DE451658C - Gestaengelose Schiebersteuerung fuer Kolbendampfmaschinen - Google Patents
Gestaengelose Schiebersteuerung fuer KolbendampfmaschinenInfo
- Publication number
- DE451658C DE451658C DET32025D DET0032025D DE451658C DE 451658 C DE451658 C DE 451658C DE T32025 D DET32025 D DE T32025D DE T0032025 D DET0032025 D DE T0032025D DE 451658 C DE451658 C DE 451658C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- steam
- piston
- outlet
- inlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L15/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. with reciprocatory slide valves, other than provided for in groups F01L17/00 - F01L29/00
- F01L15/08—Valve-gear or valve arrangements, e.g. with reciprocatory slide valves, other than provided for in groups F01L17/00 - F01L29/00 with cylindrical, sleeve, or part-annularly-shaped valves; Such main valves combined with auxiliary valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/08—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
- F15B11/15—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor with special provision for automatic return
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Control Of Turbines (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der gestängelosen Schiebersteuerung
für Kolbendampfmaschinen nach dem Hauptpatent 442 136, durch welche die
genannte Schiebersteuerung besonders für größere Maschinen geeignet wird.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß der Schieber des Hauptpatentsi
in einen Ein- und einen Auslaßschieber zerlegt wird, die für sich im wesentlichen nach
den Grundsätzen des Hauptpatents arbeiten. Dadurch wird eine Reihe wesentlicher Vorteile
erzielt. In erster Linie könnien diese beiden getrennten Ein- und Auslaßschieber
jeder für sich erheblich geringere Masse erhalten, weiter ist es möglich, den Schieberhub
zu verkleinern und infolge der Verringerung der Massen sehr viel höhere Abschlußgeschwindigkeiten
zu erzielen. Weiter gibt die Erfindung die Möglichkeit, den Auslaßschieber nur durch Expansionsdampf umzusteuern, so
daß gewissermaßen die Steuerung dieses Schiebers kostenlos erfolgt, jedenfalls ein
Frischdampfverbrauch hier nicht stattfindet, so daß also der Dampfverlust geringer wird.
Die Erfindung ist auf den Zeichnungen in mehreren Ausführungsformen veranschaulicht.
In der Ausführungsform der Abb. 1 liegt der Arbeitszylinder α mit dem Kolben b in der
- Mitte und links davon der Einlaßschieber, rechts der Auslaßschieber. Der Einläßschieber
arbeitet genau in der gleichen Weise wie der Schieber des Hauptpatents. Er setzt sich auch
in der gleichen Weise aus den Differentialsteuerkolben e, e1, e2, ez und den beiden
Dampfverteilungsschiebern d1 und d? zusammen.
Der Dampfeintritt erfolgt bei g und folgt dem eingezeichneten Pfeil der Abbildung
durch den Verteilungs schieb er d1 und Einlaßschlitz
a3 in den Arbeitszylinder α. Durch die
Leitung« tritt Dampf hinter den kleinen Differentialkolben e und hält den Schieber in
der veranschaulichten Stellung fest. Der Dampfschlitz ß4 des Zylinders ist durch den
Verteilungsschieber d2 geschlossen. Sobald nun der Arbeitskolben d die Öffnungen 1, 2 der
Leitung mx überschritten hat, tritt dann Dampf durch diese Leitung in den Umsteuerraum /2
des größeren Differentialkolbens, e2 ein. Infolgedessen
beginnt der Schieber sich aufwärts zu bewegen. Dabei wird der Dampfschlitz a3 des Zylinders durch den Verteilungsschieber ή?1 abgeschlossen und es beginnt die
Expansion. Die Zuleitung m1 zu dem Umsteuerraum/2
wird durch den kleineren Differentialkolben es abgedeckt und gleichzeitig
durch den größeren Differentialkolben e2 die Entlüftungsleitung ο2 dieses Umsteuerraumes
geöffnet. Der Schieber befindet sich in Ab-Schlußstellung, wobei seine Bewegung durch
den auf den Differentaükolben« wirkenden
Expansionsdampf gedämpft wird. Unterhalb des Kolbens b beginnt nun nach Überdecken
des Auslaßkanals lft2 die Kompression, die
durch die Leitung· η1 in den Umsteuerraum /3
sich fortsetzt, so daß sie auf den kleineren Differentialkolben es einwirkt, dergestalt, daß
nunmehr der Schieber weiter nach oben bewegt wird, bis schließlich der Verteilungsschieber/i2
den Zylinderschütz ä4 freilegt, so daß dann Frischdampf unter den Arbeitskolben
& und durch die Leitung«1 hinter den ίο kleineren Differentialkolben e3 eintreten kann,
der den Schieberweg vollendet und vor allen Dingen den Schieber in der nunmehr erreichten
Umsteuerstellung festhält.
Der Auslaßsdhieber auf der anderen Seite des Arbeitszylinders α setzt sich ebenfalls aus
zwei Paaren von Differentialkolben zusammen. In der veranschaulichten Stellung sind die
Auslaßschlitze h1 des Arbeitszylinders a durch
den Differential- und Verteilungskolben ds abgeschlossen.
Der Dampf unterhalb des Arbeitskolbens b entweicht durch die Schlitze ft2
in das Schiebergehäuse des Auslaßschiebers und aus diesem durch die Öffnung k. Durch
eine Leitung ti2 kann der in den Arbeitszylinder
eintretende Dampf auf den kleineren Differentialkolben £4 einwirken und hält den
Auslaßschieber in der dargestellten Stellung kraftschlüssig fest. Die Umsteuerung dieses
Auslaßschiebers erfolgt nun im Totpunkt des Arbeitskolbens, und zwar dadurch, daß der
Arbeitskolben die an dem Arbeitszylinder a angeschlossene Leitung p2 freigibt. Infolgedessen strömt der Zylinderdampf durch diese
Leitung p2 in den Umsteuerraum des größeren
Differentialkolbens d4=, der auch gleichzeitig
als Verteilungsschieber dient, und bewegt den Auslaßschieber aufwärts. Dabei wird nun die
Leitung p- wieder durch den kleineren Differentialkolben ie5 abgeschlossen und gleiehzeitig
durch den Kolben # die Entlüftungsleitung o4 dieses Umsteuerraumes geöffnet.
Die Ausiaßschlitze h1 an der Deckelseite werden
durch den Abschluß über ds geöffnet tind
die Auslaßschlitze ft2 an der Bodenseite durch
den Schieber^4 geschlossen. Die Leitung/?1
wird durch den Differentialkolben tf4 geöffnet,
. und da gleichzeitig der Einlaßschieber umgesteuert ist, so daß durch den Schütz a4 des
Arbeitszylinders Dampf eintritt, gelangt der einströmende Frischdampf durch die Leitung Φ
unter den kleineren Differentialkolben s$ und
hält den Auslaßschieber in dler jetzt erreichiten Stellung fest. Da bei dieser Bewegung vorher
schon die Leitung/;1 von dem kleineren Differentialkolben^
geöffnet ist, kann auch noch der Expansionsdampf durch diese Leitung·/?1
in den Umsteuerraum zwischen den beiden Kolben c4 und e3 eintreten, so daß er auf tten
größeren Kolbend3 wirkt und dadurch' die
Schieberbewegung dämpft. Da der Auslaß /z1
hierbei schon geöffnet ist, so sinkt der Druck schnell ab und der Schieber kann ganz umgesteuert
werden. Nach Öffnen des Auslasses h1
findet ein Abfall des Dampfdruckes statt, der auch auf den Kolben e des Einlaßschiebers
wirkt.
Der Kompressionsdruck unter dem Arbeitskolben wirkt auf den Kolben es und verschiebt
den Verteilungsschieber d2 bis zum Öffnen von ß4. Hierauf erfolgt, wie bereits vorhin geschildert,
der Dampfeintritt an der Bodenseite, und die bedidein Schieber werdien wieder
kraftschlüssig festgehalten während des folgenden Hubes, bei der der Arbeitskolben b
aufwärts geht.
In der Abb. 2 ist die Erfindung bei einer Verbundmaschine mit i8o° Kurbelversetzung
veranschaulicht. Der Einlaßschieber ist hier durch Wegfall besonderer Verteilungsschieber
vereinfacht, indem die größeren Differentialkolben des Schiebers gleichzeitig auch als
Verteilungsschieber benutzt werden. Der Auslaßschieber ist bei dieser Ausführungsform
gleichzeitig für den Dampfeinlaß nach dem Niederdruckzylinder verwertet und hat seinerseits
Verteüungssc'hieber, die den Austritt des Dampfes aus dem Niederdruckzylinder
regeln.
Der Einlaßschieber setzt sich hier in der aus dem Hauptpatent bekannten Weise aus
den vier Differentialkolben e, e1, e2, e3 zusammen,
die in den Umsteuerräumen /, Z1, /2, /3
arbeiten. Die zu den Umsteuerräumen / und /3
der kleineren Differentialkolben e und .e3 führenden
Dampfzuleitungen η und n1 sind hier über Kreuz gelegt, während die zu den größeren
Umsteuerräumen f1 und f2 führenden Leitungen
m, nt1 im Gegensatz zu der vorher
beschriebenen Ausführungsfotm nicht gekreuzt sind. loö
Der Dampf tritt auch hier bei g in das Gehäuse des Einlaßschiebers und gelangt durch
den Schlitz αλ über den Kolben des Hochdruckzylinders.
Die Leitung n1 ist an diesen
Schlitz in der Weise angeschiossen, daß sie 105-mit
dem Innern des Hochdruckzylinders auch dann in Verbindung ist, wenn bei Bewegung
des Schiebers der größere Differtentialkolben
e1 den Schlitz a1 gegen den Dampfeintritt
absperrt. Durch den durch die Leitung/z1 in
den Umsteuerraum f3 eintretenden Dampf
wird der Schieber in der dargestellten Stellung festgehalten. Wenn sich nun der Hochdruckkolben
unter dem Einfluß des einströmenden Dampfes abwärts bewegt, so gibt er nach
einiger Zeit eine der Öffnungen 1 oder 2 der Leitung m frei, so daß Zylinderdampf in den
Umsteuerraum f1 des größeren Differentialkolbens
c1 eintreten kann. Dadurch wird der
Schieber bewegt, derart, daß er in seine Ab-Schlußstellung gelangt, so daß'also in dieser
Stellung der- Dampfeintrittschlitz a>
abge-
schlossen ist, während der Dampfeintrittschlitz a2 noch abgedeckt bleibt, so daß also
auf keiner Seite Dampfeintritt erfolgt und über dem Hochdruckkolben die Expansion
einsetzt. Sobald der Hochdruckkolben den zu dem Niederdruckzylinder führenden S chlitz hüberdeckt
hat, beginnt unter dem Hochdruckkolben die Kompression, die sich durch den
Schlitz a2 und die Leitung ti in den Umsteuerraum
/ des kleineren Differentialkolbens ie fortsetzt, so daß nunmehr der Schieber umgesteuert
wird; wobei der Schlitz a? geöffnet
wird, während der Schlitz«1 geschlossen bleibt. Der Umsteuerraum Z1 wird, wie bei der Ausführungsform
der Abb. i, durch die Leitung o1 entlüftet, die aber bei dem hier dargestellten
Ausführungsbeispiel in den Dampfkanal r1 des Niederdruckzylinders gelangt. Durch diese
Verbindung der Entlüftungsleitungen ο1, ο2
der Umsteuerräume der größeren Differentialkolben c1 und e2 wird ein gleichmäßiger
Druckabfall in. den Umsteuerräumen des Einlaßschiebers beim Eintreten der Expansion
unter dem Arbeitskolben erreicht. Dieser für die einwandfreie Steuerung des Schiebers
notwendige gleichmäßige Druckabfall des Dampfes dauert für die Zeit der Füllung an.
Wird nämlich die Füllbohrung 1, 2 durch, den
Kolben überdeckt, dann fällt der Druck im unteren Umsteuerraum durch die Expansion
weiter, während der Druck in den anderen Umsteuerräumen steigt.
Der Auslaßschieber setzt sich hier aus den Differentialkolben e^, e5, ee und e1 und den
beiden Dampfverteilungsschiebern d3 und <i4
zusammen. Bei der dargestellten Lage der Abb. 2 wird der kleinere Differentialkolben ei
durch die Leitung«2 mit Hochdruckdampf beaufschlagt,
so daß der Schieber die dargestellte Stellung beibehält. Der vor dem Hochdruckkolben
befindliche Dampf geht durch den Schlitz Α2, den zwischen den größeren Differentialkolben
ee und dem Verteilungsschieber dl befindlichen Raum und durch die Lei-
tungr2 in den NiederdruckzyHnder und tritt
unter den Niederdruckkolben. Der über dem Niederdruckkolben befindliche Dampf entweicht
oben durch die Leitung rx und den Schlitz a5 in das Auslaßschiebergehäuse, das
in irgendeiner Weise mit einem Auslaß versehen ist. Zur Entlüftung der Umsteuerräume
der größeren Differentialkolben eb und e6 sind
die Leitungen o3 und o* vorgesehen, die über
Kreuz in die Kanäle r1 und r2 münden, und!
zwar aus den gleichen Gründen, aus denen die
Verbindungen der Leitungen o1 und o2 des
Einlaßschiebers in der vorher beschriebenen Weise vorgesehen sind.
Die Umsteuerräume der größeren Differentialkolben c°, e6 sind durch die Leitungen p1, p2
mit dem Innern des Hochdruckzylinders verbunden. Kurz vor dem Totpunkt gibt der Hochdruckkolben die Leitung p2 frei, so daß
Dampf aus dem Hoc'hdruckzylinder in den Umsteuerraum des größeren Differentialkolbense0
eintreten kann. Der Auslaßschiebier wird dadurch umgesteuert, und es ergibt sich
dann folgendes Bild:
Die Leitung p2 wird durch den kleineren
Differentialkolben e1 abgeschlossen. Die Auslaßschlitze
α5 des. Niederdruckzylinders werden durch den entsprechend verstellten Dampfverteilungsschieber
d3 geschlossen, so daß der Auslaß des Niederdruckzylinders an der'Deckelseite
geschlossen ist. D er Auslaß aus dem Hoch druckzylinder nach, dem Niederdxuckzylinder
wird durch den größeren Differentialkolben <?5 geöffnet, so daß nunmehr der Hochdruckdampf
an der Deckelseite des Niederdruckzylinders eintreten kann. Der größere Differentialkolben ee öffnet die Entlüftungsleitung σ4, so daß der Umsteuerraum dieses
Kolbens sich nach dem Kanal r1 entlüften
kann. Der Dampfverteüungsschieber<i4 hat
den Auslaßschlitz αβ an der Bodenseite des
Niederdruckzylinders geöffnet, so daß der Dampf nunmehr an der Bodenseite des Niederdruckzylinders
austreten kann. Der in den Hochdruckzylinder nunmehr unten einströmende
Dampf wirkt durch den Kanal«3 auf den kleineren Differentialkolbene1 und hält
den Auslaßschieber in der beschriebenen Stellung umgekehrt zu der Abb. 2 fest.
Die Kompression des Niederdruekzylindersbei dieser Ausführungsform ist gering; infolgedessen
ist die Maschine für Gegendruck geeignet, so daß ζ. B. die Möglichkeit besteht,
eine derartige Kolbenmaschine vor eine Turbine vorzuschalten.
Die Kompression im Hochdruckzylinder auf der Bodenseite bewirkt lediglich, daß der Einlaßschieber
soweit vorgesteuert wird, daß der Einlaß α2 in dem gewünschten ' Augenblick
geöffnet wird.
Bei der Ausführungsform der Abb. 3, einer doppelt wirkenden Einzylindermaschine, ist
die Erfindung in der Weise ausgebildet, daß der Einlaßschieber ohne die sonst bei der
Erfindung vorkommende Ab Schluß stellung arbeitet, vielmehr aus einer Endstellung direkt
in die andere übergeht, so daß also etwaige Schwingungen, die, wie in dem Hauptpatent
angedeutet, auftreten können, hier fortfallen. Die Folge hiervon ist, daß noch ein besonderer
Schieber vorgeschaltet werden muß, der erst im Totpunkt den Einlaßkanal öffnet. Als
solcher ist hier der Auslaßschieber verwendet, der in der gleichen Weise wie bei der vorher
beschriebenen Ausführung, aus den beiden Differentialkolbenpaaren und den Dampfverteilungsschiebem
besteht, während der Einlaßschieber nur die Differentialkolbenpaare auf-
weist. Die zu den Umsteiierräumen der kleinen
Differentialkolben e, e% des Einlaßschiebers
führenden Dampfzuleitungen n, n1 sind hier, wie in Abb. 2, über Kreuz angeordnet.
Der Dampf tritt in das Einlaßschiebergehäuse bei g· ein und gelangt durch den Dampf schlitz
a1 über den Zwischenraum zwischen dem größeren Differentialkolben e5 und dem
Verteilungsschieber d1 des Auslaßschiebers in den Zylinderschlitz ßs über den Kolben des
Arbeitszylinders. Durch die Leitung«1 tritt Frischdampf unter den kleineren Differentialkolben
e3, so daß der Einlaßschieber in der
gezeigten Stellung festgehalten wird. "Wienn durch dien abwärts gehenden Arbeitskolben der
jeweils offene Anschluß 1 oder 2 der Leitung m
freigegeben wird, so tritt dann Zylinderdampf durch die Leitung m in den Umsteuerraum
des größeren Differentialkolbens e1 ein, so
daß nunmehr der EinlaBschiebor umgesteuert wird. Hierbei wird der EinlaßschJitz a1 durch
den Kolbene1 abgeschlossen; es beginnt also
in dem Arbeitszylinder die Expansion. Die Leitung m des Kolbens e1 wird durch den
Kolbens abgeschlossen und gleichzeitig durch den Kolben ex die Entlüftungsleitung o1 dieses
Umsteuerraumes geöffnet. Der Dampfeinlaßkanal a2 an der Bodenseite wird von dem Differentialkolben
^2 freigegeben. Infolgedessen kann sofort Frischdampf durch die Leitung η
hinter den kleineren Differentialkolb en e gelangen,
so daß der Schieber in der unteren Endstellung festgehalten wird. Wenn nun der
Arbeitskolben auf der Bodenseite eine der Öffnungen der Anschlüsse 1, 2 der Füllleitung
m1 freigibt, so wird zwar Dampf durch diese Leitung in den Umsteuerraum des
größeren Differentialkolbens e2 eintreten und
auf diesen Kolben einwirken, der Einlaßschieber kann· aber jetzt nicht mehr hochgesteuert
werden, da der kleinere Differentialkolben e auf der Deckelseite unter Frischdampfdruck
steht.
Der Auslaßschieber, an dessen Innenraum der Auspuff angeschlossen ist, wird bei dieser
Ausführungsform in der vorher beschriebenen Weise im Totpunkt umgesteuert, dadurch, daß
der Arbeitskolben die Leitung p2 fredgibt. Der bisher durch den Dampfdruck durch die
Leitung«2 auf den kleineren Differentialkolben ß4 in der dargestellten Stellung festgehaltene
Auslaßschieber wird dann durch Eintritt des Zylinderdampfes unter den größeren Diff
er entialkolb en e6 an der Bodenseite umgesteuert.
Der Dampfeintrittischlitz a3 des Zylinders
wird dann durch den Verteilungsschieber d1 geschlossen und der Auslaß h1 gleichzeitig
geöffnet. Der Dampfeinlaß ß4 an der
Bodenseite wird von dem Verteilungsschieber d2 geöffnet, der größere Differentialkolben ig6
gibt die Enüüftuingisleitung o4 frei, und der
Dampfauslaß A2 an der Bodenseite des Zylinders
wird durch; den Verteilungsschieber d2 geschlossen. Die beiden Schieber sind nunmehr
so umgesteuert, daß Dampf an der Bodenseite unter den Arbeitskolben in den
Zylinder eintritt und die umgekehrte Bewegung sich vollzieht.
Claims (4)
1. Gestängelose Schiebersteuerung für Kolbendampfmaschinen nach Patent
442 136, dadurch gekennzeichnet, daß für den Dämpfein- und -auslaß zwei getrennte
Steuerschieber (d1, d2 und d3, #) vorgesehen
sind und die Bewegung des Auslaßschiebers (ds, dA) unabhängig vom Einlaßschieber
(d1, d2) im Totpunkt des Arbeitskolbens (b) durch Zylinderdampf einge-
leitet und durch Frischdampf vollendet wird.
2. Gestängelose Schiebersteuerung nach Anspruch 1 für Verbundmaschinen mit um
18.00 gegeneinander versetzten Kurbeln, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßschieber
des Hochdruckzylinders mit seinen Steuerkolben (e5, e$) den Dampfeinlaß
(A1, rx und A2, ή) und mit Verteilungsschiebern (d3, d4*) den Auslaß (ß5, ae) für
den Niederdruckzylinder steuert.·
3. Gestängelose Schiebersteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die für die Umsteuerräume der größeren Differentialkolben· (e1, e2) der Einlaßsteuerung
vorgesehenen Entlüftungsleitungen (ο1, ο3) mit den auf- denselben Zylinderseiten
liegenden Dampfkanälen I/1, r2) des Niederdruckzylinders verbunden
sind, während die Enüüftungsleitungen (o3, o4) der größeren Differentialkolben
(e5, e6) der Auslaßsteuerung über Kreuz
in die Kanäle (r1, r2) münden.
4. Gestängelose Schiebersteuerung nachAnspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß
der EMaßschieber (e1, e2) beim Abschluß
des Einlaßkanals (a1, ß2) sofort von einer
Endstellung in die andere übergeht und durch Frischdampf in dieser Stellung festgehalten
wird, während der Auslaßschieber als Vorschaltschieber beim Umsteuern im Totpunkt des Kolbens (b) erst die Einlaßschlitze
(α3, ß4) für den Eintritt 'desl Frischdampfes,
in den Zylinder freilegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET32025D DE451658C (de) | 1926-07-01 | 1926-07-01 | Gestaengelose Schiebersteuerung fuer Kolbendampfmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET32025D DE451658C (de) | 1926-07-01 | 1926-07-01 | Gestaengelose Schiebersteuerung fuer Kolbendampfmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE451658C true DE451658C (de) | 1927-10-31 |
Family
ID=7556726
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET32025D Expired DE451658C (de) | 1926-07-01 | 1926-07-01 | Gestaengelose Schiebersteuerung fuer Kolbendampfmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE451658C (de) |
-
1926
- 1926-07-01 DE DET32025D patent/DE451658C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2538760C3 (de) | Rückschlagventil | |
DE451658C (de) | Gestaengelose Schiebersteuerung fuer Kolbendampfmaschinen | |
DE3117815A1 (de) | Hydraulisches stromteil- und stromsummengeraet | |
DE268458C (de) | ||
DE1017855B (de) | Steuerung fuer druckluftbetriebene Geraete | |
DE722968C (de) | Kurbelloser Druckluft-Schuettelrutschenmotor | |
DE129180C (de) | ||
DE666450C (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit kolbengesteuerten Auspuff- und Einlassschlitzen | |
DE471881C (de) | Gestaengelose Schiebersteuerung fuer Kolbendampfmaschinen | |
DE378808C (de) | Kolbenschiebersteuerung mit selbsttaetiger Anlassvorrichtung fuer direkt wirkende Dampfmaschinen | |
DE415473C (de) | Einrichtung zur Umsteuerung und Fuellungsaenderung von Vielzellen-Drehkolbenmaschinen mit sichelfoermigem Arbeitsraum | |
DE135936C (de) | ||
AT218309B (de) | Einrichtung zur Umkehr der Drehrichtung einer als Expansionsmaschine arbeitenden Schraubenradmaschine | |
DE435591C (de) | Expansionsschiebersteuerung fuer Kolbendampfmaschinen | |
DE318436C (de) | ||
DE545273C (de) | Expansions-Drehkolbenmaschine mit Drehwiderlager | |
DE232146C (de) | ||
DE511386C (de) | Gestaengelose Schiebersteuerung fuer Kolbendampfmaschinen | |
DE397277C (de) | Hilfsauslasssteuerung | |
DE466054C (de) | Gasverteilung und Steuerung fuer trockne Gasmesser | |
DE652102C (de) | Gesteuerter Gegenzylinder, dessen in Foerderrichtung wirkende Kolbenstangenseite dauernd unter UEberdruck gegenueber der Aussenluft steht | |
DE451484C (de) | Gestaengelose Schiebersteuerung fuer Kolbendampfmaschinen | |
DE508001C (de) | Dampfsteuerung fuer versetzt arbeitende Zweizylinder-Dampfmaschinen | |
AT115122B (de) | Steuerungseinrichtung an hydraulisch angetriebenen Drehschiebern. | |
DE605116C (de) | Steuerung fuer Pressluftwerkzeuge, Bohrhaemmer u. dgl. |