DE1872191U - Vorrichtung zur anzeige entflammmbarer gase. - Google Patents

Vorrichtung zur anzeige entflammmbarer gase.

Info

Publication number
DE1872191U
DE1872191U DES35906U DES0035906U DE1872191U DE 1872191 U DE1872191 U DE 1872191U DE S35906 U DES35906 U DE S35906U DE S0035906 U DES0035906 U DE S0035906U DE 1872191 U DE1872191 U DE 1872191U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
display
core
display element
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES35906U
Other languages
English (en)
Inventor
Joshua Sieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1872191U publication Critical patent/DE1872191U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/14Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
    • G01N27/16Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by burning or catalytic oxidation of surrounding material to be tested, e.g. of gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Patentanwalt PA 1 Q3 ß 1 Q * ^I 3
. Wilhelm Belciel "■ J"
Frankf uri/Hain-1
Parksiraß© 13
S 35 906/42 1 Gm 13. Dezember 1962
Josiiua Sieger Rell/Jü - 2202
Joshua Sieger, Bournemouth, Hampshire, England
Einrichtung zur Anzeige entflammbarer Gase
Die Feuerung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Anzeige entflammbarer Gase mit Hilfe der Wheatstone·sehen Brückenschaltung.
Bei bekannten Einrichtungen, die nach diesem Verfahren arbeiten, werden zwei benachbarte Brückenzweige durch Wendeln aus Platindraht, die auf Asbestkerne aufgewickelt sind, gebildet, wobei der eine Kern getränkt ist, damit er katalytisch aktiv bleibt und der andere Kern nicht getränkt ist.. Der Heizstrom aus einer Speisequelle, die an eine Diagonale der Brücke gelegt ist, durchfließt die beiden Spiralfedern und ein Anzeigemeßgerät wird in die andere Diagonale eingeschaltet. Ist ein entflammbares Gas vorhanden, so steigt die Temperatur der mit dem getränkten Kern verbundenen Wendel, die Temperatur der anderen Wendel bleibt dieselbe. Eine Erhöhung des Widerstandes aufgrund des Temperaturanstieges der ersten Wendel bringt die Brücke aus dem Gleichgewicht und dies wird durch das Meßgerät angezeigt.
Ein lachteil dieser bekannten Einrichtung besteht darin, daß ein verhältnismäßig hoher Reizstrom (in der Größenordnung von einem Ampere) notwendig ist. Abgesehen davon, dap ein hoher Energieverbrauch unerwünscht ist, tritt eine zusätzliche Schwierigkeit insofern auf, als ein Kopf, der die beiden Wendeln aufnimmt, weit entfernt von der Einrichtung angebracht werden muß, so daß große leiter in der Verbindungsleitung vorgesehen sein müssen, um unerwünschte Verluste in der Leitung zu vermeiden.
—■ 2 ■—
Die !feuerung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, eine Einrichtung zur Anzeige entflammbarer G-ase zu schaffen, die eine geringere Heizenergie als bekannte Einrichtungen benötigt.
Die leuerung beruht darauf, daß die Kurve für den bei Betrieb notwendigen Heizstrom in Abhängigkeit vom Abstand zwischen den Windungen der Wendel, die mit dem Katalysator versehen ist, sinkt, wenn der Abstand verkleinert wird.
Gemäß der !feuerung verwendet eine Einrichtung zur Anzeige des Vorhandenseins entflammbarer Gase eine Wheatstone'sche Brücke, bei der in wenigstens zwei Zweigen ein Anzeigeelement und ein Abgleichelement vorgesehen sind, wobei diese beiden Elemente nahe beieinander angeordnet werden, so daß sie etwa gleichen Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind und denselben V/iderstandstemperaturkoeffizienten aufweisen; das Anzeigeelement ist auf katalytischem Wege sehr viel aktiver gemacht als das Abgleichelement und weist eine Drahtwendel auf, wobei der Abstand zwischen den Windungen der Wendel kleiner als der dreifache Drahtdurchmesser ist. Vorzugsweise wird dieser Abstand gleich dem Drahtdurchmesser gemacht.
Wenn der Draht keinen kreisförmigen Querschnitt aufweist, so ist als "Durchmesser" die Drahtstärke zu nehmen, die in Sichtung parallel zur Achse der Wendel zu messen ist.
Das Abgleichelement ist vorteilhafterweise auch eine Drahtwendel, deren Windungen wesentlich weiteren Abstand voneinander haben als die des Anzeigeelement es.
Die Wendel des AnzeigeäLementes kann katalytisch dadurch aktiv gemacht werden, daß es mit feinverteiltem Platin, -^latinruß oder Platinschwamm überzogen wird.
Vorzugsweise erhält das Anzeigeelement die lorm eines spiralförmigen Heizdrahtes, der einen Kern umgibt und mit diesem in Berührung steht, T/elcher mit einer katalytisch aktiven Substanz versehen ist, beispielsweise einer oder mehrerer der Substanzen, die zum Ueberziehen des Drahtes Verwendung finden. Der Kern kann beispielsweise aus.Keramik oder Asbest sein.
Der Draht wird vorzugsweise ausPlatin, hergestellt, jedoch können auch andere Metalle oder Metallegierungen, z. B. Palladium, ein Metall aus der Bhodiumgruppe, Hickel oder Legierungen, die Nickel enthalten, und nicht oxydieren, auch wenn sie sehr lange Zeit der Betriebstemperatur ausgesetzt sind, verwendet werden.
Die katalytisch aktiven Substanzen sind zur Anzeige von Kohlengas oder Petroleumdampf geeignet, arbeiten jedoch nicht so gut bei Mathan, für dessen Anzeige besser Palladium Verwendung findet. Gemäß der Heuerung wird deshalb der Kern des Anzeigeelementes mit einer Mischung aus Platin und Palladium getränkt.
Die Heuerung wird im folgenden aahand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung erläutert:
!Fig. 1 und 2 stellen schematisch zwei verschiedene Ausführungsformen des Anzeigekopfes, wie er gemäß der Heuerung verwendet wird, dar.
Fig. 3 zeigt, in welcher Weise Anzeige- und Abgleichelemente nach den Jig. I und 2 gehalten werden.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform eines Anzeigekopfes mit zwei Anzeige- und zwei Abgleichelementen,
i'ig. 5 zeigt im vergrößerten Maßstab einen Teil des Elementes, das nach den Pig. 1, 2 und 4 verwendbar ist und
Pig. 6 stellt das Schaltbild einer Schaltung gemäß der !feuerung dar.
In Pig. 1 weist ein Kopf eine Grundplatte 10 aus Isoliermaterial auf, die auf Streben 11 ein/ Anzeigeelement und ein Abgleichelement 13 trägt. Verbindungen zu diesen Elementen werden durch eine Leitung 14 hergestellt, die den Kopf mit dem anderen Teil der Anzeigeeinrichtung verbindet. Eine Drahtgeflechtabdeckung 15 verhindert ein Rückschlägen. Die Abdeckung kann aus zwei Lagen eines Drahtgeflechtes von z. B. 0,23 mm Drahtstärke bestehen.
Die Elemente 12 und 13 sind in Porm eines in lig. 2 dargestellten Kopfes gegen die Horizontale geneigt, und es wird eine zylindrische Drahtgeflechtabdeckung 15' verwendet.
-* 4· —
Wie in 3?ig. 3 dargestellt, weist jedes Element 12 und 13 einen Kern 16, 17 aus keramischem Material oder Asbest auf, um den ein Heizdraht 18, 19, z. B. aus Platin, gewickelt ist. Der Kern 16 wird mit katalytisch aktigem Material getränkt, der Kern 17 hingegen wird nicht getränkt. Die !Tragstäbe 11 können aus Draht sein, der so gebogen wird, daß Schleifen 20 entstehen, in denen die Kerne liegen. Die Schleifan können dabei so umgebogen sein, daß sie die Kerne umschließen.
lach einem Ausführungsbeispiel bestehen die Drähte 18 und 19 jeweils aus einen 10 cm langen Platindraht, der einen Durchmesser von 0,0875 mm und einen Widerstand von etwa 3 Ohm aufweist. Die Drähte sind auf die Asbestkerne 16 und 17 aufgewickelt, die jeweiöls 2 mm Durchmesser haben. Der Abstand zwischen den Windungen im Anzeigeelement 12 beträgt 0,0875 mm, ist somit gleich dem Drahtdurchmesser, und. der Abstand im Abgleichelement 13 beträgt 2,5 mm. In fig. 5 ist der Durchmesser des Drahtes 19 mit d und der Abstand zwischen den Wicklungen mit s bezeichnet.
Der Kern 16 ist mit einer Lösung aus 0,1 g Ghlorplatinsäure, 0,02 g Palladiumchlorid und 10 ecm !Formaldehyd getränkt, wobei vorzugsweise einige Eropfen !Terpentin beigemengt sind, um eine Dispersion der Metalle im Kern zu unterstützen. Der Draht 18 wird bis zum Glühen erhitzt, um die Lösungsmittel zu entfernen und die Platin- und Palladiumsalze zu zerlegen, so daß die reinen Metalle im Kern bleiben. Dies geschieht d.uroh einen Strom von z. B. 0,5 Ampere, der so lange durch den Draht geschickt wird, bis das !Formaldehyd entwichen, ist. Danach wird Wasserstoffgas zugeführt, das den Draht durch katalytische Wirkung zum Glühen bringt. Der Strom wird dann abgeschaltet und der Draht glüht weiter, während die Wasserstoffatmosphäre aufrechterhalten bleibt. Das Glühen kann fortdauern bis eine genügende Zersetzung der Salze erfolgt ist.
in einer Kurve der Abstand s (Fig. 5) gegen den Strom, der den Heizdraht des Anzeigeelementes 12 (mit einem Durchmesser von 0,0875 mm) durchfließt und der das Element bei Vorhandensein von Kohlengas zuni Glühen bringt, aufgetragen wird, stellt man fest, daß bei Abständen s bis herab auf etwa 1,25 mm der Strom etwa 1 Ampere bleibt.
_ 5 —
Bei einem Abstand s von etwa 0,625 mm beginnt der erforderliche Strom rasch zu fallen, wenn der Abstand bis auf einen Wert von 0,25 mm vermindert wird, was dem dreifachen Drahtdurchmesser entspricht. Der Strom ist bei etwa 0,175 Bim oder dem zweifachen Drahtdurchmesser auf 0,55 Ampere gefallen und bei 0,1 mm oder dem einfachen Drahtdurchmesser nimmt der Strom einen Wert von etwa 0,3 Ampere an. Ein gewisser Abstand muß jedoch zwischen den Drahtwindungen erhalten bleiben, damit das Gas Zugang zu Katalysator hat. Ein praktisch optimaler Wert für den Abstand dürfte somit ein Wert gleich dem einfachen Drahtdurchmesser sein.
Der Hauptgrund für die Abnahme des erforderlichen Stromes mit kleiner werdendem Abstand scheint darin zu liegen, daß bei kleineren Abständen die erzeugte Wärme mehr auf das Innere der Wendel, den liaum zwischen den Windungen und auf den Heil der !lache des Drahtes, der der freien Atmosphäre ausgesetzt ist, beschränkt wird und daß dadurch die Kühlung vermindert wirö.
!ig« 4 zeigt einen Teil eines Kopfes mit zwei Anzeigeelementen 12, 12' und zwei Abgleichelementen 13, 13', die so zusammengeschaltet werden, waß sie die vier Zweige einer Wheatstone1sehen Brücke darstellen.
!ig. 6 zeigt einen Kopf mit Anzeige und Abgleichelementen 12 und 13, die durch drei Leitungen 21, 22 und 23 mit dem übrigen !eil der Anzeigeeinrichtung, der weit weg vom Kopf angeordnet ist, angeschlossen sind.
Die Schaltung weist einen Widerstand 24 auf, der die beiden anderen Zweige der Brücke darstellt; die einstellbare Anzapfung am Widerstand ist an die Basis eines !Transistors 25 gelegt. Der Gesamtwert des Widerstandes 24 liegt bei 250 0hm. Die Verbindung der Elemente 12 und 13 ist an den Emitter gelegt und eine Stromquelle von 6 Y ist, wie dargestellt, an den Widerstand 24 geschaltet. Der Kollektor ist über die Wicklung eines Relais 26, das einen Ohm'sehen Widerstand von z. B. 100 0hm hat, an die negative Klemme dieses Speisenetztes gelegt. Die Eelaiskontakte 27 dienen in geschlossenem Zustand zur Einschaltung einer Warn- oder Anzeigelampe 28 am Speise-
netz. Sine Lampe 29 zeigt an, daß der Stromkreis über den Kopf geschlossen ist, wenn ein Schalter 30 eingelegt wird, um die Schaltung in Betrieb zu nehmen, Wenn dann eine Trennung der Elemente 12 oder 13 vorgenommen wird, so wird der einzige Stromkreis für die Lampe 29 über den Widerstand 24 aufrechterhalten, der einen zu hohen Wert besitzt, als daß die Lampe aufleuchten könnte.
Die Verwendung eines Transistorverstärkers hat eine Reihe von Vorteilen gegenüber der Verwendung von Röhrenverstärkern. Einer dieser Vorteile besteht darin, daß ein Speisenetz (Batterie) niedriger Spannung verwendbar ist. Ein wesentlicher Vorteil liegt auch darin, daß ein Transistor sehr gut geeignet ist, mit einer Eingabevorrichtung geringer Impedanz zusammenzuarbeiten, wie sie beispielsweise durch den Widerstand des Abgleichelementes 13 dargestellt wird.
Bei der in !ig. 6 dargestellten Schaltung erzeugt eine Verringerung der Eingangsspannung z?/ischen Basis und Emitter, die durch eine Spannungserhöhung am Element 12 aufgrund des Vorhandenseins eines entflammbaren Gases auftritt, einen Anstieg des Emitterstromes und des Kollektorstromes. Da die Kennlinie Bingangsbasisstrom-Eingangsbasisspannung etwa expotential verläuft, ist ein starker Abfall im Basisstrom und damit ein hoher Grad von Rückkopplung, die der ursprünglichen Aenderung entgegenwirkt, gegeben. Die Schaltung ist deshalb gegen jede Aenderung des Kollektorstromes, die durch eine Erhöhung der Umgebungstemperatur oder eine Aenderung der Transistoreigenschaften bedingt ist, stabilisiert.
Das Relais 26 kann auch so angeordnet werden, daß es/ln eingeschaltetem Zustand andere Anzeigeeinrichtungen betätigt, z. B. eine sichtbare oder hörbare Alarm- oder Absehalteinrichtung, wie die Zündeinrichtung einer Verbrennungsmaschine, oder einen Elektromotor, der umläuft und der bei weiterem Lauf in einem entflammbaren Gas Gefahr mit sich bringen kann.

Claims (3)

™j9*2f.3.63 Patentansprüche
1) Einrichtung zur Anzeige des Vorhand ens eins entflammbarer G-ase, mit einer Wheatstone1sehen Brückenschaltung, bei der wenigstens zwei Arme ein Anzeigeelement und ein Abgleichelement aufweisen, die beide nahe beieinander angeordnet sind, so daß sie den gleichen Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind und etwa den gleichen Temperaturwiderstandskoeffizienten aufweisen, τ/obei das Anzeigeelement einen spiralförmig um einen Kern gewickelten Draht mit voneinander getrennten Windungen aufweist, der katalytisch aktiver ist als das Abgleichelement, dadurch gekennzeichnet , daß die Entfernung der Abstände (s) der einzelnen Windungen der Drahtwendel zwischen dem zweifachen und dem halben Wert des Durchmessers (d) beträgt und vorzugsweise gleich dem Drahtdurchmesser (d) ist.
2) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net , daß der Kern (16) des Anzeigeelementes (12) eine Mischung von Platin und Palladium aufweist.
3) Einrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine Stromquelle an einen Diagonalzweig der Brücke gelegt ist, wobei Emitter und Basis eines Transistors (25) an der anderen Diagonale liegen und der Kollektor mit der Anzeige- oder einer anderen Ansprechvorrichtung (26, 27, 28) verbunden ist.
DES35906U 1959-10-23 1960-10-22 Vorrichtung zur anzeige entflammmbarer gase. Expired DE1872191U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB36049/59A GB864293A (en) 1959-10-23 1959-10-23 Improvements in apparatus for detecting inflammable gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1872191U true DE1872191U (de) 1963-05-16

Family

ID=10384380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES35906U Expired DE1872191U (de) 1959-10-23 1960-10-22 Vorrichtung zur anzeige entflammmbarer gase.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3094393A (de)
DE (1) DE1872191U (de)
GB (1) GB864293A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300315B (de) * 1965-09-08 1969-07-31 Westfaelische Berggewerkschaft Verfahren zur Messung des CO-Gehaltes in Abgasen von Verbrennungsmotoren
DE1301157B (de) * 1965-09-08 1969-08-14 Westfaelische Berggewerkschaft Verfahren zur Bestimmung des Anteiles eines brennbaren Messgases in einem daneben noch wenigstens ein weiteres brennbares Stoergas enthaltenden Gasgemisch, insbesondere in Wettern im Bergbau

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376568A (en) * 1964-09-29 1968-04-02 Gen Motors Corp Transistor switching circuit
US3522010A (en) * 1968-01-10 1970-07-28 Erdco Eng Corp Combustible gas detector sampling head
JPS50121792U (de) * 1974-03-19 1975-10-04
JPS50125797A (de) * 1974-03-19 1975-10-03
JPS5117493A (ja) * 1974-08-05 1976-02-12 Matsushita Electric Works Ltd Gasukenchisoshi
DE2447617C3 (de) * 1974-10-05 1980-09-04 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Kalorimetrischer Strömungswächter
DE2510718C2 (de) * 1975-03-12 1981-12-17 Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Verbundregler für einen Gas-, Öl und Kohlestaubbrenner
GB2210980A (en) * 1987-10-14 1989-06-21 Draegerwerk Ag Gas sensors
US20150377813A1 (en) * 2014-06-30 2015-12-31 Stmicroelectronics S.R.L. Semiconductor gas sensor device and manufacturing method thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1971038A (en) * 1932-03-25 1934-08-21 Charles Engelhard Inc Thermal conductivity cell
US2114383A (en) * 1934-02-15 1938-04-19 Mine Safety Appliances Co Gas testing method and apparatus
US2583930A (en) * 1948-12-04 1952-01-29 Factory Mutual Res Corp Gas analyzer and smoke detector
US2768069A (en) * 1952-06-05 1956-10-23 Factory Mutual Res Corp Combustible gas detector
US2916358A (en) * 1952-07-31 1959-12-08 Coal Industry Patents Ltd Apparatus for detecting carbon monoxide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300315B (de) * 1965-09-08 1969-07-31 Westfaelische Berggewerkschaft Verfahren zur Messung des CO-Gehaltes in Abgasen von Verbrennungsmotoren
DE1301157B (de) * 1965-09-08 1969-08-14 Westfaelische Berggewerkschaft Verfahren zur Bestimmung des Anteiles eines brennbaren Messgases in einem daneben noch wenigstens ein weiteres brennbares Stoergas enthaltenden Gasgemisch, insbesondere in Wettern im Bergbau

Also Published As

Publication number Publication date
GB864293A (en) 1961-03-29
US3094393A (en) 1963-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622623C2 (de)
DE1872191U (de) Vorrichtung zur anzeige entflammmbarer gase.
DE2151774B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschiife
DE2750161A1 (de) Detektor fuer brennbare gase
DE2408218C3 (de) Schaltungsanordnung zum Nachweis von Gasen
DE1050376B (de) Einrichtungen an bistabilen HaIbleiterkippschaltungen als Gedächtniselemente in Steuer und Regelanlagen zur Vermeidung von Fch'kommandos nach Netzspannungsausfallen
DE1164526B (de) Thermoelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2745034C2 (de)
DE284409C (de)
DE872089C (de) Elektrischer Widerstand fuer hohe Betriebstemperaturen
EP0054673A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Lackdrahtes auf seine Temperaturbeständigkeit (Schmorfestigkeit)
DE858427C (de) Potentiometer
DE736750C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Verteilung gasfoermiger oder fluessiger Medien in Leitungen
DE321019C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Vorhandenseins entzuendbarer Gase mittels katalytisch wirksamer und nichtwirksamer, durch einen elektrischen Strom erwaermter Draehte, derenWiderstandsaenderung durch ein Galvanometer o. dgl. kenntlich gemacht wird
DE347706C (de) Elektrischer Heizapparat
AT159347B (de) Tauchheizkörper.
DE1133477B (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines konstanten Wasserstoffdruckes in einer Entladungsroehre
DE757162C (de) Elektrisches Regel- bzw. Steuergeraet fuer Lichtanlagen auf Fahrzeugen
DE670511C (de) Variatorroehre, insbesondere Eisenwasserstoffwiderstand
DE2858353C2 (de)
DE271354C (de)
DE911103C (de) Eirnichtung zur UEberwachung einer bestimmten Stromstaerke, insbesondere in Kleinelektrofiltern
DE871783C (de) Präzisionswiderstand
DE350171C (de) Einrichtung zur Heizstromversorgung elektrisch geheizter Koerper in Vakuumroehren
DE671989C (de) Anordnung zur Steuerung des Feldes von Geraeten zur Erzeugung von stossartigen Hochspannungen