DE455806C - Maschine zum Anschweissen der Fluegel an Rohre - Google Patents

Maschine zum Anschweissen der Fluegel an Rohre

Info

Publication number
DE455806C
DE455806C DEI26880D DEI0026880D DE455806C DE 455806 C DE455806 C DE 455806C DE I26880 D DEI26880 D DE I26880D DE I0026880 D DEI0026880 D DE I0026880D DE 455806 C DE455806 C DE 455806C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wings
welding
pipe
machine
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI26880D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INT COMB ENG CORP
International Combustion Engineering Corp
Original Assignee
INT COMB ENG CORP
International Combustion Engineering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INT COMB ENG CORP, International Combustion Engineering Corp filed Critical INT COMB ENG CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE455806C publication Critical patent/DE455806C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/22Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes
    • B21C37/225Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes longitudinally-ribbed tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • lWaschine zum Anschweißen der Flügel an Rohre. Die Priorität der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom a3. Juli 1925 ist in Anspruch genommen. Nach der neuesten Entwicklung der Feuerräume für Kohlenstaubfeuerung u:. dgl. ist es üblich, die Innenseite der Feuerraumwände mit wasserdurchflossenen Rohren auszukleiden, derart, daß die Rohre in ihrer Gesamtheit einen vornehmlich durch Strahlwärme beheizten Kessel bilden. Diese Auskleiderohre sind mit seitlich vorspringenden und für die Wärmeaufnahme besonders geeigneten Flügeln versehen, welche sich im wesentlichen über die ganze Länge der Rohre erstrecken und an dieselben angeschweißt werden. Infolge der beträchtlichen Länge der Rohre, welche oft 8 m und mehr messen, treten Schwierigkeiten hinsichtlich der Anschweißung der Flügel an die Rohre auf, und besondere Schwierigkeiten sind hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit der Schweißnähte gegen die starke Einwirkung der Flammenhitze zu erwarten.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine zum Anschweißen der Flügel an Rohr- -mittels Lichtbogenschweißung, die die vorgenannten Schwierigkeiten _ behebt und die Ausführung der Schweißung der Flügel an die Rohre in einfacher, schneller und zuverlässiger Weise gewährleistet, und zwar besteht sie erfindungsgemäß aus einem Maschinenbett mit Vorrichtungen zum Einspannen des Rohres und der Flügel und zur Führung der Schweißvorrichtung über die zu schweißenden Nähte, wobei die Nähte gleichzeitig geschweißt werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung betreffen die Ausbildung und Betätigung des Werkstückhalters, welcher das Rohr und die Flügel während des ganzen Schweißvorganges in geeigneter Weise zusammenhält, sowie die mechanische Führung der Schweißwerkzeuge.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt. Es zeigt: Abb. i eine Stirnansicht der Schweißmaschine, Abb. a einen Teil eines Flügelrohres in perspektivischer Ansicht, Abb.3 eine Draufsicht auf die Maschine in teilweisem Schnitt, Abb. q. einen Schnitt nach Linie .q.-q. der Abb. 3 in vergrößertem Maßstabe, Abb.5 einen Schnitt nach LinieS-5 der Abb. 3.
  • Die Schweißmaschine ist mit zwei Schweißköpfen 6 versehen, welche von dem Support 8 getragen werden, welcher mit Hilfe mechanischer Mittel längs der Rohre und der Flügel bewegt werden kann, derart, daß beide Flügel gleichzeitig an das Rohr angeschweißt werden. Das Rohr und die Flügel werden hierbei auf dem Werktisch io fest aufeinandergehalten, wie später näher ausgeführt werden wird. Die Schweißköpfe können von he- liebiger, bekannter Bauart sein; sie besitzen eine Düse 12 und Vorrichtungen zum Vorbringen des Schweißlots 14 durch die Düsenöffnung auf die Schweißnaht. Das Schweißlot ist auf Haspeln 16 aufgewickelt, welche auf dem Support 8 befestigt sind.
  • Die Schweißköpfe sind auf vorspringenden Armen 18 eines Supports 2o angeordnet, welcher mit seinem rückwärtigen Ende zwischen verhältnismäßig weit vorspringenden Augen 22 einer horizontal liegenden Muffe 24 eingreift und mit diesen Augen durch einen senkrechten Zapfen 26 befestigt ist. Eine Führungsrolle 28 ist an dem Support 2o etwas hinter den Schweißköpfen gelagert. Beim Betrieb läuft diese Führungsrolle auf dem auf dem Werktisch liegenden Rohr 4 und ist so ausgebildet, daß sie sich dem Rohr eng anschließt. Die Muffe 24 ist frei drehbar auf einem horizontalen Zapfen 30 angeordnet, welcher quer über den Werktisch ragt und in einem Nocken 32 gelagert ist, welcher von dem Rahmen 34 des Supports vorspringt. Die Muffe 24 wird an einer Längsbewegung auf dem Zapfen 3o durch Scheiben 36 behindert, welche auf dem Zapfen befestigt sind und die Muffe 24 zwischen sich einschlidßen. Durch diese Art der Befestigung der Muffe 24 auf dem Zapfen 3o ist es möglich, den Support 20 mehr oder weniger zu kippen, derart, daß die Schweißdüsen 12 auf das Werkstück zu oder von demselben weg bewegt werden können.
  • Der Support 8 ist mit Spurrädern 38 versehen, welche auf U-Eisen 40 laufen, die auf dem Maschinenrahmen 42 befestigt sind und seitlich des Werktisches io liegen, der ebenfalls- von :dem Maschinenrahmen getragen wird. Der Support 8 kann vorwärts und rückwärts auf den Schienen mit Hilfe eines Elektromotors 44 verfahren werden, dessen Welle durch ein Zahnradvorgelege 46 mit der Achse des hinten liegenden Räderpaares verbunden ist. Der Motor 44 wird durch Schleifkontakte 48, welche an dem Support 8 angeordnet sind, von der Schleifleitung 5o aus mit Strom gespeist, welche an dem Maschinenrahmen. befestigt ist.
  • Der Elektromotor 44 des Supports, die Austragvorrichtungen für das Schweißlot und die Zuführung von Strom zu den Schweißköpfen werden von (nicht dargestellten) Vorrichtungen aus bedient, welche zweckmäßigerweise an dem Support angebracht sind, so daß der Maschinenführer ohne jede Schwierigkeit den `Gang der gesamten Maschine beobachten kann.
  • Zur Herstellung der Schweißnähte zwischen den fest aneinander gehaltenen Flügeln und dem Rohr wird der Support vorwärts über die Schiene verfahren, so- daß die Schweißköpfe in der Längsrichtung der Flügel und des Rohres geführt werden und die Schweißdüsen das Schweißlot in die Nähte einführen. Dadurch, daß der die Schweißköpfe tragende Support 2o um den senkrechten Zapfen frei drehbar angeordnet ist, wird derselbe durch die Führungsrolle 28, die auf dem Rohr abläuft, gegenüber dem Rohr dauernd in der Mittellage gehalten, so daß die Mündungen der Schweißdüsen dauernd gleichen Abstand von den Schweißdüsen haben. Bei der Zapfenbefestigung der horizontal liegenden Stützmuffe 24 können die Schweißköpfe und die Schweißdüsen angehoben und gesenkt werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind Mittel vorgesehen, um das Rohr und die Flügel während des Schweißens fest aneinander zu halten und diese Verbindung-zu sichern. Zu diesem Zweck ist in dem Werktisch io ein nach oben offenes, sich in der Längsrichtung erstreckendes trogartiges Bett 52 vorgesehen, welches von Platten 54 begrenzt ist, die ihrerseits durch Schrauben 56 an dem Tisch befestigt sind. Auf dem Werktisch sind längs verlaufende Platten 58 angebracht, deren innenliegefide Begrenzungsfläche mit dem Bett 52 abschließen. Die Tiefe des Bettes 52 ist so gewählt, daß die Mitte des Rohres etwas über den Platten 58 liegt. Die Breite des Bettes 52 und die Anordnung der Auflageplatte 54 ist derart, daß das Rohr auf allen drei Platten aufliegt und so in seiner Lage gesichert ist.
  • Nachdem das Rohr in das Bett eingelegt ist, werden die Flügel 2 auf die Platten 58 gebracht und seitlich an das Rohr angedrückt, wobei die Oberfläche der Platten 54 so eingestellt ist, daß die Flügel sich gegenüberliegen und radial zum Rohr stehen. Auf den Platten 58 sind auf der Innenseite abgeschrägte Führungsleisten 6o befestigt, die derart angeordnet sind, daß die abgeschrägten Ecken gleichmäßig die Flügel auf der ganzen Länge leicht an das Rohr anpressen.
  • Nachdem das Rohr und die Flügel in diese Lage gebracht sind, werden die Flüg--l durch besondere Haltevorrichtungen auf dem Tisch befestigt. Wie die Zeichnung zeigt, besteht jedes dieser Halteorgane aus zwei Hebeln 62, die die eigentliche Unterlage des Werkstückes beiderseits umfassen. Die oberen Enden dieser Hebel greifen durch Schlitze 6.1 in der Platte des Werktisches hindurch und endigen in abwärts und einwärts umgebogene Klauen 65, welche auf den Flügeln aufliegen. Ein Paar paralleler Stützhebe166 sind außen durch Stifte 67 mit dem zugehörigen Hebel 62 verbunden, während ihre inneren Enden an Augenstücken 69 angezapft sind, welche an dem unteren Ende des herabhängenden, durch Bolzen 7 i am Werktisch befestigten Arms 7 o vorgesehen sind. Die Stützarme 66 haben das Bestreben, unter der Wirkung der Federn 72 um die Zapfen 68 nach oben zu schwingen. Die Federn sind einerseits mit den Stützarmen 66 verbunden und anderseits durch Stifte 7 4. seitlich an dem herabhängenden Arm 7 o befestigt. Die Arme 62 sind oberhalb ihrer Verbindung mit den Stützarmen 66 nach einwärts gebogen, während der untere Teil der Arme 62 nach unten einwärts gebogen ist. Unten sind die Arme 62 mit Hilfe von Schwinghebeln 7 6 mit einem Hebel 78 verbunden, welcher um einen horizontal liegenden Bolzen 8o schwingen kann, der durch den Kopf der Kolbenstange 82 hindurchgeführt ist. Diese Kolbenstange ist senkrecht angeordnet und ist in ein Gleitlager 8.1 des abwärts hängenden Arms 70 geführt. Jede Kolbenstange 82 trägt an ihrem oberen Ende einen durch Gewinde befestigten Druckkolben 86. Die Kolbenstange wird durch die Feder 88, welche gegen das Kopfstück und gegen die Innenseite des herabhängenden Arms 70 anliegt, nach oben gedrückt. Infolge dieser Hebelanordnung wird bei Abwärtsbewegung der Kolbenstange diese durch den- Ausgleichhebel 7 8 und die Schwingh--bel t, die arme der Hebel 6a nach unten ziehen, und gleichzeitig werden die Stützhebel 66 die Hebel 6= ini unteren Teil auseinanderdrücken, und zwar gegen die Wirkung der Federn 72. Auf diese Weise werden die Hebel 62 gleichmäßig auf die Flügel gedrückt, so daß diese letzteren fest auf dem Tisch eingespannt sind.
  • Die Einspannvorrichtungen sind in gleichmäßigen Abständen über die ganze Länge des Arbeitstisches verteilt und werden, wie die dargestellte Ausführungsform zeigt, gleichzeitig betätigt. Wie die Zeichnung zeigt, erfolgt diese gleichmäßige Betätigung mit Hilfe eines dehnbaren Rohres 9o, welches in einem Kana19a unterhalb des Stütztisches angeordnet ist. Das Rohr liegt zwischen der Unterseite des Stütztisches und der Oberfläche der verschiedenen Druckkolben 86. Das Rohr 9o ist beiderseits geschlossen, und das vordere Ende ist an eine Druckluftleitung 9.1 angeschlossen, welche mit einem Ventil96 versehen ist. Die Oberfläche des Druckkolbens 86 ist mit einer Isolierplatte 97 aus Asbest o. dgl. abgedeckt, und ebenfalls liegt das dehnbare Rohr 9o gegen eine obere Isolierschicht 98 an, so dafS kein erheblicher Wärmeaustausch stattfinden kann. Die Kolbenstange trägt an ihrem unteren Ende einen Anschlagring ioo, der die Aufwärtsbewegung der Kolbenstange und damit die Öffnungen der Spannhebel beschränkt.
  • Wie aus der Zeichnung ohne weiteres hervorgeht, werden die Hebel 62 bei Zuführung von Preßluft in das dehnbare Rohr 9o gleichzeitig und gleichmäßig betätigt, so daß die Flügel 2 auf den Platten 58 fest eingespannt werden.
  • Nachdem die Schweißnähte zwischen den Flügeln und dem Rohr an der einen Seite fertiggestellt sind, werden die Spannvorrichtungen geöffnet, das Werkstück umgedreht und auf der anderen Seite geschweißt.
  • Der Gegenstand der Erfindung läßt sich in verschiedener Weise baulich ausbilden, ohne jedoch von dem Erfindungsgedanken abzuweichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Anschweißen der Flügel an Rohre mittels Lichtbogenschweißung, bestehend aus einem Maschinenbett mit Vorrichtungen zum Einspannen des Rohres und der Flügel und zur Führung der Schweißvorrichtung über die zu schweißenden Nähte, wobei die Nähte gleichzeitig geschweißt werden. Maschine nach Anspruch i, die mit einer Mehrzahl von unter dem Maschinenbett befestigten, aus Doppelhebeln bestehenden Einspannklauen für die Einspannung des Rohres und der Flügel versehen ist, welche Doppelhebel sich gleichmäßig und gleichzeitig mittels eines auf sie wirkenden gemeinsamen Druckes beiderseits fest auf das Werkstück legen, dadurch gekennzeichnet, daß für die -Übertragung des Druckes mit den Spannklauen durch Lenkglieder verbundene Druckkolben (86) vorgesehen sind, die durch ein gemeinsames dehnbares Rohr (9o), dem gasförmige oder flüssige Druckmittel zuzuführen sind, zu bewegen sind. 3. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Befestigung der Schweißvorrichtung an einem Wagen, der auf einer auf dem zu schweißenden Rohr (.l) ablaufenden und dem Rohrprofil entsprechenden Rolle (28) ruht und der an einem Ausleger eines längs des Werkstükkes beweglichen Supports (8) befestigt ist, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß der Wagen leicht seitwärts ausgeschwenkt und um die Achse der Führungsrolle gekippt werden kann.
DEI26880D 1925-07-23 1925-11-13 Maschine zum Anschweissen der Fluegel an Rohre Expired DE455806C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US455806XA 1925-07-23 1925-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE455806C true DE455806C (de) 1928-02-09

Family

ID=21938731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI26880D Expired DE455806C (de) 1925-07-23 1925-11-13 Maschine zum Anschweissen der Fluegel an Rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE455806C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279602B (de) * 1962-09-19 1968-10-10 Brown Fintube Co Vorrichtung zum Anpressen von Aussenrippen mit U-Profil auf Rohre beim Loeten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279602B (de) * 1962-09-19 1968-10-10 Brown Fintube Co Vorrichtung zum Anpressen von Aussenrippen mit U-Profil auf Rohre beim Loeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0172435B1 (de) Werkzeugmaschine zur Verbindung von Rohren und Rohrböden eines Wärmetauschers
DE3016047C2 (de)
DE1558352B1 (de) Vorrichtung zum Einstelleneines Schneidwerkzeuges beim Unterteilen von metallischen Straengen,insbesondere Gussstraengen
DE2232834A1 (de) Maschine zum automatischen abschneiden von rohrstuecken von einem kontinuierlich vorbewegten rohr
DE455806C (de) Maschine zum Anschweissen der Fluegel an Rohre
DE3116083C2 (de)
DE2106478C3 (de) Führungs- und Schwingungsdämpfungseinrichtung an der Zuführvorrichtung einer Werkzeugmaschine
DE1565688B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschweissen eines Randstabes an die Trag- und Fuellstabenden eines Gitterrostes
DE921426C (de) Vorrichtung zum elektrischen Zusammenschweissen von insbesondere symmetrischen Werkstueckschalen
DE1926956A1 (de) Schweissmaschine fuer Kunststoffrahmen
DE1973022U (de) Vorrichtung zum schweissen von eisenbahnschienen u. dgl.
DE2505666C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anschweißen von Aufsteckflanschen an Rohre
DE3034700A1 (de) Schweisspistolenvorrichtung
DE2014877C (de) Einrichtung zum Schweißen von vorzugsweise röhrenförmigen Glas stäben
DE758158C (de) Einspannvorrichtung fuer waehrend des Schweissvorganges feststehende Werkstuecke
DE3118009A1 (de) "trennschweissvorrichtung fuer verpackungsmaschinen"
DE575957C (de) Drehbank, mit der die Enden von Fiberroehren koaxial zur zylindrischen Bohrung konisch gedreht werden
DE1565688C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschwei ßen eines Randstabes an die Trag und Full stabenden eines Gitterrostes
DE749685C (de) Federbock fuer die Tragfedern von Fahrzeugen mit gegenueber den Bockfuessen verbreitertem Bolzenauge
DE668007C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Siebgeweben
DE1176299B (de) Gitterschweissmaschine
DE2217304A1 (de) Schweissvorrichtung
DE1951608C (de) Vorrichtung zum Verschweissen von Schuhschaft-Oberteilen aus Kunststoff oder Leder
DE2013501C3 (de) Vorrichtung zum Aufschweißen einer Anzahl von aufrechten Versteifungsplatten auf eine Grundplatte
DE2828782A1 (de) Saege zum ablaengen von walzgutstaeben, insbesondere profilstahl