DE2510718C2 - Verbundregler für einen Gas-, Öl und Kohlestaubbrenner - Google Patents

Verbundregler für einen Gas-, Öl und Kohlestaubbrenner

Info

Publication number
DE2510718C2
DE2510718C2 DE19752510718 DE2510718A DE2510718C2 DE 2510718 C2 DE2510718 C2 DE 2510718C2 DE 19752510718 DE19752510718 DE 19752510718 DE 2510718 A DE2510718 A DE 2510718A DE 2510718 C2 DE2510718 C2 DE 2510718C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
flue gas
burner
gas
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752510718
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510718A1 (de
Inventor
Alwin 7321 Albershausen Denzer
Karlheinz 7336 Uhingen Hanzlik
Günther Dr. 6800 Mannheim Heimke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friatec AG
Original Assignee
Friedrichsfeld GmbH Steinzeug und Kunststoffwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrichsfeld GmbH Steinzeug und Kunststoffwerke filed Critical Friedrichsfeld GmbH Steinzeug und Kunststoffwerke
Priority to DE19752510718 priority Critical patent/DE2510718C2/de
Priority to IT2064876A priority patent/IT1055476B/it
Priority to CH257276A priority patent/CH615496A5/de
Priority to GB898276A priority patent/GB1517425A/en
Priority to FR7606557A priority patent/FR2304034A1/fr
Publication of DE2510718A1 publication Critical patent/DE2510718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2510718C2 publication Critical patent/DE2510718C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/002Regulating air supply or draught using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbundregler für einen Gas-, Öl- und Kohlestaubbrenner mit einer Einrichtung zum Einstellen eines vorprogrammierten Brennstoff-Luft-Mengenverhältnisses für unterschiedliche BeIastungszustände und mit einer im Rauchgaskanal angeordneten Sauerstoffmeßstelle zum Korrigieren des Brennstoff-Luft-Mengenverhältnisses in Abhängigkeit eines dem Sauerstoffgehalt des Abgases entsprechenden Signals.
Bei einem bekannten Verbundregler der eingangs genannten Art (DE-AS 17 55 299) wird an einer Meßstelle im Rauchgaskanal eine Rauchgasprobe entnommen, die auf den Restsauerstoffgehalt analysiert wird. Aus dem Ergebnis dieser Analyse wird ein Signal abgeleitet, das zur Korrektur des Brennstoff-Luft-Mengenverhältnisses benutzt wird, um optimalen Verbrennungszuständen näher zu kommen. Diese Art der Korrektur eines Verbundreglers hat noch aus folgenden Gründen einen Mangel. In den der Entnahme der Rauchgasprobe dienenden Rohren kann nur eine begrenzte Strömungsgeschwindigkeit aufrechterhalten werden, um eine turbulente Gasbewegung zu verhindern. Notwendigerweise führt dies zu einer beträchtlichen Totzeit zwischen der Änderung des Zustandes des Rauchgases und der Einleitung des Steuerungsvorganges, mit dessen Hilfe diese Abweichung korrigiert werden soll. Um das Eintreten von Verbrennungszuständen zu vermeiden, bei denen die Entstehung von Schadstoffen oder reduzierten Brennverhältnissen nicht mehr auszuschließen sind, muß deshalb auch bei einem derartigen korrigierten Verbundregler stets mit einem hinreichenden Luftüberschuß gefahren werden. Dies führt zu einem erhöhten Brennstoffverbrauch einerseits und verhindert in vielen Fällen die Einstellung des günstigsten Verbrennungsverhältnisses andererseits, z. B. bezüglich des Schwefelsäure- und Stickstoffoxidgehaltes der Rauchgase.
Um den Sauerstoffgehalt in Gasen zu überwachen und zu messen, sind festkörperelektrolytische Sauerstoffdetektoren bekannt (DE-OS 22 42 851). Es ist auch bekannt, derartige festkörperelektrolytische Sauerstoffdetektoren bei der Regelung der Brennstoff- und Luftzufuhr zu einem Brenner einer Feuerungsanlage zu verwenden (DE-OS 15 26 277), wobei dann an einer Meßstelle eines Rauchgaskanals eine Rauchgasprobe entnommen wird. Diese festkörperelektrolytischen Sauerstoffdetektoren, die mit einer Einrichtung zum Aufheizen auf ihre Arbeitstemperatur ausgerüstet sind, können aufgrund ihres Aufbaus nicht in einem Rauchgaskanal angeordnet werden, in welchem explosive Gase entstehen können.
Bei einem älteren Vorschlag (DE-PS 24 00 246) ist bereits vorgesehen worden, daß der ruf einem
ίο Abstandsrohr angeordnete festkörperelektrolytische Sauerstoffdetektor, der in einem eventuell explosibles Gas enthaltendem Rauchgaskanal angeordnet ist und zur Steuerung eines das Brennstoffluftgemisch liefernden Dosiergerätes eines Brenners verwendet wird, einschließlich des Heizmantels und der übrigen Teile, die auf der Arbeitstemperatur gehalten werden, zum Explosionsschutz von einem Drahtnetz umgeben ist. Grundsätzlich war es bekannt gewesen (US-PS 29 23 603, 30 94 393), Gasmeßsonden zum Explosionsschutz mit Drahtabdeckungen zu versehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Messung eines für die Rauchgaszusammensetzung repräsentativen Wertes unmittelbar im Rauchgaskanal vorzunehmen, um damit die Totzeiten für die Ausregelung einzuschränken, und auch beim Anfahren des Brenners zu verhindern, daß Verbrennungszustände auftreten, bei denen die Entstehung von Schadstoffen oder reduzierender Brennverhältnisse nicht ausgeschlossen ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches gelöst Es wird nur Schutz für die Gesamtkombination der Merkmale des Patentanspruches beansprucht
Durch diese Ausbildung des Verbundreglers wird sichergestellt, daß der Sauerstoffdetektor unmittelbar in dem Rauchgaskanal angeordnet werden kann, ohne daß die Gefahr einer durch seine Zusatzheizung bedingten Explosion, insbesondere auch beim Anfahren des Brenners besteht.
Ein Ausführungsbeispie'i der Erfindung ist in der Zeichnung der F i g. 1 dargestellt Darin bedeuten 1 der Brenner, 2 der Brennraum, der in den Rauchgaskanal 3 übergeht, in dem der mit einer Zusatzheizung zur Aufrechterhaltung der Betriebstemperatur versehene festkörperelektrolytische Sauerstoffdetektor 4 angeordnet ist. Das dem Sauerstoffgehalt des Rauchgases eindeutig zugeordnete, vom festkörperelektrolytischen Sauerstoffdetektor kommende elektrische Signal wird über die Leitung 5 einem dieses elektrische Signal verarbeitenden Glied 6 zugeführt. Dieses Signalverarbeitungsglied 6 bewirkt über die Leitung 7 eine Korrektur des Brennstoff-Luftmengenverhältnisses in dem Aggregat 8, das gegebenenfalls aus verschiedenen Teilen zur Regelung der Brennstoff- und Luftmengen, die dem Brenner zugeführt werden müssen, besteht Die Leitungen 9 und 10 deuten die Brennstoff- bzw. die Luftzuleitung an. In dem Signalverarbeitungsglied 6 ist auch das Verzögerungsglied enthalten, das die Brennstoff- und/oder die Luftzufuhr zum Brenner erst freigibt, nachdem der festkörperelektrolytische Sauerstoffdetektor durch seine Zusatzheizung seine Betriebstemperatur erreicht hat.
Der versuchsweise Betrieb eines Gasbrenners mit dem erfindungsgemäßen Verbundregler ergab bei mehrtägigem Betrieb bei stark wechselnden Wetterlagen und bei Benutzung zweier verschiedener Gasarten eine Verbesserung in der Konstanz des Sauerstoffgehaltes des Rauchgases um den Faktor 10 gegenüber einer
iglich vorprogrammierten Steuerung des Brennstoff-FtmengenVerhältnisses und um den Faktor 3 gegen-ϊγ einer vorprogrammierten Steuerung, die eine rrektur des Brennstoff-Luftmengenverhältnisses geß einer außerhalb des Rauchgaskanals vorgenommel Rauchgasanalyse enthielt. Unter Verbesserung wird verstanden, daß die maximalen Abweichungen von einem Mittelwert einmal Vio und zum anderen Va kleiner waren. Damit sind die entscheidenden Vorteile, die durch die erfindungsgemäße Verbundregelung zu erzielen sind, eindeutig demonstriert
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verbundregler für einen Gas-, öl- und Kohlestaubbrenner mit einer Einrichtung zum Einstellen eines vorprogrammierten Brennstoff-Luft-Mengenverhältnisses für unterschiedliche Belastungszustände und mit einer im Rauchgaskanal angeordneten Sauerstoffmeßstelle zum Korrigieren des Brennstoff-Luft-Mengenverhältnisses in Abhängigkeit eines dem Sauerstoffgehalt des Abgases entsprechenden Signals, dadurch gekennzeichnet, daß im Rauchgaskanal ein mit einer Zusatzheizung auf seiner Betriebstemperatur gehaltener festkörperelektrolytischer Sauerstoffdetektor (4) angeordnet ist, daß die auf Betriebstemperatur gehaltenen Teile von einem Drahtnetz umgeben sind und daß in der Regelung ein Verzögerungsglied vorgesehen ist, das die Brennstoff- und/oder Luftzufuhr zu dem Brenner erst freigibt, nachdem der Sauerstoffdetektor auf seine Betriebstemperatur aufgeheizt ist.
DE19752510718 1975-03-08 1975-03-12 Verbundregler für einen Gas-, Öl und Kohlestaubbrenner Expired DE2510718C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510718 DE2510718C2 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Verbundregler für einen Gas-, Öl und Kohlestaubbrenner
IT2064876A IT1055476B (it) 1975-03-08 1976-02-27 Dispositivo di comando per bruciatori
CH257276A CH615496A5 (en) 1975-03-08 1976-03-02 Method of controlling burners
GB898276A GB1517425A (en) 1975-03-08 1976-03-05 Burner apparatus
FR7606557A FR2304034A1 (fr) 1975-03-08 1976-03-08 Dispositif de regulation du debit de l'air comburant pour bruleurs a gaz, fuel-oil ou charbon pulverise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510718 DE2510718C2 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Verbundregler für einen Gas-, Öl und Kohlestaubbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2510718A1 DE2510718A1 (de) 1976-09-23
DE2510718C2 true DE2510718C2 (de) 1981-12-17

Family

ID=5941124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510718 Expired DE2510718C2 (de) 1975-03-08 1975-03-12 Verbundregler für einen Gas-, Öl und Kohlestaubbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2510718C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208765A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-22 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Verfahren zur ueberwachung von feuerungsanlagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449918A (en) * 1981-07-06 1984-05-22 Selas Corporation Of America Apparatus for regulating furnace combustion

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531872C (de) * 1927-10-26 1931-08-17 Siemens & Halske Akt Ges Verbrennungsregler, insbesondere fuer Kohlenstaub- und OElfeuerungen
US2923603A (en) * 1957-11-05 1960-02-02 Davis Emergency Equipment Co I Combustible gas or vapor detectors
GB864293A (en) * 1959-10-23 1961-03-29 Iec Sieger Ltd Improvements in apparatus for detecting inflammable gases
US3404836A (en) * 1965-12-20 1968-10-08 Westinghouse Electric Corp Heat generating apparatus
DE1751299B1 (de) * 1968-05-06 1971-10-07 Askania Gmbh Einrichtung zur verbrennungsregelung an dampfkesseln
US3767469A (en) * 1971-09-01 1973-10-23 Bailey Meter Co In-situ oxygen detector
DE2326395C2 (de) * 1973-05-24 1982-08-12 Karlheinz 7321 Zell Hanzlik Einrichtung zur Steuerung der einem Brenner zugeführten Mengen eines ersten und eines zweiten Fluidums

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208765A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-22 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Verfahren zur ueberwachung von feuerungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2510718A1 (de) 1976-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460066C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln des Brenstoff-Luftverhältnisses einer Verbrennung
EP2619150B1 (de) Verfahren zum geregelten betrieb eines regenerativ beheizten industrieofens, steuereinrichtung und industrieofen
EP2821705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Brennwerts einer Brenngasmischung mittels eines Ionisationssensors
DE202018101271U1 (de) Brenngasbetriebenes Heizgerät
DE2657617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eingaberegelung von stickstoffoxid-entfernungsmittel fuer ein stickstoffoxid-beseitigungsgeraet
DE102015009248B4 (de) Verfahren zur Ausführung mit dem Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE1526277A1 (de) Feuerungsanlage
WO2016139363A1 (de) Verfahren zum geregelten betrieb eines, insbesondere regenerativ, beheizten industrieofens, steuer- und regeleinrichtung und beheizbarer industrieofen
DE102018105185A1 (de) Verfahren zur Brenngasartenerkennung bei einem brenngasbetriebenen Heizgerät
DE1526221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Vielfachoelbrenners
DE2510718C2 (de) Verbundregler für einen Gas-, Öl und Kohlestaubbrenner
EP2300748B1 (de) Verfahren zur regelung der zugabe eines zusatzbrennstoffs
DE3435902C2 (de)
EP0697564A1 (de) Verfahren zur Regelung und Überwachung
DE2510189C2 (de) Verwendung einer Anordnung zum Messen des Sauerstoffgehaltes in Rauchgaskanälen
EP1417405A1 (de) Verfahren zur regelung eines verbrennungsmotors mit abgasrückführung sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4428952C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und Überwachung der Verbrennung einer Feuerungsanlage
DE102020209152A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Abgasstrangs eines Wasserstoffverbrennungsmotors und Abgasstrang für einen Wasserstoffverbrennungsmotor
DE10153643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Optimierung einer Verbrennungsanlage
DE2045922C3 (de) Vorrichtung zum Analysieren von Kohlenwasserstoffen und kohlenwasserstoffhaltigen Gemischen
DE2510717B2 (de) Vorrichtung für Brenner zum Regem des Brennstoff-Luft-Mengenverhältnisses
DD262070A5 (de) Verfahren zur direkten steuerung und regelung der waermefreisetzungsrate dq/dt
DE2510719A1 (de) Brennersteuerung nach dem co-gehalt der flamme
EP4174376B1 (de) Verfahren zum betreiben eines heizgerätes, computerprogramm, speichermedium, regel- und steuergerät, heizgerät und verwendung eines erfassten ionisationsstromes und einer erfassten temperatur
EP0080184B1 (de) Gerät zur Kontrolle der potentiellen Gefährlichkeit eines aus Gas und/oder Dämpfen bestehenden gasförmigen Gemisches

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee