DE446136C - Druckoelschmierung, insbesondere bei Brennkraftmaschinen fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Druckoelschmierung, insbesondere bei Brennkraftmaschinen fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE446136C
DE446136C DEM93856D DEM0093856D DE446136C DE 446136 C DE446136 C DE 446136C DE M93856 D DEM93856 D DE M93856D DE M0093856 D DEM0093856 D DE M0093856D DE 446136 C DE446136 C DE 446136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
relief valve
pressure relief
lubrication
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM93856D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
Maybach Motorenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maybach Motorenbau GmbH filed Critical Maybach Motorenbau GmbH
Priority to DEM93856D priority Critical patent/DE446136C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE446136C publication Critical patent/DE446136C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Druckölschmierung, insbesondere bei Brennkraftmaschinen für Kraftfahrzeuge. Die Erfindung betrifft eine Druckölschmierung, insbesondere für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen.
  • Bei diesen ist es üblich, das Schmieröl den Schmierstellen aus einem verhältnismäßig weilen Rohr durch verhältnismäßig enge Qffnungen zuzuführen und an dieses weite Rohr ein Überdruckventil anzuschließen, das die Steigerung des Oldruckes über eine gewisse Hehe verhindern soll. Eine solche Einrichtung ist bei normaler Temperatur des Öles, d.11. bei heißem 01, günstig und wirksam; sinkt aber die Temperatur des Öles aus irgendwelchen Gründen wesentlich herab, so daß das 01 dickflüssiger wird, so wird der Durchtritt durch die engen Schmierlöcher erschwert und kann unter Umständen so ungünstig werden, daß die Schmierung teilweise versagt, weil der Druck in dem weiten Zuführungsrohr infolge des angeschlossenen Ventils über eine bestimmte Höhe nicht gesteigert werden kann. Für solche Fälle müßte man also den Ventildruck jeweils regulieren. Die: ist aber einmal eine unsichere und dann auch eine unbequeme Maßnahme.
  • Hier setzt die Verbesserung durch die Erfindung ein, die darin besteht, daß eine Einrichtung getroffen ist, die bewirkt, daß das dem Überdruckventil zuströmende Öl durch 'ähnliche enge Öffnungen hindurchtreten muß, wie sie den Schmierstellen vorgeordnet sind. Der Gesamtquerschnitt der dem Ventil vorgeordneten Durchtrittsöffnungen ist dabei größer gewählt als der Durchgangsquerschnitt des Ventils selbst, so daß bei normalem heißen ü1 keinerlei Drosselung stattfindet. Wenn dagegen kaltes Öl in dem Hauptzuführungsrohr fließt, so wird das Überdruckventil erst dann wirksam, wenn das ihm zuströmende Öl ebenfalls durch gleichartige enge Öffnungen durchgetreten ist, wie es das den Schmierstellen zuströmende Öl tun muß. Dadurch wird bei kaltem Öl nötigenfalls ein wesentlich höherer Druck im Zuleitungsrohr bewirkt, als dem Überdruckventil entspräche, so daß der Zutritt des Öls zu den Schmierstellen gewährleistet ist, und zwar tritt diese Wirkung selbsttätig ein und verliert sich selbsttätig wieder mit Wärinerwerden des Üls.
  • Um aber auch bei kaltem Öl gegen zu hohen Druck in der Leitung, der gefährlich werden könnte, gesichert zu sein, ist es zweckmäßig, außer dem normalen, regulierenden Überdruckventil ein weiteres Überdruckventil als Sicherheitsventil vorzusehen, das auf ein Mehrfaches des Druckes eingestellt ist, auf den das Überdruckventil reagiert.
  • Die Länge der dem Überdruckventil vorgeordneten engen Durchtrittskanäle kann natürlich den Umständen entsprechend variiert werden. Darin liegt eine gewisse Regelbarkeit und Anpassungsmöglichkeit an die im Einzelfalle vorliegenden Verhältnisse der Schmierung.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es wird ein senkrechter 1-littelschnitt durch die Achse der Kurbelwelle mit Gehäuseunterteil und einer erfindungsgemäß ausgebildeten Schmierölleitung bei einem Vierzylindermotor gezeigt.
  • Die Ölpumpe a entnimmt mit ihrer Saugleitung b Öl aus dem Kurbelgehäuse c und führt es in das Zuleitungsrohr d, -das fünf Öffnungen e1 bis e, besitzt, durch die das Öl zu den Schmierstellen gelangt. Zum Regeln des Öldrucks dient ein Überdruckventil f sowie das ihm vorgeordnete Einsatzstück g, das Öffnungen la besitzt, die in Anzahl, Durchmesser und Länge in solchem Verhältnis züi den Schmieröffnungen e1 bis e;, stehen, claß bei normalem heißen 01 keinerlei Drosselung stattfindet, dagegen bei kaltem Öl ein wesentlich höherer Druck in der Druckleitung erzeugt wird, der auch dann die Schmierung gewährleistet.
  • Ein Sicherheitsventil i verhindert das Auftreten eines zu hohen Druckes in der Leitung auch bei kaltem Öl.

Claims (1)

  1. PA'J.'liN'rANSI'kÜClilS: i. Druckölschmierung, insbesondere bei Brennkraftmaschinen für Kraftfahrzeuge, bei der von einer weiten Hauptleitung aus enge Schmierstellen gespeist werden und an der Hauptleitung ein Überdruckventil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß vor diesem Überdruckventil (f) enge Durchtrittsöffnungen (da) liegen, die in Durchmesser und Länge so bemessen sind, daß bei normalem heißen Öl keine Drosselung eintritt. z. Schmierung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtquerschnitt der vor dem Überdruckventil ( f ) liegenden Durchtrittsöffnungen (h) größer ist als der Durchgangsquerschnitt des Überdruckventils. 3. Schmierung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Überdruckventil noch ein höher belastetes Sicherheitsventil (i) in der Hauptleitung (d) angeordnet ist:
DEM93856D 1926-03-27 1926-03-27 Druckoelschmierung, insbesondere bei Brennkraftmaschinen fuer Kraftfahrzeuge Expired DE446136C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM93856D DE446136C (de) 1926-03-27 1926-03-27 Druckoelschmierung, insbesondere bei Brennkraftmaschinen fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM93856D DE446136C (de) 1926-03-27 1926-03-27 Druckoelschmierung, insbesondere bei Brennkraftmaschinen fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE446136C true DE446136C (de) 1927-06-23

Family

ID=7322549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM93856D Expired DE446136C (de) 1926-03-27 1926-03-27 Druckoelschmierung, insbesondere bei Brennkraftmaschinen fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE446136C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033820A1 (de) * 1980-09-09 1982-03-25 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Einrichtung zur regelung des schmieroeldruckes einer brennkraftmaschine
DE102010039657B4 (de) * 2010-08-23 2017-06-08 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Bypassventil zur Regulierung eines Fluidflusses, zum Beispiel in einer Konstantpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033820A1 (de) * 1980-09-09 1982-03-25 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Einrichtung zur regelung des schmieroeldruckes einer brennkraftmaschine
DE102010039657B4 (de) * 2010-08-23 2017-06-08 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Bypassventil zur Regulierung eines Fluidflusses, zum Beispiel in einer Konstantpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015650C2 (de) Notschmiereinrichtung für Gasturbinenanlagen
DE2250335C2 (de) Thermisch gesteuertes Ventil für einen By-pass
DE2825298A1 (de) Anordnung zur kuehlung des zylinderdeckels eines viertakt-dieselmotors
DE102015016673A1 (de) Motorkühlsystem
DE102014018128A1 (de) Schmier- und/oder Kühlmittelsystem
DE446136C (de) Druckoelschmierung, insbesondere bei Brennkraftmaschinen fuer Kraftfahrzeuge
DE102007008177B4 (de) Bypass-Druckbegrenzung für Außenzahnrad-Regelölpumpen
DE102015223287A1 (de) Kühlmittelkreislaufsystem für turbolader
DE745596C (de) Einrichtung fuer Kuehlraeume in Reihe angeordneter Verbrennungskammern (Zylinder) von Brennkraftmaschinen
DE557762C (de) OElkuehler fuer Fahrzeugmotoren
DE2456524A1 (de) Druckumlaufschmieroelanlage fuer brennkraftmaschinen
EP3183443A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2034188B2 (de) Schmiervorrichtung fuer gasturbinentriebwerke
DE465622C (de) Vorrichtung zum reibungslosen Ein- und Abfuehren von Kuehlfluessigkeit in das Innerevon Walzen
DE718599C (de) Gesteuertes Sicherheitsventil
DE500124C (de) Austrittsventilgehaeuse am Verbrennungszylinder eines Druckgaserzeugers
DE956824C (de) Schmieroelanlage fuer Gasturbinen und Strahltriebwerke von Flugzeugen
DE929285C (de) Thermische Anlage, insbesondere Dieselmotoranlage
DE397467C (de) Dampfturbinenregelung
DE743329C (de) Kuehlung der Einspritzventile bei mit Schweroel betriebenen Einspritzbrennkraftmaschinen
DE518520C (de) Dampfkraftanlage
DE1180192B (de) Lagerschutzeinrichtung bei Abgasturboladern fuer Brennkraftmaschinen
DE943864C (de) Kombiniertes Regel- und Absperrventil fuer Rueckstosstriebwerke
DE940328C (de) Schmieroelkuehler zum Angleichen der Temperatur des Schmieroeles an die des Kuehlmittels bei Kraftfahrzeugmotoren
DE3900092A1 (de) Verteiler