DE456867C - Glasampulle mit Injektionsnadel - Google Patents

Glasampulle mit Injektionsnadel

Info

Publication number
DE456867C
DE456867C DEM93839D DEM0093839D DE456867C DE 456867 C DE456867 C DE 456867C DE M93839 D DEM93839 D DE M93839D DE M0093839 D DEM0093839 D DE M0093839D DE 456867 C DE456867 C DE 456867C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ampoule
tube
glass
needle
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM93839D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM93839D priority Critical patent/DE456867C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE456867C publication Critical patent/DE456867C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/284Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing

Description

  • Glasampulle mit Injektionsnadel. Die Erfindung bezieht sich auf eine mit einer Hohlnadel versehene, ganz aus Glas hergestellte Ampulle, bei welcher infolge einer besonderen Anordnung der Hohlnadel durch eine Einwirkung auf diese eine im Innern der Ampulle befindliche Glaswand oder ein Glasröhrchen geöffnet und dadurch die Verbindung zwischen Hohlnadel und Ampulleninhalt hergestellt werden kann.
  • Es sind Vorrichtungen bekannt geworden, bei denen ebenfalls durch eine Einwirkung von außen her innerhalb einer ganz aus Glas bestehenden Ampulle ein derartiger Vorgang ausgelöst -,verden kann. Bei einer solchen Vorrichtung ist das in :derAmpulle befindliche Ende der Hohlnadel von einem Glasröhrchen umschlossen, welches, weit in das Innere der Ampulle hineinragend, derart als Hebel ausgebildet ist, daß es bei einer Erschütterung der Ampulle an vorher geschwächter Stelle abbricht und dadurch die für die Verbindung zwischen Hohlnadel und Ampulleninhalt notwendige Öffnung hergestellt wird. Bei einer anderen bekannten Ampulle ist am freien Ende eines derartigen röhrenförmigen Hebels ein Eisenkern befestigt, mit dessen Hilfe das Glasröhrchen durch Einwirkung einer magnetischen Kraft abgebrochen werden kann.
  • Diese Anordnungen haben den Nachteil, daß der Hebel infolge ungewollter Erschütterungen vorzeitig abbrechen kann, wodurch die Ampulle unbrauchbar werden würde. Einer weiteren bekannten Vorrichtung zufolge ist die Ampulle mit einem zweiten dünnen Glasröhrchen versehen, dessen freies, geschlossenes Ende derart in die Ampulle hineinragt, daß bei seiner Bewegung mittels eines eingeführten Stahldrahtes das als Verschluß für die Hohlnadel dienende Glasröhrchen über die Elastizitätsgrenze hinaus abgebogen wird und abbricht. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß :das zu bewegende zweite Glasröhrchen abbrechen kann und dadurch ebenfalls die Ampulle unbrauchbar würde.
  • Diese Mängel schließt die vorliegende Erfindung aus.
  • Gemäß der Erfindung ist im Hals einer ganz aus Glas bestehenden Ampulle eine Hohlnadel so eingebettet, daß sie einerseits genügend Halt hat und anderseits von außen her bewegt, insbesondere um .ihre Achse gedreht werden kann.
  • Durch diese Bewegung wird eine im Innern der Ampulle liegende, die hintere Nadelöffnung verschließende dünne Glaswand gesprengt und der Ampulleninhalt auf diese Weise mit der hinteren Nadelöffnung in Verbindung gebracht. Dabei kann die das hintere Ende der Nadel im Lagerzustand verschließende, bei Bedarf zu sprengende Glaswand als Rohr ausgebildet sein.
  • Um eine Hohlnadel so in eine Gläswandung einzubetten, daß sie von dem Glas dicht umschlossen wird, aber trotzdem bewegbar bleibt, wird nach der Erfindung die Nadel vor dem Einführen in die Glasmasse mit einer Schicht umgeben, welche beim Einschmelzen ein Zusammenbacken von Nadel und Glas verhindert. Diese Schicht kann aus verschiedenen Stoffen bestehen, z. B. aus einem «-eichen Metall mit hohem Schmelzpunkt, als besonders geeignet hat sich aber eine Schicht aus Kohlenstoff -oder verkohlbaren Stoffen erwiesen. Insbesondere hat sich herausgestellt, daß ein leichter Graphit- oder Rußüberzug ausreicht, um ein luft- und flüssigkeitsdichtes Einbetten der Nadel zu gewährleisten und gleichzeitig ein Festschmelzen derselben zu verhindern.
  • Die nach .dem Verfahren dicht eingebettete, bewegbare Nadel kann derart ausgebildet sein, daß ihr hinteres Ende, welches von einem dünnen Glasrohr umschlossen in das Innere der Ampulle hineinragt, urrund, einseitig angeschliffen, geknickt oder gebogen ist und beim Drehen der Nadel in achsialer Richtung das entsprechend geformte Rohr im Innern der Ampulle sprengt.
  • Die Nadel kann am anderen Ende mit einer Spitze zum Einstechen in den Körper versehen sein oder in eine zweite Ampulle offen oder, wie vorher beschrieben, unter dem Schutze eines zweiten Glasröhrchens hineinragen, so daß beim entsprechenden Bewegen der Ampullen gegeneinander beide Schutzröhrchen im Innern der beiden Kammern brechen und die Inhalte kommunizieren können.
  • Im folgenden sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. In Abb. i trägt die Ampulle A einen röhrenartigen Fortsatz C, in welchen die Nadel N dicht, aber drehbar eingeschmolzen ist. Der' vordere Teil der Nadel ist in der Schutzhülle H bei K fest eingeschmolzen. Das hintere Ende der Nadel ist umgebogen und ragt in ein schrägliegendes Röhrchen F hinein. Beim Gebrauch wird nach Freilegen des vorderen Nadelteils die Nadel eingestochen und am Knoten K festgehalten, worauf durch Drehen der Ampulle A um ihre Achse das Röhrchen F an einer vorher geschwächten Stelle abbricht und der Inhalt der Ampulle ausfließen kann.
  • Abb.2 zeigt eine gleichartige Anordnung, bei der das hintere Ende der Nadel abgeschrägt und von dem dieser Abschrägung entsprechend geformten Röhrchen F umhüllt ist. Die Wirku.ngsw-eise der Ampulle ist dieselbe, wie die der in Abb. i dargestellten.
  • Abb. 3 zeigt eine Ampulle mit zwei Kammern A und B, die durch das Metallröhrchen R miteinander verbunden sind. Dieses ist in dem röhrenartigen Fortsatz C' der Ampulle B beweglich, in dem Hals K' der Ampulle A fest eingeschmolzen. Das in die Ampulle A hineinragende Ende des Röhrchens R ist von dem Röhrchen F' umgeben. Nach Abbrechen des letzteren kann der Inhalt der Ampullen gemischt und dann wie bei den in den Abb. i und 2 dargestellten Ausführungsformen durch die Hohlnadel N zum Ausfließen gebracht werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Glasampulle mit Injektionsnadel und einem das im Ampullenmnern gelegene Nadelende umschließenden, abbrechbaren Glasröhrchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektionsnadel (N) dicht, aber bewegbar in den Ampullenhals (C) eingebettet ist, und daß das Röhrchen (F) durch Bewegen der Nadel (N) von außen her gesprengt werden kann.
  2. 2. Glasampulle nach Anspruch i mit mehreren durch ein Röhrchen miteinander in Verbindung stehenden Kammern, dadurch gekennzeichnet, daß das die Verbindung der Kammern (A, B) herstellende Metallröhrchen (R) dicht, aber bewegbar in den Hals (C) der Ampulle (B) eingebettet und einseitig von einem Glasröhrchen (F') verschlossen ist, welches durch Bewegen des Metallröhrchens (R) gesprengt werden kann.
  3. 3. Verfahren zum dichten, aber bewegbaren Einbetten eines Röhrchens in den Hals eines Glasgefäßes, z. B. einer Ampulle, nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen (N, R) vor dem Einbringen in den Hals (C, C) des Gefäßes (A, B) mit einer das Festkleben verhindernden Isolierschicht umgeben wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als hsolierstoff Graphit, Ruß o. dgl. verwendet wird.
DEM93839D 1926-03-27 1926-03-27 Glasampulle mit Injektionsnadel Expired DE456867C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM93839D DE456867C (de) 1926-03-27 1926-03-27 Glasampulle mit Injektionsnadel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM93839D DE456867C (de) 1926-03-27 1926-03-27 Glasampulle mit Injektionsnadel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456867C true DE456867C (de) 1928-03-02

Family

ID=7322542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM93839D Expired DE456867C (de) 1926-03-27 1926-03-27 Glasampulle mit Injektionsnadel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456867C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609818A (en) * 1949-05-03 1952-09-09 Strong Cobb & Company Inc Automatic injecting ampule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609818A (en) * 1949-05-03 1952-09-09 Strong Cobb & Company Inc Automatic injecting ampule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653657B2 (de) BolzenplombenverschluB
DE456867C (de) Glasampulle mit Injektionsnadel
DE3531071A1 (de) Oeffnungshilfe fuer ampullen
AT130853B (de) Verfahren zum Anbringen der Einführungsdrähte und des Pumpröhrchens an elektrischen Entladungs- u. dgl. Gefäßen.
DE396308C (de) Schlusspfropfen fuer Schmelzoefen
DE636805C (de) Verschluss fuer Tuben u. dgl.
DE727922C (de) Hohler Verschlussstopfen aus Gummi fuer Butyrometer, Fettpruefer o. dgl.
DE558062C (de) Vorrichtung zum Aufhalten von Explosionen in Acetylenrohrleitungen
DE562037C (de) Elektrischer Widerstand und Verfahren zur Herstellung desselben
DE631903C (de) Tubenverschluss mit einem gelochten Rotationskoerper als Verschlussorgan, durch dessen OEffnung eine Spiralfeder hindurchgezogen ist, deren Enden am Tubenhalse befestigt sind
DE430032C (de) Verschlussvorrichtung fuer Flaschen zur Aufnahme komprimierter oder verfluessigter Gase
DE616460C (de) Fuellfederhalter mit Klappdeckel
DE902411C (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von elektrischen Entladungsgefaessen
DE748059C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Schmelzrinnen von Induktionsoefen
DE676671C (de) Verfahren zum Herstellen von Stricknadeln, insbesondere von Rundstricknadeln, aus Zellhorn mit einer Metalleinlage
DE388630C (de) Apparat zum Einnehmen von Medizin
DE482745C (de) Webschuetzen mit nach oben offenem Schlauchkopsbehaelter
DE1163731B (de) Vakuumdicht abzusperrender Fuellbehaelter
DE4214024C2 (de)
DE321599C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Tueren
AT52825B (de) Pinsel od. dgl.
DE649919C (de) Selbsttaetige und von Hand ausloesbare Vorrichtung zur Inbetriebsetzung von Feuerloeschern
DE377839C (de) Stochlochfutter fuer Feuerungen
DE880882C (de) Gasanschlussrohr und Verfahren zur Herstellung desselben
DE458138C (de) Verschluss an Haarwellvorrichtungen, bestehend aus einer auf das vordere Ende des Heizrohrs aufsteckbaren Kappe mit mittlerer Durchtrittsoeffnung fuer das vordere Ende de Wickelstabs