DE102017101775A1 - Hochspannungs-Batterieladegerät und Betriebsverfahren - Google Patents

Hochspannungs-Batterieladegerät und Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102017101775A1
DE102017101775A1 DE102017101775.5A DE102017101775A DE102017101775A1 DE 102017101775 A1 DE102017101775 A1 DE 102017101775A1 DE 102017101775 A DE102017101775 A DE 102017101775A DE 102017101775 A1 DE102017101775 A1 DE 102017101775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
efficiency
battery charger
high voltage
threshold
voltage battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017101775.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Keith A. Kumar
Joshua A. Vallender
Robert M. Rotay
Michael A. Assenmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017101775A1 publication Critical patent/DE102017101775A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • H02J7/0026
    • H02J7/0027
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Hochspannungs-Batterieladegerät wandelt eine Wechselstrom-Eingabe in eine Gleichstrom-Ausgabe um. Eine Steuerung ist konfiguriert, um einen Wirkungsgrad des Hochspannungs-Batterieladegeräts zu berechnen, den berechneten Wirkungsgrad mit einem ersten Schwellenwert abzugleichen, und einen Fehler in Reaktion darauf zu signalisieren, dass der berechnete Wirkungsgrad kleiner als der erste Wirkungsgrad-Schwellenwert ist. Trotz des Fehlers fährt das Batterieladegerät mit dem Aufladen fort, wenn der berechnete Wirkungsgrad und/oder ein mittlerer Wirkungsgrad nicht kleiner als ein zweiter Wirkungsgrad-Schwellenwert ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf ein Hochspannungs-Batterieladegerät und Verfahren für den Betrieb eines derartigen Ladegeräts.
  • HINTERGRUND
  • Elektro- und Hybrid-Elektrofahrzeuge beinhalten ein erneuerbares Energiespeichersystem („RESS“), oftmals schlicht als Batterie bezeichnet, zur Speicherung elektrischer Energie. Es ist oftmals wünschenswert, die Batterie mit einem Batterieladegerät zu laden, wenn das Fahrzeug nicht in Betrieb ist, z. B. in einer Garage oder auf einem Parkplatz. Leider kann sich, wenn ein Fehler im Batterieladegerät diagnostiziert wird, das Ladegerät einfach abschalten, d. h. es liefert der Batterie keine elektrische Energie mehr. Insofern kann einem Fahrer des Fahrzeugs weniger Ladung bleiben als erwartet und/oder erwünscht.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einer exemplarischen Ausführungsform beinhaltet ein Verfahren für den Betrieb eines Hochspannungs-Batterieladegeräts das Berechnen eines Wirkungsgrads des Hochspannungs-Batterieladegerätes. Der berechnete Wirkungsgrad wird mit einem ersten Schwellenwert abgeglichen. Das Verfahren beinhaltet auch das Signalisieren eines Fehlers in Reaktion darauf, dass der berechnete Wirkungsgrad kleiner als der erste Wirkungsgrad-Schwellenwert ist. Das Verfahren beinhaltet des Weiteren das Abgleichen des berechneten Wirkungsgrades mit einem zweiten Wirkungsgrad-Schwellenwert. Ein Aufladen wird in Reaktion darauf verhindert, dass der berechnete Wirkungsgrad kleiner als der zweite Wirkungsgrad-Schwellenwert ist.
  • In einer anderen exemplarischen Ausführungsform beinhaltet ein Verfahren für den Betrieb eines Hochspannungs-Batterieladegeräts das Berechnen eines Wirkungsgrads des Hochspannungs-Batterieladegeräts. Der berechnete Wirkungsgrad wird mit einem ersten Schwellenwert abgeglichen. Das Verfahren beinhaltet auch das Signalisieren eines Fehlers in Reaktion darauf, dass der berechnete Wirkungsgrad kleiner als der erste Wirkungsgrad-Schwellenwert ist. Das Verfahren beinhaltet des Weiteren das Berechnen eines mittleren Wirkungsgrades des Hochspannungs-Batterieladegeräts auf Grundlage einer Vielzahl von berechneten Wirkungsgraden. Der mittlere Wirkungsgrad wird mit einem zweiten Wirkungsgrad-Schwellenwert abgeglichen. Das Verfahren beinhaltet auch das Verhindern einer Aufladung in Reaktion darauf, dass der mittlere Wirkungsgrad kleiner als der zweite Wirkungsgrad-Schwellenwert ist.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform beinhaltet ein Hochspannungs-Batterieladegerät mindestens einen Eingangsanschluss zum Empfang mindestens einer Eingabe von Wechselstrom („AC“). Das Batterieladegerät beinhaltet außerdem mindestens einen Leistungswandler, der elektrisch mit dem mindestens einen Eingangsanschluss zum Umwandeln der Wechselstrom-Eingabe in eine Ausgabe von Gleichstrom („DC“) verbunden ist. Das Batterieladegerät beinhaltet des Weiteren mindestens einen Ausgangsanschluss, der elektrisch mit dem mindestens einen Leistungswandler zum Empfang der Gleichstrom-Ausgabe verbunden ist. Eine Steuerung steht mit mindestens einem Leistungswandler in Verbindung. Die Steuerung ist konfiguriert, um einen Wirkungsgrad des Hochspannungs-Batterieladegeräts zu berechnen, den berechneten Wirkungsgrad mit einem ersten Schwellenwert abzugleichen, einen Fehler in Reaktion darauf zu signalisieren, dass der berechnete Wirkungsgrad kleiner als der erste Wirkungsgrad-Schwellenwert ist, einen mittleren Wirkungsgrad des Hochspannungs-Batterieladegeräts auf Grundlage einer Vielzahl von berechneten Wirkungsgraden zu berechnen, und den mittleren Wirkungsgrad mit einem zweiten Wirkungsgrad-Schwellenwert abzugleichen. Die Steuerung ist konfiguriert, um zu verhindern, dass eine Gleichstrom-Ausgabe an den mindestens einen Ausgangsanschluss geliefert wird, in Reaktion darauf, dass der mittlere Wirkungsgrad kleiner als der zweite Wirkungsgrad-Schwellenwert ist.
  • Die vorstehenden Merkmale und Vorteile sowie weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Lehren, lassen sich leicht aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der besten Durchführungsarten der Lehren ableiten, wenn diese in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen betrachtet werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein elektrisches schematisches Blockdiagramm eines Hochspannungs-Batterieladegeräts gemäß einer exemplarischen Ausführungsform;
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren für den Betrieb des Hochspannungs-Batterieladegeräts gemäß einer exemplarischen Ausführungsform darstellt; und
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren für den Betrieb des Hochspannungs-Batterieladegeräts gemäß einer weiteren exemplarischen Ausführungsform darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Fachleute auf dem Gebiet werden erkennen, dass Begriffe, wie „über“, „unter“, „nach oben“, „nach unten“, „oben“, „unten“ usw. beschreibend für die Figuren verwendet werden und keine Einschränkungen des Umfangs der durch die beigefügten Patentansprüche definierten Offenbarung darstellen. Weiterhin können die Lehren hierin in Bezug auf die funktionalen bzw. logischen Blockkomponenten bzw. verschiedene Verarbeitungsschritte beschrieben sein. Es ist zu beachten, dass derartige Blockkomponenten aus einer beliebigen Anzahl von Hardware, Software- bzw. Firmware-Komponenten aufgebaut sein können, die konfiguriert sind, um die spezifizierten Funktionen auszuführen.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen gleiche Nummern in den verschiedenen Ansichten gleiche Bauteile bezeichnen, werden hierin ein Hochspannungs-Batterieladegerät 100 und eine Methode 200 zu seinem Betrieb beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 1, beinhaltet das Hochspannungs-Batterieladegerät 100 mindestens einen Eingangsanschluss 102. Der mindestens eine Eingangsanschluss 102 ist konfiguriert, um elektrische Energie zu empfangen, die einen Wechselstrom („AC“) aufweist. Der Wechselstrom kann beispielsweise durch ein Stromversorgungsunternehmen, einen eigenständigen Generator oder andere Quelle geliefert werden. In der exemplarischen Ausführungsform ist der mindestens eine Eingangsanschluss 102 als Paar von Eingangsanschlüssen 102 ausgeführt, worin jeder Eingangsanschluss 102 konfiguriert ist, um unterschiedliche Phasen von Wechselstrom zu empfangen. Es sollte indessen klar sein, dass das Hochspannungs-Batterieladegerät konfiguriert sein kann, um einen Ein- oder Dreiphasenwechselstrom zu empfangen.
  • Das Hochspannungs-Batterieladegerät 100 beinhaltet mindestens einen Leistungswandler 104. Der mindestens eine Leistungswandler 104 ist elektrisch mit dem mindestens einen Eingangsanschluss 102 verbunden. Der mindestens eine Leistungswandler 104 ist konfiguriert, um den Wechselstrom in Gleichstromleistung („DC“) umzuwandeln. Der mindestens eine Leistungswandler 104 kann verschiedene elektrische und/oder elektronische Schaltungen beinhalten, wie beispielsweise Inverter (nicht dargestellt), um den Wechselstrom in einen Gleichstrom umzuwandeln, wie Fachleuten erkennbar ist.
  • Das Hochspannungs-Batterieladegerät 100 beinhaltet des Weiteren mindestens einen Ausgangsanschluss 106, der elektrisch mit dem mindestens einen Leistungswandler 104 verbunden ist. In der exemplarischen Ausführungsform kann ein Fahrzeug 108 elektrisch mit dem mindestens einen Leistungswandler 104 verbunden werden, sodass der von dem mindestens einen Leistungswandler 104 gelieferte Gleichstrom auf das Fahrzeug 108 übertragen werden kann. Im Einzelnen beinhaltet in der exemplarischen Ausführungsform das Fahrzeug 108 eine Batterie 110, die elektrisch mit dem mindestens einen Ausgangsanschluss 106 verbunden ist.
  • Das Hochspannungs-Batterieladegerät 100 kann des Weiteren einen Schalter 112 beinhalten, der elektrisch zwischen dem mindestens einen Leistungswandler 104 und dem mindestens einen Ausgangsanschluss 106 verbunden ist. Der Schalter 112 kann sich selektiv öffnen und/oder schließen und derart verhindern und/oder zulassen, dass Gleichstrom zwischen dem mindestens einen Leistungswandler 104 und dem mindestens einen Ausgangsanschluss 106 fließt. Der Schalter 112 kann mechanisch betätigt werden, z. B. ein Kontaktgeber oder Relais sein, oder er kann eine Festkörpervorrichtung sein, beispielsweise ein Leistungstransistor. Fachleute auf dem Gebiet werden zahlreiche Techniken zur Ausführung des Schalters 112 erkennen.
  • Das Hochspannungs-Batterieladegerät 100 beinhaltet außerdem eine Steuerung 114. Die Steuerung 114 kann einen Prozessor (nicht dargestellt) und einen Speicher (nicht dargestellt) beinhalten. Der Prozessor ist in der Lage Anweisungen auszuführen, Berechnungen durchzuführen und/oder anderweitig Daten zu verarbeiten, wie Fachleuten leicht erkennbar ist. Der Speicher ist in der Lage Daten zu speichern. Der Prozessor und Speicher können zwei separate Bauteile oder miteinander integriert sein, wie dies ebenfalls Fachleuten auf dem Gebiet bekannt ist. Weiterhin kann der Prozessor und/oder Speicher kann außerhalb der physischen Grenzen des Hochspannungs-Batterieladegeräts 100 angeordnet sein. Der Prozessor und/oder Speicher kann beispielsweise entfernt angeordnet sein, z. B. in einer „Cloudcomputing“-Plattform.
  • Die Steuerung 114 kann in Verbindung mit dem mindestens einen Leistungswandler 104 stehen. Insofern können Daten von dem mindestens einen Leistungswandler 104 an die Steuerung 114 übertragen werden. Weiterhin kann die Steuerung 114 Aspekte des mindestens einen Leistungswandlers 104 steuern. Die Steuerung 114 kann auch mit dem Schalter 112 in Verbindung stehen. Von daher kann die Steuerung 114 den Betrieb des Schalters 112 steuern, und somit steuern, ob von dem mindestens einen Leistungswandler 104 Gleichstrom zu den Ausgangsanschlüssen 106 fließt oder nicht.
  • Das Hochspannungs-Batterieladegerät 100 kann einen oder mehrere Sensoren 116 zur Erfassung von elektrischen Merkmalen beinhalten. So kann beispielsweise der eine oder die mehreren Sensoren 116 den Strom, die Spannung, und/oder die Leistung erfassen, die durch die Eingangsanschlüsse 102 und/oder die Ausgangsanschlüsse 106 fließt.
  • Die Steuerung 114 der exemplarischen Ausführungsform ist konfiguriert, um die Schritte der Verfahren 200 auszuführen, die nachfolgend beschrieben sind. Es sollte indessen klar sein, dass andere Computer- und/oder Hardwarekonfigurationen verwendet werden können, um die Verfahren 200 auszuführen.
  • Bezugnehmend nun auf 2, beinhaltet das Verfahren 200 bei 202 das Berechnen eines Wirkungsgrades des Hochspannungs-Batterieladegeräts 100. Der Wirkungsgrad kann bestimmt werden, indem die Ausgabeleistung des Hochspannungs-Batterieladegeräts 100 durch die Eingabeleistung geteilt wird. In einer Ausführungsform können die Ausgabeleistung und Eingabeleistung durch einen oder mehrere Sensoren 116 gewonnen werden. In einer anderen Ausführungsform kann die Ausgabeleistung und/oder Eingabeleistung durch die Steuerung 114 geschätzt werden. So kann beispielsweise die Ausgabeleistung und/oder Eingabeleistung unter Verwendung von Daten vom Fahrzeug 108 und/oder der Batterie 110, Nachschlagetabellen, Temperatur, dem bekannten Widerstand, und/oder anderen Faktoren, die Fachleuten auf dem Gebiet bekannt ist, geschätzt werden.
  • Verfahren 200 beinhaltet des Weiteren bei 204 das Abgleichen des berechneten Wirkungsgrads mit einem ersten Wirkungsgrad-Schwellenwert. In einer exemplarischen Ausführungsform beträgt der erste Wirkungsgrad-Schwellenwert ungefähr 67 %, d. h. 0,67. Selbstverständlich kann der erste Wirkungsgrad-Schwellenwert auf andere Werte eingestellt werden, wie Fachleuten auf dem Gebiet bekannt ist.
  • Ist der berechnete Wirkungsgrad gleich oder größer als der erste Schwellenwert, dann wird durch das Verfahren 200 keine bestimmte Aktion ausgeführt. Das heißt, das Hochspannungs-Batterieladegerät 100 arbeitet normal durch Umwandeln von Wechselstrom in Gleichstrom, der zu den Ausgangsanschlüssen 106 geliefert wird. Einfach ausgedrückt, lädt das Hochspannungs-Batterieladegerät weiter, wie bei 205 dargestellt. Die Schritte 202, 204 der Berechnung des Wirkungsgrades des Hochspannungs-Batterieladegeräts 100 und des Abgleichens des berechneten Wirkungsgrades mit dem ersten Wirkungsgrad-Schwellenwert können wiederholt werden. Das heißt, das Hochspannungs-Batterieladegerät 100 kann kontinuierlich überwacht werden, um sicherzustellen, dass der Wirkungsgrad auf dem oder oberhalb des ersten Wirkungsgrad-Schwellenwerts bleibt. Die Berechnung des Wirkungsgrads des Hochspannungs-Batterieladegeräts 100, d. h. Schritt 202, kann auch zu anderen Zeitpunkten durchgeführt werden, wie Fachleuten auf dem Gebiet bekannt ist.
  • Ist der berechnete Wirkungsgrad kleiner als der erste Wirkungsgrad-Schwellenwert, fährt das Verfahren 200 bei 206 fort und signalisiert einen Fehler. In einer Ausführungsform kann das Hochspannungs-Batterieladegerät 100 ein Fehlersignal an das Fahrzeug 108 senden. Bei Empfang des Fehlersignals kann das Fahrzeug 108 dann einen Diagnosefehlercode („DTC“) setzen und/oder eine Störungsanzeigeleuchte („MIL“) leuchten lassen, wie Fachleuten auf dem Gebiet bekannt ist. Das Fahrzeug 108 kann auch den Fehler auf einem Bildschirm (nicht dargestellt) anzeigen, wie ebenfalls Fachleuten auf dem Gebiet bekannt ist. Weiterhin kann das Hochspannungs-Batterieladegerät 100 eine Anzeigeleuchte (nicht dargestellt) und/oder einen Bildschirm (nicht dargestellt) zum Signalisieren des Fehlers beinhalten.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet das Verfahren 200 bei 208 das Abgleichen des berechneten Wirkungsgrads mit einem zweiten Wirkungsgrad-Schwellenwert. In der exemplarischen Ausführungsform ist der zweite Wirkungsgrad-Schwellenwert geringer als der erste Wirkungsgrad-Schwellenwert. In einer exemplarischen Ausführungsform beträgt der zweite erste Wirkungsgrad-Schwellenwert ungefähr 20 %, d. h. 0,2. Selbstverständlich kann der zweite Wirkungsgrad-Schwellenwert auf andere Werte eingestellt werden, wie Fachleuten auf dem Gebiet bekannt ist.
  • Ist der berechnete Wirkungsgrad kleiner als der zweite Wirkungsgrad-Schwellenwert, fährt das Verfahren 200 bei 210 fort und verhindert ein Aufladen durch das Hochspannungs-Batterieladegerät 100. Das heißt, in Reaktion darauf, dass der berechnete Wirkungsgrad kleiner als der zweite Wirkungsgrad-Schwellenwert ist, wird dann eine Lieferung von Gleichstrom durch die Ausgangsanschlüsse 106 verhindert. Der Schalter 112 kann beispielsweise geöffnet werden, um die Ausgangsanschlüsse 106 von dem mindestens einen Leistungswandler 104 zu trennen.
  • Ist der berechnete Wirkungsgrad größer oder gleich dem zweiten Wirkungsgrad-Schwellenwert, dann wird das Hochspannungs-Batterieladegerät 100 weiterhin eine Gleichstrom-Ausgabeleistung zum Laden z. B. der Batterie 110 bereitstellen. Insofern fährt das Hochspannungs-Batterieladegerät 100 auch bei einem Unterschreiten des ersten Wirkungsgrad-Schwellenwerts, wodurch ein Problem mit dem Ladegerät 100 angezeigt wird, mit der Bereitstellung einer Gleichstrom-Ausgabeleistung solange fort, wie der Wirkungsgrad größer oder gleich dem zweiten Wirkungsgrad-Schwellenwert ist. Einfach ausgedrückt, liefert das Hochspannungs-Batterieladegerät 100 Ausgabeleistung in Reaktion darauf, dass der berechnete Wirkungsgrad größer oder gleich dem ersten Wirkungsgrad-Schwellenwert und dem zweiten Wirkungsgrad-Schwellenwert ist. Daher kann das Fahrzeug 108 sogar dann geladen werden, wenn im Hochspannungs-Batterieladegerät 100 ein Problem aufgetreten ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform, wie in 3 dargestellt, beinhaltet das Verfahren 200 bei 300 das Berechnen eines mittleren Wirkungsgrades des Hochspannungs-Batterieladegeräts 100 auf Grundlage einer Vielzahl von berechneten Wirkungsgraden. Wie vorstehend erwähnt kann der Wirkungsgrad im Rahmen der periodischen Diagnose-Überprüfung des Hochspannungs-Batterieladegeräts 100 viele Male berechnet werden. In dieser Ausführungsform wird eine Vielzahl von Wirkungsgradberechnungen aufsummiert. Anschließend wird ein mittlerer Wirkungsgrad berechnet, indem die aufsummierte Vielzahl von Wirkungsgradberechnungen durch die Anzahl der Wirkungsgradberechnungen geteilt wird.
  • Immer noch unter Bezugnahme auf 3 beinhaltet das Verfahren 200 in dieser Ausführungsform bei 302 das Abgleichen des mittleren Wirkungsgrades mit dem zweiten Wirkungsgrad-Schwellenwert. Wenn der mittlere Wirkungsgrad kleiner als der zweite Wirkungsgrad Schwellenwert ist, fährt das Verfahren 200 bei 210 fort und verhindert ein Aufladen durch das Hochspannungs-Batterieladegerät 100. Das heißt, in Reaktion darauf, dass der mittlere Wirkungsgrad kleiner als der zweite Wirkungsgrad-Schwellenwert ist, wird dann verhindert, dass Gleichstrom die Ausgangsanschlüsse 106 erreicht. Der Schalter 112 kann beispielsweise geöffnet werden, um die Ausgangsanschlüsse 106 von dem mindestens einen Leistungswandler 104 zu trennen.
  • Durch Nutzung des mittleren Wirkungsgrades schaltet das Verfahren 200 aus 3 zweckmäßigerweise nicht den Gleichstrom zu den Ausgangsanschlüssen 106 ab, falls nur eine vorübergehende Änderung der Wirkungsgradberechnung auftritt.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 2 oder 3 kann das Verfahren 200 des Weiteren bei 212 das Bestimmen einer Ausgabeleistung des Hochspannungs-Batterieladegeräts 100 beinhalten. In einer Ausführungsform kann die Bestimmung der Ausgabeleistung mit einem Sensor 116 durchgeführt werden, der an die Ausgangsanschlüsse 106 angrenzend angebracht ist. Das Verfahren 200 kann auch bei 214 das Abgleichen der Ausgabeleistung mit einem Leistungs-Schwellenwert beinhalten. In den exemplarischen Ausführungsformen ist der Leistungs-Schwellenwert die Mindestmenge der Gleichstromleistung, die benötigt wird, um eine Aufladung der Batterie 110 zu liefern. Insofern kann der Leistungs-Schwellenwert von den jeweiligen elektrischen Eigenschaften und/oder der Konfiguration der Batterie 110 und des Fahrzeugs 108 abhängig sein.
  • Ist die Ausgabeleistung kleiner als der Leistungs-Schwellenwert, fährt das Verfahren 200 bei 210 fort und verhindert die Aufladung durch das Hochspannungs-Batterieladegerät 100. Das heißt, in Reaktion darauf, dass die Gleichstrom-Ausgabeleistung kleiner als der Leistungs-Schwellenwert ist, wird dann verhindert, dass der Gleichstrom die Ausgangsanschlüsse 106 erreicht. Der Schalter 112 kann beispielsweise geöffnet werden, um die Ausgangsanschlüsse 106 von dem mindestens einen Leistungswandler 104 zu trennen.
  • Durch Überwachen der Ausgabeleistung zusätzlich zum Wirkungsgrad, nutzt das Verfahren 200 eine weitere Technik um zu bestimmen, ob das Hochspannungs-Batterieladegerät 100 ausreichend Gleichstrom an die Batterie 110 des Fahrzeugs 108 liefern kann, um die Batterie 110 progressiv aufzuladen, oder nicht.
  • Die ausführliche Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren unterstützen und beschreiben die Offenbarung, während der Umfang der Offenbarung jedoch einzig und allein durch die Patentansprüche definiert wird. Während einige der besten Modi und andere Ausführungsformen zur Umsetzung der beanspruchten Lehren im Detail beschrieben sind, existieren verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen zur Umsetzung der Offenbarung, die in den hinzugefügten Ansprüchen definiert sind.

Claims (10)

  1. Verfahren für den Betrieb eines Hochspannungs-Batterieladegeräts, Folgendes umfassend: Berechnen eines Wirkungsgrades des Hochspannungs-Batterieladegeräts; Abgleichen des berechneten Wirkungsgrades mit einem ersten Schwellenwert; Signalisieren eines Fehlers in Reaktion darauf, dass der berechnete Wirkungsgrad kleiner als der erste Wirkungsgrad-Schwellenwert ist; Abgleichen des berechneten Wirkungsgrades mit einem zweiten Wirkungsgrad Schwellenwert; und Verhindern der Aufladung in Reaktion darauf, dass der berechnete Wirkungsgrad kleiner als der zweite Wirkungsgrad-Schwellenwert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend das Bestimmen einer Ausgabeleistung des Hochspannungs-Batterieladegeräts.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, des Weiteren umfassend das Abgleichen der Ausgabeleistung mit einem Leistungs-Schwellenwert.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, des Weiteren umfassend das Verhindern eines Aufladens in Reaktion darauf, dass die Ausgabeleistung kleiner ist als der Leistungs-Schwellenwert.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, des Weiteren umfassend das Bestimmen einer Eingabeleistung des Hochspannungs-Batterieladegeräts.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, worin das Berechnen eines Wirkungsgrades das Teilen der Ausgabeleistung durch die Eingabeleistung umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, worin der zweite Wirkungsgrad-Schwellenwert kleiner als der erste Wirkungsgrad Schwellenwert ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend das Berechnen eines mittleren Wirkungsgrades des Hochspannungs-Batterieladegeräts auf Grundlage einer Vielzahl von berechneten Wirkungsgraden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, des Weiteren umfassend das Verhindern eines Aufladens in Reaktion darauf, dass der mittlere Wirkungsgrad kleiner als der zweite Wirkungsgrad-Schwellenwert ist.
  10. Hochspannungs-Batterieladegerät, Folgendes umfassend: mindestens einen Eingangsanschluss zum Empfang mindestens einer Eingabe von Wechselstrom („AC“); mindestens einen Leistungswandler, der elektrisch mit dem mindestens einen Eingangsanschluss zum Umwandeln der Wechselstrom-Eingabe in eine Ausgabe von Gleichstrom („DC“) verbunden ist; mindestens einen Ausgangsanschluss, der elektrisch mit dem mindestens einen Leistungswandler zum Empfang der Gleichstrom-Ausgabe verbunden ist; eine Steuerung in Verbindung mit dem mindestens einen Leistungswandler und konfiguriert zum: Berechnen eines Wirkungsgrades des Hochspannungs-Batterieladegeräts; Abgleichen des berechneten Wirkungsgrades mit einem ersten Schwellenwert; Signalisieren eines Fehlers in Reaktion darauf, dass der berechnete Wirkungsgrad kleiner als der erste Wirkungsgrad-Schwellenwert ist; Berechnen eines mittleren Wirkungsgrads des Hochspannungs-Batterieladegeräts auf Grundlage einer Vielzahl von berechneten Wirkungsgraden; Abgleichen des mittleren Wirkungsgrads mit einem zweiten Wirkungsgrad-Schwellenwert; und Verhindern der Lieferung einer Gleichstrom-Ausgabe an den mindestens einen Ausgangsanschluss in Reaktion darauf, dass der mittlere Wirkungsgrad kleiner als der zweite Wirkungsgrad-Schwellenwert ist.
DE102017101775.5A 2016-02-11 2017-01-30 Hochspannungs-Batterieladegerät und Betriebsverfahren Withdrawn DE102017101775A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/041,681 US20170232855A1 (en) 2016-02-11 2016-02-11 High voltage battery charger and methods of operation
US15/041,681 2016-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017101775A1 true DE102017101775A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=59410277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017101775.5A Withdrawn DE102017101775A1 (de) 2016-02-11 2017-01-30 Hochspannungs-Batterieladegerät und Betriebsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170232855A1 (de)
CN (1) CN107054119A (de)
DE (1) DE102017101775A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109617175B (zh) * 2018-12-26 2023-09-08 深圳市三丽恒光科技有限公司 移动终端充电器检测控制方法、移动终端及存储介质
CN111953045A (zh) * 2020-08-11 2020-11-17 上海钧正网络科技有限公司 一种共享车辆的应急供电方法、装置、介质及电子设备
JP7435399B2 (ja) * 2020-10-14 2024-02-21 トヨタ自動車株式会社 災害地特定装置、災害地特定プログラム及び災害地特定システム
CN112977145A (zh) * 2021-03-08 2021-06-18 北京公共交通控股(集团)有限公司 直流充电桩故障预警方法及装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001275205A (ja) * 2000-03-24 2001-10-05 Nissan Motor Co Ltd 2次電池と発電機の併用システムの制御装置
KR100778414B1 (ko) * 2006-10-12 2007-11-22 삼성에스디아이 주식회사 배터리 관리 시스템 및 그의 구동 방법
JP5776909B2 (ja) * 2010-11-15 2015-09-09 三菱自動車工業株式会社 電動車両の充電制御装置
US9656567B2 (en) * 2012-03-15 2017-05-23 Chargepoint, Inc. Electric vehicle charging station dynamically responding to power limit messages based on a recent history of power provided
MY162439A (en) * 2014-02-25 2017-06-15 Nissan Motor Wireless power supply system and power transmission device
CN104269908A (zh) * 2014-10-24 2015-01-07 英华达(上海)科技有限公司 一种无线充电提示方法和系统

Also Published As

Publication number Publication date
US20170232855A1 (en) 2017-08-17
CN107054119A (zh) 2017-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015116106A1 (de) Sammelschienenisolationswiderstandsschätzung für elektrische isolationsprüfung und -diagnostik
DE102014219395B4 (de) Fahrzeug mit einer Vorladeschaltung und Verfahren zur Steuerung des Vorladens
DE102009053113B4 (de) Serielles Verriegelungssystem mit eingebauter Fähigkeit zum Identifizieren unterbrochener Stellen sowie Implementierungsverfahren
DE102016103883A1 (de) Fehlererfassung in AC-Traktionsmotoren mithilfe einer Leckstromhardware für einen DC-Bus
DE102015116103A1 (de) System und verfahren zur hochspannungs-leckstromerkennung
DE102015114243B4 (de) Spannungswandlersteuerungsgerät
DE102015203803A1 (de) Auslagerung der Parameteridentifikation durch die Verwendung von Cloud Computing-Ressourcen
DE102017205521B4 (de) Energiewandlungsvorrichtung und Verfahren zum Diagnostizieren von Abnormalität in Spannungssensorcharakteristika
DE102017101775A1 (de) Hochspannungs-Batterieladegerät und Betriebsverfahren
DE102016100868A1 (de) Schätzung des Sammelschienen-Isolationswiderstands für Elektrofahrzeug
DE102013215467A1 (de) Verfahren und system zum isolieren von fehlern bei spannungssensoren und schützen in einem elektrischen system
DE102015106007B4 (de) Fahrzeug-Elektroleistungsumwandlungssteuerungsvorrichtung, Steuerungsverfahren und Fahrzeug, dass mit dieser ausgerüstet ist
DE112018006191T5 (de) Messvorrichtung, energiespeichervorrichtung, messsystem und versatzfehler-messverfahren
WO2010118909A1 (de) Ermittlung des innenwiderstands einer batteriezelle einer traktionsbatterie bei einsatz von resistivem zellbalancing
DE102019118804A1 (de) Anomalitätsbestimmungssystem
EP3342629B1 (de) Technik zum veränderlichen verschalten eines traktionsenergiespeichersystems
DE102016210094A1 (de) Vorrichtung und Verfahren des Diagnostizierens von Stromsensor von umweltfreundlichem Fahrzeug
DE112014007109T5 (de) Fahrzeuggleichspannungswandler
DE102013211567A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Zwischenkreises
DE102018214658A1 (de) Fehlererfassungsvorrichtung
DE102016207378A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Kapazität eines Zwischenkreis-Kondensators
DE102017122778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entladung eines Hochspannungsbusses
DE102018122895A1 (de) Schützversorgungsbus
DE102019213980B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektrofahrzeugs und Elektrofahrzeug
DE102018105505A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion, insbesondere eines Kurzschlussstroms, in einer Traktionsbatterieanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee