DE456295C - Einrichtung zur Feststellung der geleisteten Arbeit im Webstuhl - Google Patents

Einrichtung zur Feststellung der geleisteten Arbeit im Webstuhl

Info

Publication number
DE456295C
DE456295C DESCH72994D DESC072994D DE456295C DE 456295 C DE456295 C DE 456295C DE SCH72994 D DESCH72994 D DE SCH72994D DE SC072994 D DESC072994 D DE SC072994D DE 456295 C DE456295 C DE 456295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loom
determining
strip
work done
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH72994D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESIDERIUS SCHATZ DR ING
Original Assignee
DESIDERIUS SCHATZ DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DESIDERIUS SCHATZ DR ING filed Critical DESIDERIUS SCHATZ DR ING
Priority to DESCH72994D priority Critical patent/DE456295C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE456295C publication Critical patent/DE456295C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/20Measuring length of fabric or number of picks woven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Feststellung der -geleisteten Arbeit im Webstuhl. Zählvorrichtungen für Webstühle, die von einer Stuhlwelle angetrieben werden und entweder die Zahl der Schüsse oder eine sonstige zu messende Größe zur Bestimmung der Leistung des Webstuhles, des Webers und zur Überwachung des Verbrauches an Webmaterial anzugeben dienen, sind bekannt. Bei ihnen erscheint diese Zahl rein optisch zum Zwecke der Ablesung sowohl für den Weber wie für die Kontrolle, und es werden mit ihr alle erforderlichen Berechnungen vorgenommen. Die betreffende Zahl tritt somit lediglich als solche in Erscheinung. Sie verschwindet mit dem Gange des. Webstuhles und es läßt sich nachträglich nicht mehr feststellen, welche Zahl in einem bestimmten Augenblick, beispielsweise nach Beendigung einer bestimmten Schicht, vorhanden war.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diesem Mangel abzuhelfen und dadurch die Kontrolle zu vereinfachen. Die Vereinfachung soll darin liegen, daß der Kontrollvorgang von allen menschlichen Einflüssen und demgemäß Irrtümern entkleidet und auf rein mechanischem Wege durchgeführt wird.
  • plan hat bereits vorgeschlagen, einen Schußzähler mit einer Zähl- und Anzeigevorrichtung zu verbinden, welche auf graphischem Wege fortlaufend die Abweichung der tatsächlichen Schußdichte von der gewünschten Schußdichte aufzeichnet. Mit dieser Einrichtung ist jedoch für die Lösung der gestellten Aufgabe nichts gewonnen, da es hauptsächlich darauf ankommt, Ablese- und Schreibfehler beim Abschreiben der Schußzahl für die Lohnberechnung und die Feststellung der Ausnutzung des Webstuhles zu verhindern. Zu diesem Zweck muß eine Einrichtung geschaffen werden, die im Bedarfsfalle eine gedruckte Wiedergabe der jeweiligen Schußziffer liefert. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß neben der rein optischen und laufend wirkenden Zählvorrichtung eine Druckvorrichtung zur Wiedergabe der jeweiligen Schußziffer angeordnet ist. Die Vorrichtung selbst wirkt wie eine Art Rechenmaschine und gibt demnach eindeutig und einwandfrei eine Gesamtziffer an, die der Lohnberechnung zugrunde gelegt werden kann. Es kann sogar weitergehend diese Ziffer gleichzeitig in Lohn selbst fertig gedruckt in Erscheinung treten, damit die Arbeit des Lohnbüros zu einem wesentlichen Teil verringert werden kann. Die Druckvorrichtung besteht gemäß der Erfindung zweckmäßig aus einem Druckkissen, das ein Farbband und einen Druckstreifen an die von dem Zählwerk fortgeschalteten Typenräder der Druckvorrichtung heranführt.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgcgenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es ist dabei angenommen, daß die Druckvorrichtung sich unmittelbar an einem optischen Schußzähler der obenerwähnten Art anschließt. Es zeigen Abb. i eine Vorderansicht der Druckvorrichtung mit abgenommener Vorderwand, Abb. 2 eine Seitenansicht mit abgenommener Seltenwand, Abb. 3 eine Draufsicht, Abb.4 eine Vorderansicht der geschlossenen Vorrichtung, Abb. 5 die Vorrichtung mit geöffneter Vorderwand im Zusammenbau mit einem optischen Schußzähler.
  • In den Seitenwänden i eines kastenartigen Gehäuses 2 ist die Hauptzählwerl@velle 3 gelagert, die über einen Kupplungszapfen 4 ihren Antrieb unter Vermittlung einer Welle 5 vom Schußzähler 6 aus' erfährt, der an sich bekannt ist.
  • Auf der Welle 3 sitzt fest eine Scheibe 7, die an ihrem Umfange mit einem Einschnitt 8 versehen ist, mit welchem sie bei jeder Umdrehung einmal in. ein Andreaskreuz 9 eingreift, das auf einer parallel zu der Welle 3 in den Seitenwänden i gelagerten Welle io drehbar sitzt. Das Kreuz 9 erfährt somit bei jeder Umdrehung der Scheibe 7 eine Vierteldrehung. Es überträgt diese Drehung auf das erste Typenrad i i, das drehbar auf der Welle 3 sitzt und das zum Zwecke der Kupplung mit einem Stiftkranz 12 versehen ist, der seinerseits mit einem mit dem Kreuz 9 verbundenen, auf der Welle io drehbaren Stiftkranz 13 in Eingriff steht, so daß bei jedem Eingriff des Ausschnittes 8 in das Kreuz 9 und Fortschaltung das Typenrad i i um j e _ein Zifferfeld fortgeschaltet wird.
  • Das Typenrad i i andererseits besitzt ebenfalls wiederum an seiner dem nächstfolgenden Typenrad 14 zugekehrten Stirnseite einen Ausschnitt 15, mit 'dem es mit einem auf der Welle io sitzenden zweiten Andreaskreuz 16 in Eingriff kommen kann und somit bei jeder Umdrehung einmal dieses Kreuz fortschaltet. Dieses Kreuz 16 hängt wiederum zusammen mit einem Trieb 17, der mit dem Typenrad 14 unter Vermittlung der Stiftreihe 18 in Eingriff steht und somit das Typenrad 14 fortschaltet. In gleicher Weise sind, wie dies bei Schaltwerken an sich bekannt ist, die nächstfolgenden beiden Typenräder ig und 2o gekuppelt, so daß jeweils nach Ablauf einer Dekade das nächsthöhere Typenrad um je ein Feld selbsttätig fortgeschaltet wird.
  • Vor den Typenrädern ist das Farbband 21 gelagert, und zwar ist dieses auf zwei Spindeln 22, 23 aufgewickelt, die nach oben hin verlängert und an ihrem Ende mit Handhabungsknöpfen 24, 2,5 versehen sind, so daß das Farbband von außen her von Hand fortgeschaltet werden kann. Die Spindeln 22 und 23 sitzen in Schlitzen 26, 27, die ihrerseits in seitlichen Ansätzen 28, 29 des Gehäuses 2 sich befinden, so daß das Farbband leicht herausgenommen werden kann. An den Ansätzen 29 ist weiter ein Deckel 3o angelenkt, der so bemessen ist, daß er über die Ansätze 28 greifen kann und dort beispielsweise durch einen Schnappverschluß festgelegt wird. Der Deckel ist so-gestaltet, daß er in seiner Schließstellung das Gehäuse 2 und das Farbband nach außen staubdicht abschließt.
  • Über dem Farbband ist beispielsweise der zu bedruckende Papierstreifen 31 angeordnet, und zwar so, daß in der Verschlußstellung des Deckels 3o dieser Papierstreifen ebenfalls mit von dem Deckel überdeckt wird. Der Streifen ist beispielsweise als Fortschaltstreifen ausgebildet und zu dem Zweck mit seitlichen Löchern 32 versehen, die in an der Vorderwand 33 des Gehäuses oben sitzende Stifte 34 passen und durch die somit der Streifen 31 in der jeweiligen Stellung gegenüber den Typenrädern festgelegt wird.
  • Der Streifen 31 ist ferner geführt in einem Schlitz 35 (Abb. 2), der zwischen der Vorderwand 33 und dem Lagerungsteil 36 eines einarmigen Hebels 37 sich befindet, welch letzterer somit an das Gehäuse 2 angelenkt und mit einer Platte 38 versehen ist, die ihrerseits zur Aufnahme eines nachgiebigen, beispielsweise 'aus Gummi bestehenden Druckkissens dient. Der Hebel 37 läuft in eine Handhabe 4o aus, mittels deren der Hebel und somit das Druckkissen 39 gegen die Typenräder bewegt werden kann. Der Hebel drückt dadurch den Papierstreifen gegen das Farbband und dieses wiederum gegen die Typenräder, so daß die jeweils auf diesen befindliche Ziffer auf dem Papierstreifen abgedruckt wird.
  • Der Hebel 37 kann nach mit einer Feder 41 ausgestattet sein, die dafür sorgt, daß in der Normalstellung der Hebel hochgeklappt ist, so daß er bei der Bedienung des Stuhles nicht hinderlich ist.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ergibt sich aus der vorstehenden Beschreibung ohne weiteres. Die Fortschaltung der Typenräder erfolgt zwangläufig abhängig von dem Gange des Webstuhles bzw. von der Bewegung des Schußzählers. Soll in einem bestimmten Zeitpunkt die Schußzahl festgelegt werden, so wird der Deckel 30 zurückgeschlagen und in der beschriebenen Weise der Druckhebel 37 in Tätigkeit gesetzt. Nach Ausübung des Druckvorganges wird der Papierstreifen 3i auf das nächste freie Feld fortbewegt, wozu gegebenenfalls auch noch eine mechanische Fortschaltbewegung herangezogen werden kann, die unter Umständen durch den Hebel 37 beim Rückschwingen desselben ausgelöst werden kann. Nach Erledigung des Druckvorganges wird der Deckel 3o wieder geschlossen, um das Getriebe gegen Staub zu sichern. Der Streifen 31 wird, nachdem seine Felder ausgenutzt sind, herausgenommen und weiter bearbeitet. Gegebenenfalls kann der Streifen so eingerichtet sein, daß die Lohnabrechnung in eine gleichzeitig darin vorgesehene Spalte eingetragen werden kann. Es wird dann ein neuer Streifen in den Schlitz 35 eingeführt und an den Stiften 3.4 so festgelegt, daß das erste Feld vor den Typenrädern liegt.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel setzt, wie bemerkt, voraus, daß die Druckvorrichtung im Zusammenhange und im Anbau an einen Schußzähler Anwendung findet. Die Vorrichtung kann aber auch so ausgebildet sein, daß sie für sich und lediglich angetrieben von einer Stuhlwelle Anwendung findet. - Es ist dann lediglich erforderlich, beispielsweise unter Vermittlung einer biegsauren Welle, eine Übertragung zwischen der Stuhlwelle und der ersten Antriebsscheibe der erwähnten Vorrichtung zu schaffen. Die Vorrichtung bildet dann an sich einen geschlossenen, selbständigen Apparat, der nachträglich an jedem Webstuhl angebracht werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Feststellung der geleisteten Arbeit im Webstuhl, dadurch gekennzeichnet, daß neben der rein optischen und Igufend wirkenden Zählvorrichtung eine Druckvorrichtung zur Wiedergabe der jeweiligen Schußziffer angeordnet ist. a. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein Druckkissen, das ein Farbband und einen Druckstreifen an die von dem Zählwerk fortgeschalteten Typenräder der Druckvorrichtung heranführt.
DESCH72994D 1925-02-10 1925-02-10 Einrichtung zur Feststellung der geleisteten Arbeit im Webstuhl Expired DE456295C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH72994D DE456295C (de) 1925-02-10 1925-02-10 Einrichtung zur Feststellung der geleisteten Arbeit im Webstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH72994D DE456295C (de) 1925-02-10 1925-02-10 Einrichtung zur Feststellung der geleisteten Arbeit im Webstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456295C true DE456295C (de) 1928-02-21

Family

ID=7440581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH72994D Expired DE456295C (de) 1925-02-10 1925-02-10 Einrichtung zur Feststellung der geleisteten Arbeit im Webstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456295C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE456295C (de) Einrichtung zur Feststellung der geleisteten Arbeit im Webstuhl
DE2815255A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer druckknopfschalter
DE419787C (de) Rollstempel mit Wertaddierwerken fuer Kontrollzwecke aller Art
DE740941C (de) Komplementzaehlwerk mit einer die fluechtige Eins einbringenden Einrichtung fuer Buchungsmaschinen, insbesondere Schreibrechenmaschinen
DE746801C (de) Vorrichtung zur Einstellung von Zahlenwerten in Zaehlwerken, Rechenmaschinen u. dgl.
DE956431C (de) Rueckstellvorrichtung von Messwerkzeigern fuer Tarifgeraete od. dgl., insbesondere fuer Maximumzeiger von Elektrizitaetszaehlern
DE582292C (de) Rollenzaehlwerk mit Innenverzahnung und Nullstellvorrichtung
DE418881C (de) Rechenmaschine mit einstellbaren Antriebzaehnen und drehbaren, waehrend des Rechenvorganges stillstehenden Einstellscheiben
DE612424C (de) Komplementzaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen
AT71854B (de) Vorrichtung zum Freigeben bestimmter Zählwerke an Registrierkassen, Rechenmaschinen oder dgl.
DE1553440C3 (de) Permutationsschloß
DE2819543C2 (de) Druckwerk für einen Vielfach-Punktschreiber
DE422882C (de) Druckvorrichtung fuer Fahrpreisanzeiger
DE571180C (de) Kontrollvorrichtung fuer die eingestellte Zahl fuer Zehntastenrechenmaschinen
AT98235B (de) Druckwerk für Thomas'sche Rechenmaschinen mit Tasteneinstellung.
DE366332C (de) Sicherheitsschloss mit Kombinationseinrichtung
AT138044B (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Spielergebnisse von Kartenspielen, insbesondere Bridge u. dgl.
DE451132C (de) Zaehler-Antriebsvorrichtung an Stempelfrankiermaschinen
AT165273B (de) Einstellvorrichtung für die Typenhebel an Rechenmaschinen
DE467723C (de) Vorrichtung zum Drucken von Zwischensummen an Tabelliermaschinen
AT121083B (de) Einrichtung zur phonetischen Wiedergabe der Anzeigen von Registrierapparaten u. dgl.
DE2603932C3 (de) Vorrichtung zum Justieren der Anschlagstärke der Typen bei kraftangetriebenen Schreib- o.a. Büromaschinen
DE716011C (de) Registrierkasse
DE502445C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Abstimmorgane bei Rundfunkgeraeten