DE454197C - Verfahren und Vorrichtung zum Rektifizieren der bei der Zerlegung der Luft in ihre Bestandteile erhaltenen Gemische an Edelgasen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Rektifizieren der bei der Zerlegung der Luft in ihre Bestandteile erhaltenen Gemische an Edelgasen

Info

Publication number
DE454197C
DE454197C DEB94986D DEB0094986D DE454197C DE 454197 C DE454197 C DE 454197C DE B94986 D DEB94986 D DE B94986D DE B0094986 D DEB0094986 D DE B0094986D DE 454197 C DE454197 C DE 454197C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectification
nitrogen
air
oxygen
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB94986D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Barbet et Fils et Cie
Original Assignee
E Barbet et Fils et Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Barbet et Fils et Cie filed Critical E Barbet et Fils et Cie
Application granted granted Critical
Publication of DE454197C publication Critical patent/DE454197C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04648Recovering noble gases from air argon
    • F25J3/04654Producing crude argon in a crude argon column
    • F25J3/0466Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column or auxiliary column system in a single pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04648Recovering noble gases from air argon
    • F25J3/04721Producing pure argon, e.g. recovered from a crude argon column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04745Krypton and/or Xenon
    • F25J3/04751Producing pure krypton and/or xenon recovered from a crude krypton/xenon mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/50Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/70Refluxing the column with a condensed part of the feed stream, i.e. fractionator top is stripped or self-rectified
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/90Details relating to column internals, e.g. structured packing, gas or liquid distribution
    • F25J2200/94Details relating to the withdrawal point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/10Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/30Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/32Neon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/923Inert gas
    • Y10S62/924Argon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
2. JANUAR 1928
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 17g GRUPPE
E. Barbet & FiIs & Cie in Paris.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Juli 1920 ab.
Um aus flüssiger Luft ihre beiden Hauptbestandteile, Sauerstoff und Stickstoff, in wirklich reinem Zustande zu erhalten, ist es erforderlich., die verschiedenen Edelgase daraus zu entfernen, da sonst der Stickstoff und der Sauerstoff dadurch verunreinigt bleiben und man nicht zu wirklich reinen Produkten gelangt.
Die vorliegende Erfindung geht weiter und hat zum Zweck, die Edelgase nicht nur zu entfernen, sondern sie auch, jedes selbst als reine Gase zu gewinnen, um sie für technische Zwecke ausnutzen zu können.
Gemäß der Erfindung werden die bei der Rektifizierung der Luft erhaltenen Gemische der Edelgase mit Stickstoff, Sauerstoff oder diesen beiden Gasen einer ununterbrochenen Rektifizierung in einem Kolonnenapparat derart unterworfen, daß das kondensierte Destillat der leicht siedenden Bestandteile als Rücklauf in den oberen Teil der Kolonne geleitet wird. Dieser Rücklauf wird auf den oberen Platten der Kolonne nochmals so weit erhitzt, daß die am leichtesten flüchtigen Bestandteile entweichen können, während der Rest etwas unterhalb der obersten Platte als reines, flüssiges Edelgas abgezogen wird.
Erst durch diese wiederholte Destillation der Rückläufe ist es möglich, wirklich reine, von den flüchtigeren Bestandteilen freie Produkte zu erhalten, während durch bloße Kondensation sich, dieses Ergebnis nicht erreichen läßt.
Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens. Eine solche Vorrichtung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt. Die Durchführung des Verfahrens mit einer solchen Vorrichtung kann folgendermaßen geschehen:
i. R ektif izier ung des Argons.
Die Flüchtigkeit des Argons liegt zwischen der des Stickstoffs und der des Sauerstoffs. Es neigt also dazu, sich an einer Stelle der Kolonne anzusammeln, die einige Platten unterhalb der Eintrittsstelle der zu rektifizierenden Luft liegt.
Die Rektifizierung der aus der Rektifizierkolonne für flüssige Luft entnommenen argonhaltigen Flüssigkeiten verläuft um so leichter, je konstanter ihre Zusammensetzung und je geringer ihr Gehalt an Stickstoff ist.
Die Bedingung des geringen Anteils an Stickstoff muß in der Rektifizierkolonne für die flüssige Luft erhalten werden.
Zu diesem Zweck ordnet man etwa zwanzig Platten in dem unteren Teil A1 der Kolonne AA1 an, wo die eigentliche Destillation der flüssigen Luft zwecks allmählicher Er-Schöpfung an Stickstoff stattfindet. Die Ableitung der argqnhaltigen Flüssigkeit erfolgt
erst etwa in halber Höhe dieser Plattenkolonne A1. Es ist sehr leicht, den Gang der Vorrichtung so zu regeln, daß an dieser Stelle in der argonhaltigen Flüssigkeit nur knapp ι Prozent Stickstoff enthalten ist. Dieses Ergebnis kann noch leichter durch die zusätzliche Kältezufuhr aus dem mit flüssiger Luft betriebenen Kühler U erhalten werden. Diese Abkühlung kann die Stickstoffdämpfe ίο nicht merklich festhalten, wohl aber diejenigen des Argons und des Sauerstoffs. Erforderlichenfalls kann man, anstatt die zusätzliche Kältezufuhr mittels flüssiger Luft zu bewirken, Stickstoff verflüssigen, wodurch der Kühler U noch wirksamer wird.
Da die bei Ar aus der Luftrektifizierkolonne^^l1 abgezogene argonhaltige Flüssigkeit nur sehr wenig Stickstoff enthält, so gelingt es leicht, sie in einer einzigen Kolonne 2, 3 zu rektifizieren, und zwar auf Grund des Prinzips der sogenannten Pasteurisierung oder Selbstreinigung durch selbsttätiges Wiedersieden der Rückläufe.
Die unreine, bei Ar abgezogene argonhaltige Flüssigkeit, deren Menge durch einen Hahn geregelt wird, gelangt durch ein Heberrohr ι zur Kolonne 2, 3. In dem Teil 3 dieser Kolonne erfolgt die Destillation der Flüssigkeit, d.h. die Austreibung der flüchtigsten Anteile, nämlich Stickstoff und Argon, so daß in den unteren Teil der Vorrichtung nur der wenigst flüchtige Anteil, nämlich der Sauerstoff, gelangt. Die Erwärmung dieses unteren Teils geschieht ebenso wie in der Luftrektifizierkolonne AA1 mittels einer Rohrschlange 13, in der kalter, auf 4 bis 5 kg Druck komprimierter gasförmiger Stickstoff umläuft. Der Stickstoff verflüssigt sich und gibt seine latente Wärme an den flüssigen Sauerstoff ab, der zum Sieden kommt. Ein angemessener Anteil dieses Sauerstoffs wird in Gasform bei 11 abgezogen und gelangt durch nicht dargestellte Wärmeaustauschvorrichtungen zum Gasometer.
Der in der Rohrschlange 13 verflüssigte Stickstoff vereinigt sich mit dem aus der Rohrschlange 14 der Kolonne AA1, und beide steigen gemeinsam durch ein Rohr 15 zur obersten Platte dieser Kolonne auf. Die aufsteigenden und in Blasen durch die Flüssigkeit auf den Platten in 3 hindurchtretenden Sauerstoffdämpfe kondensieren sich und verdampfen dabei entsprechende Mengen von Argon und Stickstoff, die flüchtiger sind als sie selbst.
Die Platten in 2 bilden die eigentliche Rektifiziervorrichtung, die die mitgerissenen Sauerstoffdämpfe zurückhalten und ausschließlich Argon und Stickstoff durchtreten lassen soll. Beim Austritt aus dem oberen Teil von gelangt das sehr argonreiche, aber stickstoffarme Gemisch zu einem Kondensator 4, dessen Röhren von pasteurisiertem flüssigen Stickstoff umspült werden, der oben aus der Kolonne AA1 entnommen wird. Seine Menge wird durch einen Hahn 5 derart geregelt, daß in 4 acht bis neun Zehntel des eintretenden Argon-Stickstoff-Dampfes verflüssigt werden. Die Kondensation bewirkt noch keine geeignete Fraktionierung des Gemisches. Der nicht kondensierte Teil enthält zwar etwas mehr Stickstoff als das in 4 eintretende Gemisch, es bleibt aber trotzdem 'eine gewisse Menge Stickstoff als Verunreinigung in dem ■ verflüssigten Argon zurück.
• Flüssigkeit und nicht kondensierter Dampf gelangen in einen Abscheider 6. Das Stickstoff-Argon-Gas tritt bei 7 aus und gelangt bei 9 wieder in die Kolonne AA1, während der verflüssigte Anteil durch ein Heberrohr 8 oben auf die Platten von 2 gelangt und den Rücklauf bildet, mittels dessen die Raffinierung oder Rektifizierung auf diesen Platten .erfolgt.
Wenn der durch das Rohr 8 zugeführte 8g Rücklauf auf den oberen Platten von 2 zum Sieden kommt, werden die flüchtigsten Anteile, also der Stickstoff, ausgetrieben, und infolgedessen besteht die Flüssigkeit einige Platten tiefer nur aus reinem oder pasteurisiertem Argon, das man durch einen Hahn 10 abzieht und durch Wärmeaustauschvorrichtüngen zu einem Zähler und 'einem Gasometer leitet, die auf der Zeichnung nicht _ dargestellt sind.
Die bei 7 entweichenden Gase könnten, statt wieder in die Kolonne AA1 zu gelangen, durch Austauschvorrichtungen in die Außenluft entweichen; diese Lösung ist aber offenbar weniger vorteilhaft.
Der flüssige Stickstoff zur Kondensation in 4 kann aus irgendeiner ,anderen Quelle entnommen werden, insbesondere aus dem, der U abkühlt, oder dem, der sich in dem Schlangenrohr des unteren Teils kondensiert. Ohne Rücksicht auf seine Herkunft wird zum Ausgleich der von ihm bewirkten Kondensation eine entsprechende Menge Stickstoffdampf erhalten. Dieser Stickstoffdampf kann durch Wärmeaustauschvorrichtungen und schließlich zum Stickstoffgasometer gehen. Es ist aber einfacher, ihn durch ein Rohr 12 zum oberen Teil der Kolonne AA1 zu leiten, wo er sich mit dem übrigen reinen, gasförmigen Stickstoff mischt.
Die Argonrektifizierkolonne, die in der dargestellten Einrichtung vollkommen mit der Luftrektifizierkolonne zusammenhängt, könnte eine besondere Vorrichtung mit Wärmeaustauscher, Reglern, Thermometern, flüssigem .120 Stickstoff, Gaszählern usw. bilden, und zwar besonders, wenn in einer Fabrik mehrere
Luftrektifiziervorrichtungen vorhanden sind. Man könnte dann eine einzige Kolonne zur Rektifizierung der sämtlichen aus den verschiedenen Luftrektifizierkolonnen entnommenen unreinen, argonhaltigen Flüssigkeiten anordnen.
2. Rektifizierung des Neons und des Heliums.
ίο Die drei flüchtigsten in der Luft vorhandenen Gase, nämlich Neon, Wasserstoff und Helium, werden in den Rektifiziervorrichtungen für flüssige Luft zusammen mit dem Stickstoff abgeschieden. Man kann sie daraus gewinnen, indem man den flüssigen Stickstoff durch eine Entspannungsvorrichtung gehen läßt, in der er seinen Druck verliert. Die Entspannung bewirkt eine schwache Verdampfung, und diese reißt vor allem die drei leichten Gase mit, die in der Luft nur in sehr geringer Menge vorhanden sind.
Wenn die in dieser Weise entnommene Gasmenge 2 Prozent des Volumens der rektifizierten Luft beträgt, so folgt daraus ohne weiteres, daß die Edelgase in dieser Menge 5omal konzentrierter sind als in der Luft. Alles übrige ist Stickstoff, und dessen Menge ist noch so groß, daß, wenn man das Gemisch einer angemessenen Kompression und darauf einer adiabatischen Entspannung unter Arbeitsleistung unterwirft, man wiederum eine vollständige Verflüssigung einschließlich des Heliums erhält, ebenso wenn man das komprimierte Gas in eine durch ein Bad von flüssigem Stickstoff gekühlte Rohrschlange preßt. Daraus folgt, daß dieses Gemisch aus Stickstoff und leichten Gasen eine neue ununterbrochene Rektifizierung ergeben kann, die grundsätzlich der ununterbrochenen Rektifizierung der flüssigen Luft ähnlich, aber in geeigneter Weise der Trennung der verschiedenen Bestandteile in reinem Zustande angepaßt ist. Eine hierzu geeignete Vorrichtung ist in Abb. 2 dargestellt.
Das Gemisch aus Stickstoff, Neon, Wasserstoff und Helium, das von dem Teil JVa herkommt, geht durch eine Kälteaustauschvorrichtung A und von da zu einer Kompressionspumpe B, die nur 2 bis 3 kg Druck zu liefern braucht. Das komprimierte und heiße Gas wird in einer wassergekühlten Rohrschlange C abgekühlt und geht von da zur Austauschvorrichtung A und dann durch ein Rohr/) zu einer von reinem, flüssigem Stickstoff umspülten Rohrschlange E.
Der reine Stickstoff kommt zum Sieden, entweicht bei Az, geht durch geeignete Austauschvorrichtungen, dann durch einen Gaszähler und schließlich zum Gasometer. Man könnte ihn auch einfach zu den oberen Platten der Luftrektifiziervorrichtung leiten.
Das Gemisch, aus Stickstoff und Edelgasen verflüssigt sich in der Rohrschlange genau in dem Maße, wie der reine Stickstoff verdampft. Die erhaltene Flüssigkeit steigt nach F auf und speist die Rektifizierkolonne HH'. H' enthält die Destillierplatten, auf denen aus dem flüssigen Stickstoff das Neon, der Wasserstoff und das Helium ausgetrieben werden. Wenn die Flüssigkeit in dem unteren Teil G anlangt, enthält sie nur noch reinen Stickstoff.
Die Platten in H dienen zur Rektifizierung und werden mit flüssigem, mehr oder weniger stickstoffhaltigem Neon beschickt. Oben bei K tritt aus der Vorrichtung ein Gemisch! aus Neon-, Wasserstoff- und Heliumdämpfen aus, es ist aber kein Stickstoff mehr vorhanden, obwohl er an der Speisiestelle, F so stark vorherrschte.
Es ist nunmehr zu untersuchen, wie in dem unteren Teile von H' das zur rektifizierenden Destillation erforderliche Sieden erfolgt.
Das dreifache aus K austretende Gemisch durchläuft eine Austauschvorrichtung L und wird durch eine kräftige Kompressionspumpe M angesaugt. Die unter Druck stehenden Dämpfe werden in einer wassergekühlten Schlange O abgekühlt und gehen zur Austauschvorrichtung L und von da zu der Rohrschlange im unteren, reinen Stickstoff enthaltenden Teil G der Kolonne. Die Pumpe M liefert einen genügenden Druck zur Verflüssigung des gesamten Neons und eines Teils des Wasserstoffs in der Rohrschlange von G. Es schadet nichts, wenn bei der Verflüssigung etwas Helium mitgerissen wird, während es nachteilig wäre, wenn nicht alles Neon kondensiert würde. Das Gemisch aus Flüssigkeit und nicht kondensiertem Gas gelangt in einen Abscheider P. Der Gasaustritt wird durch einen Hahn ρ derart geregelt, daß die Gase in P einen Druck von etwa 0,5 kg behalten, der notwendig ist, damit die Flüssigkeit aus P von selbst durch ein Rohr p1 zur obersten Platte von H aufsteigt.
Wie schon erwähnt, besteht diese Flüssigkeit aus Neon und einer gewissen Menge Wasserstoff mit Spuren von Helium. Die in P eintretende Teilentspannung ergibt eine geringe Verdampfung, wodurch vor allem Helium und Wasserstoff in Freiheit gesetzt werden. Sobald die Flüssigkeit wieder in. den oberen Teil// gelangt und dort zum Sieden gekommen ist, verliert sie den Wasserstoff, der sehr viel flüchtiger ist als das; Neon, so daß man eine bis zwei oder drei Platten tiefer bei Q flüssiges, pasteurisiertes Neon abziehen kann, das sehr rein und sehr gut rektifiziert ist. Der wieder verdampfte, mit Neon gemischte Wasserstoff wiederholt
den Kreislauf durch, den Austauscher L, die Pumpet und das Schlangenrohr von G. Die bei ρ entweichenden Gase bestehen nur aus Wasserstoff und Helium, wenn die Kompression in M genügend war, und dieses Gemisch durchläuft die üblichen Wärmeaustauschvorrichtungen, ehe es in einen Gaszähler und dann in einen besonderen Gasometer gelangt. In diesem zweiteiligen Gemisch braucht man nur noch den wertlosen Wasserstoff zu zerstören, um reines Helium zu erhalten. Diese Zerstörung kann nach der Eudiometermethode erfolgen, indem man dem Gemisch genau die !erforderliche Menge Sauerstoff zufügt und das so gebildete explosive Gas ununterbrochen durch ein Rohr leitet, wo es allmählich mittels einer elektrischen Zündkerze entzündet wird. Das gebildete Wasser wird kondensiert und das Helium
so endgültig in einem Gasometer gesammelt. Es ist zu bemerken, daß eine enge Beziehung zwischen der Verdampfung in dem· unteren Teil G und der oben auf den Platten von H vorhandenen Dampfmenge besteht.
Da jedoch durch Strahlung Kälteverluste eintreten, muß die Vorrichtung eine Hilfskältezufuhr erhalten. Diese erfolgt durch reinen, flüssigen Stickstoff, der in die Vorrichtung ungefähr in derselben Höhe wie die Zufuhr bei F eintritt.
Anstatt den Wasserstoff vom Helium nach der Eudiometermethode zu trennen, kann man auch das Absorptionsvermögen der Holzkohle benutzen.
3. Rektifizrerung des Xenons
und des Kryptons.
In den Rektifiziervorrichtungen für flüssige Luft kann man Sauerstoff, Xenon und Krypton zusammen abscheiden.
Wenn man das Volumen der dort abgezogenen Menge auf ein Hundertstel des Volumens der zur Rektifizierung gelangenden Luft vermindert, muß die Konzentration des Xenons und des Kryptons dort hundertmal größer sein als in der Luft. Der ganze Rest des Gemisches besteht aus Sauerstoff.
Man könnte ein Gemisch aus Xenon und Krypton nach der schon erwähnten Eudiometermethode gewinnen, indem man diesmal Wasserstoff in der berechneten Menge hinzufügt. Es ist aber vorteilhafter, eine weitere Rektifizierung vorzunehmen, die nicht schwierig ist, weil die Siedepunkte der drei Gase ziemlich erheblich voneinander entfernt sind.
Sauerstoff, abs. Temp. 90,5° ] Unterschied
} 30,5°
f Unterschied
Krypton 121 °
Xenon 164 °
43°
_ Diese Abstände entsprechen etwaioo0 bei gewöhnlicher Temperatur. Die Trennung kann infolge dieser großen Temperatuxabstände in einer einzigen Kolonne erfolgen, obwohl das Gemisch, drei Bestandteile hat.
Das dreifache Gemisch aus Sauerstoff, Krypton und Xenon wird in flüssigem Zustand aus der großen Luftrektifizierkolonne abgezogen. Man führt es ununterbrochen bei X in eine Kolonne/?, R\ R? (Abb. 3) ein.
Y ist ein System von am oberen Ende geschlossenen blinden Röhren, das von der zu rektifizierenden dreifachen Flüssigkeit bespült wird. Dieses Röhrensystem bildet den Erhitzer der üblichen Destillierkolonne. Die Kryptondämpfe von 1210 abs. Temp, bringen diese Flüssigkeit zum Sieden und treiben annähernd allen Sauerstoff aus. Die Siedetemperatur des Gemisches nähert sich sehr 118 bis 1190 abs. Temp., d. lh. 27 bis 280 über dem Siedepunkt des Sauerstoffs. Die Erschöpfung an Sauerstoff wird also fast vollständig. Der Überlauf dieser Flüssigkeit gelangt durch ein Heberrohr 16 in die Mitte der Kolonne R1, R2. In 7?2i Hegen die Destillierplatten, auf denen die, Erschöpfung an Krypton stattfindet, und in dem Kessel W darf nur reines Xenon bleiben. Das Thermometer T muß 1640 abs. Temp, anzeigen. Das reine Xenon wird bei Xe ununterbrochen abgezogen und über Austauschvorrichtungen und einen Gaszähler zum Gasometer geleitet.
Die Kryptondämpfe werden auf den Platten von R1 durch den Rücklauf rektifiziert, der vom Sieden der dreifachen Flüssigkeit in Y herrührt. Da noch etwa Sauerstoff zurückbleiben kann, arbeitet man wieder mit Pasteurisierung, d.h. man entnimmt bei Cr eine gewisse Menge durch Sauerstoff verunreinigte Kryptondämpfe und leitet sie durch 'ein Rohr 17 nach dem unteren Teil von R, während eine oder zwei Platten tiefer bei Cf1 das durch nochmaliges Sieden pasteurisierte sauerstofffreie Krypton abgezogen wird. Diese Flüssigkeit geht wie stets durch Austauschvorrichtungen und einen Zähler, ehe sie zu ihrem Gasometer gelangt.
In R liegen schließlich die Platten zur Rektifizierung des Sauerstoffs, um diesen von dem mitgerissenen Krypton zu befreien. Hierzu ist ein Rücklauf erforderlich. Diesen erhält man mittels eines weiteren Röhrensystems Z aus blinden Röhren, die von flüssigem Stickstoff umspült werden. Dieser flüssige Stickstoff kommt aus der großen Luftrektifizierkolonne, tritt bei 18 ein und wird in Dampf übergeführt, der bei Az austritt und wieder in den oberen Teil der großen Kolonne gelangt. Der verflüssigte Sauerstoff fließt über die Platten zurück und verdrängt das Krypton,
Der gasförmige Sauerstoff wird bei Ox ab gezogen und gelangt über Austauschvorrichtungen und Zähler zum Gasometer oder wird wieder unten in die große Luftrektifizierkolonne eingeleitet.
Es fehlt nur noch die Wärmezufuhr für die Gesamtkolonne R, R}, R2, damit in dieser das Sieden eintritt. Zu diesem Zweck ist in dem unteren Teil W ein Schlangenrohr angeordnet, durch das man bei gewöhnlicher oder ein wenig erniedrigter Temperatur einen trockenen Luftstrom leitet. Diese Luft wird auf etwa 1730 abs. Temp. (—100°) abgekühlt und dient wegen ihres Kältegehalts zur Speisung der großen Luftrektifizierkolonne.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Rektifizieren der bei der Zerlegung der Luft in ihre Bestandteile erhaltenen Gemische an Edelgasen, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der ί Rektifizierung der Luft erhaltenen Ge- ] mische der Edelgase mit Stickstoff, Sauerstoff oder diesen beiden Gasen einer ununterbrochenen Rektifizierung in einem Kolonnenapparat derart unterworfen werden, daß das kondensierte Destillat der leicht siedenden Bestandteile als Rücklauf in den oberen Teil der Kolonne geleitet und ein Teil davon etwas unterhalb der obersten Platte als reines, flüssiges Edelgas abgezogen wird.
2. Vorrichtung zur Rektifizierung der Edelgase nach dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolonne in ihrem oberen Teil mit einer Zuführung (8, p1, Y) für den Rücklauf und darunter mit einer Ableitung (10, Q, Cr1) für das flüssig abzuziehende Edelgas versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch, gekennzeichnet, daß in die; Zuführung für den Rücklauf eine Abscheidevorrichtung (6, P) eingeschaltet ist, in der das Kondensat von seinen gasförmigen und leichtflüchtigen Bestandteilen befreit wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß zwecks Gewinnung reinen Heliums aus dem bei der Rektifizierung des Neons entweichenden Gemisch, aus Helium und Wasserstoff der letztere
z. B. durch Verbrennung mittels Sauerstoffs oder durch. Absorption mittels Holzkohle entfernt wird. '
5. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Rektifizierung der Luft erhaltene Gemisch aus Sauerstoff, Krypton und Xenon einer weiteren Rektifizierung derart unterworfen wird, daß im oberen Teil (R) einer besonderen Rektifiziervorrichtung der Sauerstoff durch Heizung mittels von Kryptondämpfen erfüllter Röhren abdestilliert wird, während der Rest des Gemisches in einem unteren Teil (Z?1, R2) mit Hilfe von Destillierplatten so getrennt wird, daß im untersten Teil (W) der Vorrichtung sich nur reines Xenon ansammelt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB94986D 1919-07-08 1920-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Rektifizieren der bei der Zerlegung der Luft in ihre Bestandteile erhaltenen Gemische an Edelgasen Expired DE454197C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US309298A US1512268A (en) 1919-07-08 1919-07-08 Process for the separation and purification of argon and other rare gases of the atmosphere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454197C true DE454197C (de) 1928-01-02

Family

ID=23197599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB94986D Expired DE454197C (de) 1919-07-08 1920-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Rektifizieren der bei der Zerlegung der Luft in ihre Bestandteile erhaltenen Gemische an Edelgasen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1512268A (de)
DE (1) DE454197C (de)
FR (1) FR498017A (de)
GB (1) GB129989A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767216C (de) * 1938-09-20 1952-03-03 Basf Ag Gewinnung von Helium und Neon bei der Zerlegung von Luft unter Verwendung von Kaeltespeichern im Umschaltbetrieb

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497589A (en) * 1947-04-18 1950-02-14 Air Reduction Separation and recovery of the constituents of air
LU30116A1 (de) * 1949-06-20
BE521770A (de) * 1952-07-28
BE522038A (de) * 1952-08-12 1900-01-01
NL97504C (de) * 1953-07-09
BE532386A (de) * 1953-10-09
US2946200A (en) * 1955-06-09 1960-07-26 Air Prod Inc Method of separating gaseous mixtures
US3169845A (en) * 1958-05-23 1965-02-16 Union Carbide Corp Method of and apparatus for producing high purity inert gases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767216C (de) * 1938-09-20 1952-03-03 Basf Ag Gewinnung von Helium und Neon bei der Zerlegung von Luft unter Verwendung von Kaeltespeichern im Umschaltbetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US1512268A (en) 1924-10-21
FR498017A (fr) 1919-12-24
GB129989A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619728C3 (de) Tieftemperaturrektifikations verfahren zum Trennen von Gasgemischen aus Bestandteilen, deren Siedetemperaturen weit auseinanderliegen
DE2920270C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Sauerstoff
DE566151C (de) Gewinnung der Luftbestandteile mit hoeherem Siedepunkt als Sauerstoff
DE454197C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rektifizieren der bei der Zerlegung der Luft in ihre Bestandteile erhaltenen Gemische an Edelgasen
DE829459C (de) Verfahren zur Trennung von Gasgemischen
DE664931C (de) Verfahren zur Gewinnung von fluessigem, reinem Ammoniak aus Gaswasser
DE529523C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung des Wasserstoffes aus industriellen Gasen und insbesondere aus Koksofengas
DE102016002225A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kryogenen Synthesegaszerlegung
DE1135935B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff geringer Reinheit durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE952818C (de) Verfahren zur Zerlegung von Stoffgemischen durch Destillation und bzw. oder Absorption
DE807812C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren und Kondensieren
DE401904C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Sauerstoff und Stickstoff in einem einzigen Arbeitsgang
DE561202C (de) Verfahren zur Zerlegung von aethylenhaltigen Gasgemischen, insbesondere von Koksofengas, durch Tiefkuehlung
DE1551590A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen eines Neon und Helium enthaltenden Gasgemisches
DE2715287A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen einer fraktion von einer mehrkomponenten-fluessigkeit
DE610503C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Zerlegung von verfluessigten Gasgemischen und anderen Fluessigkeitsgemischen mit mehr als zwei Bestandteilen durch Rektifikation
DE835895C (de) Verfahren zur Trennung von Gasgemischen
DE495429C (de) Trennung von Gasgemischen durch Verfluessigung
DE4003120C1 (en) Liq. mixture thermal separation method - heating re-concentrating solvent stream and mixture stream before combining at end for supply
AT110053B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung der Luft in ihre Bestandteile unter Gewinnung von reinem Sauerstoff und Stickstoff in einem einzigen Arbeitsgang.
AT34577B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung der Luft in ihre Bestandteile.
DE602952C (de) Zweistufiges Verfahren zur Zerlegung von Luft
DE621453C (de) Verfahren zum Zerlegen von Gasgemischen, wie Koksofengas
DE641250C (de) Zweistufige Rektifikationssaeule
DE106713C (de)