DE447591C - Dauerbrandbogenlampe - Google Patents

Dauerbrandbogenlampe

Info

Publication number
DE447591C
DE447591C DEK94405D DEK0094405D DE447591C DE 447591 C DE447591 C DE 447591C DE K94405 D DEK94405 D DE K94405D DE K0094405 D DEK0094405 D DE K0094405D DE 447591 C DE447591 C DE 447591C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
endurance
arc lamp
arc
condensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK94405D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerting und Mathiesen AG
Original Assignee
Koerting und Mathiesen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerting und Mathiesen AG filed Critical Koerting und Mathiesen AG
Priority to DEK94405D priority Critical patent/DE447591C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE447591C publication Critical patent/DE447591C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/0057Accessories for arc lamps
    • H05B31/0069Vessels; Closing of vessels

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Bei bekannten Dauerbrandbogenlampen mit eingeschlossenem Lichtbogen hat man die Glocke, die mit einem oberhalb und mit einem unterhalb des Lichtbogens angeordneten Kondensationsraum aus einem Stück hergestellt ist, in der mittleren Zone, durch welche die Lichtausstrahluiig stattfinden soll, zur Verhinderung des Beschlagens mit einem Außenglasmantel umgeben. Dieser Außenglasmantel mußte, damit er wirksam war, sehr gut gegen die Innenglocke abgedichtet sein. Es durfte kein Luftzug in den Zwischenraum gelangen; dadurch würde die Temperatur der Innenglocke in dieser mittleren Zone herabgesetzt werden, und die Innenglocke würde nicht beschlagfrei bleiben.
Es ist nun schwierig, den Außenmaniel in der erforderlichen Weise gut abzudichten. Es ist das früher in der Art gemacht worden, wie es die Abb. 1 der Zeichnung im Schnitt veranschaulicht.
Die Innenglocke hat oberhalb des Lichtbogens ihren Hauptkondensationsraum 7 und unterhalb des Lichtbogens den Kondensationsraurn i. In ihrer mittleren, heißen, beschlagfreien Zone 8 ist sie von dem Außenmaniel 2 umgeben. Dieser Mantel 2 ist unten mit Hilfe eines Metallringes 3 und irgend-
welchen Abdichtzwischenlagen abgedichtet, während er oben eng an der unteren Wand des Hauptkondensationsraums 7 anliegt. Die doppelte Abdichtung an dem Ring 3 (einmal zwischen dem Außenmantel 2 und dem Ring 3, dann zwischen Ring 3 und Innsnglocke 1) ist besonders schwierig. Die Ausdehnung der heißen Glaswand der Innenglocke ist eine andere wie die Ausdehnung des Ringes 3, und dieser dehnt sich wieder anders aus wie der Außenmantel 2. Die eingefügten nachgiebigen Abdichtungsmittel, wie z. B. Gummi und Asbest, die einerseits der Hitze, anderseits den Einflüssen der Außenluft, der Feuchtigkeit usw. ausgesetzt sind, sind auch nur schwierig abdichtend zu erhalten.
Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß statt des ringartigen Teilmantels eine unten vollständig geao schlossene Außenglocke genommen wird, die sich oben an den Kondensationsraum anlegt und unten die ganze Innenglocke umschließt. Es ist auf diese Weise nur noch eine Abdichtungsstelle, nämlich die an dem oberen Kondensationsraum, vorhanden, und diese Stelle ist leicht dicht zu halten, so daß ein Luftdurchzug nicht mehr möglich ist und ein Einströmen kalter Luft von oben her in einem irgendwie beachtlichen Maße nicht eintritt.
Eine Verminderung der Wirkung des unteren Kondensationsraums der Innenglocke, der nun nicht mehr so von der Außenluft gekühlt wird, findet bei Verwendung vollständiger Außenglocken, wie Versuche erwiesen haben, nicht statt.
Eine besonders gute Wirkung des unteren Kondensationsraums und damit verbunden eine besonders gute Beschlagfreiheit wird erzielt, wenn die Außenglocke ungefähr in Höhe der Stelle, wo die beschlagfreie mittlere Zone der Innenglocke nach unten zu aufhören soll, mit einer Einschnürung versehen ist.
Statt dieser Einschnürung kann man auch an dieser Stelle in den Zwischenraum zwischen
Abb. i.
Innen- und Außenglocke einen Trennring einlegen.
Abb. 2 der Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Schnitt dar: Der ganze untere Teil der Inneriglocke ι ist mit der Außenglocke 9 umgeben, die sich oben an die untere Wand des Hauptkondensationsraums 7 anlegt. Sie hat bei 4 eine Einschnürung, die den Zwischenraum zwischen Innen- und Außenglocke in die beiden Teile 5 und 6 teilt. Diese Einschnürung 4 unterstützt eine Trennung der heißen Luft im Raum 5 und der kühleren Luft im Raum 6. Die heiße Zone der Innenglocke bleibt besonders gut heiß, und die kühle Zone bleibt besonders gut kühl. Die Wirkung der Beschlagfreiheit in der mittleren Zone und der Kondensation im unteren Kondensationsraum ist auf diese Weise besonders ausgeprägt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Dauerbrandbogenlampe, deren Glocke mit den oberhalb und unterhalb des eingeschlossenen Lichtbogens angeordneten Kondensationsräumen aus" einem Stück hergestellt und von einer Außenglocke umgeben ist, die sich oben an den nach der Seite ausladenden Hauptkondensationsraum anlegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenglocke (9) den unteren Kondenv sationsraum (1) mitumschließt.
2. Dauerbrandbogenlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenglocke ungefähr in Höhe der Stelle, wo die beschlagfreie Zone (8) der Innenglocke nach unten zu aufhören soll, mit einer Einschnürung (4) versehen ist.
3. Dauerbrandbogenlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Innen- und Außenglocke, ungefähr in Höhe der Stelle, wo die beschlagfreie Zone (8) der Innenglocke nach unten zu aufhören soll, ein Trennungsring eingelegt ist.
Abb. 2.
DEK94405D 1925-05-30 1925-05-30 Dauerbrandbogenlampe Expired DE447591C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK94405D DE447591C (de) 1925-05-30 1925-05-30 Dauerbrandbogenlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK94405D DE447591C (de) 1925-05-30 1925-05-30 Dauerbrandbogenlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE447591C true DE447591C (de) 1927-07-28

Family

ID=7237874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK94405D Expired DE447591C (de) 1925-05-30 1925-05-30 Dauerbrandbogenlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE447591C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533539A1 (de) Herdtuer-kuehlsystem
DE447591C (de) Dauerbrandbogenlampe
US1302328A (en) Spark-arrester.
DE700644C (de) Kuehlschrank
AT281353B (de) Kachelofen-einsatz
AT119200B (de) Anordnung bei elektrischen Bogenlampen.
AT104824B (de) Gußeiserner Gasheizkörper ohne Reflektor.
DE688131C (de) Entlueftungseinrichtung in der Verschraubung eines die Lichtquelle umfassenden Unterteiles einer Luftschutzblende, der in einen an der Lichtquelle angeordneten Oberteil einschraubbar ist
DE615706C (de) Medizinische Bestrahlungseinrichtung fuer Operationen
DE587359C (de) Sturmlaterne
AT128336B (de) Muffelofen für hohe Wärmegrade.
DE743498C (de) Luftgekuehlter Metalldampfstromrichter
AT305171B (de) Kappe für Lichter, insbesondere Grablichter
DE703121C (de) Schornstein- oder Lueftungsaufsatz mit schraubenspiralfoermig nach oben ansteigendenKanaelen
DE673781C (de) Kinovorfuehrmaschine mit Schutz gegen Erwaermung der Filmfuehrung
AT89790B (de) Gasgefüllte elektrische Lampe mit Metallglühkörper und besonderem Kühlraum.
DE579248C (de) Doppelwandige Haartrockenhaube mit eingebautem Motor
DE1864070U (de) Gekuehlte stopfenstange fuer stahlpfannen.
DE328944C (de) Entstaubungsanlage
DE491810C (de) Gasradiator
AT270940B (de) Vorsatzgerät für Glühkörper von Gasstrahlöfen
DE1076811B (de) Anstrahler mit mehreren uebereinander angeordneten Lampen
AT205202B (de) Einrichtung zur Verbesserung der Zugverhältnisse bei fahrbaren Kochherden
AT134027B (de) Einrichtung zum Kühlen von Zündkerzen.
DE837105C (de) Kuehlraum, insbesondere fuer langgestreckte Materialproben