DE102013217875A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Kapazität eines Zwischenkreiskondensators - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Kapazität eines Zwischenkreiskondensators Download PDF

Info

Publication number
DE102013217875A1
DE102013217875A1 DE201310217875 DE102013217875A DE102013217875A1 DE 102013217875 A1 DE102013217875 A1 DE 102013217875A1 DE 201310217875 DE201310217875 DE 201310217875 DE 102013217875 A DE102013217875 A DE 102013217875A DE 102013217875 A1 DE102013217875 A1 DE 102013217875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
intermediate circuit
determining
link capacitor
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310217875
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Paulus
Markus Manthey
Vicente Garcia Alvarez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310217875 priority Critical patent/DE102013217875A1/de
Publication of DE102013217875A1 publication Critical patent/DE102013217875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2605Measuring capacitance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/24Arrangements for measuring quantities of charge
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen der Kapazität (CZK) eines Zwischenkreiskondensators (8) eines Inverters (4), insbesondere einer Antriebsvorrichtung (1), wobei der Inverter (4) mit einer elektrischen Maschine (2) verbunden und mit einer Spannungsquelle (3) verbunden/verbindbar ist und zum Betreiben der elektrischen Maschine (2) mehrere betätigbare Leistungsschalter, insbesondere Leistungshalbleiterschalter (T1–T6) aufweist, mit folgenden Schritten: a) Trennen des Inverters (4) von der Spannungsquelle (3), b) Erfassen eines ersten Wertes einer Zwischenkreisspannung (UZK), c) Betätigen wenigstens eines der Leistungsschalter (T1–T6), d) Erfassen eines zweiten Wertes der Zwischenkreisspannung (UZK) und Bestimmen einer Zwischenkreisspannungsänderung von dem ersten Wert zu dem zweiten Wert, e) Ermitteln einer Ladungsänderung (ΔQ) des Zwischenkreises (7) in Abhängigkeit von einem durch die Betätigung des mindestens einen Leistungsschalters (T1–T6) erfolgten Phasenstroms, f) Bestimmen der Kapazität des Zwischenkreiskondensators (8) in Abhängigkeit von der Ladungsänderung (ΔQ) und der Zwischenkreisspannungsänderung (ΔUZK).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen der Kapazität eines Zwischenkreiskondensators eines Inverters, wobei der Inverter mit einer elektrischen Maschine verbunden und mit einer Spannungsquelle verbunden/verbindbar ist und zum Betreiben der elektrischen Maschine mehrere betätigbare Leistungsschalter, insbesondere Leistungshalbleiterschalter, aufweist.
  • Stand der Technik
  • Inverter finden eine immer höhere Anwendungszahl im Automobilbau. Insbesondere durch die sogenannten Hybrid-Antriebsvorrichtungen oder durch elektrische Antriebsvorrichtungen, die mindestens eine elektrische Maschine zur Erzeugung eines Drehmoments aufweisen, wird die Bedeutung der Inverter weiter gesteigert. Dadurch wächst auch die Anforderung an die Zuverlässigkeit des jeweiligen Antriebssystems und insbesondere des jeweiligen Inverters, bezüglich der Lebensdauer des Produkts. Aktuelle verwendete Zwischenkreiskondensatoren müssen voraussichtlich aufgrund von Alterungserscheinungen und der hohen Lebensdauer moderner Fahrzeuge, im Laufe eines Fahrzeuglebens ersetzt werden. Der Zeitpunkt zum Wechseln des jeweiligen Zwischenkreiskondensators hängt jedoch von vielen Faktoren ab, die zum Teil nicht vorhersehbar sind, und ist daher derzeit nicht bestimmbar.
  • Grundsätzlich sind zwar Verfahren zur Diagnose von Kondensatoren bekannt, jedoch beschränken sich diese vorwiegend auf die Besonderheiten von Elektrolytkondensatoren. Für Inverter mit einem Folienkondensator als Zwischenkreiskondensator kann auf die bestehenden Verfahren nicht angewendet werden. Darüber hinaus benötigen die verwendeten Verfahren zusätzliche Hardware-Komponenten, die zu einer Erhöhung der Herstellungskosten sowie des Montageaufwandes führen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass es unabhängig von der Art des verwendeten Zwischenkreiskondensators durchgeführt werden kann und auf einfache und kostengünstige Art und Weise eine Aussage über die aktuelle Kapazität eines Zwischenkreiskondensators ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass zunächst der Inverter von der Spannungsquelle getrennt wird, falls dies nicht bereits geschehen ist. Bevorzugt wird das Verfahren durchgeführt, sobald der Inverter in einen Entlademodus geschaltet wird beziehungsweise nach jedem Fahrbetrieb eines den Zwischenkreiskondensator aufweisenden Fahrzeugs. Zum Trennen kann beispielsweise ein Trennschütz, ein Schalter oder dergleichen verwendet werden. Nach dem Trennen des Inverters von der Spannungsquelle wird ein erster Wert einer Zwischenkreisspannung des Inverters erfasst beziehungsweise gemessen. Anschließend wird wenigstens ein Leistungsschalter des Inverters betätigt, sodass dieser eine elektrische Verbindung zu der elektrischen Maschine herstellt. Unter dem Betätigen des Leistungsschalters ist in Zusammenhang der vorliegenden Erfindung also ein Schließen des jeweiligen Leistungsschalters zu verstehen. Nachdem oder während der Leistungsschalter betätigt wurde/wird, wird ein zweiter Wert der Zwischenkreisspannung erfasst beziehungsweise gemessen. In Abhängigkeit von dem ersten Wert und dem zweiten Wert der Zwischenkreisspannung wird eine Zwischenkreisspannungsänderung bestimmt. Vorzugsweise wird hierzu eine Differenz aus dem ersten Wert und dem zweiten Wert gebildet. Weiterhin werden von dem Inverter erzeugte Phasenströme zu der elektrischen Maschine gemessen. Dabei wird eine Ladungsänderung des Zwischenkreiskondensators beziehungsweise des Zwischenkreises in Abhängigkeit von einem durch die Betätigung des mindestens einen Leistungsschalters erfolgenden Phasenstroms ermittelt. Zwar ist der Inverter von der Spannungsquelle getrennt worden, jedoch reicht die in dem Zwischenkreis verbleibende Spannung vor einer Entladung des Inverters dazu aus, bei Betätigung des mindestens einen Leistungsschalters einen entsprechenden Phasenstrom zu erzeugen. Zweckmäßigerweise wird das Verfahren daher nur dann durchgeführt, wenn davon ausgegangen werden kann, dass der Zwischenkreis geladen ist. Abschließend wird die Kapazität des Zwischenkreiskondensators in Abhängigkeit von der ermittelten Ladungsänderung und der bestimmten Zwischenkreisspannungsänderung bestimmt. Insbesondere ist vorgesehen, dass hierzu die Ladungsänderung zu der Zwischenkreisspannungsänderung in Bezug gesetzt wird. Durch das so durchgeführte Verfahren werden auf einfache und kostengünstige Art und Weise die zuvor genannten Vorteile erreicht. Insbesondere ist es nicht notwendig, gesonderte Messeinrichtungen vorzusehen, da sämtliche Messdaten üblicherweise bei Invertern bereits erfasst werden und zur Verfügung gestellt werden können. Das Verfahren muss lediglich in ein den Inverter betreibendes Steuergerät implementiert werden, welches auf Basis der dort vorhandenen Daten bezüglich der erfassten Phasenströme und der Zwischenkreisspannungen das Verfahren durchführt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Betätigung des mindestens einen Leistungsschalters impulsartig erfolgt. Das bedeutet, dass die Betätigungsdauer und insbesondere bei Leistungshalbleiterschaltern die Betätigungsspannung/-amplitude eingestellt werden, um beispielsweise einen gewünschten beziehungsweise erwarteten Spannungsabfall der Zwischenkreisspannung und einen entsprechenden Phasenstrom zu erzeugen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Betätigung derart durchgeführt wird, dass in der elektrischen Maschine ein magnetisches Feld verstärkt wird, ohne ein Drehmoment zu erzeugen. Dadurch wird erreicht, dass trotz Erzeugen von Phasenströmen ein sicherer Betrieb der Antriebsvorrichtung gewährleistet ist. Alternativ kann die Betätigung auch derart durchgeführt werden, dass das magnetische Feld geschwächt wird, ohne ein Drehmoment zu erzeugen.
  • Um dies zu erreichen ist es insbesondere vorgesehen, dass der Drehwinkel eines Rotors der elektrischen Maschine überwacht und die Betätigung des mindestens einen Leistungsschalters in Abhängigkeit von dem aktuellen Drehwinkel durchgeführt wird. Dadurch ist es möglich, trotz der getrennten Spannungsquelle einen Spannungsimpuls ausschließlich in d-Richtung zu erzeugen, während die q-Komponente bei null bleibt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in einem ersten Schritt des Verfahrens ein Trennschütz des Inverters geöffnet wird, um den Inverter von der Spannungsquelle zu trennen.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass ein Alterungszustand des Zwischenkreiskondensators ermittelt wird, indem die bestimmte Kapazität des Zwischenkreiskondensators mit einer zuvor hinterlegten Kapazität des Zwischenkreiskondensators im Neuzustand des Zwischenkreiskondensators verglichen wird. Hierdurch lässt sich durch einen Vergleich der aktuellen mit der ursprünglichen Kapazität erkennen, wie weit die Kapazität des Zwischenkreiskondensators gealtert ist und insbesondere ob ein Austausch der Kapazität zur Beibehaltung der Funktionsfähigkeit des Systems durchgeführt werden sollte.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft zunächst ein speziell hergerichtetes Steuergerät, das Mittel zur Durchführung des Verfahrens enthält. Bei dem Steuergerät kann es sich um das übliche Steuergerät einer Antriebsvorrichtung handeln, die wenigstens eine elektrische Maschine als Antriebseinheit aufweist. Die zur Durchführung des Verfahrens notwendigen Mittel sind dabei üblicherweise in derartigen Steuergeräten bereits vorhanden oder diesen zugeordnet. Bei dem Mittel handelt es sich insbesondere um Sensoren zum Erfassen der Zwischenkreisspannung und/oder der Phasenströme. Bevorzugt ist als weiteres Mittel ein nichtflüchtiger Speicher vorgesehen, in welchem ein Kapazitätswert des Zwischenkreiskondensators im Neuzustand hinterlegt ist. Weiterhin weist das Steuergerät bevorzugt Mittel zum Anzeigen eines notwendigen Austauschs des Zwischenkreiskondensators auf, falls der Vergleich der aktuellen Kapazität des Zwischenkreiskondensators mit der Kapazität des Zwischenkreiskondensators im Neuzustand den Austausch empfehlenswert macht.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogramm mit den Merkmalen des Anspruchs 8 sieht vor, dass alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt werden, wenn es auf einem Computer abläuft.
  • Das erfindungsgemäße Computer-Programmprodukt mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode führt das erfindungsgemäße Verfahren aus, wenn das Programm auf einem Computer abläuft.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dazu zeigen
  • 1 eine vereinfachte Darstellung eines Antriebssystems mit einem Inverter,
  • 2 eine vorteilhafte Reglerstruktur zur Durchführung eines Verfahrens zum Bestimmen der Kapazität eines Zwischenkreiskondensators des Inverters,
  • 3 einen beispielhaften Spannungsimpuls mit zugehöriger Phasenstrom-Antwort,
  • 4 eine beispielhafte Darstellung einer Entladung des Zwischenkreises des Inverters,
  • 5 eine beispielhafte Darstellung einer Ladungsänderung des Zwischenkreises.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung den Aufbau einer Antriebsvorrichtung 1 eines hier nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs. Die Antriebsvorrichtung 1 weist eine elektrische Maschine 2 als Antriebsaggregat auf, sowie eine Hochvoltbatterie als Spannungsquelle 3 und einen Inverter 4 zum Betreiben der elektrischen Maschine 2. Der Spannungsquelle 3 ist eine Vorrichtung zum Herstellen oder Trennen der elektrischen Verbindung von der Spannungsquelle 3 zu der elektrischen Maschine 2 zugeordnet, die alternativ aber auch dem Inverter 4 zugeordnet sein könnte. Vorliegend ist die Vorrichtung als Trennschütz 5 ausgebildet.
  • Der Inverter 4 ist mit der Spannungsquelle 3 und mit der elektrischen Maschine 2 verbunden und weist eine B6-Brückenschaltung 6 auf, die sechs Leistungshalbleiterschalter T1 bis T6 aufweist. Weiterhin weist der Inverter 4 einen sogenannten Zwischenkreis 7 mit einem Zwischenkreiskondensator 8 auf, der vorliegend als Folienkondensator ausgebildet ist.
  • In dem im Folgenden beschriebenen Verfahren wird die Kapazität Czk des Zwischenkreiskondensators ermittelt. Voraussetzung für das Verfahren ist, dass der Zwischenkreis 7 geladen und der Inverter 4 von der Spannungsquelle 3 getrennt ist, beispielsweise durch Öffnen des Trennschützes 5. Diese Situation tritt nach jedem Fahrbetrieb ein, sobald der Inverter 4 in den Entlademodus geschaltet wird. Eine künstliche Erzeugung dieses Zustands ist ebenfalls denkbar.
  • Der Bestimmung der Kapazität Czk des Zwischenkreiskondensators 8 liegt die folgende Gleichung zugrunde, wobei ΔQ einer Ladungsänderung und ΔU einer Spannungsänderung des Zwischenkreises 7 entspricht. CZK – ΔQ / ΔU (1)
  • Mithilfe einer definierten Entladung der Zwischenkreisspannung UZK, durch eine pulsförmige Ansteuerung zumindest eines der Leistungshalbleiterschalter T1 bis T6 wird kurzzeitig ein Phasenstrom in einer der Phasen U, V, W der elektrischen Maschine 2 erzeugt. Durch die im Folgenden beschriebene Auswertung der Phasenströme und des auftretenden Spannungsabfalls wird die Gleichung (1) gelöst.
  • Um einen der Leistungshalbschalter T1 bis T6 zu betätigen beziehungsweise einen Ladungspuls zu erzeugen, ist kein geschlossener Regelkreis vonnöten. Vielmehr wird bevorzugt eine Umstrukturierung gemäß 2 vorgenommen. 2 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Umstrukturierung zu einer „open-loop“-Struktur, wobei Sensoren IU, IV und IW zum Erfassen der jeweiligen Phasenströme vorgesehen sind. Außerdem ist eine Sensoreinrichtung 9 vorgesehen, die berührend oder berührungslos den Drehwinkel einer Rotorwelle 10 und damit eines Rotors der elektrischen Maschine 2 erfasst. Während der Ausführung des Verfahrens erzwingt ein integrierter Pulsgenerator 11 eine Umschaltung zwischen der regulären und der „open loop“-Struktur gemäß 2.
  • Der gewünschte Spannungsimpuls kann frei parametrisiert werden. Der Betrag der dabei auftretenden Phasenströme ist von der Pulsdauer und dem vorgegebenen Spannungswert abhängig. Je länger der Spannungsimpuls andauert und je höher der vorgegebene Spannungswert ist, desto höher sind die resultierenden Phasenströme zu der elektrischen Maschine 2.
  • Trotz der bereits erfolgten Trennung zur Spanungsquelle 3 wird der Spannungsimpuls ausschließlich in d-Richtung erzeugt. Die q-Komponente bleibt dabei null. So wird in der elektrischen Maschine 2 lediglich das magnetische Feld verstärkt, jedoch kein Drehmoment erzeugt. Eine exemplarische Darstellung eines Spannungsimpulses mit einem zugehörigen Zwischenkreis- beziehungsweise Phasenstrom sind in 3 gezeigt. Durch die Spannungsimpulserzeugung in Abhängigkeit des Drehwinkels des Rotors der elektrischen Maschine 2 verändert sich die Ansteuerung der Leistungshalbleiterschalter T1 bis T6 ständig, sodass stets nur das elektrische Feld der Maschine 2 verstärkt, jedoch kein Drehmoment erzeugt wird.
  • Mittels einer in dem Inverter 4 vorgesehenen Messeinrichtung wird die Zwischenkreisspannung UZK erfasst. Die Messwerte stehen bevorzugt in digitaler Form einem hier nicht näher dargestellten Steuergerät zur Verfügung. Als Reaktion auf den Spannungsimpuls kommt es durch die durch den geöffneten Trennschütz 5 unterbrochene Spannungsversorgung zu einem Abfall der Zwischenkreisspannung UZK. Diese Zwischenkreisspannungsänderung ΔUZK wird gespeichert und ausgewertet.
  • Wie aus 4 ersichtlich, wird zu Beginn des Verfahrens zu einem Zeitpunkt t0 der Trennschutz 5 geöffnet beziehungsweise unterbrochen. Zu einem darauffolgenden Zeitpunkt t1 wird ein erster Wert der Zwischenkreisspannung UZK erfasst und anschließend der zumindest eine Leistungshalbleiterschalter der Leistungshalbleiterschalter T1 bis T6 betätigt. Anschließend wird zu einem Zeitpunkt t2 ein zweiter Wert der Zwischenkreisspannung UZK erfasst. Aus dem ersten Wert und dem zweiten Wert wird die Zwischenkreisspannungsänderung ΔUZK berechnet.
  • Zur Bestimmung der Kapazität des Zwischenkreiskondensators 8 wird außerdem eine Ladungsänderung des Zwischenkreises, die durch den Spannungsimpuls beziehungsweise die Betätigung des mindestens einen Leistungshalbleiterschalters verursacht wird, berücksichtigt. Zum Ermitteln der Ladungsänderung können verschiedene Verfahren durchgeführt werden, die auf den gemessenen Phasenströmen beruhen. So ist es beispielsweise möglich, die erfassten Phasenströme zu interpolieren und integrieren. Das Resultat ist dann eine quantisierte Ladungsmenge, welche auf den Zeitraum des verwendeten Rechenrasters beschränkt ist. Eine getrennte Auswertung jedes einzelnen Phasenstroms macht die folgende Gleichung erforderlich:
    Figure DE102013217875A1_0002
  • Die Rückrechnung in einen Gesamtstrom ist vorliegend nicht relevant. Ebenso können andere Verfahren zum Berechnen oder Messen des Zwischenkreisstroms für das beschriebene Verfahren genutzt werden.
  • Im Hinblick auf die Ladungsänderung ΔQ aus Gleichung (1) ist diese durch die Summation der einzelnen Ladungsmengen aus Gleichung (2) berechenbar. Dieser Sachverhalt ist beispielhaft in 5 dargestellt.
  • Auf Grundlage der ermittelten Parameter wird die Kapazität des Zwischenkreiskondensators 8 beziehungsweise Zwischenkreises 7 mit Gleichung (1) berechnet. Bevorzugt wird die berechnete Kapazität CZK des Zwischenkreiskondensators 8 mit der Kapazität des Zwischenkreiskondensators im Neuzustand verglichen, die bevorzugt im Steuergerät hinterlegt ist, und dadurch eine Aussage über den Alterungszustand des Zwischenkreiskondensators 8 getroffen.
  • Das beschriebene Verfahren hat den Vorteil, dass für eine Umsetzung lediglich entsprechende Parameter oder Programme in das Steuergerät der Antriebsvorrichtung 1 implementiert werden müssen. Zusätzliche Bauteile sind nicht erforderlich. Mit leichten Modifikationen ist außerdem die Verwendung zur Durchführung des Verfahrens bei jeglichen gesteuerten Energiekonvertern der Leistungselektronik denkbar.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Bestimmen der Kapazität (CZK) eines Zwischenkreiskondensators (8) eines Inverters (4), insbesondere einer Antriebsvorrichtung (1), wobei der Inverter (4) mit einer elektrischen Maschine (2) verbunden und mit einer Spannungsquelle (3) verbunden/verbindbar ist und zum Betreiben der elektrischen Maschine (2) mehrere betätigbare Leistungsschalter, insbesondere Leistungshalbleiterschalter (T1–T6) aufweist, mit folgenden Schritten: a) Trennen des Inverters (4) von der Spannungsquelle (3), b) Erfassen eines ersten Wertes einer Zwischenkreisspannung (UZK), c) Betätigen wenigstens eines der Leistungsschalter (T1–T6), d) Erfassen eines zweiten Wertes der Zwischenkreisspannung (UZK) und Bestimmen einer Zwischenkreisspannungsänderung von dem ersten Wert zu dem zweiten Wert, e) Ermitteln einer Ladungsänderung (ΔQ) des Zwischenkreises (7) in Abhängigkeit von einem durch die Betätigung des mindestens einen Leistungsschalters (T1–T6) erfolgten Phasenstroms, f) Bestimmen der Kapazität des Zwischenkreiskondensators (8) in Abhängigkeit von der Ladungsänderung (ΔQ) und der Zwischenkreisspannungsänderung (ΔUZK).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des mindestens einen Leistungsschalters (T1–T6) impulsartig durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung derart durchgeführt wird, dass in der elektrischen Maschine (2) ein magnetisches Feld verstärkt wird, ohne ein Drehmoment zu erzeugen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkel eines Rotors (10) der elektrischen Maschine (2) überwacht und die Betätigung des mindestens einen Leistungsschalters (T1–T6) in Abhängigkeit von dem aktuellen Drehwinkel durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) ein Trennschütz (5) des Inverters (4) oder der Spannungsquelle (3) zum Trennen des Inverters (4) von der Spannungsquelle (3) geöffnet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Alterungszustand des Zwischenkreiskondensators (8) ermittelt wird, indem die in Schritt f) bestimmte Kapazität (CZK) mit einer zuvor hinterlegten Kapazität des Zwischenkreiskondensators (8) im Neuzustand des Zwischenkreiskondensators (8) verglichen wird.
  7. Vorrichtung zum Bestimmen der Kapazität eines Zwischenkreiskatalysators (8), dadurch gekennzeichnet, dass ein speziell hergerichtetes Steuergerät vorgesehen ist, das Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 enthält.
  8. Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausführt, wenn das Programm auf einem Computer läuft.
  9. Computer-Programmprodukt mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird.
DE201310217875 2013-09-06 2013-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Kapazität eines Zwischenkreiskondensators Withdrawn DE102013217875A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310217875 DE102013217875A1 (de) 2013-09-06 2013-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Kapazität eines Zwischenkreiskondensators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310217875 DE102013217875A1 (de) 2013-09-06 2013-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Kapazität eines Zwischenkreiskondensators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013217875A1 true DE102013217875A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=52623478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310217875 Withdrawn DE102013217875A1 (de) 2013-09-06 2013-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Kapazität eines Zwischenkreiskondensators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013217875A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114916A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-09 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Bestimmung der Zwischenkreiskapazität
EP3223023A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-27 ABB Technology Oy Verfahren und vorrichtung zur schätzung der kapazität eines gleichspannungszwischenkreises

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076722A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Stromermittlung in einer mehrphasigen Maschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076722A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Stromermittlung in einer mehrphasigen Maschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KIM, Myoungho [et al.]: Condition monitoring of dc-link capacitors in drive system for electric vehicles. In: Proceedings of the 2012 IEEE Vehicle Power and Propulsion Conference, 9.-12. Oktober 2012, Seoul, Korea, S. 633-637 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114916A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-09 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Bestimmung der Zwischenkreiskapazität
EP3223023A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-27 ABB Technology Oy Verfahren und vorrichtung zur schätzung der kapazität eines gleichspannungszwischenkreises
CN107404237A (zh) * 2016-03-24 2017-11-28 Abb技术有限公司 用于估计dc链路电容的方法和设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015008831A1 (de) Hochvolt-Netz und Verfahren zum Lokalisieren eines Isolationsfehlers in einem Hochvolt-Netz für ein Kraftfahrzeug
DE102016210238A1 (de) Verfahren und Schutzvorrichtung zur Drehmomentbegrenzung für eine elektrische Maschine
EP1479157A1 (de) Verfahren zur fehlererkennung für elektromotoren
DE112016003040T5 (de) Antriebsvorrichtung für Dreiphasensynchronmotor
WO2012103993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren mindestens eines stromsensors
EP3058652B1 (de) Steuergerät mit sicherheitsabschaltung
DE112016004878T5 (de) Wechselrichtervorrichtung
EP3188924B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines elektrischen netzwerks in einem schienenfahrzeug sowie schienenfahrzeug
DE102017101775A1 (de) Hochspannungs-Batterieladegerät und Betriebsverfahren
DE102013012861A1 (de) Diagnoseverfahren für eine elektrische Maschine
DE102014212572B4 (de) Verfahren zur Erlangung eines Hinweises, insbesondere Anfangshinweises auf eine mögliche fehlerhafte Lastbedingung eines mehrphasigen Elektromotors
DE102013217875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Kapazität eines Zwischenkreiskondensators
WO2019137581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer leistungselektronischen baugruppe
DE102010030083A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung einer Spannungsschwankung von Leiterpotentialen in einem ungeerdeten elektrischen Netz
DE102019205471A1 (de) Verfahren zum Überprüfen von Messwerten von Stromstärken von Strömen, die von einem sechsphasigen Stromrichter an wenigstens eine elektrische Maschine bereitgestellt werden
DE102019217747A1 (de) Ermitteln eines Inverterkurzschlusses zwischen zwei Phasen
DE102017217865A1 (de) Überwachung der für eine Strommessung an einer elektrischen Spule erforderlichen Messkomponenten
DE102019214536A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
DE102019202465A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems in einem Kraftfahrzeug sowie entsprechend betreibbares Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102012219240B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Halbleiterschalters
DE102012208747A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Drehfeldmaschine
WO2012072317A1 (de) Wechselrichteranordnung und verfahren zum detektieren eines brückenkurzschlusses in einem halbbrückenzweig eines wechselrichters
DE102017211219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Lenkunterstützungsantriebs
DE102011083472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit eines Versorgungsspannungsschalters für eine Treiberschaltung
WO2017064076A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ansteuern eines halbleiterschalters, wechselrichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee