DE102010043902B4 - Einrichtung und Verfahren zum Schutz eines zum Laden von Elektrofahrzeugen dienenden Ladekabels - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zum Schutz eines zum Laden von Elektrofahrzeugen dienenden Ladekabels Download PDF

Info

Publication number
DE102010043902B4
DE102010043902B4 DE102010043902.9A DE102010043902A DE102010043902B4 DE 102010043902 B4 DE102010043902 B4 DE 102010043902B4 DE 102010043902 A DE102010043902 A DE 102010043902A DE 102010043902 B4 DE102010043902 B4 DE 102010043902B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
charging cable
carrying capacity
current
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010043902.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010043902A1 (de
Inventor
Steffen Göbel
Boris Kuschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010043902.9A priority Critical patent/DE102010043902B4/de
Priority to PCT/EP2011/069805 priority patent/WO2012065897A2/de
Publication of DE102010043902A1 publication Critical patent/DE102010043902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010043902B4 publication Critical patent/DE102010043902B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Einrichtung zum thermischen Schutz eines zum Laden von Elektrofahrzeugen dienenden Ladekabels, das mindestens einen Phasenleiter und eine erste Steuerleitung aufweist, deren Spannungspegel (Us) ein Maß für die Stromtragfähigkeit des mindestens einen Phasenleiters ist, wobei der Spannungspegel (Us) an einem ohmschen Spannungsteiler (1) abgegriffen ist, der einen außerhalb des Ladekabels liegenden ersten Festwiderstand (2) mit konstantem Widerstandswert und ein Widerstandsnetzwerk im Ladekabel aufweist, dessen Widerstandswert temperaturabhängig veränderbar ist, und wobei die Höhe des Ladestroms abhängig von der durch Spannungsabgriff gemessenen Stromtragfähigkeit veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandsnetzwerk mehrere weitere Festwiderstände (5) aufweist, die temperaturabhängig in Reihe und/oder parallel derart verschaltbar sind, dass der Spannungspegel (Us) zur Abbildung der temperaturabhängigen Stromtragfähigkeit entsprechend gestuft anpassbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum thermischen Schutz eines zum Laden von Elektrofahrzeugen dienenden Ladekabels, das mindestens einen Phasenleiter und eine erste Steuerleitung aufweist, deren Spannungspegel ein Maß für die Stromtragfähigkeit des mindestens einen Phasenleiters ist, wobei der Spannungspegel an einem ohmschen Spannungsteiler abgegriffen ist, der einen außerhalb des Ladekabels liegenden ersten Festwiderstand mit konstantem Widerstandswert und ein Widerstandsnetzwerk im Ladekabel aufweist, dessen Widerstandswert temperaturabhängig veränderbar ist, und wobei die Höhe des Ladestroms abhängig von der durch Spannungsabgriff gemessenen Stromtragfähigkeit veränderbar ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum thermischen Schutz eines zum Laden von Elektrofahrzeugen dienenden Ladekabels, das mindestens einen Phasenleiter und eine erste Steuerleitung aufweist, deren Spannungspegel ein Maß für die Stromtragfähigkeit des mindestens einen Phasenleiters ist, wobei der Spannungspegel an einem ohmschen Spannungsteiler abgegriffen wird, der einen außerhalb des Ladekabels liegenden ersten Festwiderstand mit konstantem Widerstandswert und ein Widerstandsnetzwerk im Ladekabel aufweist, dessen Widerstandswert temperaturabhängig veränderbar ist, und wobei die Höhe des Ladestroms abhängig von der durch Spannungsabgriff gemessenen Stromtragfähigkeit verändert wird.
  • Derartige Ladekabel sind aus der Norm IEC 61851-1, Edition 2.0, 2010-11, Seiten 43, 44, bekannt, in der die Fahrzeugschnittstelle für das Laden von Elektrofahrzeugen beschrieben ist. Bei diesem Ladesystem ist problematisch, dass mehrere maximale Stromstärken für ein Stecksystem definiert sind. Demzufolge muss in der Stromeinspeisung ein der unterschiedlichen Stromtragfähigkeit des Ladekabels angepasster Leitungsschutz realisiert werden. Normgemäß sind für die Ladekabel Stromstärken von 13 A, 20 A, 32 A und 63 A definiert. Ist der Leitungsschutz in der Stromeinspeisung für eine Stromstärke ausgelegt, die höher ist als die Stromtragfähigkeit des dahinterliegenden Ladekabels, kann es zu einer thermischen Überlastung kommen, die zum Schmelzen oder zum Brand von Teilen des Ladekabels führen kann. Nach IEC 61851 ist das Ladekabel neben den Lastleitungen auch noch mit zwei Steuerleitungen Pilot und PlugPresent ausgestattet. Über Pilot wird von der Ladesäule ein maximaler Ladestrom vorgegeben und vom Fahrzeug der Ladezustand zurückgeliefert. Über den Spannungspegel der Steuerleitung PlugPresent erkennt die Ladesäule die Stromtragfähigkeit des Ladekabels. Der Spannungspegel wird hierzu an einem Spannungsteiler abgegriffen, der neben einem Festwiderstand in der Ladesäule normgemäß einen fixen Widerstand im Ladekabel mit einem Widerstandswert von 1.500, 680, 220 oder 100 Ohm aufweist, je nach dem, ob die Stromtragfähigkeit des Ladekabels 13 A, 20 A, 32 A oder 63 A beträgt.
  • Die DE 10 2009 034 886 A1 offenbart einen „Ladekabelstecker zur Verbindung eines Elektrofahrzeuges mit einer Ladestation”. Dabei wird das Problem der thermischen Überlastung des Ladekabels durch Überströme gelöst. Im Gehäuse des Steckers ist hierzu ein Temperaturerfassungsmittel, z. B. ein Thermoelement und eine Auswerteeinrichtung, vorgesehen. Um die Temperatur zu beschränken, wird der Ladestrom entsprechend reduziert. Die Auswerteschaltung erfasst den Gesamtwiderstand der Parallelschaltung aus einem ohmschen Widerstand und einem Thermistor und generiert daraus ein Steuersignal für die zugelassene Stromstärke des Ladekabels.
  • Die US 2002/0081486 A1 offenbart eine Schutzschaltung für La- dekabel, die den Ladevorgang abbricht, wenn ein Temperaturschalter eine Übertemperatur des Steckers erfasst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung und ein Verfahren zum Schutz eines zum Laden von Elektrofahrzeugen dienenden Ladekabels der oben genannten Art anzugeben, die bzw. das auf einfache Weise einen thermischen Schutz des Ladekabels gegen Schäden durch Stromüberlastung in Verbindung mit der Umgebungstemperatur ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird zum einen durch eine Einrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Dabei weist das Widerstandsnetzwerk mehrere weitere Festwiderstände auf, die temperaturabhängig in Reihe und/oder parallel derart verschaltbar sind, dass der Spannungspegel zur Abbildung der temperaturabhängigen Stromtragfähigkeit entsprechend gestuft anpassbar ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht, wenn die Einrichtung gemäß Anspruch 3 derart ausgeführt ist, dass sie bei Überschreiten eines ersten Schwellwerts für den Spannungspegel den Ladestrom abschaltet. Besonders hohe Umgebungstemperaturen können eine sofortige Abschaltung des Ladestroms zum Schutz des Ladekabels erfordern, wenn z. B. trotz vorheriger Reduzierung des Ladestroms die Temperatur des Ladekabels ansteigt.
  • Sinkt aber die Temperatur des Ladekabels nach einer Abschaltung des Ladestroms, kann das Ladekabel wieder mit Strom belastet werden. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Einrichtung gemäß Anspruch 4 derart ausgeführt ist, dass sie bei Unterschreiten eines zweiten, unter dem ersten liegenden Schwellwerts für den Spannungspegel den Ladestrom automatisch wiedereinschaltet.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Ladekabel gemäß Anspruch 7 eine zweite Steuerleitung aufweist, über die die Ladesäule dem Fahrzeug die Höhe des Ladestroms signalisiert, und wenn in der Ladesäule Mittel vorgesehen sind, die die über das Signal vorgegebene Höhe des Ladestroms an die jeweilige durch Spannungsabgriff gemessene Stromtragfähigkeit anpassen. Auf einfache Weise kann somit das Ladekabel mit einem temperaturgesteuerten Ladestrom ohne thermische Schädigung belastet werden.
  • Die weitere, oben genannte Aufgabe wird zum anderen durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 8 gelöst. Dabei weist das Widerstandsnetzwerk mehrere weitere Festwiderstände auf, die temperaturabhängig in Reihe und/oder parallel derart verschaltet werden, dass der Spannungspegel zur Abbildung der temperaturabhängigen Stromtragfähigkeit entsprechend gestuft angepasst wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens ist dem Unteranspruch 9 zu entnehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführung eines Spannungsteilers einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Schutz eines zum Laden von Elektrofahrzeugen dienenden Ladekabels und
  • 2 eine zweite Ausführung eines Spannungsteilers einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Schutz eines zum Laden von Elektrofahrzeugen dienenden Ladekabels.
  • In 1 ist ein Spannungsteiler 1 der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Schutz eines zum Laden von Elektrofahrzeugen dienenden Ladekabels dargestellt.
  • Derartige Ladekabel sind aus der Norm IEC 61851-1, Edition 2.0, 2010-11, Seiten 43, 44, bekannt, in der die Fahrzeugschnittstelle für das Laden von Elektrofahrzeugen beschrieben ist. Bei diesem Ladesystem ist problematisch, dass mehrere maximale Stromstärken für ein Stecksystem definiert sind. Demzufolge muss in der Stromeinspeisung ein der unterschiedlichen Stromtragfähigkeit des Ladekabels angepasster Leitungsschutz realisiert werden. Normgemäß sind für die Ladekabel Stromstärken von 13 A, 20 A, 32 A und 63 A definiert. Ist der Leitungsschutz in der Stromeinspeisung für eine Stromstärke ausgelegt, die höher ist als die Stromtragfähigkeit des dahinterliegenden Ladekabels, kann es zu einer thermischen Überlastung kommen, die zum Schmelzen oder zum Brand von Teilen des Ladekabels führen kann. Nach der Norm IEC 61851 ist das Ladekabel neben den Lastleitungen auch noch mit einer ersten Steuerleitung PlugPresent und einer zweiten Steuerleitung Pilot ausgestattet. Über die zweite Steuerleitung Pilot wird von der Ladesäule ein maximaler Ladestrom vorgegeben und vom Fahrzeug der Ladezustand zurückgeliefert. Über den Spannungspegel der ersten Steuerleitung PlugPresent erkennt die Ladesäule die Stromtragfähigkeit des Ladekabels. Der Spannungspegel Us wird hierzu an einem Spannungsteiler 1 abgegriffen, der neben einem ersten Festwiderstand 2 in der Ladesäule normgemäß einen zweiten Festwiderstand 3 im Ladekabel aufweist. Dabei gelten für die Widerstandswerte des zweiten Festwiderstands 3 und die Stromtragfähigkeit des Ladekabels folgende Zuordnungen:
    13 A 1.500 Ohm
    20 A 680 Ohm
    32 A 220 Ohm
    64 A 100 Ohm.
  • Aus dem Teilerverhältnis kann die so codierte Stromtragfahigkeit ausgelesen werden.
  • Erfindungsgemaß wird zu dem zweiten Festwiderstand 3 ein Widerstand 4 mit thermisch veranderlichem Wert in Reihe geschaltet, der mit steigender Temperatur seinen Widerstandswert entsprechend der Logik der oben angegebenen Kodierung erhoht. Die Ladesäule wertet den Spannungspegel aus und weist Mittel auf, um den Ladestrom fur das Fahrzeug entsprechend der gemessenen temperaturabhängigen Stromtragfähigkeit des Ladekabels vorzugeben. Dies erfolgt über die als Pilot bezeichnete zweite Steuerleitung, die ein in der Ladesäule erzeugtes PWM(Pulsweitenmodulation)-Signal mit der Sollvorgabe für den Ladestrom an das Fahrzeug übertragt.
  • 2 zeigt einen Spannungsteiler 1 der erfindungsgemäßen Einrichtung ähnlich dem nach 1, wobei aber neben dem Festwiderstand 2 in der Ladesäule ein Widerstandsnetzwerk mit mehreren Festwiderständen 5 im Ladekabel vorgesehen ist. Die Festwiderstande 5 sind hier parallel verschaltet und weisen jeweils einen der normgemäß definierten Widerstandswerte, d. h. 680, 220 bzw. 100 Ohm auf. Abhängig von der im Ladekabel gemessenen Temperatur kann der fur den Spannungsteiler wirksame Widerstandswert durch Umschaltung von einem Festwiderstand 5 auf einen anderen verandert werden, um auf diese Weise den Spannungspegel Us auf der ersten Steuerleitung und damit die vorgegebene Stromtragfahigkeit des Ladekabels stufenweise an Temperaturanderungen anzupassen. Dabei kann die Umschaltung temperaturabhängig von einem Mikrocontroller erfolgen, der entsprechende Schalter im Widerstandsnetzwerk zur Ein- und Ausschaltung ansteuert. Alternativ wäre auch eine einfache Lösung mit ein oder mehreren thermischen Schaltern, z. B. Bimetallschaltern denkbar.
  • In der Ladesaule wird die temperaturabhängige Stromtragfähigkeit des Ladekabels aufgrund des Spannungspegels Us auf der ersten Steuerleitung ermittelt. Entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach 1 kann wiederum das in der Ladesaule erzeugte und über die zweite Steuerleitung übertragene PWM-Signal, mit dem der maximale Ladestrom vorgegeben wird, an Veränderungen der Stromtragfähigkeit des Ladekabels angepasst werden.
  • Im Ubrigen kann mit einem Widerstandsnetzwerk bei entsprechender Ausgestaltung auch eine feinstufige Anpassung der Stromtragfähigkeit an die Temperatur im Ladekabel erreicht werden.
  • Das zur Einrichtung korrespondierende erfindungsgemäße Verfahren zum Schutz eines zum Laden von Elektrofahrzeugen dienenden Ladekabels weist die aus den beiden oben beschriebenen Ausführungsbeispielen nach 1 und 2 hervorgehenden entsprechenden Verfahrensschritte auf. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird daher auf eine zusätzliche Beschreibung verzichtet.

Claims (9)

  1. Einrichtung zum thermischen Schutz eines zum Laden von Elektrofahrzeugen dienenden Ladekabels, das mindestens einen Phasenleiter und eine erste Steuerleitung aufweist, deren Spannungspegel (Us) ein Maß für die Stromtragfähigkeit des mindestens einen Phasenleiters ist, wobei der Spannungspegel (Us) an einem ohmschen Spannungsteiler (1) abgegriffen ist, der einen außerhalb des Ladekabels liegenden ersten Festwiderstand (2) mit konstantem Widerstandswert und ein Widerstandsnetzwerk im Ladekabel aufweist, dessen Widerstandswert temperaturabhängig veränderbar ist, und wobei die Höhe des Ladestroms abhängig von der durch Spannungsabgriff gemessenen Stromtragfähigkeit veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandsnetzwerk mehrere weitere Festwiderstände (5) aufweist, die temperaturabhängig in Reihe und/oder parallel derart verschaltbar sind, dass der Spannungspegel (Us) zur Abbildung der temperaturabhängigen Stromtragfähigkeit entsprechend gestuft anpassbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Festwiderstände (5) des Widerstandsnetzwerks jeweils einen der im Standard IEC 61851 definierten Widerstandswerte aufweisen.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie derart ausgeführt ist, dass sie bei überschreiten eines ersten Schwellwerts für den Spannungspegel (Us) den Ladestrom abschaltet.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie derart ausgeführt ist, dass sie bei Unterschreiten eines zweiten, unter dem ersten liegenden Schwellwerts für den Spannungspegel (Us) den Ladestrom automatisch wiedereinschaltet.
  5. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur temperaturabhängigen Verschaltung der Festwiderstände des Widerstandsnetzwerks ein oder mehrere thermische Schalter vorgesehen sind.
  6. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Festwiderstand (2) in einer Ladesäule angeordnet ist, mit der das Ladekabel beim Laden verbunden ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladekabel eine zweite Steuerleitung aufweist, über das die Ladesäule dem Fahrzeug die Höhe des Ladestroms signalisiert, und dass in der Ladesäule Mittel vorgesehen sind, die die über das Signal vorgegebene Höhe des Ladestroms an die jeweilige durch Spannungsabgriff gemessene Stromtragfähigkeit anpassen.
  8. Verfahren zum thermischen Schutz eines zum Laden von Elektrofahrzeugen dienenden Ladekabels, das mindestens einen Phasenleiter und eine erste Steuerleitung aufweist, deren Spannungspegel (Us) ein Maß für die Stromtragfähigkeit des mindestens einen Phasenleiters ist, wobei der Spannungspegel (Us) an einem ohmschen Spannungsteiler (1) abgegriffen wird, der einen außerhalb des Ladekabels liegenden ersten Festwiderstand (2) mit konstantem Widerstandswert und ein Widerstandsnetzwerk im Ladekabel aufweist, dessen Widerstandswert temperaturabhängig veränderbar ist, und wobei die Höhe des Ladestroms abhängig von der durch Spannungsabgriff gemessenen Stromtragfähigkeit verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandsnetzwerk mehrere weitere Festwiderstände (5) aufweist, die temperaturabhängig in Reihe und/oder parallel derart verschaltet werden, dass der Spannungspegel (Us) zur Abbildung der temperaturabhängigen Stromtragfähigkeit entsprechend gestuft angepasst wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine über das Ladekabel mit dem Fahrzeug verbundene Ladesäule über eine zweite Steuerleitung des Ladekabels dem Fahrzeug die Höhe des Ladestroms signalisiert, und dass die über das Signal vorgegebene Höhe des Ladestroms an die jeweilige durch Spannungsabgriff gemessene Stromtragfähigkeit angepasst wird.
DE102010043902.9A 2010-11-15 2010-11-15 Einrichtung und Verfahren zum Schutz eines zum Laden von Elektrofahrzeugen dienenden Ladekabels Expired - Fee Related DE102010043902B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043902.9A DE102010043902B4 (de) 2010-11-15 2010-11-15 Einrichtung und Verfahren zum Schutz eines zum Laden von Elektrofahrzeugen dienenden Ladekabels
PCT/EP2011/069805 WO2012065897A2 (de) 2010-11-15 2011-11-10 Einrichtung und verfahren zum schutz eines zum laden von elektrofahrzeugen dienenden ladekabels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043902.9A DE102010043902B4 (de) 2010-11-15 2010-11-15 Einrichtung und Verfahren zum Schutz eines zum Laden von Elektrofahrzeugen dienenden Ladekabels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010043902A1 DE102010043902A1 (de) 2012-05-16
DE102010043902B4 true DE102010043902B4 (de) 2014-05-28

Family

ID=45094587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010043902.9A Expired - Fee Related DE102010043902B4 (de) 2010-11-15 2010-11-15 Einrichtung und Verfahren zum Schutz eines zum Laden von Elektrofahrzeugen dienenden Ladekabels

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010043902B4 (de)
WO (1) WO2012065897A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103213A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Keba Ag Verfahren zum Betreiben einer Ladeanschlussvorrichtung für Elektrofahrzeuge
CN107276199B (zh) * 2016-04-08 2021-01-29 上海新微技术研发中心有限公司 太阳能充电装置以及采用太阳能电池的充电方法
DE102020104143A1 (de) * 2020-02-18 2021-08-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Ladeparks für Elektrofahrzeuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020081486A1 (en) * 2000-07-28 2002-06-27 Williams Roger C. Electric vehicle battery rapid charging connector
DE102009034886A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Rwe Ag Ladekabelstecker zur Verbindung eines Elektrofahrzeuges mit einer Ladestation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4719776B2 (ja) * 2008-07-14 2011-07-06 トヨタ自動車株式会社 充電ケーブル、充電制御装置、及び車両充電システム
KR20110043731A (ko) * 2008-08-26 2011-04-27 파나소닉 전공 주식회사 전기 자동차 충전용 코드 세트
US9397519B2 (en) * 2009-04-14 2016-07-19 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling current of a power distribution circuit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020081486A1 (en) * 2000-07-28 2002-06-27 Williams Roger C. Electric vehicle battery rapid charging connector
DE102009034886A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Rwe Ag Ladekabelstecker zur Verbindung eines Elektrofahrzeuges mit einer Ladestation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm IEC 61851-1 Edition 2.0 2010-11. Electric vehicle conductive charging system- Part 1: General requirements *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012065897A2 (de) 2012-05-24
WO2012065897A3 (de) 2012-10-26
DE102010043902A1 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2418748B1 (de) Energieversorgungsvorrichtung
EP3218230B1 (de) Kraftfahrzeug-versorgungsnetz
DE102009027387B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absichern einer elektrischen Leitung mit einem steuerbaren Schaltelement
EP2856192A1 (de) Isolationswiderstandsmessung für wechselrichter
DE102019121795B4 (de) Intelligenter elektronischer schalter
DE102016000034B4 (de) Festkörperstromsteuerung mit halbanalogem Überstromschutz
DE102019202164A1 (de) Schutzvorrichtung, Batterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Abschalten einer Batteriezelle
EP3748794A1 (de) Elektronische sicherung für eine stromversorgung
DE102010043902B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Schutz eines zum Laden von Elektrofahrzeugen dienenden Ladekabels
EP2847023A1 (de) Verfahren zum schutz eines ladekabels und ladeeinrichtung
DE102010043291A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Schutz eines zum Laden von Elektrofahrzeugen dienenden Ladekabels
DE102009019825A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Verbrauchern eines Kraftfahrzeugs
DE102015215783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren einer Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102012023460A1 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Erkennen eines Lichtbogens in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102012208115B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur intelligenten Absicherung einer elektrischen Leitung
EP3820733B1 (de) Mehrspannungsbatterievorrichtung und bordnetz für ein kraftfahrzeug
WO2002011286A1 (de) Vorrichtung zur schnellen kurzschlussabsicherung bei einem leistungshalbleiter
DE3513179C2 (de) Schutzschaltung für kollektorlose Gleichstrommotoren
DE102010018037B4 (de) Temperaturüberwachungssystem
DE102019131533A1 (de) Elektronische Sicherung zur Absicherung einer elektrischen Leitung gegen thermische Überlast
DE10301905B4 (de) Sicherungsschaltung
DE102012023459B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Lichtbögen in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102018215352A1 (de) Elektrisches Sicherungselement
DE102021112934B4 (de) Elektronische Stromverteileranordnung
DE1285075B (de) Energieregler fuer elektrische Waermegeraete

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150303

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee