DE449358C - Verschlusstuer fuer Lastwagen - Google Patents

Verschlusstuer fuer Lastwagen

Info

Publication number
DE449358C
DE449358C DEC37188D DEC0037188D DE449358C DE 449358 C DE449358 C DE 449358C DE C37188 D DEC37188 D DE C37188D DE C0037188 D DEC0037188 D DE C0037188D DE 449358 C DE449358 C DE 449358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
hinge
bolt
axis
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC37188D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE449358C publication Critical patent/DE449358C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/023Sideboard or tailgate structures
    • B62D33/027Sideboard or tailgate structures movable
    • B62D33/037Latching means therefor

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Transportwagen aller Art mit nach oben und unten um Scharniere aufklappbarer Verschlußtür und betrifft im besonderen die Einrichtung der Scharniere, deren Teile sicher und bequem gehandhabt werden können, um die Tür gegen den Wagenkörper anzudrücken und in der Verschlußlage zu halten oder um die Verbindung zwischen Tür und Wagen zu lösen, wenn erstere nach oben bzw. unten geklappt werden soll.
Die oberen und unteren Scharniere bestehen in bekannter Weise aus einem von Hand verstellbaren Teil, der gleichzeitig zum Festdrücken der Tür gegen die hinteren Stirnseiten der Wagenkastenseitenwände dient und an diesen sitzt.
Es ist bereits eine Einrichtung bekannt, der zufolge der verstellbare Teil aus einem
ao in der Verschlußstellung hinter die Drehachse der Tür greifenden Haken besteht; sie hat jedoch den Nachteil, daß der Gesamtdruck der Wagenladung von den Haken aufgenommen werden muß, so daß diese nur unter großer Anstrengung aus den Drehachsen ausgehoben werden können, wenn die Tür geöffnet werden soll.
Es ist andererseits schon eine Einrichtung in Vorschlag gebracht worden, bei welcher der die Tür gegen den Wagenkasten drückende Teil gleichzeitig auch als Drehriegel für die Tür dient. Als Riegel wird eine an der Tür angebrachte lange Stange benutzt, die durch ein Hebelsy.stem verstellt wird und deren, Ende in ein Loch eines am Wagenkasten befestigten Teiles greift. Die Verstellung der Stange ist eine umständliche; ferner wird das genaue Einstellen .des Stangenendes vor das Loch des Kastenbeschlages im Falle der Abnutzung und Verbiegung unmöglich.
Die vorliegende Erfindung vermeidet die erwähnten Übelstände der bisherigen Einrichtungen dadurch, daß der die oberen Schar-

Claims (1)

  1. niere vervollständigende Teil als Drehbügel ausgebildet ist, der bei verschlossener Tür über die Drehzapfen der Tür greift und sich über eine Nase legt, die gleichzeitig der Drehachse als Widerlager dient. Hierdurch wird der Druck der Wagenladung in der Hauptsache auf die Drehachse des Bügels übertragen und nur zum geringsten Teil auf die Nase, die der Bügel übergreift. Der Bügel ίο kann infolgedessen bequem und ohne Anstrengung zur Freigabe der Tür geöffnet werden.
    Beiliegende Zeichnung zeigt eine Ausführungsform der Erfindung.
    Abb. ι ist eine Vorderansicht der geschlossenen Tür, d. h. mit verriegeltem oberen und unteren Scharnier.
    Abb. 2 ist- eine Seitenansicht von Abb. 1. Abb. 3 zeigt die Stellung der Scharniere beim Umlegen der Tür nach unten um das untere Scharnier,
    Abb. 4 deren Stellung bei verriegeltem oberen und entriegeltem unteren Scharnier zum Hochklappen der Tür um das obere Gelenk oder Scharnier.
    Abb. 5 und 6 zeigen die besondere Gestaltung des unteren Riegels, der gleichzeitig die Achse des unteren Scharniers bildet.
    Die feststellbare untere Gelenkverbindung besteht aus zwei Beschlagen α und b, von denen α am Boden c des Wagenkastens, der andere, b, am unteren Teil der Tür d angebracht ist. Der untere Riegel e (Abb. 5 und 6), welcher die untere Scharnierachse bildet, ist an dem dem beschwerten Knopf f entgegengesetzten Ende bei e2 kantig ausgebildet, auf seinem übrigen Verlauf aber rund, so daß, wenn das kantige Ende e2 des Riegels in der Führung es des Türbodenbeschlages liegt, die entsprechend gestalteten Querschnitt besitzt, die Tür festgestellt ist, wenn dagegen der Riegel so weit verschoben wird, daß sein kantiges Ende aus der Führung des Wagenbodenbeschlages heraustritt, die Tür um den runden Teil des Riegels sich frei drehen kann. Eine an einer Kette h befestigte Gabel g sichert die Verriegelung.
    Das feststellbare obere Scharnier besteht aus zwei mit Endanschlägen i', j' versehenen Schienen i und /, die an den seitlichen Kastenwangen befestigt sind. Zwischen den beiden Schienen liegt ein um den Zapfen Γ drehbarer Gelenkhebel k, I, dessen eines Gelenkglied k rahmenartig erweitert ist. An der Tür sind zu beiden Seiten Zapfen m angebracht, um die sie, wenn sie ganz geschlossen ist oder nur oben verriegelt ist, sich dreht. Der Gelenkhebel k, I übergreift in der Verschlußstellung die beiden Schienen i und j und den Zapfen to, den er gegen die Nasen oder Endanschläge ΐ, j' preßt und festhält. Ein an einer Kette 0 befestigter Vorsteckstift μ sichert die Verriegelung zwischen dem Rahmenhebel k, I und den Schienen i, j.
    Die Verschlußstellung der Tür d ist in Abb. 2 gezeigt.
    In Abb. 3 ist die obere Scharnierverbindung gelöst, die untere dagegen aufrechterhalten, so daß die Tür d um letztere nach unten umgelegt werden kann. Der Rahmen k des Gelenkhebels k, I ist von den Schienen i und j gelöst und dadurch der Zapfen« freigegeben, so daß die Tür oben nicht mehr festgehalten wird und sich um den unteren Scharnierriegel e drehen kann. ■
    Abb. 4 zeigt die Stellung der verschiedenen Teile nach Lösung des unteren Scharniers. Der Riegel e ist aus der" Führung des Beschlages b herausgezogen, nachdem vorher die Verriegelungsgabel g ausgehoben worden ist. Die obere Scharnierverbindung dagegen ist aufrechterhalten, da der Hebel k nach oben umgelegt ist, so daß dessen Rahmenglied die oberen Anschläge i' und j' übergreift und den Drehzapfen « umschließt. Die Tür öffnet sich demnach unten, indem sie sich um das obere Gelenk dreht.
    Päi'entam si'
    Nach oben oder unten aufklappbare Verschlußtür für Lastwagen u. dgl. mit oberen und unteren Scharnieren und mit von Hand verstellbarem Teil, der als Scharnierachse oder als Scharnierband zum Festdrücken der Tür gegen die Stirnseite der Kastenwand oder zur Drehung der Tür dient und an einem festen Teil der Kastenwand angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare, als Scharnierband dienende Teil an der oberen Türkante einen drehbaren Bügel (I, k) bildet, der in der Verschlußlage der Tür die Drehachse (to) der Tür übergreift und sich über der Scharnierachse (to) gleichzeitig als Anschlag dienende Nasen (i' bzw. /') legt, während der verstellbare, den unteren Scharnieren als Drehachse dienende Teil als verstellbarer Riegel (e) ausgebildet ist, der in einem Beschlag (a) des Kastenbadens (c) gelagert ist und beim achsialen Verstellen die untere Kante der mit Gegenbeschlag (b) versehenen Tür verriegelt bzw. freigibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEC37188D 1925-06-19 1925-09-16 Verschlusstuer fuer Lastwagen Expired DE449358C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR449358X 1925-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE449358C true DE449358C (de) 1927-09-12

Family

ID=8900744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC37188D Expired DE449358C (de) 1925-06-19 1925-09-16 Verschlusstuer fuer Lastwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE449358C (de)
FR (1) FR599788A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109540B (de) * 1956-07-13 1961-06-22 Karl Hildebrand Pendelverschluss fuer Dreiseitenkipper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109540B (de) * 1956-07-13 1961-06-22 Karl Hildebrand Pendelverschluss fuer Dreiseitenkipper

Also Published As

Publication number Publication date
FR599788A (fr) 1926-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19809331C1 (de) Verfahr- und arretierbare Sammelvorrichtung
DE8221671U1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines abnehmbaren zubehoerteils am fahrzeuggestell eines zweiraedrigen motorfahrzeuges
DE2806771C2 (de)
DE102006056441A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren von Luftfahrzeugen, insbesondere von Hubschraubern
DE2220550B2 (de) Spannvorrichtung zum aufbringen einer zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen verbindungselement
DE1812303C3 (de) Transportelevator für Rohre
DE449358C (de) Verschlusstuer fuer Lastwagen
DE3024746C2 (de) Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE3827624A1 (de) Klappgelenk fuer aussenrahmen von bodenbearbeitungsgeraeten
DE650473C (de) Verschlussgetriebe fuer Fenster u. dgl.
DE2036776C3 (de) Greifklemme für Blechplatten
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE372360C (de) Selbsttaetiger Hebelverschluss fuer die innere Tuer der Heizoeffnung von Zimmeroefen
DE2220405C3 (de) Notentriegelungseinrichtung für Türen
DE1708342C3 (de) Ausstellvorrichtung für Schwenkkipp-Fenster od.dgl.
DE3623314A1 (de) Haken zum anhaengen von schalungstafeln
DE287430C (de)
DE451336C (de) Vorrichtung zum Fortrollen von Faessern
DE937816C (de) Tragarm fuer die Oberwalzenzwillinge von Spinnmaschinen-Streckwerken
DE643912C (de) Schiebefenster mit seitlichen Drehfluegeln
DE487210C (de) Viehentkupplungsvorrichtung mit einer festen und einer beweglichen Stange
DE516092C (de) Einrichtung zum Festhalten von Rungen an Eisenbahngueterwagen und aehnlichen Fahrzeugen
DE449535C (de) Papierfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE457096C (de) Tuersicherungsvorrichtung mit an der Tuerzarge wagerecht drehbar angeordnetem Sperrarm
DE455997C (de) Zughakenkupplung fuer Fahrzeuge