DE4447985B4 - Drosselklappen-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Drosselklappen-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE4447985B4
DE4447985B4 DE4447985A DE4447985A DE4447985B4 DE 4447985 B4 DE4447985 B4 DE 4447985B4 DE 4447985 A DE4447985 A DE 4447985A DE 4447985 A DE4447985 A DE 4447985A DE 4447985 B4 DE4447985 B4 DE 4447985B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle opening
throttle
idling
idle
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4447985A
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuo Hara
Shigeru Kamio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Priority to DE19944430235 priority Critical patent/DE4430235B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4447985B4 publication Critical patent/DE4447985B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • F02D31/004Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control by controlling a throttle stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/106Detection of demand or actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Es wird eine Drosselklappen-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen beschrieben, die die Maschinendrehzahl bei dem Leerlauf durch ständiges Korrigieren der Bezugs-Vollschließstellung bei der Leerlaufdrehzahlsteuerung mittels einer einzigen Drosselklappe stabilisiert. In eine Zentraleinheit einer elektronischen Steuereinheit werden über eine Eingabeschaltung ein Neutralstellungssignal, ein Klimaanlagensignal, ein Strombelastungssignal, ein Fahrpedal-Stellungssignal, die Maschinendrehzahl und die Wassertemperatur eingegeben. Von der Zentraleinheit wird eine derartige Drosselöffnung berechnet, daß die Ist-Drehzahl der Brennkraftmaschine bei dem Leerlauf gleich einer im voraus gespeicherten Soll-Drehzahl bei dem Leerlauf wird, die Drosselöffnung mit einem vorbestimmten oberen Grenzwert und einem vorbestimmten unteren Grenzwert für die Drosselöffnung bei dem Leerlauf verglichen und gemäß dem Vergleichsergebnis die Bezugs-Vollschließstellung der Drosselöffnung korrigiert. Infolgedessen wird hinsichtlich der Drosselöffnung der Drosselklappe ständig die Bezugs-Vollschließstellung korrigiert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Drosselklappen-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen, die verschiedenerlei Steuerungen aufgrund einer Bezugs-Vollschließstellung einer Drosselklappe ausführt.
  • Als Stand der Technik sind beispielsweise eine von Satoru Watanabe in der JP 4 017 734 A beschriebene Einrichtung zum Erfassen einer Vollschließstellung der Drosselklappe einer Brennkraftmaschine und eine von Takeo Kume in der JP 4 041 944 A beschriebene Einrichtung zur Leistungssteuerung einer Brennkraftmaschine bekannt. Bei diesen Einrichtungen wird bei dem Leerlauf oder bei dem Einschalten des Zündschalters die mechanische Vollschließstellung der Drosselklappe erfaßt und als Bezugs-Vollschließstellung angesetzt, von der ausgehend dann die Antriebskraft usw. gesteuert wird. Ferner ist als Stand der Technik eine von Manfred Eisenmann u. a. in der (der US 4 823 749 A entsprechenden) JP 63 263 239 A beschriebene Einrichtung zur Ansaugluftsteuerung für eine Brennkraftmaschine bekannt. Bei dieser Steuereinrichtung werden die Leerlaufsteuerung (ISC) und die der normalen Fahrpedalbetätigug entsprechende Leistungssteuerung mit einer einzigen Drosselklappe ausgeführt.
  • Bei der in den vorstehend genannten Veröffentlichungen beschriebenen Einrichtung nach dem Stand der Technik, bei der die Bezugs-Vollschließstellung der Drosselklappe mechanisch eingestellt wird, treten hinsichtlich der Bezugs-Vollschließstellung infolge von Montageabweichungen von Fahrzeug zu Fahrzeug und von Änderungen mit dem Ablauf der Zeit Lageabweichungen auf. Daher wird zwar den Stellgliedern für das Öffnen oder Schließen der Drosselklappen das gleiche Signal zugeführt, jedoch sind nachteiligerweise die tatsächlich durch die Drosselklappen durchgelassenen Ansaugluftströmungen nicht gleich. Falls ferner während des Anlassens der Maschine die Drosselklappe voll geschlossen wird, wird die Maschine abgewurgt. Daher ist es nicht möglich, durch vollständiges Schließen der Drosselklappe die Bezugs-Vollschließstellung zu ermitteln.
  • Die Druckschrift DE 35 10 173 A1 offenbart eine Überwachungseinrichtung für eine elektronisch gesteuerte Drosselklappe in einem Kraftfahrzeug. Diese schließt aus einem Regelverhalten eines Regelkreises für die Drosselklappe auf Fehler. Der Regelkreis besteht aus einem Fahrpedal mit Sollwertgeber, einem Regler und einer Endstufe für ein Stellglied, wobei das Stellglied die Drosselklappe und einen Ist-Wertgeber ansteuert, welcher den Ist-Wert dem Regler zuführt. Die Überwachungseinrichtung bildet eine Regeldifferenz nach und überprüft die gefilterte Regeldifferenz mittels eines Schwellwertvergleichers auf unzulässige Abweichungen, um daraufhin eine Fehleranzeige zu betatigen. Andere Fehler, die keine Regeldifferenzverformungen verursachen, werden über eine Logik in Abhangigkeit von Fahrzeugdaten erkannt.
  • Die Druckschrift DE 40 38 346 A1 betrifft eine Vorrichtung zum Kalibrieren einer Drosselklappe einer Brennkraftmaschine. Hier wird aus einem gemessenen Lambdawert in einem Kalibrierbetriebszustand auf eine Abweichung von einem Soll- und Ist-Wert einer Drosselklappe geschlossen. Die Abweichung wird dann korrigiert.
  • Die Druckschrift DE 692 00 664 T2 offenbart eine Addiereinrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, die der Summierung einer geforderten Leistung nach Fahrpedalvorgabe und einer geforderten, unter anderem im Leerlaufbetrieb wirksamen Basisleistung dient. Über zusätzliche Berechnungsschritte, die über rein arithmetische Rechenoperationen hinausgehen, sowie unter weiterer Berücksichtigung des Einlassdrucks der Einsaugluft der Brennkraftmaschine wird schließlich die Drosselklappenstellung berechnet.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Drosselklappen-Steuereinrichtung fur eine Brennkraftmaschine zu schaffen, die eine stufenlose und gleichmäßige Steuerung der Öffnung der Drosselklappe über den gesamten Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch eine Drosselklappen-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden gemaß den abhangigen Ansprüchen ausgeführt.
  • Erfindungsgemaß werden die durch die Leerlauf-Steuereinrichtung berechnete Drosselöffnung der einzigen Drosselklappe bei dem Leerlauf, die bei der durch die normale Betatigung des Fahrpedals verursachten Leistungssteuerung mit Ausnahme der Leerlaufsteuerung berechnete Drosselöffnung und die Bezugs-Vollschließstellung fur die Drosseloffnung addiert. Die Drosseloffnung der Drosselklappe wird derart gesteuert, dass sie mit der auf diese Weise addierten Drosseloffnung übereinstimmt. Daher enthalt die Drosselöffnung bei der Leistungssteuerung durch normales Betatigen des Fahrpedals die Leerlauf-Drosseloffnung.
  • Infolgedessen wird die Drosselklappe stufenlos und gleichformig geöffnet oder geschlossen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausfuhrungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • 1 ist eine Steuerungsblockdarstellung einer Drosselklappen-Steuereinrichtung fur Brennkraftmaschinen gemäß der Erfindung.
  • 2 ist eine Darstellung der gesamten Gestaltung einer Drosselklappen-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen gemaß der Erfindung.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm einer Hauptroutine und veranschaulicht einen Prozeß zum Berechnen einer Soll-Drosselöffnung TAA in der Drosselklappen-Steuereinrichtung gemäß der Erfindung.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm einer Hauptroutine und veranschaulicht einen Prozeß zum Berechnen einer korrigierten Leerlauf-Sollöffnung TIDLO gemaß 3.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm einer Subroutine und veranschaulicht einen Prozeß zum Berechnen einer voraussichtlichen Klimaanlage-Verstellung TIDLA gemaß 4.
  • 6 stellt eine bei der Subroutine nach 5 verwendete Tabelle dar.
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm einer Subroutine und zeigt einen Prozeß zum Berechnen einer voraussichtlichen elektrischen Belastung TIDLE gemäß 4.
  • 8 stellt eine bei der Subroutine nach 7 verwendete Tabelle dar.
  • 9 ist ein Ablaufdiagramm einer Subroutine und veranschaulicht einen Prozeß zum Berechnen einer Leerlauf-Grundöffnung TIDLB gemäß 4.
  • 10 stellt eine bei der Subroutine nach 9 verwendete Tabelle dar.
  • 11 ist ein Ablaufdiagramm einer Subroutine und veranschaulicht einen Prozeß zum Berechnen einer Leerlauf-Sollöffnung TIDL gemäß 4.
  • 12 ist ein Ablaufdiagramm einer Hauptroutine und veranschaulicht einen Prozeß zum Berechnen einer Bezugs-Vollschließstellungkorrektur TOFST.
  • 13 ist ein Ablaufdiagramm einer Subroutine und veranschaulicht einen Prozeß für das Setzen einer Kennung XOFST für das Zulassen einer Vollschließungskorrektur gemäß 12.
  • 14 ist ein Ablaufdiagramm einer Subroutine und veranschau-licht einen anderen Prozeß zum Setzen der Kennung XOFST zum Zulassen der Vollschließungskorrektur gemäß 12.
  • 15 ist ein Ablaufdiagramm einer Subroutine und veranschaulicht einen weiteren Prozeß für das Setzen der Kennung XOFST zum Zulassen der Vollschließungskorrektur gemäß 12.
  • 16 ist ein Ablaufdiagramm einer Subroutine und veranschaulicht einen Prozeß zum Berechnen einer Bezugs-Vollschließstellungskorrektur TOFST gemäß 12.
  • 17 ist ein Ablaufdiagramm einer Subroutine und veranschaulicht einen anderen Prozeß für das Berechnen der Bezugs-Vollschließstellungskorrektur TOFST gemäß 12.
  • 18 ist ein Ablaufdiagramm einer Subroutine und veranschaulicht einen weiteren Prozeß für das Berechnen der Bezugs-Vollschließstellungskorrektur TOFST gemäß 12.
  • 19 ist ein Ablaufdiagramm einer Subroutine und veranschaulicht einen nächsten Prozeß zum Berechnen der Bezugs-Vollschließstellungskorrektur TOFST gemäß 12.
  • 20 ist ein Ablaufdiagramm einer Subroutine und veranschaulicht einen Prozeß zum Berechnen einer Fahrpedal-Sollöffnung TACC gemäß 3.
  • 21 ist ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen AP und TACC bei der Subroutine nach 20 veranschaulicht.
  • 22 ist ein Ablaufdiagramm einer Hauptroutine und veranschaulicht einen anderen Prozeß für das Berechnen der korrigierten Leerlauf-Sollöffnung TIDLO gemäß 3.
  • 23 ist ein Ablaufdiagramm einer Subroutine und veranschaulicht einen Prozeß zum Berechnen eines Leerlaufdrehzahl-Lernwertes TIDLG gemaß 22.
  • 24 ist ein Ablaufdiagramm einer Subroutine und veranschaulicht einen Prozeß zum Berechnen eines oberen und eines unteren Grenzwertes der Leerlauf-Sollöffnung TMAX und TMIN.
  • 25 ist ein Ablaufdiagramm einer Subroutine und veranschaulicht einen Prozeß zum Berechnen der Bezugs-Vollschließstellungskorrektur TOFST gemäß 22.
  • 26 ist ein Ablaufdiagramm einer Subroutine und veranschaulicht einen anderen Prozeß für das Berechnen der Bezugs-Vollschließstellungskorrektur TOFST gemäß 22.
  • Die 1 ist eine Steuerungsblockdarstellung, die eine Drosselklappen-Steuereinrichtung fur Brennkraftmaschinen gemaß der Erfindung darstellt.
  • Die Drosselklappen-Steuereinrichtung enthalt eine Leerlauf- bzw. Leerlaufdrehzahl-Steuereinrichtung M11, eine Vergleichseinrichtung M12, eine Korrektureinrichtung M13, eine Addiereinrichtung M14 und eine Drosselöffnungs-Steuereinrichtung M15.
  • Eine nachfolgend beschriebene Leerlauf-Sollöffnung (oder eine Leerlauf-Grundöffnung oder ein Leerlauf-Lernwert) nach 1 ist eine Drosselöffnung bei dem Leerlauf, die durch die Leerlaufdrehzahl-Steuereinrichtung M11 berechnet wird. Die Leerlauf-Sollöffnung wird in die Vergleichseinrichtung M12 eingegeben. In der Vergleichseinrichtung M12 wird die Leerlauf-Sollöffnung mit einem oberen und einem unteren Grenzwert verglichen, die für die Leerlauf-Sollöffnung vorbestimmt sind. Auf diese Weise wird festgestellt, ob die Leerlauf-Sollöffnung in dem Bereich zwischen dem oberen und unteren Grenzwert liegt. Gemaß dem Ergebnis des Vergleichs durch die Vergleichseinrichtung M12 führt die Korrektureinrichtung M13 eine Korrektur der Bezugs-Vollschließstellung aus. Diese korrigierte Leerlauf-Sollöffnung bei der Bezugs-Vollschließstellung wird in die Addiereinrichtung M14 eingegeben. Der Addiereinrichtung M14 werden die aus der Korrektureinrichtung M13 zugeführte Leerlauf-Solloffnung nach der Korrektur, die Leerlauf-Solloffnung und die Bezugs-Vollschließstellung, die aus der Leerlaufdrehzahl-Steuereinrichtung M11 zugefuhrt werden, wenn die Bezugs-Vollschließstellung nicht korrigiert ist, und eine Sollöffnung der Drosselklappe fur andere Einrichtungen als die Leerlaufdrehzahl-Steuereinrichtung M11 zugefuhrt. Diese Werte werden zum Berechnen der Solldrosselöffnung addiert. Die Drosseloffnung-Steuereinrichtung M15 gibt an ein nachfolgend beschriebenes Stellglied ein Signal in der Weise aus, dass Übereinstimmung mit der aus der Addiereinrichtung M14 zugefuhrten Solldrosselöffnung erzielt wird und die Drosselöffnung der Drosselklappe gesteuert wird. Von den vorstehend beschriebenen Steuerungsblöcken bilden die Leerlaufdrehzahl-Steuereinrichtung M11, die Vergleichseinrichtung M12 und die Korrektureinrichtung M13 eine Drosselklappen-Steuereinrichtung gemäß einem Vergleichsbeispiel zum besseren Verstandnis der Erfindung. Die Leerlaufdrehzahl-Steuereinrichtung M11, die Addiereinrichtung M14 und die Drosseloffnungs-Steuereinrichtung M15 bilden die erfindungsgemäße Drosselklappen-Steuereinrichtung.
  • Die 2 ist eine Darstellung der gesamten Gestaltung einer Drosselklappen-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen gemäß der Erfindung.
  • In 2 sind mit 10 eine in einem Ansaugrohr angeordnete Drosselklappe, mit 11 ein Stellglied mit einem Schrittmotor für das Öffnen und Schließen der Drosselklappe 10, mit 12 eine Brennkraftmaschine und mit 13 ein automatisches Getriebe bezeichnet. Mit 14 ist ein Neutralstellungsschalter für die Abgabe eines der Neutralstellung des automatischen Getriebes 13 entsprechenden Neutralstellungssignals XNSW bezeichnet. Mit 15 ist ein Klimaanlagenschalter fur die Abgabe eines entsprechenden Klimaanlagensignals XAC zum Ein- und Ausschalten einer Klimaanlage bezeichnet. Mit 16 ist ein Stromverbraucherschalter für die Abgabe eines dem Ein- und Ausschalten der Scheinwerfer, einer Nebellampe oder dergleichen entsprechenden Stromverbrauchersignals WELS bezeichnet. Mit 17 ist ein Fahrpedalstellungssensor für das Erfassen der Einstellung des Fahrpedals und das Ausgeben eines Fahrpedalsstellungssignals AP bezeichnet. Mit 18 ist ein Maschinendrehzahlsensor für das Erfassen einer Maschinendrehzahl NE der Brennkraftmaschine bezeichnet. Mit 19 ist ein Wassertemperatursensor fur das Erfassen der Temperatur des Kühlwassers fur das Kuhlen der Brennkraftmaschine 12 und das Ausgeben der Wassertemperatur THW bezeichnet. Mit 20 ist eine elektronische Steuereinheit bezeichnet. Mit 21 ist eine Stellglied-Treiberschaltung fur die Abgabe eines Ansteuerungssignals an das Stellglied 11 bezeichnet. Mit 22 ist eine mit den vorstehend beschriebenen Signalen aus den verschiedenen Schaltern und Sensoren gespeiste Eingabeschaltung zum Ausführen einer Verarbeitung wie einer AD-Umsetzung bezeichnet. Ferner sind mit 23 eine Zentraleinheit CPU, mit 24 ein Schreib-/Lesespeicher RAM zum Speichern von verschiedenerlei Daten, mit 25 ein durch eine Batterie abgesicherter Datensicherstellungs-Schreib-/Lesespeicher RAM zum Speichern von Tabellen und dergleichen und mit 26 ein Festspeicher ROM zum Speichern eines Programms und dergleichen bezeichnet.
  • Die Ablaufdiagramme in den 3 bis 26 veranschaulichen die Verarbeitungsprozedur der in der Drosselklappen-Steuereinrichtung fur Brennkraftmaschinen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendeten Zentraleinheit 23. Nachstehend wird die Funktion der Drosselklappen-Steuereinrichtung unter Bezugnahme auf die 3 bis 26 beschrieben.
  • <Hauptroutine fur das Berechnen einer Solldrosselöffnung TAA gemäß Fig. 3>
  • Die 3 zeigt eine Hauptroutine für das Berechnen einer Solldrosseloffnung TAA. Bei einem Schritt S1 wird ein Prozeß fur das Berechnen einer hinsichtlich eines Vollschließungsbezugswertes korrigierten Leerlauf-Solldrosselöffnung TIDLO ausgeführt. Bei einem nachsten Schritt S2 wird ein Prozeß für das Berechnen einer Soll-Drosseloffnung TACC nach Fahrpedalvorgabe (Fahrpedal-Sollöffnung TACC) ausgeführt. Bei einem Schritt S3 werden die bei dem Schritt S1 erhaltene korrigierte Leerlauf-Solldrosseloffnung TIDLO und die bei dem Schritt S2 erhaltene Fahrpedal-Sollöffnung TACC addiert, um die Solldrosselöffnung TAA zu berechnen. Bei dem Leerlaufbetrieb, bei dem das Fahrpedal nicht betätigt ist, hat das aus dem Fahrpedalstellungssensor 17 zugeführte Fahrpedalstellungssignal AP den Wert 0 und bei dem Schritt S2 wird die Fahrpedal-Sollöffnung TACC zu 0. In diesem Fall kann daher der Prozeß bei dem Schritt S2 weggelassen werden und bei dem Schritt S3 wird die Solldrosselöffnung TAA gleich der bei dem Schritt S1 berechneten korrigierten Leerlauf-Sollöffnung TIDLO. D. h., durch diese Hauptroutine wird die der ersten Ausführungsform entsprechende Drosselklappen-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen erhalten.
  • <Hauptroutine für das Berechnen der korrigierten Leerlauf-Sollöffnung TIDLO gemäß Fig. 4>
  • Nachstehend wird eine konkrete Prozedur für das Berechnen der korrigierten Leerlauf-Solloffnung TIDLO bei dem Schritt S1 nach 3 beschrieben. Die 4 zeigt eine Hauptroutine fur das Berechnen der Leerlauf-Sollöffnung TIDLO nach der Drosselkorrektur.
  • <Subroutine fur das Berechnen einer voraussichtlichen Klimaanlagen-Verstellung TIDLA gemaß Fig. 5>
  • Zuerst wird gemaß den 5 und 6 bei einem Schritt S100 ein Prozeß fur das Berechnen der voraussichtlichen Klimaanlagen-Verstellung TIDLA ausgefuhrt. Diese voraussichtliche Klimaanlagen-Verstellung TIDLA stellt einen Winkeländerungswert fur die Drosselklappe dar, mit dem eine durch die Benutzung einer (nicht dargestellten) Klimaanlage verursachte Erhöhung der elektrischen Belastung berücksichtigt wird. Bei der in 5 gezeigten Subroutine wird bei einem Schritt 101 das aus den Klimaanlagenschalter 15 zugefuhrte Klimaanlagensignal XAC eingelesen. Wenn das Klimaanlagensignal XAC den hohen logischen Pegel 1 hat, ist daraus zu erkennen, dass der Klimaanlagenschalter 15 eingeschaltet ist und die Klimaanlage in Betrieb ist. Wenn das Klimaanlagensignal XAC den niedrigen logischen Pegel 0 hat, ist daraus zu erkennen, dass der Klimaanlagenschalter 15 ausgeschaltet ist und die Klimaanlage nicht in Betrieb ist. Dann schreitet der Prozeß zu einem Schritt S102 weiter, bei dem das aus dem Neutralstellungsschalter 14 zugeführte Neutralstellungssignal XNSW eingelesen wird. Wenn das Neutralstellungssignal XNSW den logischen hohen Pegel 1 hat, ist daraus zu erkennen, dass der Neutralstellungsschalter 14 eingeschaltet ist, und die Gangstellung ”neutral” ist. Wenn das Neutralstellungssignal XNSW den niedrigen logischen Pegel 0 hat, ist daraus zu erkennen, dass der Neutralstellungsschalter 14 ausgeschaltet ist, und die Gangstellung nicht in Neutralstellung ist. Der Prozeß schreitet dann zu einem Schritt S103 weiter, bei dem die aus dem Wassertemperatursensor 19 zugeführte Wassertemperatur THW eingelesen wird. Danach schreitet der Prozeß zu einem Schritt S104 weiter, bei dem gemaß der Tabelle in 6 aus dem Klimaanlagensignal XAC, dem Neutralstellungssignal XNSW und der Wassertemperatur THW, die eingelesen worden sind, die erwartete Klimaanlagen-Verstellung TIDLA mit Winkelgraden als Einheit ermittelt wird. Falls beispielsweise das Klimaanlagensignal XAC eingeschaltet ist (Klimaanlage in Betrieb), das Neutralstellungssignal XNSW eingeschaltet ist (Neutralstellung) und die Wassertemperatur THW 50°C betragt, folgt daraus: erwartete Klimaanlagen-Verstellung TIDLA = 0,410°. Wenn die Wassertemperatur THW zwischen 50°C und 80°C gemäß 6 liegt, wird die erwartete Klimaanlagen-Verstellung TIDLA durch Interpolation berechnet.
  • <Subroutine zum Berechnen der erwarteten elektrischen Belastung TIDLE gemäß Fig. 7>
  • Der Prozeß schreitet dann zu einem in 4 dargestellten Schritt S200 weiter, bei dem gemäß den 7 und 8 der Prozeß fur das Berechnen der erwarteten elektrischen Belastung TIDLE ausgeführt wird. Diese erwartete elektrische Belastung TIDLE stellt einen Winkeländerungswert für die Drosselklappe dar, mit dem einer beispielsweise durch das Einschalten der Scheinwerfer oder der Nebellampe bei Nacht verursachten Erhöhung der Strombelastung Rechnung getragen wird. Bei der in 7 dargestellten Subroutine wird bei einem Schritt S201 das aus dem Stromverbraucherschalter 16 zugeführte Strombelastungssignal WELS eingelesen. Wenn das Strombelastungssignal WELS den hohen logischen Pegel 1 hat, wird daraus erkannt, daß der Stromverbraucherschalter 16 eingeschaltet ist und damit die Scheinwerfer oder dergleichen eingeschaltet sind. Wenn das Strombelastungssignal WELS den niedrigen logischen Pegel 0 hat, wird daraus erkannt, daß der Stromverbraucherschalter 16 ausgeschaltet ist und somit die Scheinwerfer oder dergleichen nicht eingeschaltet sind. Der Prozeß schreitet dann zu einem Schritt S202 weiter, bei dem das aus dem Neutralstellungsschalter 14 zugeführte Neutralstellungssignal XNSW eingelesen wird. Danach schreitet der Prozeß zu einem Schritt S203 weiter, bei dem gemäß der Tabelle in 8 aus dem Strombelastungssignal WELS und dem Neutralstellungssignal XNSW, die eingelesen worden sind, die erwartete Strombelastung TIDLE mit Winkelgraden als Einheit ermittelt wird. Falls beispielsweise das Strombelastungssignal WELS eingeschaltet ist (die Scheinwerfer oder dergleichen eingeschaltet sind) und das Neutralstellungssignal XNSW eingeschaltet ist (Neutralstellung), folgt daraus: erwartete elektrische Belastung TIDLE = 0,105°.
  • <Subroutine für das Berechnen der Leerlauf-Grunddrosselöffnung TIDLB gemäß Fig. 9>
  • Der Prozeß schreitet dann zu dem in 4 dargestellten Schritt S300 weiter, bei dem gemäß den 9 und 10 die Leerlauf-Grunddrosselöffnung TIDLB berechnet wird. Diese Leerlauf-Grunddrosselöffnung TIDLB stellt die als Bezugswert bei der Leerlaufdrehzahlsteuerung dienende Öffnung der Drosselklappe dar. Bei der in 9 dargestellten Subroutine wird bei einem Schritt S301 das aus dem Neutralstellungsschalter 14 zugeführte Neutralstellungssignal XNSW eingelesen. Danach schreitet der Prozeß zu einem Schritt 302 weiter, bei dem das aus dem Klimaanlagenschalter 15 zugeführte Klimaanlagensignal XAC eingelesen wird. Dann schreitet der Prozeß zu einem Schritt S303 weiter, bei dem die aus dem Wassertemperatursensor 19 zugeführte Wassertemperatur THW eingelesen wird. Der Prozeß schreitet zu einem Schritt S304 weiter, bei dem aus der Tabelle in 10 eine Soll-Maschinendrehzahl TNE (Umdrehungen/min) ermittelt wird. Falls beispielsweise das Neutralstellungssignal XNSW eingeschaltet ist (Neutralstellung), das Klimaanlagensignal XAC ausgeschaltet ist (die Klimaanlage nicht eingesetzt ist) und die Wassertemperatur THW 50°C beträgt, folgt daraus: Soll-Maschinendrehzahl TNE = 850 Umdrehungen/min. Wenn die Wassertemperatur THW nach 10 zwischen 80°C und 50°C oder zwischen 50°C und 0°C liegt, wird die Soll-Maschinendrehzahl TNE durch Interpolation berechnet. Der Prozeß schreitet danach zu einem Schritt S305 weiter, bei dem eine Maschinendrehzahl-Abweichung ERN dadurch berechnet wird, daß von der bei dem Schritt S304 ermittelten Soll-Maschinendrehzahl TNE die Maschinendrehzahl NE gemäß dem Signal aus dem Maschinendrehzahlsensor 18 subtrahiert wird. Der Prozeß schreitet zu einem Schritt S306 weiter, bei dem die Leerlauf-Grunddrosselöffnung TIDLB dadurch berechnet wird, daß zu der letzten Leerlauf-Grunddrosselöffnung TIDLB das Produkt aus der Maschinendrehzahl-Abweichung ERN gemäß dem Schritt S305 und einer vorbestimmten konstanten Maschinendrehzahl-Abweichungsverstärkung KIDL addiert wird. Dann schreitet der Prozeß zu einem Schritt S307 weiter, bei dem ermittelt wird, ob die bei dem Schritt S306 berechnete Leerlauf-Grunddrosselöffnung TIDLB gleich einem oberen Grenzwert TMAX für die Leerlauf-Solldrosselöffnung oder kleiner ist. Wenn dies bei dem Schritt S307 nicht der Fall ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S308 weiter, bei dem als Leerlauf-Grunddrosselöffnung der obere Grenzwert TMAX für die Leerlauf-Solldrosselöffnung angesetzt wird. D. h., die Leerlauf-Grunddrosselöffnung TIDLB wird derart angepaßt, daß sie nicht den oberen Grenzwert TMAX der Leerlauf-Solldrosselöffnung übersteigt. Falls andererseits die Bedingung bei dem Schritt S307 erfüllt ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S309 weiter, bei dem ermittelt wird, ob die bei dem Schritt S306 berechnete Leerlauf-Grunddrosselöffnung TIDLB gleich einem unteren Grenzwert TMIN für die Leerlauf-Solldrosseloffnung oder großer ist. Wenn dies bei dem Schritt S309 nicht der Fall ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S310 weiter, bei dem als Leerlauf-Grunddrosselöffnung TIDLB der untere Grenzwert TMIN für die Leerlauf-Solldrosselöffnung angesetzt wird. D. h., die Leerlauf-Grunddrosselöffnung TIDLB wird derart angepasst, dass sie nicht kleiner als der untere Grenzwert TMIN für die Leerlauf-Solldrosseloffnung ist. Falls andererseits die Bedingung bei dem Schritt S309 erfüllt ist, wird als Leerlauf-Grunddrosselöffnung TIDLB die bei dem Schritt S306 berechnete Leerlauf-Grunddrosselöffnung TIDLB angesetzt.
  • <Subroutine zum Berechnen der Leerlauf-Solldrosseloffnung TIDL gemäß Fig. 11>
  • Der Prozeß schreitet zu einem in 4 dargestellten Schritt S400 weiter, bei dem gemäß der Subroutine nach 11 die Leerlauf-Solldrosseloffnung TIDL berechnet wird. Bei einem Schritt S401 wird die Leerlauf-Solldrosselöffnung TIDL dadurch berechnet, dass die gemäß 5 berechnete voraussichtliche Klimaanlagen-Verstellung TIDLA, die gemaß 7 berechnete voraussichtliche Strombelastung TIDLE und die gemäß 9 berechnete Leerlauf-Grunddrosseloffnung TIDLB addiert werden. Dann schreitet der Prozeß zu einem Schritt S402 weiter, bei dem ermittelt wird, ob die bei dem Schritt S401 berechnete Leerlauf-Solldrosselöffnung TIDL gleich dem oberen Grenzwert TMAX für die Leerlauf-Solldrosseloffnung oder kleiner ist. Wenn dies bei dem Schritt S402 nicht der Fall ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S403 weiter, bei dem als Leerlauf-Solldrosseloffnung TIDL der obere Grenzwert TMAX für die Leerlauf-Solldrosselöffnung angesetzt wird. D. h., die Leerlauf-Solldrosselöffnung TIDL wird derart angepasst, dass sie nicht den oberen Grenzwert TMAX fur die Leerlauf-Solldrosselöffnung übersteigt. Falls andererseits die Bedingung bei dem Schritt S402 erfüllt ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S404 weiter, bei dem ermittelt wird, ob die bei dem Schritt S401 berechnete Leerlauf-Solldrosselöffnung TIDL gleich dem unteren Grenzwert TMIN für die Leerlauf-Solldrosselöffnung oder größer ist. Wenn dies bei dem Schritt S404 nicht der Fall ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S405 weiter, bei dem als Leerlauf-Solldrosselöffnung TIDL der untere Grenzwert TMIN für die Leerlauf-Solldrosselöffnung angesetzt wird. D. h., die Leerlauf-Solldrosselöffnung TIDL wird derart angepaßt, daß sie nicht kleiner als der untere Grenzwert TMIN für die Leerlauf-Solldrosselöffnung ist. Falls andererseits der Bedingung bei dem Schritt S404 genügt ist, wird als Leerlauf-Solldrosselöffnung TIDL die bei dem Schritt S401 berechnete Leerlauf-Solldrosselöffnung TIDL angesetzt. Durch die in 4 dargestellten Schritte S100 bis S400 ist die Leerlaufdrehzahl-Steuereinrichtung M11 realisiert.
  • <Hauptroutine für das Berechnen der Bezugs-Vollschließstellungskorrektur TOFST gemäß Fig. 12>
  • Der Prozeß schreitet zu einem in 4 dargestellten Schritt S500 weiter, bei dem gemäß 12 die Bezugs-Vollschließstellungskorrektur TOFST berechnet wird. Die 12 stellt die Hauptroutine für das Berechnen der Korrekturgröße TOFST für die Bezugs-Vollschließstellung dar.
  • <Subroutine für das Setzen einer Kennung XOFST für das Zulassen der Vollschließungskorrektur gemäß Fig. 13, Fig. 14 oder Fig. 15>
  • Gemäß der in 13 dargestellten Subroutine wird bei einem Schritt S501 der Prozeß für das Setzen der Kennung XOFST zum Zulassen der Vollschließungskorrektur ausgeführt. Diese Zulassungskennung XOFST für die Vollschließungskorrektur stellt eine Kennung für die Bestimmung dar, ob die Bezugs-Vollschließstellung korrigiert werden soll oder nicht.
  • Gemäß 13 wird zuerst bei einem Schritt S511 ermittelt, ob der Absolutwert der bei dem Schritt S305 nach 9 berechneten Maschinendrehzahl-Abweichung ERN 22 Umdrehungen/min übersteigt. Wenn dies bei dem Schritt S511 nicht der Fall ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt 512 weiter, bei dem entschieden wird, daß sich die Bezugs-Vollschließstellung der Drosselklappe nicht so sehr geändert hat, daß eine Korrektur erforderlich ist, und die Kennung XOFST auf 0 rückgesetzt wird, so daß keine Korrektur zugelassen ist. Falls andererseits die Bedingung bei dem Schritt S511 erfüllt ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S513 weiter, bei dem entschieden wird, daß sich die Bezugs-Vollschließstellung der Drosselklappe so sehr geändert hat, daß eine Korrektur erforderlich ist, und die Kennung XOFST auf 1 gesetzt wird, so daß die Korrektur zugelassen wird.
  • Der in 13 dargestellte Prozeß für das Setzen der Kennung XOFST für das Zulassen der Vollschließungskorrektur kann durch eine in 14 dargestellte Subroutine ersetzt werden. Zuerst wird bei einem Schritt S521 ermittelt, ob der Absolutwert der bei dem Schritt S305 nach 9 berechneten Maschinendrehzahl-Abweichung 22 Umdrehungen/min übersteigt. Wenn dies bei dem Schritt S521 nicht der Fall ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S522 weiter, bei dem entschieden wird, daß sich die Bezugs-Vollschließstellung der Drosselklappe nicht so sehr geändert hat, daß eine Korrektur erforderlich ist und bei dem die Kennung XOFST auf 0 rückgesetzt wird, so daß keine Korrektur zugelassen ist. Falls andererseits die Bedingung bei dem Schritt S521 erfüllt ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S523 weiter, bei dem ermittelt wird, ob das aus dem Stromverbraucherschalter 16 zugeführte Strombelastungssignal WELS den niedrigen logischen Pegel 0 hat. Wenn dies bei dem Schritt S523 nicht der Fall ist, schreitet der Prozeß zu dem Schritt S522 weiter, bei dem der vorangehend beschriebene Prozeß ausgeführt wird. Falls andererseits die Bedingung bei dem Schritt S523 erfüllt ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S524 weiter, bei dem ermittelt wird, ob das aus dem Klimaanlagenschalter 15 zugeführte Klimaanlagensignal XAC den niedrigen logischen Pegel 0 hat. Wenn dies bei dem Schritt S524 nicht der Fall ist, schreitet der Prozeß zu dem Schritt S522 weiter, bei dem der vorangehend beschriebene Prozeß ausgeführt wird. Falls andererseits die Bedingung bei dem Schritt S524 erfüllt ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S525 weiter, bei dem ermittelt wird, ob das von dem Neutralstellungsschalter 14 zugeführte Neutralstellungssignal XNSW den niedrigen logischen Pegel 0 hat. Wenn dies bei dem Schritt S525 nicht der Fall ist, schreitet der Prozeß zu dem Schritt S522 weiter, bei dem der vorangehend beschriebene Prozeß ausgeführt wird. Falls andererseits die Bedingung bei dem Schritt S525 erfüllt ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S526 weiter, bei dem ermittelt wird, ob die aus dem Wassertemperatursensor 19 zugeführte Wassertemperatur THW 80°C oder mehr beträgt. Wenn dies bei dem Schritt S526 nicht der Fall ist, schreitet der Prozeß zu dem Schritt S522 weiter, bei dem der vorangehend beschriebene Prozeß ausgeführt wird. Falls andererseits die Bedingung bei dem Schritt S526 erfüllt ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S527 weiter, bei dem entschieden wird, daß sich die Bezugs-Vollschließstellung der Drosselklappe so sehr geändert hat, daß eine Korrektur erforderlich ist, und bei dem die Kennung XOFST für das Zulassen der Vollschließungskorrektur auf 1 gesetzt wird, so daß die Korrektur zugelassen wird.
  • Der in 13 dargestellte Prozeß für das Setzen der Kennung XOFST zum Zulassen der Vollschließungskorrektur kann ferner durch die in 15 dargestellte Subroutine ersetzt werden. Zuerst wird bei einem Schritt S531 ermittelt, ob der Absolutwert, der bei dem Schritt S305 nach 9 berechneten Maschinendrehzahl-Abweichung ERN 22 Umdrehungen/min übersteigt. Wenn dies bei dem Schritt S531 nicht der Fall ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S532 weiter, bei dem entschieden wird, daß sich die Bezugs-Vollschließstellung der Drosselklappe nicht so sehr geändert hat, daß eine Korrektur erforderlich ist, und bei dem die Kennung XOFST auf 0 rückgesetzt wird, so daß eine Korrektur nicht zugelassen wird. Falls andererseits die Bedingung bei dem Schritt S531 erfüllt ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S533 weiter, bei dem ermittelt wird, ob ein Zählstand C eines Vollschließungskorrektur-Zählers kleiner als ein Zählstand KDLY für eine Vollschließungskorrektur-Verzögerungszeit ist. Wenn dies bei dem Schritt S533 nicht der Fall ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S534 weiter, bei dem deshalb, weil der Zählstand C des Vollschließungskorrekturzählers gleich dem Zählstand KDLY für die Verzögerungszeit Oder größer ist, die Entscheidung getroffen wird, daß sich die Bezugs-Vollschließstellung der Drosselklappe so sehr geändert haben könnte, daß eine Korrektur erforderlich ist, und bei dem infolgedessen die Kennung XOFST für das Zulassen der Vollschließungskorrektur auf 1 gesetzt wird, so daß eine Korrektur zugelassen wird. Falls die Bedingung bei dem Schritt S533 erfüllt ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S535 weiter, bei dem die Kennung XOFST auf dem logischen Pegel 0 verbleibt, bei dem die Korrektur nicht zugelassen ist, während der Zählstand C des Vollschließungskorrekturzählers aufgestuft wird.
  • Wenn die in 13, 14 oder 15 dargestellte Subroutine abgeschlossen ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S502 nach 12 weiter, bei dem ermittelt wird, ob die Kennung XOFST zum Zulassen der Vollschließungskorrektur dne logischen Pegel 1 hat, nämlich die Korrektur zugelassen ist. Wenn dies bei dem Schritt S502 nicht der Fall ist, ist die Hauptroutine für das Berechnen der Korrekturgröße TOFST für die Bezugs-Vollschließstellung beendet.
  • <Subroutine für das Berechnen der Korrekturgröße TOFST für die Bezugs-Vollschließstellung gemäß Fig. 16, Fig. 17, Fig. 18 oder Fig. 19>
  • Falls andererseits die Bedingung bei dem Schritt S502 erfüllt ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S503 weiter, bei dem als Prozeß für das Berechnen der Korrekturgröße TOFST für die Bezugs-Vollschließstellung die Subroutine nach 16 ausgeführt wird. Zuerst wird bei einem Schritt S541 ermittelt, ob die gemäß 11 berechnete Leerlauf-Solldrosselöffnung TIDL kleiner als der obere Grenzwert TMAX für die Leerlauf-Solldrosselöffnung ist. Wenn dies bei dem Schritt S541 nicht der Fall ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S542 weiter, bei dem zu der Korrekturgröße TOFST für die Bezugs-Vollschließstellung ein vorbestimmter konstanter Korrekturwert ΔOFST für die Bezugs-Vollschließstellung hinzu addiert wird, so daß die Korrekturgröße TOFST um den vorbestimmten konstanten Korrekturwert ΔOFST erhöht wird. Falls andererseits die Bedingung bei dem Schritt S541 erfüllt ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S543 weiter, bei dem ermittelt wird, ob die Leerlauf-Solldrosselöffnung TIDL größer als der untere Grenzwert TMIN für die Leerlauf-Solldrosselöffnung ist. Wenn dies bei dem Schritt S543 nicht der Fall ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S544 weiter, bei dem von der Korrekturgröße TOFST für die Bezugs-Vollschließstellung der vorbestimmte konstante Korrekturwert ΔOFST für die Bezugs-Vollschließstellung subtrahiert wird, so daß die Korrekturgröße TOFST um den Korrekturwert ΔOFST verringert wird. Falls die Bedingung bei dem Schritt S543 erfüllt ist, ist diese Subroutine abgeschlossen, wobei die Korrekturgröße TOFST für die Bezugs-Vollschließstellung vor dem Prozeß beibehalten wird. Durch die in 16 dargestellten Schritte S541 und S543 ist die Vergleichseinrichtung M12 realisiert, während durch die Schritte S542 und S544 die Korrektureinrichtung M13 realisiert ist.
  • Der in 16 dargestellte Prozeß für das Berechnen der Korrekturgröße TOFST für die Bezugs-Vollschließstellung kann durch die in 17 dargestellte Subroutine ersetzt werden. Zuerst wird bei einem Schritt S551 ermittelt, ob die gemäß 9 bezeichnete Leerlauf-Grunddrosselöffnung TIDLB kleiner als der obere Grenzwert TMAX für die Leerlauf-Solldrosselöffnung ist. Wenn dies bei dem Schritt S551 nicht der Fall ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S552 weiter, bei dem zu der Korrekturgröße TOFST für die Bezugs-Vollschließstellung der vorbestimmte konstante Korrekturwert ΔOFST für die Bezugs-Vollschließstellung hinzu addiert wird, so daß die Korrekturgröße TOFST auf diese Weise um den vorbestimmten konstanten Korrekturwert ΔOFST erhöht wird. Falls andererseits die Bedingung bei dem Schritt S551 erfüllt ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S553 weiter, bei dem ermittelt wird, ob die Leerlauf-Grunddrosselöffnung TIDLB größer als der untere Grenzwert TMIN für die Leerlauf-Solldrosselöffnung ist. Wenn dies bei dem Schritt S553 nicht der Fall ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S554 weiter, bei dem von der Korrekturgröße TOFST der vorbestimmte konstante Korrekturwert ΔOFST subtrahiert wird, so daß die Korrekturgröße TOFST um den vorbestimmten konstanten Korrekturwert ΔOFST verringert wird. Wenn die Bedingung bei dem Schritt S553 erfüllt ist, ist diese Subroutine beendet, wobei die Korrekturgröße TOFST für die Bezugs-Vollschließstellung vor dem Prozeß beibehalten wird. Durch die in 17 dargestellten Schritte S551 und S553 ist die Vergleichseinrichtung M12 realisiert, während durch die Schritte S552 und S554 die Korrektureinrichtung M13 realisiert ist.
  • Der in 16 dargestellte Prozeß zum Berechnen der Korrekturgröße TOFST für die Bezugs-Vollschließstellung kann ferner durch die in 18 dargestellte Subroutine ersetzt werden. Zuerst wird bei einem Schritt S561 ein Vollschließungskorrektur-Sollwert TTG dadurch berechnet, daß eine vorbestimmte konstante Sollgrundöffnung KTTG der Drosselklappe für die Vollschließungskorrektur, die gemäß 5 berechnete voraussichtliche Klimaanlagen-Versetzung TIDLA und die gemäß 7 berechnete voraussichtliche Strombelastung TIDLE addiert werden. Dann schreitet der Prozeß zu einem Schritt S562 weiter, bei dem eine Vollschließungskorrektur-Abweichung ETTG dadurch berechnet wird, daß von dem bei dem Schritt S561 berechneten Vollschließungskorrektur-Sollwert TTG die gemäß 11 berechnete Leerlauf-Solldrosselöffnung TIDL subtrahiert wird. Dann schreitet der Prozeß zu einem Schritt S563 weiter, bei dem die Korrekturgröße TOFST für die Bezugs-Vollschließstellung dadurch berechnet wird, daß zu der letzten Korrekturgröße TOFST das Produkt aus der bei dem Schritt S562 berechneten Vollschließungskorrektur-Abweichung ETTG und einer vorbestimmten konstanten Vollschließungskorrektur-Verstärkung KG addiert wird. Damit ist diese Subroutine beendet. Durch die Verarbeitung bei dem Schritt S562 nach 18 und dem Prozeß nach 11 für das Berechnen der Leerlauf-Solldrosselöffnung TIDL ist die Vergleichseinrichtung M12 realisiert. Die Korrektureinrichtung M13 ist durch den Schritt S563 realisiert.
  • Ferner kann der in 16 dargestellte Prozeß für das Berechnen der Korrekturgröße TOFST für die Bezugs-Vollschließstellung durch die in 19 dargestellte Subroutine ersetzt werden. Zuerst wird bei einem Schritt S571 die Vollschließungskorrektur-Abweichung ETTG dadurch berechnet, daß von der vorbestimmten konstanten Sollgrundöffnung KTTG der Drosselklappe für die Vollschließungskorrektur, die gemäß 9 berechnete Leerlauf-Grunddrosselöffnung TIDLE subtrahiert wird. Dann schreitet der Prozeß zu einem Schritt S572 weiter, bei dem die Korrekturgröße TOFST dadurch berechnet wird, daß zu der letzten Korrekturgröße TOFST das Produkt aus der bei dem Schritt S571 berechneten Vollschließungskorrektur-Abweichung ETTG und der vorbestimmten konstanten Vollschließungskorrektur-Verstärkung KG addiert wird. Diese Subroutine ist damit beendet. Durch den Prozeß nach 9 für das Berechnen der Leerlauf-Grunddrosselöffnung TIDLB bei der Abarbeitung des Schrittes S571 nach 19 ist die Vergleichseinrichtung M12 realisiert. Die Korrektureinrichtung M13 ist durch den Schritt S572 realisiert.
  • Gleichzeitig mit dem Abschluß der vorstehend beschriebenen, in einer der 16 bis 19 dargestellten Subroutine ist die in 12 dargestellte Hauptroutine für das Berechnen der Korrekturgröße TOFST für die Bezugs-Vollschließstellung beendet und der Prozeß schreitet zu einem in 4 dargestellten Schritt S600 weiter. Bei dem Schritt S600 wird eine korrigierte Leerlauf-Solldrosselöffnung TIDLO dadurch berechnet, daß die bei dem Schritt S400 berechnete Leerlauf-Solldrosselöffnung TIDL und die bei dem Schritt S500 berechnete Korrekturgröße TOFST für die Bezugs-Vollschließstellung addiert werden.
  • Auf diese Weise beinhaltet bei diesem Ausführungsbeispiel der Prozeß bei dem Schritt S1 nach 3 die Leerlaufdrehzahl-Steuereinrichtung M11, die Vergleichseinrichtung M12 und die Korrektureinrichtung M13. Somit ist die Drosselklappen-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen in ihrer ersten Ausführungsform realisiert.
  • Daher fällt die Drosselöffnungsabweichung zwischen der Ist-Maschinendrehzahl bei dem Leerlauf und der Soll-Maschinendrehzahl in einen vorbestimmten Bereich, der durch einen oberen Grenzwert und einen unteren Grenzwert bestimmt ist. Somit wird ohne vollständiges mechanisches Schließen die sich durch eine Änderung im Ablauf der Zeit ändernde Bezugs-Vollschließstellung gemäß der Erfordernis durch die Gegebenheiten korrigiert.
  • In Fahrzeugen, in denen die Drosselklappen-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen gemäß diesem Ausführungsbeispiel eingesetzt ist, kann daher ein Abwürgen der Maschine verhindert werden und die Maschinendrehzahl bei dem Leerlauf kann jederzeit selbst dann stabilisiert werden, wenn sich verschiedene Bedingungen ändern.
  • <Subroutine für das Berechnen einer Fahrpedal-Sollöffnung TACC gemäß Fig. 20>
  • Nachdem die in 4 dargestellte Hauptroutine für das Berechnen der korrigierten Leerlauf-Solldrosselöffnung TIDLO abgeschlossen wurde, wird bei einem Schritt S2 nach 3 die Subroutine für das Berechnen der Fahrpedal-Sollöffnung TACC ausgeführt. Bei einem Schritt S11 wird das aus dem Fahrpedal-Stellungssensor 17 zugeführte Fahrpedalstellungssignal AP eingelesen. Dann schreitet der Prozeß zu einem Schritt S12 weiter, bei dem die Fahrpedal-Sollöffnung TACC, die dem bei dem Schritt S11 eingelesenen Fahrpedalstellungssignal AP entspricht, gemäß dem Diagramm in 21 ermittelt wird, das den Zusammenhang zwischen AP und TACC zeigt. Der Prozeß schreitet dann zu einem Schritt S3 nach 3 weiter, durch den die Addiereinrichtung M14 realisiert ist und bei dem die Solldrosselöffnung TAA dadurch berechnet wird, daß die bei dem Schritt S1 ermittelte korrigierte Leerlauf-Solldrosselöffnung TIDLO und die bei dem Schritt S2 ermittelte Fahrpedal-Sollöffnung TACC addiert werden. Damit ist diese Hauptroutine beendet.
  • Auf diese Weise werden durch das Abarbeiten der in 3 dargestellten Hauptroutine mit den Schritten S1 bis S3 für das Berechnen der Solldrosselöffnung TAA die Leerlaufdrehzahl-Steuereinrichtung M11, die Vergleichseinrichtung M12, die Korrektureinrichtung M13, die Addiereinrichtung M14 und die Drosselöffnung-Steuereinrichtung M15 einschließlich der Stellglied-Treiberschaltung 21 realisiert, an die die berechnete Solldrosselöffnung TAA ausgegeben wird. Somit wird bei diesem Ausführungsbeispiel die Drosselklappen-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen in der zweiten Ausführungsform realisiert.
  • In einem Fahrzeug, in dem die Drosselklappen-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen gemäß diesem Ausführungsbeispiel eingesetzt ist, ist dadurch die Maschinendrehzahl bei dem Leerlauf immer stabilisiert und bei der mit der normalen Betätigung des Fahrpedals verbundenen Leistungssteuerung enthält die Drosselöffnung die Drosselöffnung bei dem Leerlauf. Infolgedessen wird die Drosselklappe im Ansprechen auf die Betätigung des Fahrpedals gleichförmig und stufenlos geöffnet oder geschlossen.
  • In einem Fahrzeug, in dem die Drosselklappen-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen gemäß diesem Ausführungsbeispiel eingesetzt ist, ist daher ein Abwürgen der Maschine verhindert und die Maschinendrehzahl bei dem Leerlauf stets selbst dann stabilisiert, wenn sich verschiedenerlei Bedingungen ändern. Außerdem stimmt der Zeitpunkt des Drückens des Fahrpedals mit dem Zeitpunkt des Beginnens der Beschleunigung des Fahrzeugs überein.
  • <Subroutine für das Berechnen der korrigierten Leerlauf-Solldrosselöffnung TIDLO gemäß Fig. 22>
  • Die vorangehend beschriebene Hauptroutine für das Berechnen der korrigierten Leerlauf-Solldrosselöffnung TIDLO bei dem Schritt S1 nach 3 kann durch die in 22 dargestellte Routine ersetzt werden. Schritte S100, S200, S300, S400, S500 und S600 nach 22 entsprechen den jeweiligen Schritten nach 4. Da bei jedem dieser Schritte jeweils der gleiche Prozeß ausgeführt wird, erübrigt sich deren Beschreibung. D. h., die 22 unterscheidet sich von der 4 nur dadurch, daß zwischen die Schritte S300 und S400 Schritte S320 und S340 eingefügt sind.
  • <Subroutine für das Berechnen eines Leerlauf-Lernwertes TIDLG gemäß Fig. 23>
  • Bei dem Schritt S320 nach 22 wird der Leerlauf-Lernwert TIDLG durch die in 23 dargestellte Subroutine berechnet. Zuerst wird bei einem Schritt S321 ermittelt, ob die Wassertemperatur THW 80° oder mehr beträgt. Wenn dies bei dem Schritt S321 nicht der Fall ist, ist diese Subroutine beendet. Wenn die Bedingung bei dem Schritt S321 erfüllt ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S322 weiter, bei dem ermittelt wird, ob das Strombelastungssignal WELS 0 ist. Wenn dies bei dem Schritt S322 nicht der Fall ist, ist diese Subroutine beendet. Falls die Bedingung bei dem Schritt S322 erfüllt ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S323 weiter, bei dem ermittelt wird, ob der Absolutwert der Maschinendrehzahl-Abweichung ERN 22 Umdrehungen/min oder weniger ist. Wenn dies bei dem Schritt S323 nicht der Fall ist, ist diese Subroutine beendet. Falls die Bedingung bei dem Schritt S323 erfüllt ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S324 weiter, bei dem ermittelt wird, ob der Leerlauf-Lernwert TIDLG größer als die Leerlauf-Grunddrosselöffnung TIDLB abzüglich einer vorbestimmten konstanten Leerlauf-Lernverstärkung KDLTG ist. Wenn dies bei dem Schritt S324 nicht der Fall ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S325 weiter, bei dem der Leerlauf-Lernwert TIDLG durch Addieren der Leerlauf-Lernverstärkung KDLTG zu dem Leerlauf-Lernwert TIDLG berechnet wird, wonach der Prozeß zu einem nachfolgend beschriebenen Schritt S330 fortschreitet. Wenn die Bedingung bei denn Schritt S324 erfüllt ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S326 weiter, bei dem ermittelt wird, ob die Leerlauf-Grunddrosselöffnung TIDLB kleiner als der obere Grenzwert TMAX für die Leerlauf-Solldrosselöffnung ist. Wenn dies bei dem Schritt S326 nicht der Fall ist, schreitet der Prozeß zu dem vorstehend beschriebenen Schritt S325 weiter, bei dem der gleiche Prozeß ausgeführt wird. Falls die Bedingung bei dem Schritt S326 erfüllt ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S327 weiter, bei dem ermittelt wird, ob der Leerlauf-Lernwert TIDLG kleiner als die Summe aus der Leerlauf-Grunddrosselöffnung TIDLB und der vorbestimmten Leerlauf-Lernverstärkung KDLTG ist. Wenn dies bei dem Schritt S327 nicht der Fall ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S328 weiter, bei dem der Leerlauf-Lernwert TIDLG durch Subtrahieren der Leerlauf-Lernverstärkung KDLTG von dem Leerlauf-Lernwert TIDLG berechnet wird, wonach der Prozeß zu dem nachfolgend beschriebenen Schritt S330 fortschreitet. Falls die Bedingung bei dem Schritt S327 erfüllt ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S329 weiter, bei dem ermittelt wird, ob die Leerlauf-Grunddrosselöffnung TIDLB größer als der untere Grenzwert TMIN für die Leerlauf-Solldrosselöffnung ist. Wenn dies bei dem Schritt S329 nicht der Fall ist, schreitet der Prozeß zu dem vorstehend beschriebenen Schritt S328 weiter, bei dem der gleiche Prozeß ausgeführt wird. Falls die Bedingung bei dem Schritt S329 erfüllt ist, schreitet der Prozeß zu dem Schritt S330 weiter, bei dem ermittelt wird, ob der Leerlauf-Lernwert TIDLG gleich einem oberen Grenzwert KMAX für den Leerlauf-Lernwert oder kleiner ist. Falls dies bei dem Schritt S330 nicht der Fall ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S331 weiter. Bei dem Schritt S331 wird als Lernwert TIDLG der obere Grenzwert KMAX angesetzt, d. h. der Leerlauf-Lernwert TIDLG in Grenzen gehalten, wonach dann diese Subroutine beendet wird. Falls die Bedingung bei dem Schritt S330 erfüllt ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S332 weiter, bei dem ermittelt wird, ob der Leerlauf-Lernwert TIDLG gleich 0 oder größer ist. Wenn dies bei dem Schritt S332 nicht der Fall ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S333 weiter. Bei dem Schritt S333 wird der Lernwert TIDLG auf 0 gesetzt, nämlich begrenzt gehalten, wonach dann diese Subroutine beendet wird. Falls die Bedingung bei dem Schritt S332 erfüllt ist, wird der zuvor bei dem Schritt S330 berechnete Leerlauf-Lernwert TIDLG beibehalten und dann diese Subroutine beendet.
  • <Subroutine für das Berechnen des oberen Grenzwertes TMAX und des unteren Grenzwertes TMIN für die Leerlauf-Solldrosselöffnung gemäß Fig. 24>
  • Der Prozeß schreitet dann zu dem Schritt S340 nach 22 weiter. Bei dem Schritt S340 werden durch eine in 24 dargestellte Subroutine der obere Grenzwert TMAX und der untere Grenzwert TMIN für die Leerlauf-Solldrosselöffnung berechnet. Zuerst wird bei einem Schritt S341 der obere Grenzwert TMAX für die Leerlauf-Solldrosselöffnung dadurch berechnet, daß von dem Leerlauf-Lernwert TIDLG eine Leerlauf-Sollobergrenzenbreite ΔMax subtrahiert wird. Dann schreitet der Prozeß zu einem Schritt S342 weiter, bei dem der untere Grenzwert TMIN für die Leerlauf-Solldrosselöffnung dadurch berechnet wird, daß von dem Leerlauf-Lernwert TIDLG eine Leerlaufsolluntergrenzenbreite ΔMin subtrahiert wird. Der Prozeß schreitet dann zu einem Schritt S343 weiter, bei dem ermittelt wird, ob der obere Grenzwert TMAX gleich dem oberen Grenzwert KMAX für den Leerlauf-Lernwert oder kleiner ist. Wenn dies bei dem Schritt S343 nicht der Fall ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S344 weiter. Bei dem Schritt S344 wird als oberer Grenzwert TMAX für die Solldrosselöffnung der obere Grenzwert KMAX für den Leerlauf-Lernwert angesetzt, nämlich der obere Grenzwert TMAX begrenzt gehalten, wonach dann diese Subroutine beendet wird. Falls die Bedingung bei dem Schritt S343 erfüllt ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S345 weiter, bei dem ermittelt wird, ob der untere Grenzwert TMIN für die Leerlauf-Solldrosselöffnung gleich 0 oder größer ist. Wenn dies bei dem Schritt S345 nicht der Fall ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S346 weiter. Bei dem Schritt S346 wird der untere Grenzwert TMIN auf 0 gesetzt, nämlich begrenzt gehalten, wonach diese Subroutine beendet wird. Falls die Bedingung bei dem Schritt S345 erfüllt ist, werden der obere Grenzwert TMAX und der untere Grenzwert TMIN für die Leerlau-Solldrosselöffnung, die vor dem Schritt S343 berechnet wurden, unverändert beibehalten und diese Subroutine wird beendet.
  • <Subroutine für das Berechnen der Korrekturgröße TOFST für die Bezugs-Vollschließstellung gemäß Fig. 25 oder Fig. 26>
  • Der als Subroutine bei dem Schritt S500 nach 22 wirkende Prozeß für das Berechnen der Korrekturgröße TOFST bei dem Schritt S503 nach 12 kann ferner durch eine in 25 dargestellte Subroutine ausgeführt werden. Zuerst wird bei einem Schritt S581 ermittelt, ob der Leerlauf-Lernwert TIDLG kleiner als der obere Grenzwert KMAX für den Leerlauf-Lernwert ist. Wenn dies bei dem Schritt S581 nicht der Fall ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt 582 weiter, bei dem zu der Korrekturgröße TOFST für die Bezugs-Vollschließstellung der vorbestimmte konstante Korrekturwert ΔOFST für die Bezugs-Vollschließstellung addiert wird, so daß die Korrekturgröße TOFST um den vorbestimmten konstanten Korrekturwert ΔOFST vergrößert wird. Falls andererseits die Bedingung bei dem Schritt S581 erfüllt ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S583 weiter, bei dem ermittelt wird, ob der Lernwert TIDLG größer als der untere Grenzwert KMIN hierfür ist. Wenn dies bei dem Schritt S583 nicht der Fall ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S384 weiter, bei dem von der Korrekturgröße TOFST der vorbestimmte konstante Korrekturwert ΔOFST subtrahiert wird, so daß die Korrekturgröße TOFST um den vorbestimmten konstanten Korrekturwert ΔOFST vermindert wird. Falls die Bedingung bei dem Schritt S583 erfüllt ist, wird die vor dem Prozeß berechnete Korrekturgröße TOFST für die Bezugs-Vollschließstellung unverändert beibehalten und diese Subroutine beendet.
  • Der in 25 dargestellte Prozeß für das Berechnen der Korrekturgröße TOFST kann durch eine in 26 dargestellte Subroutine ersetzt werden. Zuerst wird bei einem Schritt S591 die Vollschließungskorrektur-Abweichung ETTG dadurch berechnet, daß von dem vorbestimmten konstanten Vollschließungskorrektur-Sollgrundöffnungswert KTTG der Leerlauf-Lernwert TIDLG subtrahiert wird. Dann schreitet der Prozeß zu einem Schritt S592 weiter, bei dem die Korrekturgröße TOFST dadurch berechnet wird, daß zu der letzten Korrekturgröße TOFST das Produkt aus der bei dem Schritt S591 berechneten Vollschließungskorrektur-Abweichung ETTG und der vorbestimmten konstanten Vollschließungskorrektur-Verstärkung KG addiert wird, wodurch dann die Subroutine beendet ist.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel fällt gleichfalls die Drosselöffnungsabweichung zwischen der Ist-Maschinendrehzahl bei dem Leerlauf und der Soll-Maschinendrehzahl in einen vorbestimmten Bereich, der durch den oberen Grenzwert und den unteren Grenzwert bestimmt ist, und die sich durch eine Änderung mit dem Ablauf der Zeit oder dergleichen ändernde Bezugs-Vollschließstellung wird je nach Erfordernis korrigiert, ohne das mechanische vollständige Schließen vorzunehmen. In Fahrzeugen, in denen die Drosselklappen-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen gemäß diesem Ausführungsbeispiel eingesetzt ist, ist daher ein Abwürgen der Maschine verhindert und die Maschinendrehzahl bei dem Leerlauf kann stets selbst dann stabilisiert sein, wenn sich verschiedenerlei Bedingungen ändern.
  • Auf diese Weise wurde bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Leerlaufdrehzahl-Steuereinrichtung durch die vorstehend beschriebenen Schritte S100 bis S400 nach 4 realisiert. Bei der praktischen Anwendung der Erfindung kann jedoch irgendeine beliebige Einrichtung verwendet werden, so lange damit eine einzige Drosselklappe entsprechend einer Drosselöffnung gesteuert wird, die derart berechnet wird, daß die Ist-Drehzahl der Brennkraftmaschine bei dem Leerlauf gleich der im voraus für den Leerlauf gespeicherten Soll-Drehzahl wird.
  • Ferner wurde bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Vergleichseinrichtung durch die vorangehend beschriebenen Schritte S541 und 543 nach 16 realisiert. Bei der praktischen Anwendung der Erfindung ist die Vergleichseinrichtung jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern es kann irgendeine Einrichtung verwendet werden, so lange diese die durch die Leerlaufdrehzahl-Steuereinrichtung berechnete Drosselöffnung bei dem Leerlauf mit dem oberen Grenzwert und dem unteren Grenzwert vergleicht, die im voraus für die Drosselöffnung bei dem Leerlauf eingestellt sind.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde die Korrektureinrichtung durch die vorstehend beschriebenen Schritte S542 und S544 realisiert. Bei der praktischen Anwendung der Erfindung ist jedoch die Korrektureinrichtung nicht hierauf beschränkt, sondern es kann irgendeine Einrichtung verwendet werden, solange diese die Bezugs-Vollschließstellung der vorstehend beschriebenen Drosselöffnung gemäß einem aus der Vergleichseinrichtung erhaltenen Ergebnis korrigiert.
  • Weiterhin wurde bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Addiereinrichtung durch den vorstehend beschriebenen Schritt S3 nach 3 realisiert. Bei der praktischen Anwendung der Erfindung ist jedoch die Addiereinrichtung nicht hierauf beschränkt, sondern es kann irgendeine Einrichtung verwendet werden, so lange diese die Summe aus der durch die Leerlaufdrehzahl-Steuereinrichtung berechneten Drosselöffnung bei dem Leerlauf, der bei der Leistungssteuerung durch die normale Betätigung des Fahrpedals berechneten, von derjenigen aus der Leerlaufdrehzahl-Steuereinrichtung verschiedenen Drosselöffnung und der Bezugs-Vollschließstellung für die Drosselöffnung berechnet.
  • Weiterhin wurde bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Drosselöffnung-Steuereinrichtung durch die vorstehend beschriebene Stellglied-Treiberschaltung 21 realisiert. Bei der praktischen Anwendung der Erfindung ist jedoch die Drosselöffnung-Steuereinrichtung nicht hierauf beschränkt, sondern es kann irgendeine Einrichtung verwendet werden, so lange diese die Drosselöffnung der Drosselklappe derart steuert, daß die Drosselöffnung der Drosselklappe mit der durch die Addiereinrichtung berechneten Drosselöffnung in Übereinstimmung gebracht wird.
  • In der Drosselklappen-Steuereinrichtung für Brennkrafttmaschinen in der vorangehend beschriebenen ersten Ausführungsform wird durch die Leerlaufdrehzahl-Steuereinrichtung die Drosselöffnung einer einzigen Drosselklappe bei dem Leerlauf mit dem vorbestimmten oberen Grenzwert und dem vorbestimmten unteren Grenzwert für die Drosselöffnung bei dem Leerlauf verglichen und eine Korrektur in der Weise vorgenommen, daß die Drosselöffnung bei dem Leerlauf in einen vorbestimmten Bereich fällt, der durch den oberen Grenzwert und den unteren Grenzwert bestimmt ist. Durch das Ausführen dieser Korrektur erübrigt sich eine Korrektur, bei der ein mechanisches vollständiges Schließen angewandt wird, und die sich durch eine Änderung im Ablauf der Zeit oder dergleichen ändernde Bezugs-Vollschließstellung wird je nach Erfordernis durch die Gegebenheiten korrigiert. Dies ergibt die Wirkung, daß die Maschinendrehzahl bei dem Leerlauf außerordentlich stabilisiert ist.
  • In der Drosselklappen-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen in der vorangehend beschriebenen zweiten Ausführungsform werden die durch die Leerlaufdrehzahl-Steuereinrichtung berechnete Drosselöffnung mit einer einzigen Drosselklappe bei dem Leerlauf, die bei der Leistungssteuerung durch die normale Betätigung des Fahrpedals berechnete, von der durch die Leerlaufdrehzahl-Steuereinrichtung berechneten Drosselöffnung verschiedene Drosselöffnung und die Bezugs-Vollschließstellung addiert. D. h., die bei der Leistungsreglung durch die normale Betätigung des Fahrpedals berechnete Drosselöffnung enthält die Drosselöffnung bei dem Leerlauf. Daher wird die Drosselklappe gleichförmig und stufenlos geöffnet oder geschlossen. Dies ergibt die Wirkung, daß der Zeitpunkt des Drückens des Fahrpedals mit dem Zeitpunkt des Beginnens der Beschleunigung des Fahrzeugs übereinstimmt.
  • Es wird eine Drosselklappen-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen beschrieben, die die Maschinendrehzahl bei dem Leerlauf durch ständiges Korrigieren der Bezugs-Vollschließstellung bei der Leerlaufdrehzahlsteuerung mittels einer einzigen Drosselklappe stabilisiert. In eine Zentraleinheit einer elektronischen Steuereinheit werden über eine Eingabeschaltung ein Neutralstellungssignal, ein Klimaanlagensignal, ein Strombelastungssignal, ein Fahrpedal-Stellungssignal, die Maschinendrehzahl und die Wassertemperatur eingegeben. Von der Zentraleinheit wird eine derartige Drosselöffnung berechnet, daß die Ist-Drehzahl der Brennkraftmaschine bei dem Leerlauf gleich einer im voraus gespeicherten Soll-Drehzahl bei dem Leerlauf wird, die Drosselöffnung mit einem vorbestimmten oberen Grenzwert und einem vorbestimmten unteren Grenzwert für die Drosselöffnung bei dem Leerlauf verglichen und gemäß dem Vergleichsergebnis die Bezugs-Vollschließstellung der Drosselöffnung korrigiert. Infolgedessen wird hinsichtlich der Drosselöffnung der Drosselklappe ständig die Bezugs-Vollschließstellung korrigiert.

Claims (6)

  1. Drosselklappen-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen, mit einer Leerlaufdrehzahl-Steuereinrichtung (M11; S100 bis S400) zum Steuern einer einzigen Drosselklappe (10) auf der Basis einer Leerlauf-Soll-Drosselöffnung, die derart berechnet wird, dass eine Leerlauf-Ist-Drehzahl der Brennkraftmaschine (12) gleich einer im Voraus gespeicherten Leerlauf-Soll-Drehzahl wird, einer Addiereinrichtung (M14; S3) zum Berechnen einer Summe aus der durch die Leerlaufdrehzahl-Steuereinrichtung berechneten Leerlauf-Soll-Drosselöffnung, einer Soll-Drosselöffnung nach Fahrpedalvorgabe, die entsprechend der Stellung des Fahrpedals von der Leistungssteuerung berechnet ist und sich von der Leerlauf-Soll-Drosselöffnung unterscheidet, und einer Referenzstellung für die vollstandig geschlossene Drosselklappe und einer Drosselöffnung-Steuereinrichtung (M15; 21) zum Steuern der Öffnung der einzigen Drosselklappe derart, dass die Öffnung der einzigen Drosselklappe mit der durch die Addiereinrichtung berechneten Drosselöffnung in Übereinstimmung gebracht wird.
  2. Drosselklappen-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vergleichseinrichtung (M12; S541, S543), die die durch die Leerlaufdrehzahl-Steuereinrichtung berechnete Leerlauf-Soll-Drosselöffnung mit einem oberen Grenzwert und einem unteren Grenzwert vergleicht, welche beide für die Drosselöffnung bei dem Leerlauf voreingestellt sind, und eine Korrektureinrichtung (M13; S542, S544), die auf Basis des Vergleichsergebnisses aus der Vergleichseinrichtung die Referenzstellung für die vollständig geschlossene Drosselklappe korrigiert.
  3. Drosselklappen-Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektureinrichtung (M13; S541; S544) eine Einrichtung (S542) enthält, die die Referenzstellung für die vollständig geschlossene Drosselklappe um einen vorbestimmten Wert vergrößert, wenn die Leerlauf-Soll-Drosseloffnung gleich dem oberen Grenzwert oder größer ist, und eine weitere Einrichtung (S544) enthält, die die Referenzstellung für die vollständig geschlossene Drosselklappe um einen vorbestimmten Wert verringert, wenn die Leerlauf-Soll-Drosselöffnung gleich dem unteren Grenzwert oder kleiner ist.
  4. Drosselklappen-Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leerlaufdrehzahl-Steuereinrichtung, die Leerlauf-Soll-Drosselöffnung derart begrenzt (S403, S405), dass sie nicht großer als der obere Grenzwert und nicht kleiner als der untere Grenzwert ist.
  5. Drosselklappen-Steuereinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (XOFST), die eine Korrektur der Referenzstellung für die vollstandig geschlossene Drosselklappe durch die Korrektureinrichtung zulässt, wenn eine Abweichung der Maschinendrehzahl von dem Sollwert einen vorbestimmten Wert überschritten hat.
  6. Drosselklappen-Steuereinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (S533), die eine Korrektur der Referenzstellung für die vollständig geschlossene Drosselklappe durch die Korrektureinrichtung zulässt, wenn eine Abweichung der Ist-Maschinendrehzahl während einer vorbestimmten Zeitspanne gleich einem vorbestimmten Wert oder größer ist.
DE4447985A 1993-08-26 1994-08-25 Drosselklappen-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime DE4447985B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944430235 DE4430235B4 (de) 1993-08-26 1994-08-25 Drosselklappen-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP5-211444 1993-08-26
JP21144493A JP3216346B2 (ja) 1993-08-26 1993-08-26 内燃機関のスロットル弁制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4447985B4 true DE4447985B4 (de) 2012-03-29

Family

ID=16606058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4447985A Expired - Lifetime DE4447985B4 (de) 1993-08-26 1994-08-25 Drosselklappen-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5492095A (de)
JP (1) JP3216346B2 (de)
DE (1) DE4447985B4 (de)
GB (1) GB2281415B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220712A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-14 Continental Automotive Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3166546B2 (ja) * 1994-08-17 2001-05-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
JP3119115B2 (ja) * 1995-06-05 2000-12-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射量制御装置
US5875759A (en) * 1996-08-12 1999-03-02 Ford Global Technologies, Inc. Method for improving spark ignited internal combustion engine starting and idling using poor driveability fuels
JP3541111B2 (ja) * 1997-03-03 2004-07-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の運転制御装置
EP1469178A3 (de) * 1997-05-26 2005-06-08 Nissan Motor Co., Ltd. Leerlaufdrehzahlregler für Brennkraftmaschine
JP3514077B2 (ja) * 1997-06-24 2004-03-31 日産自動車株式会社 エンジンのスロットル制御装置
JPH11107787A (ja) * 1997-10-02 1999-04-20 Mitsubishi Electric Corp エンジン制御装置
JP3141823B2 (ja) * 1997-10-08 2001-03-07 トヨタ自動車株式会社 車載内燃機関の制御装置
JP3627532B2 (ja) * 1998-10-02 2005-03-09 日産自動車株式会社 エンジンの制御装置
JP4012654B2 (ja) * 1999-08-06 2007-11-21 株式会社日立製作所 エンジン機器制御装置及び電子制御スロットルシステム
JP2001233082A (ja) * 2000-02-23 2001-08-28 Honda Motor Co Ltd 車両の定速走行制御装置
JP2004028001A (ja) * 2002-06-27 2004-01-29 Mitsubishi Electric Corp 電子スロットルバルブの制御装置
JP4355261B2 (ja) * 2004-06-09 2009-10-28 三菱電機株式会社 内燃機関のスロットル制御装置
GB0609318D0 (en) * 2006-05-11 2006-06-21 Autokontrol Ltd Speed limiter system
DE102007035312B4 (de) * 2007-07-27 2018-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE602008001298D1 (de) * 2007-10-30 2010-07-01 Honda Motor Co Ltd Drosselventilsteuersystem für einen Verbrennungsmotor
JP5184466B2 (ja) * 2009-08-28 2013-04-17 本田技研工業株式会社 電子スロットル制御装置
SE536886C2 (sv) * 2010-08-31 2014-10-21 Scania Cv Ab Metod för att initiera en adaptering av ett spjäll

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510173A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ueberwachungseinrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte drosselklappe in einem kraftfahrzeug
US4823749A (en) * 1987-04-09 1989-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Device for controlling the intake air in an internal combustion engine
JPH0417734A (ja) * 1990-05-08 1992-01-22 Japan Electron Control Syst Co Ltd 内燃機関におけるスロットル弁の全閉位置学習装置
JPH0441944A (ja) * 1990-06-05 1992-02-12 Japan Electron Control Syst Co Ltd 内燃機関の出力制御装置
DE4038346A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren der drosselklappe einer brennkraftmaschine
DE69200664T2 (de) * 1991-01-29 1995-05-04 Siemens Automotive Sa Verfahren und vorrichtung für die kreissteuerung der kraft einer brennkraftmaschine, die ein fahrzeug treibt.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5724433A (en) * 1980-07-16 1982-02-09 Toyota Motor Corp Control method of idle speed
JPS57108436A (en) * 1980-12-25 1982-07-06 Fuji Heavy Ind Ltd Speed controller of engine
JPS59190442A (ja) * 1983-04-11 1984-10-29 Nissan Motor Co Ltd 車両用アクセル制御装置
JP2606824B2 (ja) * 1986-06-06 1997-05-07 本田技研工業株式会社 車載内燃エンジンの絞り弁制御装置
JPS6460749A (en) * 1987-08-29 1989-03-07 Fuji Heavy Ind Ltd Air-fuel ratio controller
US5024197A (en) * 1989-04-28 1991-06-18 Fuji Jukogyo Kabshiki Kaisha Engine idling control apparatus
JPH041944A (ja) * 1990-04-18 1992-01-07 Hitachi Maxell Ltd 光情報記録媒体
JPH0460142A (ja) * 1990-06-29 1992-02-26 Nissan Motor Co Ltd アイドル回転数制御装置
US5320076A (en) * 1991-10-10 1994-06-14 Robert Bosch Gmbh Arrangement for detecting the position of an accelerator pedal and/or a power-determining element of the internal combustion engine of a motor vehicle
JPH05321743A (ja) * 1992-05-25 1993-12-07 Nippondenso Co Ltd スロットル開度値補正装置
JP3084929B2 (ja) * 1992-06-01 2000-09-04 株式会社デンソー スロットル基準開度検出装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510173A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ueberwachungseinrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte drosselklappe in einem kraftfahrzeug
US4823749A (en) * 1987-04-09 1989-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Device for controlling the intake air in an internal combustion engine
JPH0417734A (ja) * 1990-05-08 1992-01-22 Japan Electron Control Syst Co Ltd 内燃機関におけるスロットル弁の全閉位置学習装置
JPH0441944A (ja) * 1990-06-05 1992-02-12 Japan Electron Control Syst Co Ltd 内燃機関の出力制御装置
DE4038346A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren der drosselklappe einer brennkraftmaschine
DE69200664T2 (de) * 1991-01-29 1995-05-04 Siemens Automotive Sa Verfahren und vorrichtung für die kreissteuerung der kraft einer brennkraftmaschine, die ein fahrzeug treibt.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220712A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-14 Continental Automotive Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014220712B4 (de) * 2014-10-13 2017-01-05 Continental Automotive Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeug mit einer Antriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2281415A (en) 1995-03-01
JPH0763083A (ja) 1995-03-07
US5492095A (en) 1996-02-20
GB2281415B (en) 1997-08-06
JP3216346B2 (ja) 2001-10-09
GB9416274D0 (en) 1994-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447985B4 (de) Drosselklappen-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19806996B4 (de) Elektronisches Drosselsteuerungssystem und -verfahren mit einer Sensorausfallerfassungs- und Sicherheitsfunktion
EP0166033B1 (de) Vorrichtung zur Klopfregelung von Brennkraftmaschinen
EP1576285B1 (de) Verfahren zur zündwinkelbestimmung
DE69301428T2 (de) Drosselklappen-Regeleinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19624121C2 (de) Leerlaufdrehzahl-Steuersystem und -verfahren für einen Dieselmotor
DE4111078C2 (de) Drosselklappenregelvorrichtung zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor
DE68924364T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Drosselklappe in einer Brennkraftmaschine.
DE3618594C3 (de) Vorrichtung zur Drosselklappensteuerung
EP0474871B1 (de) Digitales steuerungsgerät
DE3230211C2 (de)
DE4029537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung einer betriebsgroesse einer brennkraftmaschine
DE3701483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leerlaufsteuerung einer kraftfahrzeugbrennkraftmaschine
DE3422384C2 (de)
DE19513370B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE10249184A1 (de) System und Verfahren zum Steuern/Regeln einer Drosselklappe für eine Brennkraftmaschine
DE19723639B4 (de) Automobilaktuatorschnittstelle
DE4112848A1 (de) System zur regelung der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine
DE4041505A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messwerterfassung bei kraftfahrzeugen
DE10309891A1 (de) Elektronische Fahrzeugsteuervorrichtung mit einer Vielzahl von Mikrocomputern zum Implementieren einer Mikrocomputerüberwachungsfunktion
DE4312336A1 (de) Steuereinrichtung für die Ansaugluftmenge eines Verbrennungsmotors
EP1478986B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der drehzahl einer brennkraftmaschine
DE102006008051B3 (de) Adaptives Positionierverfahren eines Stellglieds
DE4420122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Endstellung einer Verstelleinrichtung in Fahrzeugen
DE4121146C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines korrigierten Drosselventilsignals bei einem mit einem Automatikgetriebe versehenen Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 4430235

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AC Divided out of

Ref document number: 4430235

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120630

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right