DE445018C - Entladeanlage fuer Grossraumgueterwagen - Google Patents
Entladeanlage fuer GrossraumgueterwagenInfo
- Publication number
- DE445018C DE445018C DED47450D DED0047450D DE445018C DE 445018 C DE445018 C DE 445018C DE D47450 D DED47450 D DE D47450D DE D0047450 D DED0047450 D DE D0047450D DE 445018 C DE445018 C DE 445018C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wagons
- unloading system
- large capacity
- unloading
- ship
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000273930 Brevoortia tyrannus Species 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMDAuNScgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5IPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMjYuMScgeT0nMTg2LjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID4yPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMy4zJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjguMicgeT0nNjIuOScgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxNXB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPjI8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzM1LjAnIHk9JzUzLjYnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjNweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 241001236645 Eremichthys acros Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G63/00—Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
- B65G63/06—Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially-vertical transit
- B65G63/067—Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially-vertical transit for bulk material
Description
- Entladeanlage für Großraumgüterwagen. Für den Umschlag von Schüttgut aus Güterwagen in Schiffe ist es bekannt, das Entladegleis über eine Brücke quer über den Hafenarm zu führen und das an der Brücke liegende Schiff direkt aus dem Güterwagen über eine verfahrbare Rutsche zu beladen. Diese Anordnung erfordert eine den Hafenarm überquerende oder in Länge des Schiffes über das Wasser ragende Brücke und eine dementsprechende Führung der Gleisanlage und ist nur in besonderen Fällen anwendbar. Ferner muß das Schiff für die Beladung längs der Brücke, also quer zum Ufer gelegt werden, wodurch der Wasserweg um Schiffslänge gesperrt wird.
- Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, das Entladegleis längs des Ufers über das Wasser vorzuziehen und die zu entladenden Wagen - Großraumgüterwagen, Selbstentlader und Normalwagen - direkt unter Zwischenschaltung trichterförmiger Bunker, die unter dem Entladegleis angeordnet sind, in das längsseits liegende Schiff zu entladen. Es ergibt sich hierdurch eine einfache Umschlaganlage unter Vermeidung der obigen Nachteile. Die trichterförmigen Bunker können in bekannter Weise längs oder quer zum Schiff verfahrbar und für den unterschiedlichen Wasserstand im Schütteil teleskopartig ausgebildet werden. Um bei Hochwasser ohne Bunker arbeiten zu können, wird der Bunker aus dem Schiffsgrundriß in die Kaimauer zurückziehbar angeordnet. Für den Betrieb mit normalen Güterwagen werden in an sich bekannter Weise auf dem Entladegleis Wagenkipper derart angeordnet, daß beim Kippen das Schüttgut dieser Wagen ebenfalls in die für die Selbstentlader benutzten trichterförmigen Bunker gelangt. Auf diese Weise können auch bei gemischten Güterzügen die verschiedenen Wagen in der Reihe, wie sie ankommen, durchlaufend entladen werden.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Draufsicht auf die Entladeanlage für Großraumgüterwagen sowie normale Güterwagen, während Abb. 2 eine Ansicht nach A der Abb. r wiedergibt.
- Abb. 3 stellt einen Schnitt der Linie b-b und Abb, q. einen Schnitt nach der Linie c-c der Abb. i dar.
- i ist das gerade durchgehende Gleis für die ankommenden Güterwagen, während die durch Weichen von ersterem abzweigende Fahrbahn 2 auf Kragfrägern 3 über das Wasser seitlich verschoben ist. Unterhalb der Fahrbahn 2 sind auf Schienen io verschiebbar die Bunker 9 angeordnet. Rutschen 13, die in geeigneter Weise an der Eisenbahnkonstruktion befestigt sind, vermitteln -das restlose Übergleiten des ausfallenden Gutes in die Bunker g. Die normalen Güterwagen 7 werden durch auf beiden Seiten der Bunker 9 angeordnete Kipper entleert, wobei die Türme 5 das Windwerk für die Kipperplatte 6 aufnehmen.
- ii bezeichnet das zu beladende Schiff, das ebenso wie der Wasserspiegel 12 in verschiedenen Höhenlagen dargestellt ist.
- Statt der zwei Kippereinrichtungen kann natürlich auch nur eine derartige Vorrichtung mit Drehscheibe vorgesehen werden, welch letztere dann die häufig mit dem Bremserhäuschen nach vorn ankommenden normalen Eisenbahnwagen in die zum Kippen erforderliche Lage bringt.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. EntladeanlagefürGroßraumgüterwagen mit Seiten- oder Bodenentleerung in Schiffe, bei welcher unterhalb der Fahrbahn für die Wagen Bunker angeordnet sind, in die das Gut entweder unmittelbar oder bei normalen Güterwagen mit Hilfe seitlicherWagenkipper gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrbahn für die zu entladenden Wagen an der Entladestelle mittels Kragträger seitlich über das Wasser verschoben ist.
- 2. Entladeanlage für Großraumgüterwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß -der trichterförmige Bunker aus dem Schiffsgrundriß in die Kaimauer zurückziehbar angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED47450D DE445018C (de) | Entladeanlage fuer Grossraumgueterwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED47450D DE445018C (de) | Entladeanlage fuer Grossraumgueterwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE445018C true DE445018C (de) | 1927-06-01 |
Family
ID=7050438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED47450D Expired DE445018C (de) | Entladeanlage fuer Grossraumgueterwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE445018C (de) |
-
0
- DE DED47450D patent/DE445018C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE445018C (de) | Entladeanlage fuer Grossraumgueterwagen | |
EP0594275B1 (de) | Tragwagen für den kombinierten Ladeverkehr | |
DE10033141A1 (de) | System zum Umladen von Containern | |
DE356492C (de) | Anlage zum Entladen von Eisenbahnwagen | |
DE493773C (de) | Verladeanlage | |
DE463269C (de) | Anlage zum Beschicken von Hochbunkern | |
DE473309C (de) | Auf einem Pier angeordnete Bekohlungsanlage fuer Schiffe | |
DE533304C (de) | Vorrichtung zum Abladen kleinstueckigen Massenguts von Eisenbahnwagen | |
DE330633C (de) | Stapelanlage fuer Schaufelgut auf Gueterbahnhoefen | |
DE394297C (de) | Frachtschiff mit in mehrfacher Weise bewegbarem Becherwerk | |
DE460681C (de) | Verteiler fuer Foerderbandverladung | |
DE429763C (de) | Anlage zum Entladen von Eisenbahnwagen in Schiffe | |
AT39807B (de) | Feste Ladebühne mit einer nach allen Seiten der Bühne umsetzbaren, beweglichen Querbrücke. | |
DE2303984A1 (de) | Entladetransportband | |
DE442490C (de) | Anlage zum Umladen von Schuettgut aus Eisenbahnzuegen in Schiffe | |
DE469068C (de) | Anlage zum Entladen von Eisenbahnwagen in Schiffe | |
DE367751C (de) | Wagenkipper | |
DE461890C (de) | Entladeanlage fuer Grossraumgueterwagen in Schiffe | |
DE496151C (de) | Vorrichtung zum Umladen von Schuettgut aus Eisenbahnwagen in Schiffe | |
DE402008C (de) | Vorrichtung zum Befoerdern und Entladen von Massengut | |
AT115313B (de) | Anlage zum Umschlagen von Kohlen. | |
DE929717C (de) | Einrichtung am Dach eines entlang des Kais liegenden Schuppens fuer den Gueterumschlag | |
DE800741C (de) | Drehscheibenkipper zum stirnseitigen Kippen von Eisenbahnwagen | |
DE441430C (de) | Verladevorrichtung fuer Uferbetrieb | |
DE615395C (de) | Laengs der Kaikante verfahrbare, die Eisenbahngleise ueberbrueckende Bekohlungsanlage fuer Schiffe |