derart gewählt ist, dass der Folienkondensator (Cx) seine Kapazität ändert.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Auswerteeinrichtung (5) zum Erfassen einer Änderung der Kapazität des Folienkondensators (Cx) einen Schwingkreis aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (5) als Wien-Brücke (6) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (5) einen nicht-flüchtigen Speicher aufweist, in welchem zuvor ermittelte Temperaturwerte in Abhängigkeit von Kapazitätswerten des Folienkondensators (Cx) in einer Kennlinie und/oder in einem Kennfeld hinterlegt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Abschalteeinrichtung (9), die die Vorrichtung (1) oder den Folienkondensator (Cx) abschaltet, wenn die ermittelte aktuelle Temperatur einen vorgebbaren Grenzwert überschreitet.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung (1), insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit wenigstens einem Folienkondensator (Cx), wobei eine aktuelle Temperatur des Folienkondensators ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine aktuelle Kapazität des Folienkondensators erfasst und in Abhängigkeit der erfassten Kapazität die aktuelle Temperatur des Folienkondensators bestimmt wird.
DE102013224806.7A 2013-12-04 2013-12-04 Vorrichtung mit einem Folienkondensator und Verfahren zum Betreiben Withdrawn DE102013224806A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224806.7A DE102013224806A1 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Vorrichtung mit einem Folienkondensator und Verfahren zum Betreiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224806.7A DE102013224806A1 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Vorrichtung mit einem Folienkondensator und Verfahren zum Betreiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013224806A1 true DE102013224806A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=53185059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013224806.7A Withdrawn DE102013224806A1 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Vorrichtung mit einem Folienkondensator und Verfahren zum Betreiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013224806A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1464670A1 (de) * 1961-03-27 1969-03-06 Intron Internat Inc Isolierfolie zur Verwendung als Dielektrikum in einem Kondensator
DE4035952C1 (en) * 1990-11-09 1992-06-17 Abb Patent Gmbh, 6800 Mannheim, De Method of measuring temperature of electrical conductors - has electrode forming condenser with capacitance compared to calibration graph
DE10258845A1 (de) * 2002-12-17 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Sensoreinrichtung zur Ermittlung von Temperaturen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1464670A1 (de) * 1961-03-27 1969-03-06 Intron Internat Inc Isolierfolie zur Verwendung als Dielektrikum in einem Kondensator
DE4035952C1 (en) * 1990-11-09 1992-06-17 Abb Patent Gmbh, 6800 Mannheim, De Method of measuring temperature of electrical conductors - has electrode forming condenser with capacitance compared to calibration graph
DE10258845A1 (de) * 2002-12-17 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Sensoreinrichtung zur Ermittlung von Temperaturen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3069158B1 (de) Verfahren und wechselrichter zum bestimmen von kapazitätswerten von kapazitäten einer energieversorgungsanlage
EP1909368B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Isolationsüberwachung für Umrichteranwendungen
EP3126181B1 (de) Verfahren zur überprüfung einer verbindung zwischen einem niedrigspannungsnetz und einer batterie und kraftfahrzeug
DE102011012588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Verlusts einer Masseisolierung einer Elektromotorantriebsschaltung
DE112015005120B4 (de) Umsetzungsvorrichtung für elektrische Leistung
DE102012207697A1 (de) Elektrisches Fahrzeugsystem
DE102007056559A1 (de) Verfahren zum Überwachen von Temperatursensoren eines Pulswechselrichters und entsprechende Steuervorrichtung
WO2012103993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren mindestens eines stromsensors
DE102014206621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Temepraturzyklen eines Leistungshalbleiters
WO2016124448A1 (de) Filterüberwachung
DE112016004878T5 (de) Wechselrichtervorrichtung
DE102008022497A1 (de) Laststeuervorrichtung und zugehöriges Verfahren zur Verarbeitung eines Diagnosesignals
DE102013204467A1 (de) Anordnung zum Testen einer Einrichtung zum Schutz eines elektronischen Bauelements gegen Überhitzung und zugehöriges Verfahren
DE102015205892A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Zwischenkreistemperatur und elektrisches Antriebssystem
DE102017101775A1 (de) Hochspannungs-Batterieladegerät und Betriebsverfahren
DE102012204990A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Überwachung einer Potentialtrennung
DE112015004134T5 (de) Temperatursensorvorrichtung
DE102015225389B4 (de) Temperaturermittlung bei einer Fahrzeugbatterie
DE102013224806A1 (de) Vorrichtung mit einem Folienkondensator und Verfahren zum Betreiben
DE102010030475A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Isolationswiderstandes eines ungeerdeten elektrischen Netzes
DE102009045147A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Kraftfahrzeuggenerators vor einer Überhitzung
DE102014106716B4 (de) Steuervorrichtung einer drehenden elektrischen Maschine mit einer Abnormalitätserfassungsfunktion
DE102017221635B4 (de) Ermitteln einer Netzsystemart einer Energiequelle zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers
DE102013217875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Kapazität eines Zwischenkreiskondensators
DE102014114918B4 (de) System zur Verwendung für einen Magnetselbsttest

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee