DE44738C - Neuerung an Eggen - Google Patents

Neuerung an Eggen

Info

Publication number
DE44738C
DE44738C DENDAT44738D DE44738DA DE44738C DE 44738 C DE44738 C DE 44738C DE NDAT44738 D DENDAT44738 D DE NDAT44738D DE 44738D A DE44738D A DE 44738DA DE 44738 C DE44738 C DE 44738C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
tooth
rod
ingot
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT44738D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. NlSHwitz in Millington, Grfsch. Morris, Staat New-Jersey, V. St. A
Publication of DE44738C publication Critical patent/DE44738C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B19/00Harrows with non-rotating tools
    • A01B19/02Harrows with non-rotating tools with tools rigidly or elastically attached to a tool-frame

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Neuerung an Eggen.
In den Zeichnungen ist Fig. 1 ein Grundrifs der Maschine, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 2X ein Querschnitt nach der Linie 2X-2X (Fig. 1) mit weggelassenen Zähnen, Fig. 3 ein Ende der Maschine in gröfserem Mafsstabe. Fig. 4 und 5 sind Ansichten einer Modification, bei welcher am hinteren Barren Schneidscheiben angebracht sind. Fig. 6 ist eine perspectivische Darstellung eines Zahnes oder eines Messers des vorderen Barrens, Fig. 7 eine ähnliche Ansicht eines Zahnes oder Messers des hinteren Barrens, Fig. 8 ein Schnitt, in vergröfsertem Mafsstabe darstellend, wie die Schneiden dieser Messer zugescbliffen sind. Fig. 9, 10 und 11 sind Ansichten ähnlicher Zähne. Fig. 12 ist ein vergröfserter Schnitt des Zahnes (Fig. 9). Fig. 1 3 ist eine vergröfserte Ansicht eines Eggenzahnes mit dem vorderen Barren, Fig. 14 ein Schnitt nach der Linie 14-14 (Fig. 13). Fig. 15 und 16 sind getrennte Ansichten der Gufsstücke. Fig. 17 ist eine Ansicht eines Zahnes mit dem hinteren Barren, Fig. 18 eine Ansicht der Fig. 17, zum Theil im Schnitt. Fig. 19 stellt das Gufsstück von unten gesehen dar. Fig. 20 ist eine Ansicht des Gufsstückes, mittelst welches der Eggenzahn im Gufsstück (Fig. 17) festgehalten wird, Fig. 21 eine Ansicht eines Gufsstückes, welches am vorderen und hinteren Barren angeschraubt ist und dazu dient, die Verbindungsstücke festzuhalten. Fig. 22 stellt die Art der Verbindung der Brechzähne mit dem vorderen Barren dar.
Der vordere Barren A besteht am besten aus Winkeleisen, und der Zugbügel ist mit demselben durch drehbare Verbindungsstücke A'2 verbunden. Die Deichsel A^ ist am hinteren Ende gabelförmig gestaltet und bei α am Zugbügel angeschraubt (wie in den vollgezogenen Linien, Fig. 1, dargestellt ist) oder kann verschoben werden, um die Maschine für drei Pferde einzurichten (wie es durch die punktirten Linien angedeutet ist). Zu dem Zwecke ist der Zugbügel hinreichend breit gemacht. In jeder Stellung wird die Deichsel durch eine Spreize αλ versteift; ein Ende derselben ist an ein Querstück angeschraubt, das die beiden Theile der Deichsel verbindet, und das andere Ende ist mit dem Zugbügel A1 verbunden.
Der Zugbalken a1 ist durch einen Zapfen wie gewöhnlich mit einem Zughaken oder einer Stange a3 verbunden (Fig. 1 , 2 und 2X); die letztere ist bei α5 am Zugbügel befestigt und am hinteren Ende durch einen Bolzen a4 mit einer Stange b verbunden, welche an einer vorspringenden Oese b\ die sich in der Mitte des vorderen Barrens A befindet, befestigt ist. Derselbe Bolzen a4 dient als Drehzapfen für einen Handhebel B, der durch einen Schlitz im Sitzständer hindurchgeht. Das vordere Ende des Sitzständers ist an einer Stange C (Fig. 1 und 2) drehbar, deren unteres Ende an der Zugstange a3 angeschraubt ist. Das obere Ende derselben ist am hinteren Ende einer Stange C angeschraubt, deren vorderes Ende von demselben Bolzen C- gehalten wird, der die Zugstange a3 mit dem Zugbalken verbindet. Jener Theil des Handhebels, der über seinen Drehzapfen α4 (Fig. 2X und 2) hinaus verlängert ist, reicht nach hinten und ist durch eine drehbare
Stange B- mit der Sitzstütze B" verbunden. Aehnliche drehbare Stangen B1 sind mit jeder Seite des Sitzständers verbunden und reichen bis zur oberen Fläche des hinteren Barrens E.
Der Handhebel wird in seinen verschiedenen Stellungen durch eine eingeklinkte Zahnstange B'' festgehalten, welche einen Stift an der Seile des Hebels erfafst. An drei Punkten, am besten in der Mitte und an den zwei Enden, sind der vordere und der hintere Barren durch Scharniere F verbunden. Die Scharniere bestehen aus in einander greifenden Stangen aus Rundeisen. Die Glieder F am hinteren Barren haben die Gestalt einer Haspe, während die Glieder Y1 eine Oese bilden, welche die Haspe Y umfafst. Das freie Ende jedes dieser beiden Stücke ist mit dem Barren durch ein Guisstück S verbunden. Die Fig. 2i zeigt eine Ansicht der Unterseite des Guisstückes. Dasselbe ist an einem Ende mit zwei Fortsätzen ^ versehen, die rechtwinklig umgebogen sind, um das Winkeleisen des Barrens zu umfassen; zu demselben Zwecke dient der Ansatz sl. Auf jeder Seite des Bolzenloches ■>- befindet sich eine Aussparung, in welche die Enden der gebogenen Scharnierstangen hineinpassen. Die Bolzen s?' (Fig. 3), welche durch das Gufsstück und den Barren hindurchgehen, halten die Enden der Scharnierstangen fest, die in die Aussparungen s'1 in den Querstücken eingeschoben worden sind. Die Construction ist für den vorderen und hinteren Barren dieselbe.
Ein sehr wichtiger Theil der gegenwärtigen Erfindung bezieht sich auf die Eggenzähne und die Art der Verbindung derselben mit den Barren.
Der vordere Barren A hat den Winkel oder die Ecke nach vorn gekehrt: die eine Seitenfläche erstreckt sich aufwärts, die andere nach rückwärts und ist mit nachschleifenden Eggenzähnen versehen, welche auf den Boden schneidend einwirken: dieselben wechseln mit kurzen, flachen Brechzähnen ab. Die Brechzähne sind mit dem Barren in der in Fig. 3 und 22 besonders dargestellten Weise befestigt. Der Brechzahn G wird nämlich durch ein Gufsstück G1 an den Barren geklemmt. In dem Gufsstück befindet sich ein Loch g für den Bolzen, der auch durch den Barren und den Brechzahn hindurchgeht, so da fs die drei Theile zugleich befestigt werden. Lm zu verhindern, dafs die Brechzähne sich um den Bolzen drehen, sind am Gufsstück G1 Rippen oder Ansätze gvorgesehen. Die obere Fläche des Gufsstückes G1 besitzt eine rechtwinklige Ausnehmung s"' zur Aufnahme einer der Länge nach beweglichen stellbaren Stange K. Die Art der Verbindung der schneidenden Zähne oder Messer erscheint besser aus den vergröfserten Ansichten Fig. 1 3, 14, 15 und 16. Das Gufsstück //Fig. 1 (V liegt flach auf der oberen Fläche des Barrens, und der Klemmbolzen H' geht durch das Loch H". Das Ende des gedrehten Messers I liegt flach auf dem Gufsstück H und hat einen Ausschnitt /' (Fig. 6) am Ende, der um einen Zapfen h (Fig. 13) auf dem Gufsstück H pafst, und ferner eine Grube Γ2 in der breiten Fläche, in welche eine Warze /21 des Gufsstückes H eintritt. Bei dieser Verbindung des Zahnes und des Gufsstückes H müssen sich beide zusammen bewegen, wenn eines derselben um den Bolzen gedreht wird.
Die sich der Länge nach bewegende stellbare Stange K liegt auf der oberen Fläche des Zahnes und oberhalb des Barrens. Das Gufsstück L hat ein. in der Längenrichtung des Barrens verlängertes Bolzenloch L1, durch welches der Klemmbolzen H1 hindurchgeht, und besitzt ferner eine quer laufende Vertiefung L2, welche als Führung für die Stange K dient. Endlich ist das Gufsstück L noch mit einer parallel zur Seite des Zahnes verlängerten Oeffnung L3 versehen, die also senkrecht zu dem Bolzenloch /-1 steht. Ein Zapfen h- des Gufsstückes H tritt in die Oeffnung Ls ein (Fig. 13). Das Gufssiück L ist ebenfalls mit einem Zapfen L4 versehen, der in eine Oeffnung K ' der Stange K eintritt. Alle diese Theile werden durch eine Mutter zusammen festgeklemmt. Wenn die Mutter gelockert und die Stange K der Länge nach bewegt wird, so wird die Stange das obere Gufsstück L mittelst der in einander greifenden Theile L4 und K] bewegen und hierdurch wird das untere Gufsstück H auf dem Klemmbolzen H1 bewegt, da die Theile L^ und h- des oberen Gufsstückes L bezw. des unteren H in einander greifen. Wenn man daher alle Klemmmuuern lockert, so kann der ganze Satz Zähne auf dem Barren um den Klemmbolzen gedreht werden, so dafs ihre Enden nach Bedarf auf die eine oder die andere Seite gedreht werden können.
Die Zähne des vorderen Barrens (Fig. 6) sind in der Mitte gedreht und gegen eine mittlere Querlinie symmetrisch gestaltet, indem Vertiefungen I- in gleicher Entfernung der Enden angebracht sind. Es ist daher gleichgültig, welches Ende des Zahnes mit dem Barren verbunden wird, und man kann demnach die Zähne umkehren. Diese Umkehrbarkeit der Eggenmesser bildet eine der Eigenthümlichkeiten dieser Erfindung.
Aus Fig. τ, ist die Anordnung der Stange K zu erkennen. Ein Ringbolzen k umfafst einen Bolzen k[ an dem Barren, und das mit entgegengesetzt laufendem Gewinde versehene Ende desselben geht durch ein Loch in einem Ansatz /r'- an einem an der Schubstange angebrachten Stück. Auf jeder Seite des Ansatzes ist eine Gegenmutter angebracht. Durch Lockerung der Klemmmuttern an den Enden der
verschiedenen Bolzen H1 kann durch diese Einrichtung die Stange K der Länge nach verschoben werden, um alle Schneidzähne auf ihren Bolzen zu drehen.
Man bemerkt, dafs die Zähne nicht durchlöchert sind; dies betrachtet der Erfinder als einen Vortheil, weil die Zähne an den Verbindungsstellen mit dem Barren nicht geschwächt werden und weil sich in den hinteren Enden der Zähne kein Staub ansammeln kann.
Die Vorrichtungen zur Verbindung der Zähne O mit dem hinteren Barren sind in Fig. 17, 18, ig und 20 dargestellt. Ein Gufsstück P (Fig. 19) hat ein Schraubenloch ρ für den Klemmbolzen P1, welcher auch durch den Barren hindurchgeht und die obere Fläche des Gufsstückes P gegen die untere Fläche des Barrens prefst. Das Gufsstück ist am vorderen Ende am breitesten, wird gegen hinten zu schmäler und ist schliefslich seitlich gekrümmt. In dieser gekrümmten hinteren Verlängerung befindet sich eine gekrümmte Nulh P-, in welche die obere oder dickere Kante des Eggenzahnes hineinpafst. Das Gufsstück P hat Ansätze p-, gegen welche die Seitenfläche des Zahnes ο geklemmt wird (Fig. 18). Diese Klemmung wird in der folgenden Weise bewerkstelligt. An der Seite des Zahnes O, nahe an dessen Ende, befindet sich eine Eindrückung oder Grube 0, und wenn sich der Zahn in seiner richtigen Lage im Gufsstück P befindet, so wird er darin durch ein Klemmstück Q festgehalten, das in Fig. 20
Dieses Gufsslück hat welche der Klemm-
bolzen P' hindurchgeht, und auf einer Seite eine Warze Q1, die in die Eindrückung ο an der Seite des Zahnes hineinpafst. Die andere Seite von Q. hat ein gekrümmtes, breiteres Ende, das sich gegen eine entsprechend gekrümmte Schulter p* des Gufsstückes P lehnt. WTenn deshalb die Mutter auf den Bolzen P1 aufgeschraubt wird, so klemmt das Gufsstück Q die Seite des Zahnes gegen die Ansätze p-, wodurch die Theile fest in ihrer Stellung gehalten werden.
Der Erfinder zieht es vor, die hinteren Zähne stellbar zu machen, indem er sie in horizontaler Richtung um ihre Klemmbolzen drehbar macht. Um diesen Zweck zu erreichen, bringt man an der oberen Fläche des Gufsstückes P einen Ansatz an, gegen welchen eine der Länge nach verschiebbare Stange Pv wirkt. Gegenüber jedem Zahn hat die Stange R eine Ausnehmung, in welche ein Ansatz p4 (Fig. 3) an der oberen Fläche des Querstückes P eingreift. Die Kante der Stange R, welche dem Barren zunächst liegt, reicht etwas unter den Barren, so dafs sie an verticalen Bewegungen verhindert ist. Lockert man die Klemmbolzen der Zähne und verschiebt die Stange der Länge nach, so drehen sich die Zähne um ihre Bolzen, und ihre äufseren
und 18 gezeichnet ist.
eine Oeffnung, durch
Enden drehen sich um ein begrenztes Stück nach der einen oder anderen Richtung. Die Verstellung ist dieselbe, wie bei den Zähnen des vorderen Barrens (Fig. 3).
Die Zähne für beide Barren sind so gestaltet, dafs beide Enden mit dem Barren verbunden werden können, ohne die Lage der Schneide der Zähne gegen den Boden zu ändern; es können also die Zähne, sobald sie sich abgenutzt haben oder stumpf geworden sind, umgekehrt werden, um die Maschine mit neuen Zähnen auszustatten.
Das Material, aus welchem die Zähne hergestellt werden, ist gewalzter Stahl von dem in Fig. 8 gezeichneten Querschnitt. Die Zeichnung zeigt die Eindrückung oder Grube 0, mittelst welcher der Zahn im Barren in seiner Lage festgeklemmt wird.
Wie in Fig. 8 dargestellt, ist das Messer an der Seite bei o' angeschliffen, auf welcher die Eindrückung 0 sich befindet. Die beiden Zähne / und O sind in derselben Weise geschliffen; in der Mitte tritt natürlich ein Wechsel der Schifffläche ein. Verwendet man hohl gewalzten (auch durch Walzen mit Hohlschliff versehenen) Stahl, so schärfen sich die Zähne selbst nach und beim Abnützen wird die Schneide nicht sonderlich leiden. Am besten befindet sich der Flohlschliff nur auf einer Seite. Wäre aber der Hohlschliff auf der ganzen Länge des Zahnes auf einer Seite, so würde beim Umkehren der Zähne die hohle Seite mit den sich auf die ebenen Flächen der Ansätze p2 legen. Es ist wünschenswerth, dies zu vermeiden, und es wird deshalb an einem Ende des Zahnes die Gestalt so geändert, dafs der Hohlschliff sich auf der Seite befindet, auf welcher die Eindrückung I2 oder ο angebracht ist.
Die Anordnung könnte auch derart sein, dafs nicht alle Zähne in einem gemeinsamen Barren angebracht sind, sondern jeder einzelne in einem besonderen Träger.
In den Fig. 4 und 5 sind auf ähnliche Weise am hinteren Barren Schneidscheiben in rückwärts reichenden Armen befestigt statt der Messer. Die nach rückwärts reichenden Arme, an welchen die Scheiben befestigt sind, können abgeflachte Enden haben, die am Barren durch Bolzen und Muttern ohne Zwischenstücke befestigt sein können. Ansätze an den oberen Seiten der Arme greifen in Oeffnungen in eine der Länge nach verschiebbare Stange in derselben Weise und zu demselben Zwecke, wie dies mit Bezug auf Fig. 1 7 und 1 3 beschrieben worden ist.
Was die horizontale Einstellung oder Drehung der Zähne um ihre Klemmbolzen anbelangt, so ist es von Vortheil, die Zahnreihen derartig einzurichten, dafs sie in allen Bodengattungen arbeiten können. Wenn beispielsweise der Boden mit losem Unkraut oder irgend welchen
Abfällen bedeckt ist, so ist es wünschenswerth, die Zähne des vorderen und des hinteren Barrens mehr in eine Gerade zu bringen, so dafs sie die Abfälle durchschneiden und ein Verstopfen der Maschine verhindern. Diese Stellung der Zähne ist durch punktirte Linien (Fig. 3) dargestellt. Wenn indessen die Maschine auf einem Boden arbeitet, auf welchem das Unkraut noch steht, so sind die Zähne weiter aus einander zu stellen, wie durch die vollgezogenen Linien (Fig. 3) angedeutet ist, so dafs sie auf alle Theile der befahrenen Fläche einwirken und die Unkräuter ausschneiden.
Die Gufsstücke S zur Verbindung der Gelenksglieder mit den Barren haben in der Lä'ngenrichtung der Barren verlängerte Bolzenlöcher. Der Zweck dieser Anordnung ist, den Barren einen gewissen Spielraum zu geben, während die Zähne in horizontaler Richtung gedreht werden. Natürlich sind, nachdem die Einstellung bewirkt worden ist, alle Klemmmuttern wieder anzuziehen.
In der Seitenansicht Fig. 2 bemerkt man, dafs die Krümmung der rückwärtigen Zähne stärker hervortritt als die der vorderen. Dies soll einerseits ermöglichen, den hinteren Barren höher zu stellen als den vorderen, so dafs ein gröfserer Raum für das Abwerfen der von der vorderen Messerreihe aufgescharrten Erde erhalten wird, und andererseits bewirkt die Krümmung der Messer auch, dafs sie auf den Boden vortheilhafter und leichter einwirken, als wenn die unteren Schneiden gerade wären.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An Eggen gewundene, umkehrbare, messerartige, nach rückwärts herausragende Zähne (/ in Fig. 2, 3 und 13 und O in Fig. 2, 3, 17 und 18) mit ununterbrochenen Schneiden und einer Eindrückung (I- in Fig. 6 und 14 oder ο in Fig. 8 und 18) nahe an den Enden, wobei die Zähne (I und O) an ihren Enden zwischen Klemmplatten (H und L in Fig. 13 bis 15 oder P und Q in Fig. 17 bis 20) festgehalten werden, von denen je eine einen Ansatz (/;' in Fig. 13 bis 15 oder Q1 in Fig. 17 bis 20) trägt, welcher in die Eindrückung der Zähne (I2 oder o) eintritt und wobei die . Klemmplatten mit einem Barren (K in Fig. 3 und 13 oder R in Fig. 3 und 18) verbunden sind, welcher in beiden Richtungen der Länge nach bewegt werden kann, wodurch die Klemmplatten um Bolzen (H1 in Fig. 13 oder P1 in Fig. 18) gedreht und die Zähne mehr oder weniger auf die eine oder andere Seite geneigt werden.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT44738D Neuerung an Eggen Active DE44738C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE44738C true DE44738C (de)

Family

ID=319948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT44738D Active DE44738C (de) Neuerung an Eggen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE44738C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415260C2 (de) Schneidkante für Schürfkübel
DE7409222U (de) Zinken fuer die zinkenkreisel einer bodenbearbeitungsmaschine
DE44738C (de) Neuerung an Eggen
DE2440655A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet fuer schlepperzug mit grosser arbeitsbreite
DE4220278C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Pflanzlöchern ins Erdreich
DE3616759C2 (de)
AT32530B (de) Maschine zum Köpfen von Rüben und ähnlichen Wurzelfrüchten.
DE2944308A1 (de) Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine
DE3503135C2 (de) Pflug mit halbautomatischer Überlastsicherung
DE2935778C2 (de)
DE3424917C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreiselegge zur Saatbettbereitung
DE1122414B (de) Geschuetz mit an das Geschuetzrohr anschwenkbaren Lafettenholmen
DE1096835B (de) Planiergeraet
DE6804828U (de) Gartenschlepper mit zwischen den achsen angeordnetem geraet
DE2210265A1 (de) Stein- und Überlastsicherung für Volldrehpflüge
DE2712203C3 (de) Zugvorrichtung für zwei landwirtschaftliche Anhängemaschinen
DE1106106B (de) Anbaugeraet fuer einen Schlepper mit ueblicher Dreipunktanbauvorrichtung
DE500115C (de) Schollenzerkleinerer fuer Pfluege
DE2065672C3 (de) ätein- und Überlastsicherung für Volldrehpflüge
DE7820611U1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE136657C (de)
DE346435C (de) Zugvorrichtung fuer zweiraedrige Zugmaschinen, die sich auf das nachzuziehende Geraet stuetzen und durch dessen Winkelverdrehung gesteuert werden
DE516588C (de) Scheibenpflug
DE2009223A1 (de) Patentwesen, Ost-Berlin WP13847O Pflug, insbesondere Drehpflug mit doppeltem Hinterrad
DE3418367C2 (de) Gliederegge