DE453601C - Vorrichtung zum Sperren des Schalthebels mittels des Kupplungshebels, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zum Sperren des Schalthebels mittels des Kupplungshebels, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE453601C
DE453601C DEZ16632D DEZ0016632D DE453601C DE 453601 C DE453601 C DE 453601C DE Z16632 D DEZ16632 D DE Z16632D DE Z0016632 D DEZ0016632 D DE Z0016632D DE 453601 C DE453601 C DE 453601C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
locking
clutch
shift lever
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ16632D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZUENDAPP GES fur DEN BAU VON
Original Assignee
ZUENDAPP GES fur DEN BAU VON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZUENDAPP GES fur DEN BAU VON filed Critical ZUENDAPP GES fur DEN BAU VON
Priority to DEZ16632D priority Critical patent/DE453601C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE453601C publication Critical patent/DE453601C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Sperren des Schalthebels mittels des Kupplungshebels, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Die Erfindung betrifft eine insbesondere für Kraftfahrzeuge bestimmte Sperrvorrichtung für den Schalthebel, bei der der Schalthebel ein gezahntes Glied besitzt, in das bei der Einrückestellung der Kupplung der zu dieser gehörige Hebel mit einer Nase sperrend eingreift, so daß die Gangschaltung nur bedienbar ist, wenn die Kupplung vorher ausgerückt ist. Gegenüber derartigen bekannten Sperrvorrichtungen besteht die Erfindung darin, daß das auf der Hebeldrehachse sitzende schwenkbare, gezahnte Glied am Schalthebel lösbar befestigt ist.
  • Zu diesem Zwecke trägt das gezahnte Glied einen nach oben ragenden Arm, der durch einen lösbaren Ouerbolzen o. dgl. mit dem Gangschalthebel verbunden werden kann.
  • Dadurch wird erreicht, daß durch Entfernen des Verbindungsbolzens das gezahnte Glied von dem Gangschalthebel gelöst werden kann, so daß dieser ohne weitere Hemmung für sich allein und ohne Wechselwirkung mit der Kupplung bedienbar ist, wenn beispielsweise, wie es besonders bei Motorradgetrieben nicht selten vorkommt, Stell- bzw. Ausrückeorgan für die Kupplung beschädigt und daher nicht mehr brauchbar ist.
  • In der Zeichnung ist die neue Sperrvorrichtung in einem Ausführungsbeispiel gezeigt, und zwar ist -Abb. r eine Seitenansicht, Abb. 2 eine Vorderansicht und Abb.3 ebenfalls eine Seitenansicht, wobei jedoch der Kupplungshebel in Ausrückestellung ist, so daß der Schalthebel frei ist und bedient werden kann.
  • r ist der Getriebekasten, in dem in an sich bekannter Weise auf zwei Wellen die Getrieberäder eingebaut sind.
  • Auf der unteren Welle sitzt in üblicher Weise der Anlaßfußhebel 2, während die obere Welle das Zahnrad 3 trägt, das die Bewegung des Getriebes vom Motor aus einleitet. Gleichachsig dazu ist dann das Abtriebszahnrad 5 gelagert, welches in bekannter Weise als Kupplung ,4 ausgebildet ist. Im Innern der das Zahnrad 3 und die Kupplung 4., 5 tragenden Achse ist die Kupplungsstange 6 längsverschiebbar angeordnet, die durch einen Hebel-8 mittels steilgängigen Gewindebolzens 7 einwärts gedrückt wird, wodurch die Kupplung gelöst wird.
  • Der Kupplungshebel 8 steht mit einem Zugkabel 18 in Verbindung, das in üblicher Weise in der Nähe der Lenkvorrichtung an einem Stellhebel befestigt ist.
  • Die Gangschaltung besorgt der durch Federbolzen 14' o. dgl. in einem Kastensegment feststellbare Schalthebel 1q., welcher um den Zapfen 12 schwingbar ist und einen Arm 15 trägt, der mittels des Gestänges 16 an einem Hebel 17 angreift, dessen Achse in das Getriebegehäuse führt.
  • An den Schalthebel 1q. ist nach unten ein mit Sperrasten versehenes Glied io angeordnet. Der Kupplungshebe18 hingegen besitzt eine Sperrnase g, die in die Rasten des gezahnten Gliedes io eingreift, wenn die Kupplung eingerückt ist, und dadurch den Schalthebel 14 sperrt (Abb. i).
  • Soll geschaltet werden, so ist zunächst der Kupplungshebel 8 zu bedienen und :die.Kupp-Jung auszulösen, wodurch die Sperrnase g aus den Rasten i i des Schalthebelsegmentes austritt, so daß der Schalthebel frei wird und in bekannter Weise die Gangschaltung durchgeführt werden kann (Abb. 3).
  • Nach der Erfindung ist das gezahnte Glied io des Schalthebels 14 unabhängig von diesem ausgebildet und um den Zapfen 1a schwingbar angeordnet.
  • Das Glied io trägt einen nach oben ragenden -Arm io`, der durch einen Bolzen 13 e. dgl. mit dem Gangschalthebel 14 starr verbunden «-erden kann. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, im Bedarfsfalle, wenn das Bedienungsorgan der Kupplung beschädigt ist, durch Entfernen des Bolzens 13 das Rastensegment io, i i von dem Gangschalthebel 14 zu lösen und diesen dadurch unabhängig von der Kupplungseinrichtung zu bedienen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Sperren des Schalthebels mittels des Kupplungshebels, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der in ein an dem Schalthebel sitzendes, gezahntes Glied eine Nase des Kupplungshebels eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß das gezahnte Glied (io, 1i) um die Drehachse (1a) des Schalthebels (14) drehbar angeordnet ist und einen aufwärts gerichteten Arm (io') besitzt, der durch Bolzen o. dgl. mit dem Schalthebel lösbar verbunden ist.
DEZ16632D 1927-02-19 1927-02-19 Vorrichtung zum Sperren des Schalthebels mittels des Kupplungshebels, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE453601C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ16632D DE453601C (de) 1927-02-19 1927-02-19 Vorrichtung zum Sperren des Schalthebels mittels des Kupplungshebels, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ16632D DE453601C (de) 1927-02-19 1927-02-19 Vorrichtung zum Sperren des Schalthebels mittels des Kupplungshebels, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE453601C true DE453601C (de) 1927-12-09

Family

ID=7624101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ16632D Expired DE453601C (de) 1927-02-19 1927-02-19 Vorrichtung zum Sperren des Schalthebels mittels des Kupplungshebels, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE453601C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE453601C (de) Vorrichtung zum Sperren des Schalthebels mittels des Kupplungshebels, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT140316B (de) Schaltwerk für Kraftfahrzeuge mit Mehrganggetrieben.
DE496458C (de) Schalterantrieb fuer Rechts- und Linksschaltung, insbesondere fuer Motorantrieb
DE482397C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP1160154B1 (de) Schaltbetätigung für Mehrgangnaben für Fahrräder
DE729707C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE680742C (de) Vorrichtung zum Ausschalten der Scheibenwischer eines Kraftfahrzeuges
DE64646C (de) Vorrichtung für Winden zum Lüften der Festbremse nach erfolgter Ausrückung der Kurbelwelle
DE951548C (de) Einruecksicherung, insbesondere fuer die Zapfwellenschaltung von landwirtschaftlich genutzten Motorfahrzeugen
DE1174177B (de) Kraftfahrzeug-Triebwerk, vorzugsweise fuer landwirtschaftliche Zugfahrzeuge
DE580908C (de) Von Hand zu bedienende Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE754920C (de) Von Hand und von Fuss zu bedienende Gangschaltvorrichtung mit Klinkengesperre fuer ein Kraftradwechselgetriebe
DE238303C (de)
DE822732C (de) Schaltung fuer Triebraeder von Einachsschleppern
DE653350C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Motoren
AT163025B (de) Schalteinrichtung für Geschwindigkeitsgetriebe, insbesondere für Motorräder
DE484513C (de) Schrittschaltwerk fuer Kraftfahrzeuge
DE921373C (de) Ausloesevorrichtung fuer die Handbremse von Kraftfahrzeugen
DE721206C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE638127C (de) Hammerschlagwerk fuer die Zementpruefung
DE682494C (de) Kupplungseinrichtung bei Selbststeueranlagen von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen
DE657045C (de) Steilschrauber mit einem durch ein ein- und ausschaltbares Ritzel motorisch auf Abhubdrehzahl bringbaren Rotor
DE919865C (de) Schrittschaltvorrichtung fuer Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Motorraedern und Motorrollern
AT77803B (de) Greiferrad mit Einrichtung zur Verstellung der Greifer.
DE903658C (de) Aussenantriebseinrichtung an einem Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge