DE450002C - Elektrische Heizvorrichtung - Google Patents

Elektrische Heizvorrichtung

Info

Publication number
DE450002C
DE450002C DES72253D DES0072253D DE450002C DE 450002 C DE450002 C DE 450002C DE S72253 D DES72253 D DE S72253D DE S0072253 D DES0072253 D DE S0072253D DE 450002 C DE450002 C DE 450002C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bent
sheet metal
metal strips
insulating body
electric heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES72253D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES72253D priority Critical patent/DE450002C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE450002C publication Critical patent/DE450002C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/32Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulators on a metallic frame

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 29. SEPTEMBER 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21h GRUPPE 2
S 72253 Vlll\2ih Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 15.September 192J.
Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. in Berlin-Siemensstadt.
Elektrische Heizvorrichtung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. November 1925 ab.
Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung mit einem zur Unterbringung langgestreckter elektrischer Heizwiderstände geeigneten Gestell. Zweck der Erfindung ist, eine werkstattsmäßig möglichst einfach und billig herzustellende Heizvorrichtung zu schaffen, in welcher der vom elektrischen Strom durchflossene Widerstandsdraht auch gut isoliert angeordnet Ut.
Hierzu sind erfindungsgemäß die die Heizwiderstände tragenden Isolierkörper in Blechstreifen gelagert, die aus einem gemeinsamen Grundblech gestanzt und aufgebogen sind. Dadurch erzielt man eine höchst einfache und
stabile Ausführung der Trägerbleche, die in den verschiedensten Formen, und Lagen zueinander, z. B. als rechteckförmige Bleche auf langgestreckter Grundplatte parallel zueinander oder radial aus einem Kreisblech, aus der gemeinsamen Grundplatte ausgearbeitet sein können.
In den Abb. ι bis 3 ist eine Ausführung der Heizvorrichtung mit rechteckigen. Blechen dargestellt. Abb. 1 zeigt eine Aufsicht, Abb. 2 einen Seitenschnitt und Abb. 3 die Vorderansicht eines Teiles eines Bleches. 12, 13, 14, 15 und 16 sind die aus dem Grundblech 11 ausgestanzten und hochgebogenen Blechstreifen, die nebeneinander eine größere Anzahl Bohrungen 18 haben, in denen Isoliermuffen 17 mittels beispielsweise tellerförmiger Halter 19 befestigt sind. Der Ansatz 20 des Halters ist um die obere Kante des hochstehenden ao Bleches gebogen. Der untere Ansatz 21 greift in eine schlitzförmige Öffnung 24 ein. Durch die Bohrungen 22 von hintereinander befindlichen Isoliermuffen ist der Widerstands draht 23 gefädelt.
Die Muffe 17 kann in der Längsachse in zwei Hälften geteilt sein, so· daß man. eine beschädigte Muffe bequem gegen eine neue austauschen kann, ohne den Widerstandsdraht zuvor zu entfernen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrische Heizvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die die Heizwiderstände tragenden Isolierkörper in Blechstreifen gelagert sind, die aus einem Grundblech gestanzt und aufgebogen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus den aufgebogenen Blechstreifen Löcher ausgestanzt sind, in welche die Isolierkörper für die Heizdrähte eingesetzt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkörper in den aufgebogenen Blechstreifen durch Hülsen gehalten werden, an welche Streifen angelappt sind, die um Kanten an den aufgebogenen Blechstreifen gebogen sind.
DES72253D 1925-11-14 1925-11-14 Elektrische Heizvorrichtung Expired DE450002C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72253D DE450002C (de) 1925-11-14 1925-11-14 Elektrische Heizvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72253D DE450002C (de) 1925-11-14 1925-11-14 Elektrische Heizvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE450002C true DE450002C (de) 1927-09-29

Family

ID=7503069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES72253D Expired DE450002C (de) 1925-11-14 1925-11-14 Elektrische Heizvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE450002C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE450002C (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE1872191U (de) Vorrichtung zur anzeige entflammmbarer gase.
DE562426C (de) Vorrichtung zum elektrischen Widerstandsschweissen der Kreuzungsstellen von Drahtgeweben
DE364346C (de) Elektrischer Schweisstransformator
DE235630C (de)
DE448211C (de) Anordnung von mehreren auswechselbaren Anschlussklemmen fuer elektrische Leitungen
DE548805C (de) Vorrichtung zum elektrischen Anwaermen zwecks Abziehens von aufgeschrumpften Buchsen, Ringen oder sonstigen auf einem Kern festsitzenden Koerpern mittels in ihnen induzie rter Stroeme
DE259021C (de)
DE538216C (de) Vorrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstrom
DE267629C (de)
DE447413C (de) Elektrische Steckervorrichtung
DE629709C (de) Vorrichtung zum Anlassen von Salzbadoefen mittels nach Art von Tauchsiedern ausgebildeter Heizelemente
DE399556C (de) Elektrischer Loetkolben
DE343237C (de) Anordnung von Kontaktfedersaetzen fuer Fernsprechzwecke
DE379230C (de) Vorrichtung zur Isolierung und Halterung der freiliegenden Heizwiderstaende bei elektrisch beheizten Kochplatten und aehnlichen Geraeten
DE446274C (de) Klassiersieb
DE416423C (de) Polplatte fuer Magnetspannfutter u. dgl.
DE208967C (de)
DE420347C (de) Magnetische Ausblasvorrichtung fuer elektrische Funken
DE193732C (de)
DE418516C (de) Vorrichtung zur elektrischen Erwaermung von Bolzen, Nieten o. dgl.
DE409602C (de) Federnder Halter fuer Ausruestungsgegenstaende von Kraftfahrzeugen
DE506072C (de) Lagerung fuer offen liegende elektrische Heizdraehte
DE338158C (de) Verfahren zum Herstellen von isolierenden Tragkoerpern fuer elektrische Heizelemente
DE559185C (de) Installationsapparat mit sockelartigem, im wesentlichen nur auf der Oberseite die leitenden Teile, die Schaltvorrichtung usw. tragenden Isolierkoerper