DE102020104143A1 - Verfahren zum Betreiben eines Ladeparks für Elektrofahrzeuge - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Ladeparks für Elektrofahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102020104143A1
DE102020104143A1 DE102020104143.8A DE102020104143A DE102020104143A1 DE 102020104143 A1 DE102020104143 A1 DE 102020104143A1 DE 102020104143 A DE102020104143 A DE 102020104143A DE 102020104143 A1 DE102020104143 A1 DE 102020104143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
cooling
temperature
park
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020104143.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Metzger
Eric Vogel
Jochen Schukraft
Iosif-Norbert Gaier
Moritz Assig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102020104143.8A priority Critical patent/DE102020104143A1/de
Priority to US17/120,446 priority patent/US11701980B2/en
Priority to CN202110097686.0A priority patent/CN113335102B/zh
Publication of DE102020104143A1 publication Critical patent/DE102020104143A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/67Controlling two or more charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Ladeparks für Elektrofahrzeuge. Gemäß der Erfindung weist der Ladepark einen Verbund von Ladepunkten auf, die an ein zentrales Kühlmodul angeschlossen sind, wobei eine Kühlung von Komponenten des jeweiligen Ladepunkts in Abhängigkeit von einer Temperatur der jeweiligen Komponente im Ladebetrieb oder im Stand-by-Betrieb, in Abhängigkeit von einem Ladestatus am jeweiligen Ladepunkt und in Abhängigkeit von einer Umgebungstemperatur erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Ladeparks für Elektrofahrzeuge.
  • Aus der WO 2011/145939 A2 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Ladeparks für Elektrofahrzeuge bekannt. Dieser Ladepark weist ein luft- oder flüssigkeitsbasiertes Kühlsystem auf, um Wärme von Wechselrichtern abzuführen. Auf diese Weise soll eine Leistungselektronik einfacher ausgerüstet werden können.
  • In der DE 10 2015 101 140 A1 ist eine Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie beschrieben. Die Ladestation weist eine Kühleinrichtung auf, mittels der ein in einer Parkposition befindlicher Ladestecker kühlbar ist. Die Kühlung erfolgt mittels eines Gebläses.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben eines Ladeparks für Elektrofahrzeuge anzugeben, das eine effiziente Kühlung von Ladepunkten des Ladeparks gewährleistet.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren, das die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Bei dem Verfahren zum Betreiben des Ladeparks für Elektrofahrzeuge ist vorgesehen, dass der Ladepark einen Verbund von Ladepunkten aufweist, die an ein zentrales Kühlmodul angeschlossen sind, wobei eine Kühlung von Komponenten des jeweiligen Ladepunkts in Abhängigkeit von einer Temperatur der jeweiligen Komponente im Ladebetrieb oder im Stand-by-Betrieb, in Abhängigkeit von einem Ladestatus am jeweiligen Ladepunkt und in Abhängigkeit von einer Umgebungstemperatur erfolgt.
  • Bei dem jeweiligen Ladepunkt handelt es sich um eine Ladestelle. Im Bereich dieser Ladestelle erfolgt das Laden des dort jeweils abgestellten Elektrofahrzeugs. Das zentrale Kühlmodul stellt ein gemeinsames Kühlmodul für den Verbund von Ladepunkten dar. In einem konkreten Fall sind dies maximal drei Leistungselektronik-Module und drei Ladekabel. Es kann beispielsweise auch nur ein Ladepunkt, d.h. Leistungselektronik-Modul und Ladekabel an einem Kühlmodul angeschlossen sein. Die einen Verbund darstellenden Ladepunkte sind somit an ein einziges zentrales Kühlmodul dieses Verbunds angeschlossen. Die Kühlung der Komponenten des jeweiligen Ladepunkts erfolgt in Abhängigkeit von einer Umgebungstemperatur, worunter die Außentemperatur verstanden wird.
  • Dieses Verfahren zum Betreiben eines Ladeparks für Elektrofahrzeuge ermöglicht eine hohe Effizienz durch eine bedarfsgerechte Kühlung des Verbunds der Ladepunkte.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der Ladepark mehrere Kühlcluster aufweist, wobei das jeweilige Kühlcluster den Verbund von Ladepunkten aufweist, die an das zentrale Kühlmodul angeschlossen sind. Für jeden Verbund von Ladepunkten weist das Kühlcluster somit ein einziges zentrales Kühlmodul auf. Es ergibt sich eine hohe Gesamtsystemeffizienz durch die bedarfsgerechte Kühlung pro Kühlcluster.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das jeweilige Kühlcluster Ladepunkte, Leistungselektronik-Module und Ladesysteme aufweist. Hierbei ist die Anzahl an Ladepunkten, Leistungselektronik-Modulen und Ladesystemen beliebig, aber jeweils > 0.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn über das zentrale Kühlmodul alle Leistungselektronik-Module und Ladesäulen aller Ladesysteme in einem Primärkreislauf mittels einer Kühlflüssigkeit gekühlt werden. Hierbei lässt sich durch die Verwendung der Kühlflüssigkeit eine hohe Effizienz der Kühlung erreichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass über einen der jeweiligen Ladesäule zugeordneten Wärmetauscher ein Ladekabel und/oder ein Ladestecker in einem Sekundärkreislauf mittels einer Kühlflüssigkeit gekühlt werden.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Steuerung des Ladeparks mittels eines Lademanagementservers erfolgt. Diesem Lademanagementserver werden, zur Vorgabe einer benötigten Kühlstufe für das jeweilige Kühlcluster, vorzugsweise folgende Informationen aus Steuergeräten zugeleitet:
    1. a. die aktuelle Vorlauf- und Rücklauftemperatur des Leistungselektronik-Moduls,
    2. b. die Erkennung eines Ladevorgangs über einen Ladevorgangstatus und den damit benötigten Kühlbedarf,
    3. c. die aktuelle Umgebungstemperatur über einen Temperatursensor am zentralen Kühlmodul,
    4. d. die aktuelle Temperatur des Ladekabels.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Kühlung in einer Regelkaskade mit zwei Regelkreisen geregelt wird. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein innerer Regelkreis eine Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von einer benötigten Kühlleistung des jeweiligen zentralen Kühlmoduls regelt. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist ferner vorgesehen, dass ein äußerer Regelkreis eine Vorlauftemperatur in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur des Ladesystems und des Systemzustands regelt.
  • Insbesondere vor einem Wechsel in einen Stand-by-Betrieb, dann, wenn kein Elektrofahrzeug am Ladepunkt oder im Kühlcluster erkannt wird, erfolgt eine Kühlung über eine Kühlnachlaufzeit.
  • Die beschriebene Erfindung und deren Weiterbildungen ermöglichen ein effizientes Thermomanagement des Ladeparks.
  • Unter dem Aspekt der beschriebenen Weiterbildung ist eine hohe Gesamtsystemeffizienz durch eine bedarfsgerechte Kühlung pro Kühlcluster gewährleistet. Dies deshalb, weil der jeweilige Verbund von Ladepunkten an ein zentrales Kühlmodul angeschlossen ist. Es steht eine hohe Ladeleistung direkt mit Beginn des Ladevorgangs durch eine Vortemperierung der Leistungselektronik-Module und insbesondere des Ladekabels im Stand-by-Modus zur Verfügung. Der Bedienungskomfort wird durch eine Vortemperierung des Ladesteckers erhöht. Ferner kann Kondenswasser, insbesondere in der Ladesäule, durch eine intelligente Kühlungssteuerung, insbesondere bei erhöhter Außentemperatur vermieden bzw. reduziert werden. Bei geringen Außentemperaturen ist eine Umwälzfunktion der Kühlflüssigkeit vorgesehen. Der Betrieb des Ladeparks ist auf verschiedene Einsatzgebiete, das heißt den Einsatz in Heiss- oder Kaltländern, und an die Größe des Ladesystems anpassbar.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der beigefügten Zeichnung und der Beschreibung, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigt:
    • 1 eine Systemübersicht zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 2 Einzelheiten im Zusammenhang mit der Systemübersicht,
    • 3 ein Fließschaubild eines Kühlclusters,
    • 4 eine Darstellung zur Verdeutlichung des Clustering, somit mehrerer Kühlcluster.
  • Figurenbeschreibung
  • Das Verfahren bezieht sich auf das Betreiben eines Ladeparks für Elektrofahrzeuge. Der Ladepark weist einen Verbund von Ladepunkten auf, von denen in 1 nur ein Ladepunkt LP veranschaulicht ist. Der Verbund von Ladepunkten ist an ein zentrales Kühlmodul KM angeschlossen. Eine Kühlung von Komponenten des jeweiligen Ladepunkts erfolgt in Abhängigkeit von einer Temperatur der jeweiligen Komponente im Ladebetrieb oder im Stand-by-Betrieb, ferner in Abhängigkeit von einem Ladestatus am jeweiligen Ladepunkt und in Abhängigkeit von einer Umgebungstemperatur UT, das heißt Außentemperatur. Die Temperatur TE/LE der Einzelkomponenten im Stand-by-Betrieb oder Ladebetrieb wird an ein zentrales Thermomanagement TMM übermittelt. Der jeweilige Ladepunkt LP übermittelt Einzelheiten betreffend den aktiven Ladevorgang an das Thermomanagement TMM. Ferner wird die Außentemperatur UT an das Thermomanagement TMM übermittelt. Das Thermomanagement TMM übermittelt eine Vorgabestufe an das Kühlmodul KM, somit erfolgt eine Vorgabe der Kühltemperatur vom Thermomanagement TMM an das Kühlmodul KM.
  • 2 veranschaulicht das Zusammenwirken von Thermomanagement TMM, Lademanagementserver LMS, Leistungselektronik-Modul LEM, Ladekontrolle LK und Kühlmodul KM.
  • Die Übertragung der jeweiligen Signale zwischen den Komponenten erfolgt insbesondere mittels Ethernet.
  • Hierbei ist der Lademanagementserver LMS der Funktionsmaster im Thermomanagement TMM und nutzt zur Vorgabe der benötigten Kühlstufe pro Kühlcluster die folgenden Informationen aus den Steuergeräten:
    • LEM:
      • Aktuelle Vorlauf- und Rücklauftemperatur des Leistungselektronik-Moduls (LEM) über die Signale:
        • - LEMXX_IstRuecklauf Temperatur
        • - LEMXX_lstVorlauf_Temperatur
    • LK:
      • Erkennung eines Ladevorgangs über das Signal „LKXXy_LadeVorgangStatus“ und den damit benötigten Kühlbedarf:
        • - 0x2 EV_Connected (Fahrzeug gesteckt) oder
        • - 0x3 ISO_Measurement (Isolationsmessung) oder
        • - 0xD Preparing (GB/T) (Ladevorbereitung) oder
        • - 0x4 Precharge (Vorladen) oder
        • - 0x5 Charging (Laden) oder
        • - 0×C Reconnect (GB/T) (Wiederverbinden)
    • KM:
      • Die aktuelle Außentemperatur (KMXX_Aussentemperatur_ungef) über dem Temperatursensor am Kühlmodul, um bei erhöhter Außentemperatur die Kühltemperatur zu erhöhen und Kondenswasser zu reduzieren/verhindern.
  • Die 3 und 4 beziehen sich auf ein Kühlcluster bzw. diverse Kühlcluster, die ein Kühlclustering bilden. Die Anzahl an Ladepunkten, Leistungselektronik-Modulen und Ladesystemen pro Kühlcluster ist hierbei beliebig, aber jeweils > 0. Auch ist die Anzahl an Kühlclustern für das Thermomanagement beliebig, aber jeweils > 0. Es ist eine Regelkaskade aus zwei Regelkreisen vorgesehen. Ein innerer Regelkreis für die Vorlauftemperaturregelung in Abhängigkeit der benötigten Kühlleistung (Umsetzung auf einen der zentralen Kühlmodule KM). Ein äußerer Regelkreis zur Vorlauftemperaturregelung in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur UT des Ladesystems und des Systemzustands. Die Einstellung von Betriebspunkten (Temperaturstufen) ist individuell einstellbar über eine Ferndiagnose. Vor einem Wechsel in Stand-by ist eine Nachlaufzeit in beliebiger Dauer möglich, um Restwärme abzubauen.
  • 3 zeigt ein Kühlcluster mit dem zugeordneten Kühlmodul KM und drei Leistungselektronik-Modulen LEM (LEM1, LEM2, LEM3) mit in Durchströmrichtung der Kühlflüssigkeit vor dem jeweiligen Leistungselektronik-Modul LEM gemessener Vorlauftemperatur und hinter diesem Leistungselektronik-Modul LEM gemessener Rücklauftemperatur. Vom Kühlmodul KM wird die Kühlflüssigkeit durch drei User-Einheiten, entsprechend drei Ladepunkten, geleitet, um diese zu kühlen. Mit jeder in einem Primärkreislauf gekühlten User-Einheit wirkt ein Wärmetauscher zusammen, der über einen Sekundärkreislauf dem Kühlen von Ladekabel und eventuell zusätzlich Ladestecker dient. Die Vorlauftemperatur der jeweiligen User-Einheit wird gleichfalls zwecks Temperaturregelung erfasst.
  • 4 zeigt betreffend das Clustering vier einzelne Cluster, wobei dem jeweiligen Cluster ein Kühlmodul KM zugeordnet ist und jedes Cluster eine unterschiedliche Anzahl von Leistungselektronik-Modulen LEM und Ladekontrollen LK aufweist. Beispielsweise weist das Kühlcluster FC_KK01 das eine Kühlmodul KM01 und drei Leistungselektronik-Module LEM01, LEM02 und LEM03 auf, wobei dem Leistungselektronik-Modul LEM01 zwei Ladekontrollen LK01a und LK01b zugeordnet sind, während dem Leistungselektronik-Modul LEM02 eine Ladekontrolle LK02a und dem weiteren Leistungselektronik-Modul LEM03 eine Ladekontrolle LK03a zugeordnet sind. Den gemäß 4 zu den Kühlmodulen KM01 und KM02 veranschaulichten Kühlclustern FC_KK01 und FC_KK02 ist ein Lademanagementserver LMS zugeordnet. Diese Ausführungen gelten sinngemäß für die weiteren veranschaulichten Kühlcluster FC_KK011 und FC_KK022.
  • Die Anforderung der benötigten Kühlleistung vom Lademanagementserver LMS an das Kühlmodul KM erfolgt über das Signal „LMSXX_Temperierung_Anf_KMXX“ mit den folgenden Stufen:
    • Stage 0:
      • - Wenn die Kühlleistung durch einen Kommunikationsausfall der beteiligten Steuergeräte nicht berechnet werden kann, dann regelt das Kühlmodul die Vorlauftemperatur selbst auf einen voreinstellbaren Nenntemperaturwert.
    • Stage 1:
      • - Das Kühlmodul soll in den Stand-by-Modus wechseln, wenn kein Fahrzeug im Kühlcluster erkannt wird und dementsprechend kein Kühlbedarf besteht.
      • - Eine Kühlung zum Komponentenschutz wird bei Bedarf vom Kühlmodul eigenständig durchgeführt.
    • Stage 2:
      • - Steigt die Vorlauf- bzw. Rücklauftemperatur eines Leistungselektronik-Moduls (LEM) im Stand-by-Modus über eine obere Temperaturgrenze, dann muss das Kühlmodul KM den Primärkreislauf bis zu einer unteren Temperaturgrenze kühlen (Vortemperierung). Damit wird das LEM im optimalen Betriebsbereich gehalten. Weiterhin ist eine Vorgabe des Leistungselektronik-Moduls anhand der aktuell abgegebenen Leistung möglich (Prädiktion der zu erwartenden Verlustleistung und damit der Temperatur). Dies wäre eine alternative Umsetzung zum Beschriebenen.
      • - Temperaturgrenzen mit erlaubter Höchsttemperatur und Abschalttemperatur für die Vortemperierung sind anpassbar, damit können unterschiedliche Einsatzgebiete (Heiss- oder Kaltland) und die Größe des Ladeparks berücksichtigt werden.
      • - Bei einer Außentemperatur unterhalb eines einstellbaren Grenzwerts wird Stufe 2 aktiviert (Umwälzfunktion für Frostschutz), um einen Komponentenschutz sicherzustellen. Diese Funktion kann im inneren oder äußeren Regelkreis umgesetzt sein. Hier: umgesetzt im inneren Regelkreis.
    • Stage 3:
      • - Wird ein Ladevorgang im Kühlcluster erkannt, dann muss das Kühlmodul den Primärkühlkreislauf auf einen Nenntemperaturwert kühlen.
    • Stage 4:
      • - Kühlung mit einer gegenüber dem Nenntemperaturwert erhöhten Vorlauftemperatur, um Kondenswasserbildung zu reduzieren oder ganz zu vermeiden.
      • - Stage 4 wird nur eingenommen, wenn ein Ladevorgang erkannt wird.
  • Vor dem Wechsel in Stand-by (Stage 1) ist eine Nachlaufzeit in beliebiger Dauer möglich, um Restwärme abzubauen. Ausnahme ist der Wechsel von Stage 0 nach Stage 1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/145939 A2 [0002]
    • DE 102015101140 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Ladeparks für Elektrofahrzeuge, wobei der Ladepark einen Verbund von Ladepunkten aufweist, die an ein zentrales Kühlmodul angeschlossen sind, wobei eine Kühlung von Komponenten des jeweiligen Ladepunkts in Abhängigkeit von einer Temperatur der jeweiligen Komponente im Ladebetrieb oder im Stand-by-Betrieb, in Abhängigkeit von einem Ladestatus am jeweiligen Ladepunkt und in Abhängigkeit von einer Umgebungstemperatur erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Ladepark mehrere Kühlcluster aufweist, wobei das jeweilige Kühlcluster den Verbund von Ladepunkten aufweist, die an das zentrale Kühlmodul angeschlossen sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das jeweilige Kühlcluster Ladepunkte, Leistungselektronik-Module und Ladesysteme aufweist, wobei die Anzahl an Ladepunkten, Leistungselektronik-Modulen und Ladesystemen beliebig ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei über das zentrale Kühlmodul alle Leistungselektronik-Module und Ladesäulen aller Ladesysteme in einem Primärkreislauf mittels einer Kühlflüssigkeit gekühlt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei über einen der jeweiligen Ladesäule zugeordneten Wärmetauscher ein Ladekabel und/oder ein Ladestecker in einem Sekundärkreislauf mittels einer Kühlflüssigkeit gekühlt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuerung des Ladeparks mittels eines Lademanagementservers erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei dem Lademanagementserver, zur Vorgabe einer benötigten Kühlstufe für das jeweilige Kühlcluster, folgende Informationen aus Steuergeräten zugeleitet werden: a. die aktuelle Vorlauf- und Rücklauftemperatur des Leistungselektronik-Moduls, b. die Erkennung eines Ladevorgangs über einen Ladevorgangstatus und den damit benötigten Kühlbedarf, c. die aktuelle Umgebungstemperatur über einen Temperatursensor am zentralen Kühlmodul, d. die aktuelle Temperatur des Ladekabels.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Kühlung in einer Regelkaskade mit zwei Regelkreisen geregelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei ein innerer Regelkreis eine Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von einer benötigten Kühlleistung des jeweiligen zentralen Kühlmoduls regelt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei ein äußerer Regelkreis eine Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur des Ladesystems und dem Systemzustand regelt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei vor einem Wechsel in einen Stand-by-Betrieb, wenn kein Elektrofahrzeug am Ladepunkt oder im Kühlcluster erkannt wird, eine Kühlung über eine Kühlnachlaufzeit erfolgt.
DE102020104143.8A 2020-02-18 2020-02-18 Verfahren zum Betreiben eines Ladeparks für Elektrofahrzeuge Pending DE102020104143A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104143.8A DE102020104143A1 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Verfahren zum Betreiben eines Ladeparks für Elektrofahrzeuge
US17/120,446 US11701980B2 (en) 2020-02-18 2020-12-14 Method for operating a charging park for electric vehicles
CN202110097686.0A CN113335102B (zh) 2020-02-18 2021-01-25 运行用于电动车辆的充电场的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104143.8A DE102020104143A1 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Verfahren zum Betreiben eines Ladeparks für Elektrofahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020104143A1 true DE102020104143A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=77060724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104143.8A Pending DE102020104143A1 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Verfahren zum Betreiben eines Ladeparks für Elektrofahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11701980B2 (de)
CN (1) CN113335102B (de)
DE (1) DE102020104143A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021130187A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines Betriebszustands einer Ladestation und dementsprechende Ladestation
DE102022124748A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Kiekert Aktiengesellschaft System für Elektro- und Hybridfahrzeuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125736A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Audi Ag Kalibrieren einer Ladeeinrichtung eines Elektrofahrzeugs
DE102022109086A1 (de) * 2022-04-13 2023-10-19 KEBA Energy Automation GmbH Ladestation und verfahren zum betreiben einer ladestation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011145939A2 (en) 2010-05-19 2011-11-24 Epyon B.V. Charging system for electric vehicles
DE102015101140A1 (de) 2015-01-27 2016-07-28 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7671567B2 (en) * 2007-06-15 2010-03-02 Tesla Motors, Inc. Multi-mode charging system for an electric vehicle
JP2011164771A (ja) * 2010-02-05 2011-08-25 Motion:Kk 充電スタンドの運用管理サーバおよび充電スタンドの運用管理システム
JP5607427B2 (ja) * 2010-05-31 2014-10-15 株式会社モーション 充電配車管理サーバ及び充電配車管理システム
DE102010043902B4 (de) * 2010-11-15 2014-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung und Verfahren zum Schutz eines zum Laden von Elektrofahrzeugen dienenden Ladekabels
JP2014137890A (ja) * 2013-01-16 2014-07-28 Makita Corp 充電装置
CN204130973U (zh) * 2014-09-27 2015-01-28 刘洋 一种智能传媒景观型地埋式节能箱变
CN205970891U (zh) * 2016-07-20 2017-02-22 王镇 一种具有多个充电端口的电动汽车直流充电桩
DE102017115631A1 (de) * 2017-07-12 2019-04-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Laden mindestens einer Batterie
CN207338673U (zh) 2017-09-30 2018-05-08 比亚迪股份有限公司 车辆的充电连接件以及车辆

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011145939A2 (en) 2010-05-19 2011-11-24 Epyon B.V. Charging system for electric vehicles
DE102015101140A1 (de) 2015-01-27 2016-07-28 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021130187A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines Betriebszustands einer Ladestation und dementsprechende Ladestation
DE102022124748A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Kiekert Aktiengesellschaft System für Elektro- und Hybridfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
CN113335102B (zh) 2024-04-05
US20210252988A1 (en) 2021-08-19
CN113335102A (zh) 2021-09-03
US11701980B2 (en) 2023-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020104143A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ladeparks für Elektrofahrzeuge
DE102010034105A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Steckdosenelektrofahrzeugs
EP3665030A1 (de) Elektrische speichervorrichtung zum bereitstellen von elektrischer energie für einen ladevorgang zumindest eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs sowie nachrüstmodul und betriebsverfahren
DE102011089085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leistungsmanagement eines elektrischen Antriebes für ein Hybridfahrzeug
DE102012222102A1 (de) Aktives steuersystem für einen niederspannungs- gleichspannungswandler in einem elektrofahrzeug
DE102014204662A1 (de) Anordnung zum Versorgen eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie
DE102008027062B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102010001817A1 (de) Regelungskonzept mit Grenzwertmanagement für DC/DC-Wandler in einem Energiesystem
DE102020108744A1 (de) Dynamisch veränderliches Energieverteilsystem bestehend aus einer Anzahl von Elektrofahrzeugen, die temporär als Stromanbieter oder Stromabnehmer im Energieverteilsystem vorhanden sind
DE102019204957A1 (de) System zum Austauschen elektrischer Energie
EP2840253B1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Bordnetz
DE102010048469A1 (de) Energiemanagement-System, Verfahren zum Verteilen von Energie in einem Energiemanagement-System, Endgerät für ein Energiemanagement-System und Zentralgerät für ein Energiemanagement-System
DE102018121404A1 (de) Ladeablaufsteuerung einer Leistungselektronik
DE102018110621A1 (de) Hochgeschwindigkeitsentladesystem für einen Hochspannungsenergiespeicher
DE102020129166A1 (de) Batteriemanagementsystem für das integrierte management von hoch- und niederspannungsbatterien und dazugehörige kommunikation
DE102020121116A1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE112014006507B4 (de) Batterieüberwachungseinrichtung
DE102019134508A1 (de) Verfahren und Ladepark zu Lastmanagement mit Rückfalllösung
DE102013226372A1 (de) Batterieeinheit und Verfahren zum Heizen einer Batterieeinheit
DE102010053824A1 (de) System und Verfahren zum Regeln des Ladezustands einer Mehrzahl an Batterien während deren Lagerung
EP3004626A1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrzeugs mit verbrennungsmotor mit einer start-stopp-funktion
DE102018130625B4 (de) Versorgungsnetzwerk, Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102017218734A1 (de) Hochspannungs-Betriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Hochspannung-Batteriesystems
DE102020204694A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers und Ladevorrichtung
DE102013016094A1 (de) Energiespeicheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication