DE452915C - Verfahren zum Trennen von Blechpaketen - Google Patents

Verfahren zum Trennen von Blechpaketen

Info

Publication number
DE452915C
DE452915C DEH107680D DEH0107680D DE452915C DE 452915 C DE452915 C DE 452915C DE H107680 D DEH107680 D DE H107680D DE H0107680 D DEH0107680 D DE H0107680D DE 452915 C DE452915 C DE 452915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
release device
knives
separating
rocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH107680D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN HINDERER DIPL ING
Original Assignee
EUGEN HINDERER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGEN HINDERER DIPL ING filed Critical EUGEN HINDERER DIPL ING
Priority to DEH107680D priority Critical patent/DE452915C/de
Priority to DEH109533D priority patent/DE452916C/de
Priority claimed from DEH109533D external-priority patent/DE452916C/de
Priority to DEH109567D priority patent/DE452917C/de
Priority to DEH109556D priority patent/DE454941C/de
Priority claimed from DEH109556D external-priority patent/DE454941C/de
Priority to DEH111236D priority patent/DE467332C/de
Priority claimed from DEH111236D external-priority patent/DE467332C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE452915C publication Critical patent/DE452915C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B47/00Auxiliary arrangements, devices or methods in connection with rolling of multi-layer sheets of metal
    • B21B47/04Auxiliary arrangements, devices or methods in connection with rolling of multi-layer sheets of metal for separating layers after rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  • Verfahren zum Trennen von Blechpaketen. Beim Betrieb von Blechwalzwerken wird eine große Gewichtsmenge von Blechen dadurch unbrauchbar, daß die gedoppelt gewalzten Bleche so fest aneinanderhaften, daß. sie nur unter außerordentlich großen Schwierigkeiten auseinandergetrennt werden können. Es gehen dadurch nicht unwesentliche wirtschaftliche Werte verloren. In der Praxis ist bisher noch kein Verfahren bekannt geworden, das die Trennung dieser fest aneinanderhaftenden, an einzelnen Stellen sogar verschweißten Bleche auf mechanischem Wege einwandfrei und sicher bewirken kann. Es ist deshalb bisher bei dem alten Verfahren des Auseinanderreißens von Hand durch die sogenannten Blechreißer geblieben, die die Bleche mit Zangen auseinanderzureißen suchen und an den Stellen, wo die Bleche besonders fest haften und gegenseitig verschweißt sind, mit Schlagmessern nachhelfen. Dieses Verfahren ist außerordentlich zeitraubend und teuer; außerdem läßt sich eine große Menge von Blechen überhaupt nicht trennen, und vielfach schlägt das Messer Löcher in die Bleche.
  • Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren und zum Ausführen dieses Verfahrens dienende neue -Vorrichtungen; sie bezwecken, dieses Trennen auf mechanischem Wege möglichst einfach und sicher zu erreichen.
  • Die Erfindung besteht in einem Verfahren zum Trennen der in Paketen ausgewalzten;, aneinanderhaftenden Bleche unter Verwendung einer zwischen die Bleche greifenden Lösevorrichtung, wobei die Trennwirkung durch eine schlagartige Bewegung der Lösevorrichtung in der Trennfuge erhöht wird.
  • Die Lösevorrichtung kann erfindungsgemäß aus keilförmigen Trennmessern bestehen, die so angeordnet sind, daß sie zur Erzielung der Schlagwirkungen in den Trennfugen der gegen sie bewegten Bleche in wippende oder umlaufende Bewegung versetzt werden.
  • Außer den in schlagartige Bewegung versetzten Trennmessern können noch weitere ortsfeste Trennmesser angeordnet werden, die ebenfalls in die Trennfugen :eingreifen und die Trennwirkung unterstützen.
  • Eine besonders günstige Trennwirkung wird durch eine in die Trennfuge eingreifende Lösevorrichtung erzielt, die aus zwei Einzelmessern besteht, die derart angeordnet sind und bewegt werden, daß sie sich in der Bewegungsrichtung der zu trennenden Bleche scheren- oder zangenartig in rascher Aufeinanderfolge öffnen und schließen.
  • In den Abbildungen sind - gleichzeitig zur Erläuterung des neuen Verfahrens -Ausführungsbeispiele der zum Ausführen des neuen Verfahrens dienenden neuen Vorrichtungen dargestellt.
  • Die in Abb. i im Aufriß; in Abb. 2 im Grundriß und in den Abb. 3 und q. in Querschnitten dargestellte Ausführung einer Blechtrennmaschine zeigt schaubildlich die Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel.
  • Die aneinanderhaftenden Bleche werden am Ende von Hand aufgetrennt, in der Trennfuge über die eigentliche Lösevorrichtung a geschoben, die in dem Ausführungsbeispiel aus zwei übereinanderliegenden Messern a besteht, die in wippender Bewegung sich auf und zu bewegen, ähnlich, wie dies die beiden Schenkel einer Zange tun. Hinter der Lösevorrichtung werden die einzelnen Bleche von Zangen b gefaßt, die die Bleche über die Lösevorrichtung hinüberziehen mittels der Seile c, die sich auf die Trommeln d, die ,über das Vorgelege e von dem Motor f angetrieben werden, aufwickeln. Die wippende Bewegung der beiden Messera der Lösevorrichtungwird durch den Motor g bewirkt, der über die Exzenter h mittels der Zugstangen i und der Hebel k die Messer um ihre Lagerzapfen! in kurzen Ausschlägen zum Wippen bringt. Es wird durch diese wippende Bewegung unter dem gleichzeitigen Schieben, oder Ziehen der Bleche über die Lösevorrichtung hinweg eine Sprengwirkung in der Trennfuge auf die aneinanderhaftenden Bleche ausgeübt, die mit absoluter Sicherheit ein Losreißen der Flächen herbeiführt.
  • Abb. 5 zeigt die beiden wippenden Messer a der Lösevorrichtung in größerem Maßstabe in den beiden Endstellungen der Bewegungen. Es erhellt daraus ohne weiteres die sprengende Wirkung, wenn die Bleche über die Lösevorrichtung in Richtung der Pfeile gezogen oder geschoben werden.
  • Abb.6 zeigt eine Ausführung, bei der die Trennwirkung durch einen beliebig geformten umlaufenden oder wippenden Profilstab erzielt wird.
  • Abb.7 zeigt eine Ausführungsform, in der die Lösevorrichtung nur aus einem Messer besteht, das in wippender Ausschlagbewegung dieselbe Wirkung hervorbringt.
  • Da beim Beginn des Trennens die Bleche von Hand an ihren Einlaufkanten voneinander gelöst werden müssen, damit die Bleche in der Trennfuge über die Lösevorrichtung geschoben und hinter derselben von der Spann- und Zugvorrichtung erfaßt werden können, und dieses Verfahren natürlich mit Zeitverlust verbunden ist, kann die neue Blechtrennvorrichtung mit einer an sich bekannten elektromagnetischen Aufspaltvorrichtung zusammenarbeiten, durch die das Trennen der Blecheinlaufkanten auf mechanischem Wege erfolgt.
  • Abb. 8 .zeigt eine derartige Ausführungsform. Die beiden Walzen Z schieben die Bleche unter zwei Magneten m vorbei, wodurch die an den Enden lose haftendM Bleche auseinandergezogen werden, durch die Führungen n über die Trennvorrichtung a laufen und von den Zangen b der Zugvorrichtung erfaßt werden, worauf nach Inbetriebsetzung der Zugvorrichtung die Bleche wieder normal über die Lösevorrichtung gezogen und von dieser aufgesprengt werden. Die Zugvorrichtung ist dabei nicht unbedingt nötig, da das Schieben der Bleche durch die Walzen L genügen wird, um in der dicht hinter den Walzen liegenden Lösevorrichtung die Bleche aufzusprengen.
  • Abb. 9 zeigt die Verbindung eines umlaufenden und eines feststehenden Messers, Abb. io die Verbindung eines umlaufenden und eines wippenden Messers.
  • In Abb. i i ist eine Trennvorrichtung für vier Bleche in der Verbindung eines umlaufenden oder wippenden einteiligen Messers und zweier wippenden zweiteiligen Lösevorrichtungen dargestellt.
  • Abb. i z zeigt eine Aufspaltvorrichtung, die mittels zweier in den Treibwalzen l in bekannter Weise angebrachter Magnete m, zwischengeschalteten Führungen n und der zweiteiligen wippenden Lösevorrichtung a arbeitet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum . Trennen der in Paketen ausgewalzten, aneinanderhaftenden Bleche unter Verwendung einer zwischen die Bleche greifenden Lösevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine schlagartige Bewegung der Lösevorrichtung ihre Trennwirkung erhöht wird. z. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i mittels keilförmiger Trennmesser, dadurch gekennzeichnet, daß diese so angeordnet sind; daß sie zur Erzielung der Schlagwirkung in den Trennfugen der gegen sie bewegten Bleche in .wippende oder umlaufende Bewegung versetzt werden. 3. Vorrichtung nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß außer den in schlagartige Bewegung versetzten Trennmessern (a) noch weitere ortsfeste Trennmesser vorgesehen sind, die ebenfalls in die Trennfugen eingreifen. q.. Vorrichtung nach den Ansprüchen z oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Trennfuge eingreifende Lösevorrichtung aus zwei Einzelmessern besteht, die sich in der Bewegungsrichtung der voneinander zu trennenden Bleche Scheren-oder zangenartig in rascher Aufeinanderfolge öffnen und schließen.
DEH107680D 1926-08-20 1926-08-20 Verfahren zum Trennen von Blechpaketen Expired DE452915C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH107680D DE452915C (de) 1926-08-20 1926-08-20 Verfahren zum Trennen von Blechpaketen
DEH109533D DE452916C (de) 1926-08-20 1927-01-04 Verfahren zum Trennen von Blechpaketen
DEH109567D DE452917C (de) 1926-08-20 1927-01-07 Vorrichtung zum Trennen von Blechpaketen
DEH109556D DE454941C (de) 1926-08-20 1927-01-07 Vorrichtung zum Trennen von Blechpaketen
DEH111236D DE467332C (de) 1926-08-20 1927-04-26 Vorrichtung zum Trennen der in Paketen ausgewalzten Bleche

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH107680D DE452915C (de) 1926-08-20 1926-08-20 Verfahren zum Trennen von Blechpaketen
DEH109533D DE452916C (de) 1926-08-20 1927-01-04 Verfahren zum Trennen von Blechpaketen
DEH109567D DE452917C (de) 1926-08-20 1927-01-07 Vorrichtung zum Trennen von Blechpaketen
DEH109556D DE454941C (de) 1926-08-20 1927-01-07 Vorrichtung zum Trennen von Blechpaketen
DEH111236D DE467332C (de) 1926-08-20 1927-04-26 Vorrichtung zum Trennen der in Paketen ausgewalzten Bleche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE452915C true DE452915C (de) 1927-11-22

Family

ID=32398296

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH107680D Expired DE452915C (de) 1926-08-20 1926-08-20 Verfahren zum Trennen von Blechpaketen
DEH109567D Expired DE452917C (de) 1926-08-20 1927-01-07 Vorrichtung zum Trennen von Blechpaketen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH109567D Expired DE452917C (de) 1926-08-20 1927-01-07 Vorrichtung zum Trennen von Blechpaketen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE452915C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247248B (de) * 1961-05-31 1967-08-17 Hueck & Bueren K G Auseinanderwickelmaschine fuer Rollenwickel (Mutterrolle) mit einer zweilagigen Aluminiumfolienbahn
CN111203443A (zh) * 2020-01-14 2020-05-29 河北科技大学 一种高强度Zr基合金复合材料的制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247248B (de) * 1961-05-31 1967-08-17 Hueck & Bueren K G Auseinanderwickelmaschine fuer Rollenwickel (Mutterrolle) mit einer zweilagigen Aluminiumfolienbahn
CN111203443A (zh) * 2020-01-14 2020-05-29 河北科技大学 一种高强度Zr基合金复合材料的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE452917C (de) 1927-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006795T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum vorbereiten von wickeldornen und hülsen für umwickelmaschinen
DE1089832B (de) Maschine zum Anbringen von Verbindern an den beiden Enden eines isolierten Leiters zwecks Herstellung eines Verbindungskabels
DE2335966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlitzen von metallstreifen
DE452915C (de) Verfahren zum Trennen von Blechpaketen
DE1118137B (de) Vorrichtung zum Herstellen geschlossener Drahtschlaufen
DE505061C (de) Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit laufender Staebe in Verbindung mit Vorrichtung zum Trennen und Ordnen
DE3718886C2 (de)
DE539301C (de) Im Frosch der Nietenpresse angeordnete Abschneidevorrichtung
DE2535480C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von Unterlängen und/oder zum Schneiden vorbestimmter Längen aus Stabmaterial unterschiedlicher Längen
DE1166734B (de) Einrichtung zum Herstellen von Gitterschlangen aus Draht in Zick-Zack-Form
DE947797C (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Papierblaettern
DE929831C (de) Vorrichtung zum Herausziehen der Rollstange aus der Huelse einer gewickelten Rolle unter Verwendung eines Greiferlagers und zum Einfuehren dieser Rollstange in die Huelse einer zu wickelnden Rolle
AT141118B (de) Verfahren zum automatischen Schweißen und Schneiden.
DE653176C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Spitztueten
DE115219C (de)
DE535156C (de) Kabelspleissmaschine
DE271227C (de)
DE19109C (de) Vorrichtung, um Schmiedestücke oder Ingots bei deren Bearbeitung unter Dampf oder anderen Hämmern vorwärts zu bewegen und zu halten
DE520817C (de) Maschine zum Bilden und Einsetzen der Haelse in Schachteln, Dosen u. dgl.
DE191339C (de)
AT231632B (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Abtrennen von Abschnitten vorbestimmter Länge von einer aus einer Vertikalziehmaschine austretenden Glasbahn und Abführen der abgetrennten Glastafeln
DE468282C (de) Rollmaschine zum Aufrollen einer Papierbahn o. dgl., bei der die aufwickelnde Rolle waehrend des Aufwickelns von zwei sich drehenden Stuetzwalzen getragen wird
DE608706C (de) Falz- und Schneidvorrichtung
DE411435C (de) Maschine zum Entrippen von Tabakblaettern
AT68227B (de) Maschine zum Entfernen der Mittelrippen von Tabakblättern.