DE454481C - Anordnung von in Bearbeitung befindlichen Schuhen auf einem Gestell - Google Patents

Anordnung von in Bearbeitung befindlichen Schuhen auf einem Gestell

Info

Publication number
DE454481C
DE454481C DEP52533D DEP0052533D DE454481C DE 454481 C DE454481 C DE 454481C DE P52533 D DEP52533 D DE P52533D DE P0052533 D DEP0052533 D DE P0052533D DE 454481 C DE454481 C DE 454481C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoes
arrangement
frame
progress
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52533D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEP52533D priority Critical patent/DE454481C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE454481C publication Critical patent/DE454481C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D117/00Racks for receiving or transporting shoes or shoe parts; Other conveying means

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Gestell, insbesondere für in Bearbeitung befindliche Schuhe u. dgl.
Gestelle zur Aufnahme von in Bearbeitung befindlichen Schuhen sind bekannt. Von diesen bekannten Gestellen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die an dem Gestell angebrachten Stützvorrichtungen eine Beschädigung durch Abschürfen und ίο Einschneiden der Schuhe mögEchst ausschließen.
Zu diesem Zweck müssen die Schuhteile,
zumindest die nach außen liegenden Teile, keine Berührung mit den Halteteilen, bekommen und trotzdem fest und sicher gelagert sein.
Dieses wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Fersenteil über einen in an und für sich bekannter Weise auf den Querleisten des Gestelles angeordneten Bolzen gestülpt ist, während die Spitze in einem Drahtbügel leicht aufliegt, dessen wagerecht ausladende Schenkel in ihrer Längsrichtung auf den Querleisten verschiebbar angeordnet sind. Eine vorteilhafte Ausführung besteht darin, daß der das Fersenteil tragende Bolzen auf einer Grundplatte befestigt ist, die an beiden Schmalseiten zu einer Schiene umgebördelt ist, in der sich die Schenkel des Bügels führen. Zur Erzielung größerer Raumersparnis und weitgehender Übersichtlichkeit sind die Bolzen und Stützen der einen Leiste gegenüber den Bolzen und Stützen der darunter liegenden Leisten versetzt angeordnet. Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι eine Vorderansicht des Gestelles, der Übersichtlichkeit halber mit nur drei angebrachten Schuhstützen,
Abb. 2 eine Seitenansicht des Gestelles, Abb. 3 die Schuhstütze in vergrößertem Maßstabe mit eingehängtem Schuh.
Auf den Querleisten« des an sich bekannten Gestelles b sind die Grundplatten d befestigt. Diese Grundplatten d besitzen die nach oben ragenden Bolzen c und sind ferner an ihren Schmalseiten zu den Schienen e umgebördelt. In diesen Schienen e führen sich die Schenkel/ der Schuhstütze. Diese Schuhstütze ist als U-förmiger Bügel ausgebildet, und die beiden Schenkel sind an ihrem oberen Ende nochmals an den Stelleng· U-förmig umgebogen, so daß eine Mulde zur Aufnahme der Schuhspitze h entsteht.
Der Schuh/ wird über den Bolzene gestülpt und die Spitze in die Mulde h hineingelegt, so daß die Bodenfläche, nachdem sie bearbeitet worden ist, nicht beschädigt werden kann. Auch ist durch diese Lagerung des Schuhes die Möglichkeit der Beschädigung der übrigen Schuhteile auf ein Mindestmaß heruntergesetzt, da der Schuh lediglich an der Stelle k außen mit einer Stütze in Berührung kommt. Die einzelnen Schuhstützen bzw. die Grundplatten £? der" ersten Querleiste sind zu den Grundplatten d der zweiten Querleiste versetzt angeordnet usf. Das Gestell b kann mit Rollen versehen werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Anordnung von in Bearbeitung befindlichen Schuhen auf einem Gestell, dadurch gekennzeichnet, daß das Fersenteil über einen in an und für sich bekannter Weise auf den Querleisten (β) des Gestells (&) angeordneten Bolzen (c) gestülpt ist, während die Spitze (A) in einem Drahtbügel (k) liegt, dessen wagerecht ausladende Schenkel (/) verschiebbar in ihrer Längsrichtung auf den Querleisten (ä) angeordnet sind.
  2. 2. Anordnung von in Bearbeitung befindlichen Schuhen auf einem Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (c) auf einer Grundplatte (d) befestigt ist, die an beiden Schmalseiten zu einer Schiene (e) umgebördelt ist, in der sich die Schenkel (/) des Bügels (k) führen.
  3. 3. Anordnung von in Bearbeitung befindlichen Schuhen auf einem Gestell nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (c) und Stützen (k) der einen Leiste (ff) den Bolzen (c) und Stützen (k) der nachstehenden Leiste (ß) gegenüber versetzt angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEP52533D Anordnung von in Bearbeitung befindlichen Schuhen auf einem Gestell Expired DE454481C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52533D DE454481C (de) Anordnung von in Bearbeitung befindlichen Schuhen auf einem Gestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52533D DE454481C (de) Anordnung von in Bearbeitung befindlichen Schuhen auf einem Gestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454481C true DE454481C (de) 1928-01-09

Family

ID=7385808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52533D Expired DE454481C (de) Anordnung von in Bearbeitung befindlichen Schuhen auf einem Gestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE454481C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016601B (de) * 1953-06-23 1957-09-26 Ludwig Kopp A G Elka Schuhfabr Fahrbares Schuhtransportgestell fuer die Schuhfabrikation
DE1036111B (de) * 1955-05-17 1958-08-07 Robert Klein An einem stab- oder rohrfoermigen Traeger angeordnete haarnadelfoermige Buegel fuer ausgeleistete Schuhe
US2989188A (en) * 1957-07-23 1961-06-20 Auer Edwin Carriage-like rack for use in the manufacture of shoes
DE1205865B (de) * 1962-05-22 1965-11-25 Ver Schuhmaschinen Ges G M B H Fahrbares Foerdergestell fuer die Schuhherstellung
FR2537857A1 (fr) * 1982-12-17 1984-06-22 Bouchez Henri Ratelier pour le stockage et le sechage de chaussures de ski
GB2373171A (en) * 2001-02-19 2002-09-18 Joseph Michael Andrew Boot rack

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016601B (de) * 1953-06-23 1957-09-26 Ludwig Kopp A G Elka Schuhfabr Fahrbares Schuhtransportgestell fuer die Schuhfabrikation
DE1036111B (de) * 1955-05-17 1958-08-07 Robert Klein An einem stab- oder rohrfoermigen Traeger angeordnete haarnadelfoermige Buegel fuer ausgeleistete Schuhe
US2989188A (en) * 1957-07-23 1961-06-20 Auer Edwin Carriage-like rack for use in the manufacture of shoes
DE1205865B (de) * 1962-05-22 1965-11-25 Ver Schuhmaschinen Ges G M B H Fahrbares Foerdergestell fuer die Schuhherstellung
FR2537857A1 (fr) * 1982-12-17 1984-06-22 Bouchez Henri Ratelier pour le stockage et le sechage de chaussures de ski
GB2373171A (en) * 2001-02-19 2002-09-18 Joseph Michael Andrew Boot rack
GB2373171B (en) * 2001-02-19 2002-12-31 Joseph Michael Andrew A different method of storing wellington boots

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135450B2 (de) Skibindung
DE454481C (de) Anordnung von in Bearbeitung befindlichen Schuhen auf einem Gestell
DE3700022A1 (de) Lagerung fuer die federleisten eines lattenrostes an den seitenteilen von bettrahmen
DE3213986A1 (de) Halter fuer fuehrungsschienen, leisten und dergleichen
DE1141304B (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene auf einer Schwelle
DE640479C (de) In eine Stachel- oder Leistenwalze umwandelbare Glattwalze
DE1196829B (de) Regal zum Stapeln von Waren
CH554156A (de) Skiaufhaengevorrichtung.
DE463546C (de) Fachgestell, dessen Fachbretter mittels endloser Ketten heb- und senkbar sind
DE391195C (de) Trockengang fuer automatische Zuendholzmaschinen
AT249100B (de) Schienenbefestigung für Backenschienen in Weichen
DE457329C (de) Traggestell fuer Haeckselmaschinen
DE500433C (de) Staffelkartei, deren Karten mittels Schlitze auf Stangen, Schienen o. dgl. verschiebbar angeordnet sind
DE253760C (de)
DE3907047A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von insbesondere grobem schuhwerk
DE462210C (de) Backenschienenbefestigung
DE524158C (de) Vorrichtung zum Bremsen von zwischen die Walzen der Kaltwalzmaschinen einlaufenden Baendern
DE442199C (de) Schaugestell mit Staendern aus genuteten Profilschienen und an diesen verstellbar angebrachten Quertraegern
DE1167510B (de) Vorrichtung zum Abstellen und Verschieben von Fahrzeugen
DE828404C (de) Karteibehaelter
AT133689B (de) Ständer mit gegeneinander verschiebbaren Tragorganen.
DE1913229U (de) Tragbuegel zur aufnahme von aufgeleistetem schuhwerk in der schuhherstellung.
DE6940032U (de) Schublade aus kunststoff
DE7344616U (de) Stuetzenschalung
CH177520A (de) Vorhanglaufschiene mit Einrichtung zum Einbau in Nischen.