DE448256C - Herstellung von gekoerntem, staubfreiem Kalksalpeter - Google Patents

Herstellung von gekoerntem, staubfreiem Kalksalpeter

Info

Publication number
DE448256C
DE448256C DEN26776D DEN0026776D DE448256C DE 448256 C DE448256 C DE 448256C DE N26776 D DEN26776 D DE N26776D DE N0026776 D DEN0026776 D DE N0026776D DE 448256 C DE448256 C DE 448256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
production
calcium nitrate
saltpetre
free calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN26776D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norsk Hydro Elektrisk Kvaelstof AS
Original Assignee
Norsk Hydro Elektrisk Kvaelstof AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norsk Hydro Elektrisk Kvaelstof AS filed Critical Norsk Hydro Elektrisk Kvaelstof AS
Application granted granted Critical
Publication of DE448256C publication Critical patent/DE448256C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C5/00Fertilisers containing other nitrates
    • C05C5/005Post-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Herstellung von gekörntem, staubfreiem Kalksalpeter. Beim Zerkleinern von Kalksalpeter durch Zerdrücken der erstarrten Stücke in. Desintegratoren oder KugeJmühle:n wird ein mehr oder minder großer Teil bis zu Staub zerkleinert. Dieser Staub verursacht beim Ausstreuen des Salperters gewisse Unannehmdichkeiten. Um diesem Übelstande abzuhelfen, muß in der Fabrik zur Entfernung des Staubes ein Siebprozeß vorgenommen werden. Soll indessen sämtlicher Staub entfernt werden, so muß ein unverhältnismäßiggroßer Teil der Produktion auf den Erstarrungs-und Zerkleinerungsapparaturen nachbehandelt werden. Nach der vorliegenden Erfindung wird aus dem zerkleinerten Salpeter mittels einer einfachen Nachbehandlung der Staub vollkommen entfernt, während ein Nachsieben dir Kalksalpetermenge ganz fortfällt oder auf einen verschwindend kleinen Teil der Produktion beschränkt wird.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, daß der zerkleinerte Kalksalpeter durch einen Apparat geführt, in diesem -in dauernder Bewegung gehalten und einer Temperaturerhöhung oder einer schwachen Befeuchtung ausgesetzt wird. Bei diesem Verfahren kleben die feinen Teilchen zusammen und bilden runde größere Körner. Die Größe der Körner ist von der Temperatur und der Zeit des Durchgangs durch die Vorrichtung abhängig. Es hat sich gezeigt, daß vorzugsweise die kleinen Körner agglomeriert werden, während die größeren in weit ,geringerem Maße zu nach größeren Körnern zusammenbacken. Nachdem das wänmebehandeIte Produkt wieder abgekühlt ist, kann es erforderlichenfalls - einem Siebprozeß zur Entfernung größerer Klumpen unterworfen werden. Das hierdurch gewonnene Produkt kann im allgemeinen ohne weiteres dem granulierten Stoff zugesetzt werden, da bei der Zerkleinerung dieser größeren Klumpen kein Staub entsteht.
  • Es kann vielfach vorteilhaft erscheinen, den bei der Zerkleinerung des Salpeters in den Desintegratoren gebildeten Staub auszusieben und hierauf nach der vorliegenden Erfindung zu behandeln. Man kann auf diese Weise die Größe der Apparatur einschränken und gleichzeitig vermeiden, daß die größeren Teile sich zu großen Klumpen zusammenballen.
  • Die Granulierung kann dadurch befördert werden, daß man den Salpeter während des Umrührens und des Erhitzers anfeuchtet. Man muß dann nur dafür sorgen, daß das Produkt im voraus entsprechend mehr Stickstoff enthält, so daß das Endprodukt einen dem normalen Salpeter entsprechenden Stickstoffgehalt erhält.
  • Die Feuchtigkeit kann in der Weise ,zugeführt werden, daß man während des Granu; lierungsprozesses oder -ändere-Gase über die Masse leitet. Es hat sich gezeigt, daß die Agglomerierung der Partikel auch stattfindet, wenn die Masse nicht erhitzt, sondern nur angefeuchtet wird, jedoch arbeitet das Verfahren bei gleichzeitiger Erhitzung schneller.
  • Das Verfahren kann z. B. auf folgende Weise ausgeführt werden: Der zerkleinerte Salpeter in dem Behälter A wird durch die Transportschnecke B in die mit einem Mantel versehene Trommel C geführt. Durch eine Abteilung des Mantels wird warmes -Wasser und durch die ändere Abteilung Kühlwasser geleitet. Die Trommel ist mit dem langsam umlaufenden Rühn werk E versehen, durch welches der Inhalt in. Bewegung gehalten wird. In der Abteilung, in welche der Salpeter aufgegeben wird, wird die Temperatur auf 5o° gehalten. Nach kurzer Zeit ist der gesamte Staub verschwunden, und man erhält ein gleichmäßig granuliertes Produkt, welches darauf durch die gekühlte Abteilung der Trommel geführt und abgekühlt wird. Da man den Salpeter der Trommel an einem Ende zugeführt und in granuliertem Zustande an dem anderen Ende entnimmt, arbeitet das Verfahren kontinuierlich.
  • An Stelle einer feststehenden Trommel kann auch ein rotierender Apparat benutzt werden; ebenso können auch Granulierungsapparaturen in mannigfachen Ausführungsformen und Konstruktionen Verwendung finden.
  • Die Temperatur der Wände des Behälters kann innerhalb weiter Grenzen variieren, da die Agglomerierungsgeschwindigkeit außerdem dadurch geregelt werden kann, daß man den Stoff mehr oder weniger schnell durch den Apparat hindurchgehen läßt.
  • Zur Erreichung einer großen Produktion ist es vorteilhaft, das Verfahren bei hoher Temperatur, z. B. 6o° oder darüber, und mit so großer Durchgangsgeschwindigkeit durchzuführen, daß nur die kleinsten Teilchen Zeit haben, klebrig zu werden.
  • Wenn der Schmelzpunkt des Kalksalpeters durch Zusatz anderer Stoffe, wie z. B. Ammonnitrat, verändert wird, so muß selbstverständlich auch die Temperatur und Geschwindigkeit derart verändert werden, daß die Verhältnisse dem behandelten Stoff angepaßt werden.
  • Außer der in dem Ausführungsbeispiel vorgesehenen Art der Erwärmung kann man die Masse auch mittels warmer Luft oder anderer armer Gase erhitzen, welche durch -die Vorrichtung geleitet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRücHr r. Herstellung von gekörntem, staubfreiem Kalksalpeter, dad`axch gekennzeichnet, daß der zerkleinerte Salpeter unter beständiger Bewegung erhitzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zerkleinerte Salpeter zunächst einem Trennungsprozeß zur Ausscheidung von Staubteilchen unter einer gewissen Größe unterworfen wird, worauf -der Staub gemäß Anspruch i b:ehandelt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man während des Granufierungsprozesses Feuchtigkeit zuführt.-q., Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren bei gewöhnlicher Temperatur durchgeführt wird
DEN26776D 1926-01-14 1926-12-31 Herstellung von gekoerntem, staubfreiem Kalksalpeter Expired DE448256C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO448256X 1926-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448256C true DE448256C (de) 1927-08-10

Family

ID=19905690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN26776D Expired DE448256C (de) 1926-01-14 1926-12-31 Herstellung von gekoerntem, staubfreiem Kalksalpeter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE448256C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750332C (de) * 1938-10-20 1945-01-05 Kemiska Patenter Ab Vorrichtung zum Mischen und Koernen von im wesentlichen plastischen Massen, insbesondere Duengemittelmassen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750332C (de) * 1938-10-20 1945-01-05 Kemiska Patenter Ab Vorrichtung zum Mischen und Koernen von im wesentlichen plastischen Massen, insbesondere Duengemittelmassen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD265336A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum granulieren und granuliertes produkt
DE2008495B2 (de) Verfahren zur Herstellung von körnigem Alkalitripolyphosphat
DE448256C (de) Herstellung von gekoerntem, staubfreiem Kalksalpeter
US3117020A (en) Process for the spherical granulation of water-soluble nitrogenous material
DE1417132A1 (de) Verfahren zur Herstellung koerniger,Perborate enthaltender Salzgemische
DE1770990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethan-Kunststoffen
US2773753A (en) Process for producing ammonium nitrate of any desired size particle
DE1679834B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von duennen thermoplastischen kunststoffabfaellen insbesondere von folien und blasteilen in ein rieselfaehiges granulat
US3440033A (en) Method for producing granular product
DE1767307A1 (de) Verfahren zum Agglomerieren und nachfolgendem Granulieren von Feinteilen
DE1156298B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schweisspulvergranulats mit heterogenem Korn fuer die verdeckte Lichtbogenschweissung
EP3250314A1 (de) Verfahren zur konditionierung von düngemittelgranulat
US1203740A (en) Process of granulating nitrate of lime and similar substances without dephlegmation and dust.
DE2422804B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sehr feinen Pulvers aus thermoplastischen Kunststoffabfällen
US2917381A (en) Process of flaking and granulating ammonium sulphate
AT132383B (de) Verfahren zur Aufbereitung von aus dem Aufschluß von Phosphoriten mit Salpetersäure erhaltenen Aufschlußprodukten.
DE658952C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Kalisalzen auf gleichmaessiges Korn
DE1443969A1 (de) Verfahren zur Koernung von kristallinem Harnstoff
DE614510C (de) Matrize fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
US3573030A (en) Process for mixed fertilizer granulation
DE676411C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Koernung von heissen Salzschmelzen
DE2747235C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von verbackenen Granulaten oder Agglomeraten aus mineralischen Salzen
DE2014844C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten Magnesiumoxid-Produktes
DE635560C (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberfuehrung von Stoffen oder Stoffgemischen in einheitlich geformte Koerner
US1973407A (en) Process of conditioning crystalline materials