DE102015205892A1 - Verfahren zum Ermitteln einer Zwischenkreistemperatur und elektrisches Antriebssystem - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln einer Zwischenkreistemperatur und elektrisches Antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015205892A1
DE102015205892A1 DE102015205892.1A DE102015205892A DE102015205892A1 DE 102015205892 A1 DE102015205892 A1 DE 102015205892A1 DE 102015205892 A DE102015205892 A DE 102015205892A DE 102015205892 A1 DE102015205892 A1 DE 102015205892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive system
inverter
electric drive
influencing parameters
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015205892.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kessler
Alexander PAESSLER
Klaus Ries-Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015205892.1A priority Critical patent/DE102015205892A1/de
Publication of DE102015205892A1 publication Critical patent/DE102015205892A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53875Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with analogue control of three-phase output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/34Modelling or simulation for control purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/525Temperature of converter or components thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/44Control modes by parameter estimation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Antriebssystem, mit einer Steuerregelung, einem Wechselrichter, und einem Zwischenkreiskondensator, welcher mit Eingangsanschlüssen des Wechselrichters gekoppelt ist. Die Steuerregelung ist dabei dazu ausgelegt, eine Vielzahl von Einflussparametern des elektrischen Antriebssystems zu erfassen und auf der Basis der erfassten Einflussparameter einen aktuellen Temperaturwert des Zwischenkreiskondensators in einem vordefinierten und von den Einflussparametern abhängigen Temperaturmodells zu berechnen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln einer Zwischenkreistemperatur, insbesondere eines Zwischenkreiskondensators in einem elektrischen Antriebssystem, sowie ein elektrisches Antriebssystem mit einem Zwischenkreiskondensator, dessen Temperatur überwacht werden kann.
  • Stand der Technik
  • Elektro- und Hybridfahrzeuge weisen häufig leistungselektronische Schaltungskomponenten im Antriebssystem zwischen Traktionsbatterie und der elektrischen Maschine auf, welche in der Regel als Spannungszwischenkreisumrichter aufgebaut sind. Dabei dient ein Gleichspannungszwischenkreis als Koppelglied zwischen Traktionsbatterie und einem Wechselrichter, welcher zur Übertragung von elektrischer Leistung aus dem Gleichspannungszwischenkreis auf die elektrische Maschine angesteuert werden kann.
  • Wechselrichter können beispielsweise als Vollbrückenschaltung mit einer Anzahl von Brückenzweigen mit je zwei Halbleiterschaltern ausgeführt sein. Dabei können die mit einem ersten Ausgangsanschluss des Gleichspannungszwischenkreises verbundenen Halbleiterschalter der Brückenzweige jeweils als High-Side-Schalter und die mit dem zweiten Ausgangsanschluss des Gleichspannungszwischenkreises verbundenen Halbleiterschalter der Brückenzweige jeweils als Low-Side-Schalter bezeichnet werden. Als Halbleiterschalter können dabei beispielsweise IGBT-Module (Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode) mit antiparallel geschalteter Diode oder MOSFETs (Metalloxidfeldeffekttransistoren) verwendet werden.
  • In derartigen Systemen ist es wünschenswert, die im Gleichspannungszwischenkreis eingesetzten Spannungsspeicherelemente wie Zwischenkreiskondensatoren auf Degradationseffekte durch Alterung oder Überlastung hin überprüfen zu können. Solche Degradationseffekte können unter Umständen zu Einschränkungen der Leistungsfähigkeit der Speicherelemente und unter Umständen auch zum Ausfall des gesamten Systems führen.
  • Die Druckschrift DE 10 2009 025 078 A1 beispielsweise offenbart ein Verfahren zur Berechnung der Temperatur einer Komponente eines Elektromotors für Kraftfahrzeuge, wobei der Elektromotor von einer Steuereinheit gesteuert wird und ein Temperaturmodell vorgegeben wird, welches die thermischen Verhältnisse in dem Elektromotor nachbildet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft gemäß einem Aspekt ein elektrisches Antriebssystem, mit einer Steuerregelung, einem Wechselrichter, und einem Zwischenkreiskondensator, welcher mit Eingangsanschlüssen des Wechselrichters gekoppelt ist. Die Steuerregelung ist dabei dazu ausgelegt, eine Vielzahl von Einflussparametern des elektrischen Antriebssystems zu erfassen und auf der Basis der erfassten Einflussparameter einen aktuellen Temperaturwert des Zwischenkreiskondensators in einem vordefinierten und von den Einflussparametern abhängigen Temperaturmodells zu berechnen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Ermitteln einer Zwischenkreistemperatur eines Zwischenkreiskondensators in einem elektrischen Antriebssystem, mit den Schritten des Erfassens einer Vielzahl von Einflussparametern des elektrischen Antriebssystems, und des Berechnens eines aktuellen Temperaturwerts des Zwischenkreiskondensators auf der Basis der erfassten Einflussparameter in einem vordefinierten und von den Einflussparametern abhängigen Temperaturmodell.
  • Vorteile der Erfindung
  • Eine Idee der vorliegenden Erfindung ist es, einen Zwischenkreiskondensator, welcher einen Wechselrichter mit Gleichspannung speist, hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit und möglicher Überlastung zeitnah zu überwachen. Dadurch, dass über ein thermisches Modell des Zwischenkreiskondensators von externen Parametern, die im elektrischen Antriebssystem gemessen werden können oder schon bekannt sind, auf die Temperatur geschlossen werden kann, ist es möglich, Rückschlüsse auf die aktuelle Belastung des Zwischenkreiskondensators zu ziehen.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist es, dass mit dem Verfahren und der Steuerregelung ein Diagnosebetriebsmodus geschaffen werden kann, welcher während des gewöhnlichen Betriebs des Antriebssystems eine Überprüfungsmöglichkeit für mögliche Degradationseffekte des Zwischenkreiskondensators in Echtzeit bietet. Somit kann ein drohender Leistungseinbruch des Zwischenkreises durch thermische Überlastung und damit mögliche Ausfälle oder Defekte frühzeitig erkannt werden. Die Gefahr des Ausfalls des Gesamtsystems kann dadurch reduziert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, dass keine weiteren Temperatursensoren zum Messen der tatsächlichen Temperatur des Zwischenkreiskondensators verbaut werden müssen, was Platz und Fertigungskosten spart. Zum anderen wird über die Vielzahl von berücksichtigten Einflussparametern in dem Temperaturmodell eine gewisse Redundanz geschaffen, die die Fehlertoleranz bei der Ermittlung der geschätzten Temperatur des Zwischenkreiskondensators vorteilhaft erhöhen kann.
  • Vorteilhafterweise können beim Feststellen von Kapazitätsverlusten oder unüblich erhöhten Temperaturen am Zwischenkreiskondensator (sogenannten „Hotspots“) Gegenmaßnahmen ergriffen werden, die die Lebensdauer des Zwischenkreiskondensators verlängern können, beispielsweise eine Senkung der Spitzenbelastung des Zwischenkreises oder eine generelle Senkung der Maximalleistung des Systems. Außerdem können Betriebsparameter des Systems angepasst werden, um Überspannungen im System und insbesondere am Zwischenkreiskondensator in Zukunft zu vermeiden.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebssystems kann die Steuerregelung ein Speichermodul aufweisen, welches dazu ausgelegt ist, das vordefinierte Temperaturmodell zu speichern. Dabei kann in einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebssystems die Steuerregelung weiterhin einen Luenberger-Beobachter oder Kalman-Filter aufweisen, welcher dazu ausgelegt ist, das in dem Speichermodul gespeicherte Temperaturmodell auf der Basis der ermittelten Einflussparameter dynamisch zu adaptieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebssystems kann das Antriebssystem weiterhin eine elektrische Maschine umfassen, welche mit dem Wechselrichter gekoppelt ist, und welche von dem Wechselrichter mit einem ein- oder mehrphasigen Versorgungsstrom gespeist wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebssystems kann die Vielzahl von Einflussparametern einen oder mehrere der Parameter aus der Gruppe von Kühlwassertemperatur, Umgebungstemperatur, erzeugter Phasenstrom des Wechselrichters, Modulationsgrad der elektrischen Maschine, Wirkleistungsfaktor der elektrischen Maschine, Drehzahl der elektrischen Maschine, Art des Ansteuerverfahrens und Taktfrequenz des Wechselrichters aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebssystems kann der Zwischenkreiskondensator einen Folienkondensator umfassen. Folienkondensatoren umfassen dabei elektrische Kondensatoren, die isolierende Kunststofffolien als Dielektrikum einsetzen. Dabei werden dünne aus Kunststoff gezogene Folien mit Elektroden verbunden, die beispielsweise gewickelt oder in Einzellagen geschichtet einen Kondensator bilden.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das vordefinierte Temperaturmodell in einem Speichermodul einer Steuerregelung des elektrischen Antriebssystems gespeichert sein. Dabei kann in einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weiterhin der Schritt des dynamischen Adaptierens des in dem Speichermodul gespeicherten Temperaturmodells mit einem Luenberger-Beobachter oder Kalman-Filter auf der Basis der ermittelten Einflussparameter durchgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Vielzahl von Einflussparametern einen oder mehrere der Parameter aus der Gruppe von Kühlwassertemperatur, Umgebungstemperatur, erzeugter Phasenstrom eines Wechselrichters des elektrischen Antriebssystems, Modulationsgrad einer elektrischen Maschine des elektrischen Antriebssystems, Wirkleistungsfaktor der elektrischen Maschine, Drehzahl der elektrischen Maschine, Art des Ansteuerverfahrens und Taktfrequenz des Wechselrichters aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Verfahren weiterhin den Schritt des Anpassens eines Betriebsverhaltens des Wechselrichters umfassen, falls der berechnete aktuelle Temperaturwert des Zwischenkreiskondensators einen kritischen Schwellwert übersteigt. Das Anpassen des Betriebsverhaltens des Wechselrichters kann dabei in einer Ausführungsform eine Reduktion des Wirkleistungsfaktors, eine Reduktion der Phasenstromstärke und/oder eine Reduktion der Drehzahl der elektrischen Maschine umfassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines elektrischen Antriebssystems eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ersatzschaltbilds für Temperaturmodell eines Zwischenkreiskondensators gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Ermitteln einer Zwischenkreistemperatur eines Zwischenkreiskondensators in einem elektrischen Antriebssystem gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems 100, beispielsweise eines elektrischen Antriebssystems 100 eines Fahrzeugs. Das elektrische Antriebssystem 100 umfasst zwei Eingangsanschlüsse T+ und T–, welche beispielsweise durch eine Energiespeichereinrichtung wie eine Hochspannungsbatterie oder eine Traktionsbatterie des Fahrzeugs mit Spannung versorgt werden können. Die Eingangsanschlüsse T+ und T– sind mit einem Gleichspannungszwischenkreis verbunden, welcher einen Zwischenkreiskondensator 2 aufweist. Der Zwischenkreiskondensator 2 kann beispielsweise ein Folienkondensator sein. Der Zwischenkreiskondensator 2 ist über Ausgangsanschlüsse mit Eingangsanschlüssen eines Wechselrichters 10, beispielsweise eines Pulswechselrichters 10, verbunden. Der Wechselrichter 10 ist seinerseits mit einer elektrischen Maschine 3 des Antriebssystems 100 gekoppelt und speist die elektrische Maschine 3 mit ein- oder mehrphasigem Versorgungsstrom.
  • Der in 1 dargestellte Spannungszwischenkreisumrichter mit dem Zwischenkreiskondensator 2 und dem Wechselrichter 10 ist beispielhaft als dreiphasiger Umrichter dargestellt, das heißt, der Wechselrichter 10 umfasst drei Brückenzweige mit jeweils zwei Halbleiterschaltern. Der erste Brückenzweig umfasst beispielsweise die Halbleiterschalter 1a und 1d, der zweite Brückenzweig beispielsweise die Halbleiterschalter 1b und 1e und der dritte Brückenzweig beispielsweise die Halbleiterschalter 1c und 1f. Dabei werden die Halbleiterschalter 1a, 1b, 1c einer Brückenseite als High-Side-Schalter bezeichnet, und die Halbleiterschalter 1d, 1e, 1f der anderen Brückenseite als Low-Side-Schalter. Es sollte dabei klar sein, dass jede andere Anzahl von Brückenzweigen bzw. Phasen des Spannungszwischenkreisumrichters ebenso möglich ist, und dass die Bezeichnung der Halbleiterschalter 1a bis 1f als High-Side- und Low-Side-Schalter nur beispielhaft gewählt ist.
  • Die in 1 dargestellten Halbleiterschalter 1a bis 1f können dabei beispielsweise Feldeffekttransistoren (FETs) aufweisen. In einer möglichen Ausführungsform sind die Halbleiterschalter jeweils IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistors), es ist jedoch ebenso möglich, andere Halbleiterschalter in entsprechender Form vorzusehen, zum Beispiel in Form von JFETs (Junction Field-Effect Transistors) oder MOSFETs (Metal Oxide Semiconductor Field-Effect Transistors). Wenn die Halbleiterschalter 1a bis 1f IGBT-Schalter aufweisen, kann es vorgesehen sein, zu jedem der IGBT-Schalter eine in 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellte Diode anti-parallel zu schalten.
  • Das elektrische Antriebssystem 100 weist ferner eine Steuerregelung 6 auf, welche dazu ausgelegt ist, Schaltsignale 5a, 5b und 5c zu erzeugen, welche ein schaltendes Ansteuern der Halbleiterschalter 1a bis 1f codieren. Die Schaltsignale 5a, 5b und 5c können dabei beispielsweise einen logisch niedrigen Pegel aufweisen, wenn die Halbleiterschalter geöffnet sein sollen, und einen logisch hohen Pegel, wenn die Halbleiterschalter geschlossen sein sollen. Die Steuerregelung 6 speist die Schaltsignale 5a, 5b und 5c in entsprechende Steuervorrichtungen 4a, 4b und 4c ein, welche jeweils für die Ansteuerung der Halbleiterschalter einer Halbbrücke des Wechselrichters 10 verantwortlich sind.
  • Die Steuervorrichtungen 4a, 4b, 4c weisen jeweils einen Steuerausgang auf, über welchen ein Steuersignal 7a, 7b, 7c an einen Steuereingang der Halbleiterschalter 1a bis 1f abgegeben werden kann, um den Betrieb der Halbleiterschalters 1a bis 1f zu steuern.
  • Die Steuerregelung 6 ist insbesondere dazu ausgelegt, eine Vielzahl von Einflussparametern P des elektrischen Antriebssystems 100 zu erfassen. Die Steuerregelung 6 kann beispielsweise die Kühlwassertemperatur Tk, die Umgebungstemperatur Ts, den erzeugten Phasenstrom Ip des Wechselrichters 10, den Modulationsgrad m der elektrischen Maschine 3, den Wirkleistungsfaktor w der elektrischen Maschine 3, die Drehzahl n der elektrischen Maschine 3, die Art s des Ansteuerverfahrens und die Taktfrequenz f des Wechselrichters 10 ermitteln. Dazu kann die Steuerregelung 6 mit diversen anderen Sensoren und Kontrolleinrichtungen des elektrischen Antriebssystems 100 gekoppelt sein.
  • Auf der Basis der erfassten Einflussparameter P berechnet die Steuerregelung 6 dann einen aktuellen Temperaturwert des Zwischenkreiskondensators 2 in einem vordefinierten und von den Einflussparametern P abhängigen Temperaturmodell. Das Temperaturmodell kann zum Beispiel in einem Speichermodul 6a der Steuerregelung 6 gespeichert sein. Die Steuerregelung 6 kann zum Beispiel weiterhin einen Luenberger-Beobachter oder Kalman-Filter 6b aufweisen, welcher dazu ausgelegt ist, das in dem Speichermodul 6a gespeicherte Temperaturmodell auf der Basis der ermittelten Einflussparameter P dynamisch zu adaptieren. Dadurch kann eine adaptive Modellanpassung an die realen Gegebenheiten erreicht werden und die Genauigkeit der Temperaturberechnung erhöht werden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines beispielhaften Ersatzschaltbilds 20 für das Temperaturmodell, nach dem die Steuerregelung die Temperatur des Zwischenkreiskondensators 2 ermittelt. Die verschiedenen Zweige 8a bis 8d tragen dazu parallel zu einem Gesamtausgangswert am Ausgang 8 bei. Zum Beispiel ist der Zweig 8a das Ersatzschaltbild für die Einflüsse der Umgebungstemperatur, der Zweig 8b das Ersatzschaltbild für die Einflüsse der Kühlmitteltemperatur, der Zweig 8c das Ersatzschaltbild für die Einflüsse der Wärmekapazität des Zwischenkreiskondensators 2 und der Zweig 8d das Ersatzschaltbild für die Einflüsse der Verlustleistung im Zwischenkreiskondensator 2.
  • Die Steuerregelung 6 berechnet die Verlustleistung in Abhängigkeit von einem oder mehreren der ermittelten Vielzahl von Einflussparametern. Das Temperaturmodell ist dabei ein mehrdimensionales Kennfeld, in welchem je nach Werten der verschiedenen Einflussparameter ein entsprechender Temperaturwert für den Zwischenkreiskondensator 2 gespeichert ist. Das gesamte Kennfeld kann beispielsweise in dem Speichermodul 6a hinterlegt werden und zur dynamischen Berechnung der Temperatur des Zwischenkreiskondensators 2 in Echtzeit herangezogen werden.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens M zum Ermitteln einer Zwischenkreistemperatur eines Zwischenkreiskondensators in einem elektrischen Antriebssystem, insbesondere in dem in 1 dargestellten elektrischen Antriebssystem 100 eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs. In einem ersten Schritt M1 wird eine Vielzahl von Einflussparametern P des elektrischen Antriebssystems 100 erfasst. In einem zweiten Schritt M2 erfolgt eine Berechnung eines aktuellen Temperaturwerts des Zwischenkreiskondensators 2 auf der Basis der erfassten Einflussparameter P in einem vordefinierten und von den Einflussparametern P abhängigen Temperaturmodell. Das vordefinierte Temperaturmodell kann dabei in einem Speichermodul 6a einer Steuerregelung 6 des elektrischen Antriebssystems 100 gespeichert sein.
  • Die Vielzahl von Einflussparametern P können dabei zumindest einen, mehrere oder auch alle der Parameter aus der Gruppe von Kühlwassertemperatur Tk, Umgebungstemperatur Ts, erzeugter Phasenstrom Ip eines Wechselrichters 10 des elektrischen Antriebssystems 100, Modulationsgrad m einer elektrischen Maschine 3 des elektrischen Antriebssystems 100, Wirkleistungsfaktor w der elektrischen Maschine 3, Drehzahl n der elektrischen Maschine 3, Art s des Ansteuerverfahrens und Taktfrequenz f des Wechselrichters 10 aufweisen.
  • Optional kann in einem dritten Schritt M3 vorgesehen sein, das in dem Speichermodul 6a gespeicherten Temperaturmodell mit einem Luenberger-Beobachter oder Kalman-Filter 6b auf der Basis der ermittelten Einflussparameter P dynamisch zu adaptieren.
  • Außerdem kann in einem Schritt M4 überprüft werden, ob der berechnete aktuelle Temperaturwert des Zwischenkreiskondensators 2 einen kritischen Schwellwert übersteigt, beispielsweise einen Schwellwert, ab dem eine thermische Schädigung des Zwischenkreiskondensators 2 nicht vollständig ausgeschlossen werden kann. In diesem Fall kann das Betriebsverhalten des Wechselrichters 10 angepasst werden, zum Beispiel über eine Reduktion des Wirkleistungsfaktors w, eine Reduktion der Phasenstromstärke und/oder eine Reduktion der Drehzahl der elektrischen Maschine 3.
  • Das Verfahren M kann prinzipiell in jedem Betriebsmodus des Wechselrichters 10 durchgeführt werden. Insbesondere kann das Verfahren 30 in einem gewöhnlichen Normalbetrieb des Wechselrichters 10 durchgeführt werden. Idealerweise sollte kein weiterer Verbraucher elektrischer Energie an den Zwischenkreis angekoppelt sein, so dass kein weiterer Verbraucher elektrische Energie aus dem Zwischenkreis entnimmt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009025078 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Elektrisches Antriebssystem (100), mit: einer Steuerregelung (6); einem Wechselrichter (10); und einem Zwischenkreiskondensator (2), welcher mit Eingangsanschlüssen des Wechselrichters (10) gekoppelt ist; wobei die Steuerregelung (6) dazu ausgelegt ist, eine Vielzahl von Einflussparametern (P) des elektrischen Antriebssystems (100) zu erfassen und auf der Basis der erfassten Einflussparameter (P) einen aktuellen Temperaturwert des Zwischenkreiskondensators (2) in einem vordefinierten und von den Einflussparametern (P) abhängigen Temperaturmodells zu berechnen.
  2. Elektrisches Antriebssystem (100) nach Anspruch 1, wobei die Steuerregelung (6) aufweist: ein Speichermodul (6a), welches dazu ausgelegt ist, das vordefinierte Temperaturmodell zu speichern.
  3. Elektrisches Antriebssystem (100) nach Anspruch 2, wobei die Steuerregelung (6) weiterhin aufweist: einen Luenberger-Beobachter oder Kalman-Filter (6b), welcher dazu ausgelegt ist, das in dem Speichermodul (6a) gespeicherte Temperaturmodell auf der Basis der ermittelten Einflussparameter (P) dynamisch zu adaptieren.
  4. Elektrisches Antriebssystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin mit: einer elektrischen Maschine (3), welche mit dem Wechselrichter (10) gekoppelt ist, und welche von dem Wechselrichter (10) mit einem ein- oder mehrphasigen Versorgungsstrom gespeist wird.
  5. Elektrisches Antriebssystem (100) nach Anspruch 4, wobei die Vielzahl von Einflussparametern (P) einen oder mehrere der Parameter aus der Gruppe von Kühlwassertemperatur (Tk), Umgebungstemperatur (Ts), erzeugter Phasenstrom (Ip) des Wechselrichters (10), Modulationsgrad (m) der elektrischen Maschine (3), Wirkleistungsfaktor (w) der elektrischen Maschine (3), Drehzahl (n) der elektrischen Maschine (3), Art (s) des Ansteuerverfahrens und Taktfrequenz (f) des Wechselrichters (10) aufweist.
  6. Elektrisches Antriebssystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Zwischenkreiskondensator (2) einen Folienkondensator umfasst.
  7. Verfahren (M) zum Ermitteln einer Zwischenkreistemperatur eines Zwischenkreiskondensators (2) in einem elektrischen Antriebssystem (100), mit den Schritten: Erfassen (M1) einer Vielzahl von Einflussparametern (P) des elektrischen Antriebssystems (100); und Berechnen (M2) eines aktuellen Temperaturwerts des Zwischenkreiskondensators (2) auf der Basis der erfassten Einflussparameter (P) in einem vordefinierten und von den Einflussparametern (P) abhängigen Temperaturmodell.
  8. Verfahren (M) nach Anspruch 7, wobei das vordefinierte Temperaturmodell in einem Speichermodul (6a) einer Steuerregelung (6) des elektrischen Antriebssystems (100) gespeichert sind.
  9. Verfahren (M) nach Anspruch 8, weiterhin mit dem Schritt: dynamisches Adaptieren (M3) des in dem Speichermodul (6a) gespeicherten Temperaturmodells mit einem Luenberger-Beobachter oder Kalman-Filter (6b) auf der Basis der ermittelten Einflussparameter (P).
  10. Verfahren (M) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Vielzahl von Einflussparametern (P) einen oder mehrere der Parameter aus der Gruppe von Kühlwassertemperatur (Tk), Umgebungstemperatur (Ts), erzeugter Phasenstrom (Ip) eines Wechselrichters (10) des elektrischen Antriebssystems (100), Modulationsgrad (m) einer elektrischen Maschine (3) des elektrischen Antriebssystems (100), Wirkleistungsfaktor (w) der elektrischen Maschine (3), Drehzahl (n) der elektrischen Maschine (3), Art (s) des Ansteuerverfahrens und Taktfrequenz (f) des Wechselrichters (10) aufweist.
  11. Verfahren (M) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, weiterhin mit dem Schritt: Anpassen (M4) eines Betriebsverhaltens des Wechselrichters (10), falls der berechnete aktuelle Temperaturwert des Zwischenkreiskondensators (2) einen kritischen Schwellwert übersteigt.
  12. Verfahren (M) nach Anspruch 11, wobei das Anpassen (M4) des Betriebsverhaltens des Wechselrichters (10) eine Reduktion des Wirkleistungsfaktors (w), eine Reduktion der Phasenstromstärke und/oder eine Reduktion der Drehzahl der elektrischen Maschine (3) umfasst.
DE102015205892.1A 2015-04-01 2015-04-01 Verfahren zum Ermitteln einer Zwischenkreistemperatur und elektrisches Antriebssystem Pending DE102015205892A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205892.1A DE102015205892A1 (de) 2015-04-01 2015-04-01 Verfahren zum Ermitteln einer Zwischenkreistemperatur und elektrisches Antriebssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205892.1A DE102015205892A1 (de) 2015-04-01 2015-04-01 Verfahren zum Ermitteln einer Zwischenkreistemperatur und elektrisches Antriebssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015205892A1 true DE102015205892A1 (de) 2016-10-06

Family

ID=56937120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205892.1A Pending DE102015205892A1 (de) 2015-04-01 2015-04-01 Verfahren zum Ermitteln einer Zwischenkreistemperatur und elektrisches Antriebssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015205892A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020001946A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur betriebsführung eines elektrischen bauteils sowie elektrische schaltung mit dem elektrischen bauteil
WO2020177948A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Robert Bosch Gmbh Stromrichtervorrichtung mit temperatursensor
WO2020187535A1 (de) 2019-03-19 2020-09-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur plausibilisierung mindestens einer kühlmitteltemperatur in einer antriebseinheit für ein elektrofahrzeug und antriebseinheit für ein elektrofahrzeug
DE102020106349A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Audi Aktiengesellschaft Elektrische Schaltungsanordnung und Kraftfahrzeug
DE102020125642A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft System, Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Überwachung der Kühlleistung für einen Halbleiter-Pulswechselrichter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025078A1 (de) 2008-06-12 2010-02-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Berechnung der Temperatur wenigstens einer Komponente einer mehrere Komponenten aufweisenden elektrischen oder elektronischen Baugruppe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025078A1 (de) 2008-06-12 2010-02-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Berechnung der Temperatur wenigstens einer Komponente einer mehrere Komponenten aufweisenden elektrischen oder elektronischen Baugruppe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020001946A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur betriebsführung eines elektrischen bauteils sowie elektrische schaltung mit dem elektrischen bauteil
WO2020177948A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Robert Bosch Gmbh Stromrichtervorrichtung mit temperatursensor
WO2020187535A1 (de) 2019-03-19 2020-09-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur plausibilisierung mindestens einer kühlmitteltemperatur in einer antriebseinheit für ein elektrofahrzeug und antriebseinheit für ein elektrofahrzeug
DE102020106349A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Audi Aktiengesellschaft Elektrische Schaltungsanordnung und Kraftfahrzeug
DE102020125642A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft System, Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Überwachung der Kühlleistung für einen Halbleiter-Pulswechselrichter
DE102020125642B4 (de) 2020-10-01 2024-05-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft System, Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Überwachung der Kühlleistung für einen Halbleiter-Pulswechselrichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2764594B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entladen eines kondensators eines wechselrichters
DE102012207697B4 (de) Elektrisches Fahrzeugsystem
DE102015205892A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Zwischenkreistemperatur und elektrisches Antriebssystem
EP2697094B1 (de) Steuereinrichtung und verfahren zum betrieb einer durch einen wechselrichter angesteuerten elektrischen maschine
DE102018106305A1 (de) Wechselstromladung einer intelligenten Batterie
DE102010008978A1 (de) Schaltungsanordnung für modulare Antriebsstromrichter
DE102014116629A1 (de) Treiber für eine drehende elektrische Maschine und elektrische Servolenkungvorrichtung
DE102011089316A1 (de) Steuervorrichtung für Halbleiterschalter eines Wechselrichters und Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102013212698A1 (de) Antriebssteuervorrichtung und Antriebssteuerverfahren
DE102012215002A1 (de) Systeme und Verfahren zum Entladen einer Busspannung unter Verwendung von Halbleitereinrichtungen
DE102020007234A1 (de) Motorantriebsvorrichtung zum Bestimmen einer Ursache einer Zwischenkreisspannungsfluktuation
DE102013016960A1 (de) Abschalten einer Wechselrichtereinheit und Betriebsverfahren
EP3449230A1 (de) Schaltelement mit einer temperaturüberwachung und verfahren zur temperaturüberwachung
US9899950B2 (en) Inverter for an electric machine, electric drive device for a motor vehicle and method for operating an inverter
DE102014202717B3 (de) System zur Kapazitätsbestimmung eines Zwischenkreiskondensators und Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters
EP3058652A1 (de) Steuergerät mit sicherheitsabschaltung
DE102010062334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer durch einen Wechselrichter gesteuerten elektrischen Maschine im Falle einer Störung
DE102012200234B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung der Ausschaltgeschwindigkeit eines Halbleiterschalters
DE102013213986B4 (de) Dreipunkt-Stromrichter
DE102020125642B4 (de) System, Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Überwachung der Kühlleistung für einen Halbleiter-Pulswechselrichter
DE102014016239A1 (de) Gleichspannungswandler für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Gleichspannungswandlers
WO2010052167A1 (de) Umrichterschaltung mit überspannungsschutz
DE102015204220A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Zwischenkreiskapazität und elektrisches Antriebssystem
DE102013201344A1 (de) Managementsystem für ein elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Einstellen von Betriebsparametern eines elektrischen Antriebssystems
DE102015003446A1 (de) Versorgung eines Kraftfahrzeugs mit Spannungsprüfung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed