DE44606C - Neuerung an der durch Patent Nr. 33 887 geschützten Metallform zum Giefsen von Stahlrädern - Google Patents
Neuerung an der durch Patent Nr. 33 887 geschützten Metallform zum Giefsen von StahlrädernInfo
- Publication number
- DE44606C DE44606C DENDAT44606D DE44606DA DE44606C DE 44606 C DE44606 C DE 44606C DE NDAT44606 D DENDAT44606 D DE NDAT44606D DE 44606D A DE44606D A DE 44606DA DE 44606 C DE44606 C DE 44606C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- hub
- mold
- metal
- protected
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 17
- 238000005266 casting Methods 0.000 title claims description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 3
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 230000000295 complement Effects 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 3
- 210000004940 Nucleus Anatomy 0.000 description 2
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000003197 gene knockdown Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D15/00—Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor
- B22D15/005—Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor of rolls, wheels or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den in der Patentschrift No. 33887 beschriebenen Metallformen zum Giefsen von
Stahlrädern findet das Eingiefsen des Metalles von oben her an der Stelle der Nabe des herzustellenden
Rades statt und mufs hier ein Angufs oder verlorener Kopf zugegeben werden.
Hierdurch wird die Höhe vermehrt, durch welche das Metall beim Eingiefsen aus der
Giefskelle in die Form fallen mufs, und ist es wünschenswerth, an dieser Stelle für die
Höhlung der Nabe einen gebackenen oder aus Sand hergestellten Kern einsetzen zu können.
Indefs hat die Erfahrung die Unmöglichkeit ergeben, einen solchen Kern bereits vor dem
Eingufs einzusetzen, indem er von dem in die Form fallenden flüssigen Metall zerschnitten
und auch das Umherspritzen von Metall dadurch vermehrt wird. Bei einer oben geschlossenen
und also auch das obere Ende des Kernes schützenden Sandform oder einer solchen, in welcher oben und unten der Kern
geschützt werden kann, tritt die beregte Schwierigkeit nicht auf. Bei obigen Metallformen
ist es auch unmöglich, dem Angufs einen gröfseren Durchmesser als der Nabe zu geben, indem das Rad nicht würde aus der
Form gehoben werden können. Würde man ferner den Kern durch den ganzen Angufs reichen lassen, so würde das den Kern umgebende
Metall so geringe Stärke besitzen, dafs es die Bestimmung eines Ansatzes nicht erfüllen
könnte, indem es ebenso rasch und eher noch rascher sich abkühlen würde, als die übrigen Theile des Gusses.
Die vorliegende Erfindung zeigt nun ein Mittel an, wie die Schwierigkeit, die Nabe
eines mit genannter Form zu giefsenden Rades mit der Nabenöffnung vermittelst eines Kernes
zu giefsen, gehoben werden kann, ohne die Wirksamkeit des centralen Angusses zu schädigen.
Zu diesem Ende wird zunächst die Form von oben her mit so viel Metall gefüllt, dafs
auch der Angufs vollständig entsteht, und wird darauf von unten her ein gebackener oder aus
Sand hergestellter Kern in den Nabentheil des Gusses eingetrieben.
Die hierzu dienende Einrichtung an der Form ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
Es ist:
Fig. ι ein Verticalschnitt durch die leere
Form; der Kern befindet sich unten in der zurückgezogenen Lage;
Fig. 2 ein Verticalschnitt durch die gefüllte Form; der Kern nimmt seine obere oder vorgetriebene
Stellung ein;
Fig. 3 ein Horizontalschnitt durch das cylindrische Formgestell nach x-x, Fig. 2, von
oben gesehen.
Fig. 4 und 5 sind Details des Kernes für die Nabenbohrung.
Wie in P. R. No. 33887 beschrieben, sitzt im unteren Nabentheil der Form ein vertical
verstellbares Stück O, dessen Lage die Länge des unteren Radnabentheiles bestimmt. Dieses
cylindrische Stück wird nun durch folgende Einrichtung ersetzt.
Der untere Rahmentheil B der Form wird auf ein cylindrisches hohles Fufsgestell J gesetzt,
auf dessen abgeschrägtem Rande er sich mit entsprechenden kurzen Flantschen hält.
Concentrisch sowohl zu diesem Gestell wie zu der inneren Kante H der Form wird ein
röhrenförmiges Stück P von Rippen i getragen,
welche radial aus der Innenfläche des Gestelles heraustreten. Die oberen Kanten von P und i
liegen in einer Ebene mit dem Rande des Gestelles, jedoch ist die Tiefe beider Theile zweckmäfsig
geringer als die des letzteren. Im Stück P liegt eine in folgendem »Kernführung«
genannte Hülse Q, welche sich oben mit einer ringsum vorspringenden Schulter q- auf den
oberen Rand des Stückes P stützt, welche in den unteren Nabentheil G der Form hineinreicht
und innerhalb desselben zweckmäfsig mit einem ringförmigen Aufsatz q aus Formmaterial
abgedeckt ist, dessen Bohrung die Fortsetzung der das Lager und die Führung des Kernes W bildenden Bohrung der Hülse Q.
abgiebt. Der Ring q bildet in der Stellung Fig. ι einen durch das obere Ende des Kernes
als Boden unten geschlossenen Hohlraum. Der Eingufs des Metalles in die Form wird so gerichtet,
dafs dessen Strahl in diesen Raum fällt, so dafs, wenn derselbe überfliefst, ein
das nachfallende Metall aufnehmendes Bad besteht, wodurch das Umherspritzen von Metall
gegen die Wandung von G sehr vermindert wird.
Der Kern W sitzt auf einem Träger R von solcher Construction und Gestalt, dafs er den
Kern sicher hält und sich vertical in der Kernführung leicht nach oben und wieder zurück
bewegen läfst. Eine sehr zweckmäfsige Construction für den Kern ist die in den Zeichnungen
dargestellte. Auf zwei von einem röhrenförmigen Plunger ;·* getragenen Seitenstangen
r sitzt horizontal eine Scheibe R. Ein an der Basis von r* gebildeter Flantsch r3
dient als Anschlag zur Begrenzung des Aufwärtshubes des Kernträgers und Kernes. Am
Vorsprunge r2 des Plungers greift ein Gelenk s, an welches ein in einer der Rippen i drehbar
gelagerter Hebel S angeschlossen ist, der durch die verticalen Schlitze p* in P, q* in Q. und
i* in J nach aufsen tritt. Im Schlitze i* verstellbar angeordnete Bolzen i- begrenzen bezw.
reguliren die Bewegungsweite des Hebels.
Der Kern W wird um die perforirte Hülse so herum aus passendem Material geformt
und nachdem gebacken oder getrocknet, so dafs er dieselbe oben bedeckt, sein unterer Rand
dagegen mit dem unteren Rande dieser Hülse abschneidet. Letztere wird auf einen central
auf der Scheibe R stehenden Zapfen t aufgeschoben. Derselbe ist zweckmäfsig hohl und
perforirt und dient so gleichzeitig zum Abführen von Gasen beim Eingiefsen des Metalles.
Der Kernträger sowie der Kern lassen aufser der beschriebenen noch eine grofse Zahl von
anderen Ausführungen zu und kann auch die Vorrichtung zum Einschieben des Kernes in
den Nabenformtheil in anderer Weise construirt werden. Das Material des Kernes kann
jeder sonst geeignete Stoff bilden.
Die Arbeitsweise beim Giefsen mit dem Kern W ist wie folgt: Nachdem man die
Formrahmen und damit die Form selbst geschlossen und zuvor den Kern W in die untere
Lage, Fig. i, eingestellt hat, schliefst man die Ringstücke J und K durch entsprechendes
Drehen der Excenter c mittelst Hebels/2. Wo es nöthig erscheint, wird die Form vor Ausführung
des Gusses mäfsig angewärmt, um eine zu jähe Erhitzung durch das eingegossene
Metall zu verhüten. Dann wird das Metall rasch von oben in F eingegossen, bis auch
der Angufs aufgefüllt ist. Nun preist man durch Niederdrücken des Hebels S aus der
Lage Fig. ι in die Lage Fig. 2 den Kern W nach aufwärts in das den Nabenformtheil erfüllende
Metall. Man wartet nun, bis sich der Gufs mit einem Häutchen überzogen hat, worauf man durch Aufdrücken des Hebels/2
die Ringstücke J und K vom Gufs zurückzieht, so dafs der Gufs auf dem unteren Nabenformtheil
aufruhen bleibt. Die Zeit, während welcher die Ringstücke gegen den Gufs geschlossen
gehalten werden, variirt etwas mit den Dimensionen des Rades; indefs braucht der
Schlufs nur so lange aufrecht erhalten zu bleiben, bis das Gufshäutchen so stark ist, dafs
kein Durchbruch von flüssigem Metall stattfinden kann, und er mufs aufgehoben werden,
ehe er dem Schwinden noch einen bemerkenswerthen Widerstand entgegensetzt. Ist der
Gufs so weit fest geworden, dafs er ohne Gefahr von Verwerfungen aus der Form genommen
werden kann, so schlägt man die Bügel D und N herunter, hebt den oberen
j Formrahmen mit den daran befestigten Theilen der Form ab und nimmt den Gufs an der
Nabe aus letzterer. Dann senkt man den Kern W wieder in die Lage Fig. 1, schliefst
' die Form und giefst, wie beschrieben, das zweite Rad.
j Es ist bekannt, dafs beim Giefsen von Flufseisenblöcken
bereits in die ausgegossenen Formen von unten her metallene Kerne durch den Gufs hindurch getrieben und vor dem Erstarren
des Gusses wieder zurückgezogen ι worden sind. Bei dieser Procedur wurde indefs
bezweckt, das Flufseisen durch Druck zu verdichten, und sollte der Kern gleichsam den
Angufs ersetzen, während im hier vorliegenden Falle der durch den Gufs bewegte Kern zusammen
mit einem Angufs benutzt wird, so zwar, dafs er die Bohrung der Nabe erzeugt und keinerlei Zusammenpressung des Gusses
erzeugen kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Als Ergänzung der durch P. R. No. 33887 geschützten Metallform zum Giefsen von Stahl-rädern die Anordnung eines behufs Herstellung des Nabenloches unter Bewahrung des Angusses in das flüssige Metall mit begrenzter Hubhöhe einzuführenden Kernes W, dergestalt, dafs derselbe in einer sich von unten gegen den Nabenformtheil stützenden Hülse Q. auf einem Träger R montirt ist, der vertical aufwärts bewegt werden kann, bis er mit einem Anschlag an die Führungshülse anläuft, und wobei zweckmäfsig dieser Kern W um eine perforirte Hülse n> gebildet und mittelst dieser auf einen hohlen, gleichzeitig als Gasabführung dienenden Zapfen t des Trägers JR aufgeschoben sein kann.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE44606C true DE44606C (de) |
Family
ID=319829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT44606D Expired - Lifetime DE44606C (de) | Neuerung an der durch Patent Nr. 33 887 geschützten Metallform zum Giefsen von Stahlrädern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE44606C (de) |
-
0
- DE DENDAT44606D patent/DE44606C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68911230T2 (de) | Unterdruckgiessverfahren und Vorrichtung. | |
DE3101841A1 (de) | Verfahren zum einspritzen geschmolzenen metalles in einer vertikalen druckgussmaschine | |
DE3879119T2 (de) | Verfahren zum giessen fluessigen metalles, insbesondere aluminiumlegierungen und magnesiumlegierungen und vorrichtung zu dessen durchfuehrung. | |
DE44606C (de) | Neuerung an der durch Patent Nr. 33 887 geschützten Metallform zum Giefsen von Stahlrädern | |
DE10019310C1 (de) | Gießform, umfassend Außenformteile und darin eingelegte Formstoffkerne | |
DE2939974C2 (de) | ||
DE69103826T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung flüssigen Metalls in eine Sandgiessform mittels Niederdruck. | |
DE69108306T2 (de) | Verfahren, Giessform und Vorrichtung zum mehrstufigen Niederdruckgiessen von Metall. | |
DE510786C (de) | Aus zwei am unteren Ende aneinandergelenkten Laengshaelften bestehende Form fuer Drainageroehrenformmaschinen | |
DE2503286A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von giessformen | |
DE207639C (de) | ||
AT39762B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rädern in mehrteiligen metallenen Gußformen. | |
DE1177057B (de) | Form zum Herstellen von Betonrohrabzweigern durch Ruetteln | |
DE477723C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schalenfoermiger Schokoladenkoerper | |
DE2433139A1 (de) | Vorrichtung zum entlueften von giessformen an druckgiessmaschinen | |
DE287780C (de) | ||
DE194412C (de) | ||
DE358723C (de) | Verfahren zur Herstellung von hohlen Gegenstaenden durch Giessen | |
DE376204C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Hohlbloecken | |
AT142917B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlstangen oder anderen rohrförmigen oder hohlen Gußkörpern. | |
DE1962549A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Sandformen | |
DE177836C (de) | ||
DE70878C (de) | Gufsform für geschlossene Cylinder | |
DE2905682C2 (de) | ||
CH490913A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Gegenständen, Erzeugnis und Anwendung des Verfahrens |