DE450896C - Zigarrenwickelform - Google Patents

Zigarrenwickelform

Info

Publication number
DE450896C
DE450896C DEH104452D DEH0104452D DE450896C DE 450896 C DE450896 C DE 450896C DE H104452 D DEH104452 D DE H104452D DE H0104452 D DEH0104452 D DE H0104452D DE 450896 C DE450896 C DE 450896C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cigar
cigar wrap
wrap shape
roll
hollows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH104452D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH104452D priority Critical patent/DE450896C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE450896C publication Critical patent/DE450896C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C1/00Elements of cigar manufacture
    • A24C1/16Treating bunches
    • A24C1/18Moulds or presses for cigar bunches

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Zigarrenwickelformen bestehen aus einem Untersatz, in dessen Mulden die Zigarrenwickel gelegt werden, und aus dem darauf passenden Deckel. Um zu vermeiden, daß dort, wo der Deckel aufliegt, eine sogenannte Wickelnaht entsteht, müssen die Wickel nach einiger Zeit herausgenommen und gewendet werden. Damit das Herausnehmen möglich ist, werden die Mulden für
ίο die Zigarrenwickel nach unten konisch verjüngt.
Um das Herausnehmen und Wenden der Wickel ohne konische Gestaltung der Mulden zu ermöglichen, bedient man sich der sogenannten Zugwickelformen, bei dienen die einzelnen Mulden in der Längsrichtung der Zigarrenwickel durchschnitten sind. Die dabei entstehenden Einzelglieder können nun so weit auseinandergezogen werden, als vorgesehene Kettchen, Lederriemen o. dgl. es zulassen. Die Verschiebbarkeit- der Einzelglieder erlaubt es auch, die Wickelmulden zu hinterfräsen, d. h. ihnen unten einen größeren Durchmesser zu geben als oben. Dadurch wird die Entstehung einer Wickelnaht überhaupt vermieden. Diesem Vorteil, steht jedoch der Nachteil gegenüber, daß sich zwischen die verschiebbaren Einzelteile Tabak setzt, so daß die Einzelteile nicht mehr dicht aneinandergeschoben werden können und die Wickel verschieden stark werden.
Um diese Nachteile an Zigarrenwicfcel-
formen mit hinterfrästen Mulden zu vermeiden, ist beim Erfindungsgegenstande der Untersatz der Form in semer Längsrichtung an
Abb. i.
Abb. 2.
den dicksten Stellen der Mulden (quer zu diesen) durchschnitten, so daß der eine Teil der Wickelform seitlich in der Längsrichtung der Zigarrenwickel abgezogen werden kann. Die beiden Teile der Form sind in beliebiger Axt, z. B. durch Zapfen, miteinander ver- ■ bunden.
Bei einer derartigen Anordnung ist eine Zugvorrichtung an Zigarrenwickelformen mit hinterfrästen Mulden nicht mehr erforderlich, da durch das Wegnehmen des einen Längsteiles der Wickelform ein großer Teil der Zigarrenwickel bloßliegt und herausragt, so daß diese seitlich herausgezogen werden können. .
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen die Abb. 1 und 2 je eine Hälfte des geteilten Untersatzes mit der Teilfuge an den dicksten Stellen der MuI-den. Abb. 3 zeigt den zusammengesetzten Untersatz. Die Bohrungen α sind1 zur Aufnahme entsprechender Zapfen des Wickelformdeckels vorgesehen, während die Zapfen b und die Bohrungen c zum richtigen Zusammenstecken der beiden Teile des Untersatzes dienen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zigarrenwickelf Qrm, gekennzeichnet durch an sich bekannte hinterfräste Mulden und eine ebenfalls an sich bekannte Teilfuge, die sich an den dicksten Stellen der Mulden (quer zu diesen) in Längsrichtung des Untersatzes erstreckt.
    Abb. 3.
    1 f1- i G— 6 .
    ■——-
DEH104452D Zigarrenwickelform Expired DE450896C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH104452D DE450896C (de) Zigarrenwickelform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH104452D DE450896C (de) Zigarrenwickelform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE450896C true DE450896C (de) 1927-10-15

Family

ID=7169527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH104452D Expired DE450896C (de) Zigarrenwickelform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE450896C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023187B (de) * 1956-11-02 1958-01-23 Kaltenbach & Voigt Feilinstrument fuer zahnaerztliche Zwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023187B (de) * 1956-11-02 1958-01-23 Kaltenbach & Voigt Feilinstrument fuer zahnaerztliche Zwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE450896C (de) Zigarrenwickelform
DE554155C (de) Zahnbuerste mit laengs geteiltem Stiel und an den Stielhaelften angelenktem, seitlich verstellbarem Buerstenkoerper
DE252392C (de)
DE459316C (de) Einsatz-Koch-Topf
DE621371C (de) Scherenartig ausgebildete Handhabe zum Halten, Greifen und Versenken von Urnen
DE363901C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Fortnehmen einer groesseren Zahl aufgestapelter Brikette
DE941522C (de) Scherengliederband
DE639355C (de) Vorrichtung zum Giessen von halbzylindrischen Stereotypplatten
DE426078C (de) Stockloser Anker
DE571057C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Sprachfehlern
DE452561C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Pianos o. dgl.
DE400980C (de) Brennergestell
DE484597C (de) In der Querrichtung mehrfach unterteilte Matratze
DE900654C (de) Ausstellungsfigur
CH134804A (de) Ständer für Gebäck, Torten und Vorspeisen.
DE447160C (de) Hodenbeutel nach Art eines Suspensoriums o. dgl.
DE690546C (de) Gardinenkasten
DE442481C (de) Fleischpresse mit Geraet zum Gelatinieren des gepressten Fleisches
DE834276C (de) Handtuchhalter
DE410578C (de) Vorrichtung zum Formen von Hemden und anderen Waren unter Verwendung eines heizbaren Formkoerpers
DE408081C (de) Vorrichtung zum Pressen oder Ziehen bzw. Anformen von Hueten
DE338921C (de) Haengender Beleuchtungskoerper
DE818363C (de) Spannleiste fuer Steckschriftkasten
DE390993C (de) Gefachrahmen fuer Ruettelmaschinen zum Parallellegen von Drahtstiften u. dgl.
DE391301C (de) Vorrichtung zum Herausheben von runden Stereotypplatten aus einer Giessform mit geteilten Giessringen