DE102014220712A1 - Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014220712A1
DE102014220712A1 DE102014220712.6A DE102014220712A DE102014220712A1 DE 102014220712 A1 DE102014220712 A1 DE 102014220712A1 DE 102014220712 A DE102014220712 A DE 102014220712A DE 102014220712 A1 DE102014220712 A1 DE 102014220712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
unit
control unit
drive unit
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014220712.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014220712B4 (de
Inventor
Tobias Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102014220712.6A priority Critical patent/DE102014220712B4/de
Priority to PCT/EP2015/072933 priority patent/WO2016058858A1/de
Publication of DE102014220712A1 publication Critical patent/DE102014220712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014220712B4 publication Critical patent/DE102014220712B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60W30/186Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline excessive wear or burn out of friction elements, e.g. clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/1809Without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0676Engine temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/30Driving style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle for navigation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0688Engine temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Es ist eine Antriebsvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug angegeben. Die Antriebsvorrichtung (10) weist eine Antriebseinheit (110), einen Temperaturermittlungseinheit (180) und eine Steuereinheit (120) auf. Die Antriebseinheit (110) ist ausgeführt, mit Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs gekoppelt zu werden und bei Vorliegen vorgegebener Betriebsbedingungen bei fahrendem Kraftfahrzeug von den Antriebsrädern abgekoppelt zu werden, so dass die Antriebseinheit sich in einem abgekoppelten Zustand befindet. Die Temperaturermittlungseinheit (180) ist ausgeführt, eine Temperatur der Antriebseinheit (110) zu ermitteln. Die Steuereinheit (120) ist ausgeführt, eine Drehzahl der Antriebseinheit (110) in dem abgekoppelten Zustand in Abhängigkeit der Temperatur der Antriebseinheit (110) vorzugeben.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und ein Fahrzeug mit einer solchen Antriebsvorrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei Fahrzeugen, welche einen Verbrennungsmotor als Antriebseinheit nutzen, wird unter bestimmten Betriebsbedingungen die Kopplung der Antriebseinheit mit den Antriebsrädern gelöst, um eine Bremswirkung der Antriebseinheit zu reduzieren und so zu ermöglichen, dass die Geschwindigkeit des Fahrzeugs langsamer reduziert wird.
  • Diese Eigenschaft eines Fahrzeugs wird als „Segeln“, „Leerlauf-Segeln“ oder auch als „idle coasting“ bezeichnet und beschreibt das Abkoppeln der Antriebsräder von der Antriebseinheit (abgekoppelter Zustand) wenn ein Benutzers des Fahrzeugs weder beschleunigen noch die Geschwindigkeit konstant halten möchte. In anderen Worten bringt also die Antriebseinheit keine Kraft auf die Antriebsräder an und hindert im Gegenzug die Antriebsräder nicht an einer freien Rotation, so dass grundsätzlich lediglich der Rollwiderstand der Räder und der Luftwiderstand des Fahrzeugs bremsend auf das Fahrzeug einwirken.
  • Durch die Trennung der Antriebseinheit, also des Verbrennungsmotors, von den Antriebsrädern fällt die Antriebseinheit auf eine Motordrehzahl zurück, welche der Leerlaufdrehzahl oder einer vorgebbaren Motordrehzahl entspricht.
  • DE 10 2012 209 386 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug, bei welchem eine Drehzahl eines Verbrennungsmotors im abgekoppelten Zustand in Abhängigkeit eines elektrischen Verbrauchers geregelt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es kann als Aufgabe der Erfindung betrachtet werden, eine Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug anzugeben, welche sich durch einen verbesserten Wirkungsgrad, einen leistungsstärkeren Arbeitspunkt und reduzierte Emissionen auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug angegeben. Die Antriebsvorrichtung weist eine Antriebseinheit, eine Temperaturermittlungseinheit und eine Steuereinheit auf. Die Antriebseinheit ist ausgeführt, mit Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs gekoppelt zu werden und bei Vorliegen vorgegebener Betriebsbedingungen bei fahrendem Kraftfahrzeug von den Antriebsrädern abgekoppelt zu werden (Segeln), so dass die Antriebseinheit sich in einem abgekoppelten Zustand befindet. Die Temperaturermittlungseinheit ist ausgeführt, eine Temperatur der Antriebseinheit zu ermitteln. Die Steuereinheit ist ausgeführt, eine Drehzahl der Antriebseinheit in dem abgekoppelten Zustand in Abhängigkeit der Temperatur der Antriebseinheit vorzugeben.
  • Bei der Antriebseinheit kann es sich um eine Verbrennungskraftmaschine in Form eines Verbrennungsmotors handeln. Im ausgekoppelten Zustand kann die Drehzahl des Verbrennungsmotors auf eine vorgegebene Drehzahl zurückfallen, beispielsweise auf eine Leerlaufdrehzahl. Insbesondere während einer Fahrt des Fahrzeugs kann der Verbrennungsmotor bei Leerlaufdrehzahl abkühlen, als Ergebnis einer Kühlung durch den Fahrtwind bzw. durch das Einströmen von kalter Frischluft (also Frischluft mit einer niedrigeren oder stark niedrigeren Temperatur als die Temperatur des Verbrennungsmotors) in den Verbrennungsmotor. Diese Abkühlung kann unerwünscht sein, weil sie z.B. dazu führen kann, dass Systeme zur Abgasnachbehandlung des Verbrennungsmotors ebenfalls abkühlen und die Emissionen des Fahrzeugs dadurch ansteigen.
  • Die Antriebsvorrichtung wie oben und im Folgenden beschrieben ermöglicht, Emissionen zu reduzieren, indem die Drehzahl in einem abgekoppelten Zustand in Abhängigkeit der Temperatur geregelt wird. Dies bedeutet, dass die Drehzahl so variiert werden kann, dass die Antriebseinheit eine gewünschte Temperatur beibehält, um so die Temperatur bei der Abgasnachbehandlung auf einem gewünschten Wert oder in einem gewünschten Temperaturbereich zu halten.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinheit ausgeführt, die Drehzahl der Antriebseinheit in dem abgekoppelten Zustand so zu variieren, dass die Temperatur der Antriebseinheit einen vorgegebenen Temperaturwert nicht unterschreitet.
  • In dieser Ausführungsform handelt es sich bei dem vorgegebenen Temperaturwert um eine Mindesttemperatur der Antriebseinheit, bei deren Unterschreiten beispielsweise die Abgasnachbehandlung einen unerwünscht niedrigen Wirkungsgrad hat so dass die Emissionen ansteigen. Die Mindesttemperatur kann dadurch eingehalten werden, dass die Steuereinheit die Drehzahl der Antriebseinheit im abgekoppelten Zustand erhöht, also insbesondere über der üblichen Leerlaufdrehzahl hält.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinheit ausgeführt, eine Vorhersage der Dauer des abgekoppelten Zustands vorzunehmen und basierend auf der vorhergesagten Dauer des abgekoppelten Zustands die Drehzahl der Antriebseinheit vorzugeben.
  • Auf Grund der thermischen Kapazität der Antriebseinheit kann sich eine Kühlung durch den Fahrtwind bzw. durch das Einströmen von kalter Frischluft in den Verbrennungsmotor in Abhängigkeit der Dauer des abgekoppelten Zustands unterschiedlich stark auf die Temperatur der Antriebseinheit auswirken. So kann ein merklicher Temperaturabfall erst bei einer Dauer des abgekoppelten Zustands oberhalb eines Schwellwertes, z.B. von mehr als 15 Sekunden, auftreten. In Abhängigkeit des Temperaturverlusts der Antriebseinheit kann es unterschiedlich lange dauern, bis sich die Antriebseinheit wieder in einem Temperaturbereich befindet, welcher einen ordentlichen Betrieb der Abgasnachbehandlung ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform kann die Drehzahl der Antriebseinheit im abgekoppelten Zustand in einer ersten Zeitspanne zunächst um einen ersten Wert erhöht (bezogen auf eine übliche Leerlaufdrehzahl) und in einer darauffolgenden zweiten Zeitspanne um einen zweiten Wert, der von dem ersten Wert abweicht, insbesondere größer ist, erhöht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinheit ausgeführt, die Vorhersage der Dauer des abgekoppelten Zustands basierend auf topografischen Informationen vorzunehmen.
  • Dazu kann die Steuereinheit auf Informationen einer Positionsermittlungseinheit und auf Umgebungsinformationen aus beispielsweise Karten zugreifen, welche einen Straßenverlauf (Änderung der Steigung bzw. des Gefälles, Kurven, Kreuzungen, Ampeln, Geschwindigkeitsbeschränkungen) enthalten. Basierend auf den Umgebungsinformationen kann ermittelt werden, ob eine Segelphase (abgekoppelter Zustand) bevorsteht, wenn z.B. die Geschwindigkeit des Fahrzeugs reduziert werden muss. Wird eine Segelphase von wenigen Sekunden (< 5 Sekunden) prognostiziert, kann es sein, dass die Drehzahl der Antriebseinheit um einen geringeren Wert erhöht wird, als wenn eine Segelphase von längerer Dauer (>= 5 Sekunden, >= 15 Sekunden) prognostiziert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinheit ausgeführt, die Vorhersage der Dauer des abgekoppelten Zustands basierend auf einem Fahrverhalten eines Benutzers des Kraftfahrzeugs vorzunehmen.
  • Die Antriebsvorrichtung kann ausgeführt sein, das Fahrverhalten eines Benutzers zu protokollieren und das jeweilige Verhalten mit einer aktuellen Positionsinformation zu verknüpfen. Stellt sich heraus, dass an einer bestimmten Position eine Segelphase von etwa 10 Sekunden Dauer erfolgt, so kann diese Information als Grundlage für weitere Prognosen genutzt werden. Die Antriebsvorrichtung kann ausgeführt sein, zu einer Position Daten einer bestimmten Anzahl von Fahrten, z.B. jeweils der letzten fünf Fahrten, zu berücksichtigen. Somit kann einer Verhaltensänderung eines Benutzers des Fahrzeugs Rechnung getragen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Antriebsvorrichtung weiterhin eine Generatoreinheit auf, welche so mit der Antriebseinheit gekoppelt ist, dass die Antriebseinheit die Generatoreinheit antreibt und die Generatoreinheit hierdurch elektrische Energie generiert. Dabei ist die Steuereinheit ausgeführt, eine Drehzahl der Antriebseinheit in dem abgekoppelten Zustand so vorzugeben, dass die von der Generatoreinheit generierte elektrische Energie eine vorgebbare Mindestleistung nicht unterschreitet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinheit ausgeführt, eine Drehzahl der Antriebseinheit in dem abgekoppelten Zustand basierend auf einer Kennlinie der Leistungsabgabe der Generatoreinheit vorzugeben.
  • Die Kennlinie kann z.B. Angaben darüber enthalten, welche elektrische Leistung die Generatoreinheit bei welcher Drehzahl der Antriebseinheit abgibt. In Abhängigkeit eines Bedarfs oder eines prognostizierten elektrischen Bedarfs an elektrischer Leistung kann die Drehzahl der Antriebseinheit in der Segelphase basierend auf der Kennlinie der Generatoreinheit variiert werden.
  • Die Generatoreinheit kann beispielsweise so ausgeführt sein, dass ihre maximale Leistungsabgabe bei einer Drehzahl der Antriebseinheit von 2000 Umdrehungen pro Minute erreicht ist. Bei der Leerlaufdrehzahl der Antriebseinheit hingegen kann die Leistungsabgabe zu gering um selbst einen Grundbedarf des Bordnetzes des Fahrzeugs zu decken, wenn beispielsweise viele Abnehmer elektrischer Energie in Betrieb sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinheit ausgeführt, die vorgebbare Mindestleistung basierend auf einer Leistungsaufnahme eines elektrischen Verbrauchers in dem Kraftfahrzeug zu ermitteln.
  • Bei dem elektrischen Verbraucher kann es sich insbesondere um ein Bordnetz des Fahrzeugs handeln, welches einen oder mehrere Abnehmer (beispielsweise elektrische Einheiten wie z.B. Radio, andere Unterhaltungssysteme, Fahrerassistenzsysteme, Lüftung, usw.) elektrischer Energie enthält. Bei der Leistungsaufnahme handelt es sich in dieser Ausführungsform um eine Leistungsaufnahme zu einem aktuellen oder vorgegebenen Zeitpunkt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinheit ausgeführt, eine Vorhersage einer Leistungsaufnahme eines elektrischen Verbrauchers in dem abgekoppelten Zustand vorzunehmen und die vorgebbare Mindestleistung basierend auf dieser Vorhersage zu ermitteln.
  • Die vorhergesagte oder prognostizierte Leistungsaufnahme kann sich in Abhängigkeit äußerer Parameter ergeben, beispielsweise kann die Klimaanlage in dem Fahrzeug in Abhängigkeit der Außentemperatur aus- oder eingeschaltet werden und benötigt elektrische Energie. Solche Änderungen des Leistungsbedarfs können in die vorhergesagte Leistungsaufnahme einfließen und somit die Drehzahl der Antriebseinheit in der Segelphase bestimmen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinheit ausgeführt, die Vorhersage der Leistungsaufnahme des elektrischen Verbrauchers basierend auf einer Position des Kraftfahrzeugs, einem Fahrverhalten eines Benutzers des Kraftfahrzeugs und topografischen Informationen vorzunehmen.
  • Diese Vorhersage kann grundsätzlich ähnlich erfolgen zu der Vorhersage, welche im Zusammenhang mit der Drehzahl in Abhängigkeit der Temperatur der Antriebseinheit beschrieben wurde. Es kann das Verhalten von elektrischen Systemen berücksichtigt werden, welche sich in bestimmten Fahrsituationen (Straßenverlauf) automatisch aus- oder einschalten und damit die Leistungsaufnahme des Bordnetzes verändern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinheit ausgeführt, einen Ladezustand eines elektrischen Energiespeichers zu ermitteln und eine Drehzahl der Antriebseinheit in dem abgekoppelten Zustand in Abhängigkeit des Ladezustands des elektrischen Energiespeichers vorzugeben.
  • Es kann wünschenswert sein, dass der Ladezustand des Energiespeichers einen bestimmten Wert nicht unterschreitet. Somit kann die Drehzahl der Antriebseinheit so angepasst werden, dass die Generatoreinheit genügend elektrische Leistung liefert, damit das Bordnetz nicht auf Energie aus dem elektrischen Energiespeicher angewiesen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Antriebsvorrichtung weiterhin ein Speicherelement auf. Dabei ist die Steuereinheit ausgeführt, den abgekoppelten Zustand der Antriebseinheit mit Positionsinformationen des Kraftfahrzeugs zu verknüpfen und diese Informationen in dem Speicherelement zu speichern.
  • Das Speicherelement kann jedwedes Element sein, welches Daten maschinell lesbar, insbesondere computerlesbar, speichert. Die gespeicherten Informationen können eine Position und ein Fahrverhalten an dieser Position enthalten, z.B. dass die Geschwindigkeit des Fahrzeugs an einer bestimmten Position auf einen bestimmten Wert reduziert wird. Nähert sich das Fahrzeug dieser Position kann unterstellt bzw. erwartet werden, dass die Geschwindigkeit erneut in etwa auf diesen Wert reduziert wird.
  • Entsprechend kann eine Segelphasendauer prognostiziert werden, welche sich aus der Dauer ergibt, die in dem ausgekoppelten Zustand für das Reduzieren der aktuellen Geschwindigkeit auf den gespeicherten Geschwindigkeitswert erwartet wird.
  • Als Positionsinformationen können Koordinaten verwendet werden, die beispielsweise mit Hilfe eines Positionsermittlungssystems wie beispielsweise GPS (Global Positioning System) ermittelt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinheit ausgeführt, die in dem Speicherelement gespeicherten Informationen für eine Vorhersage der Position und der Dauer des abgekoppelten Zustands zu verwenden.
  • Mit Hilfe der gespeicherten Informationen über das Fahrerverhalten in der Vergangenheit kann nicht nur die Dauer, sondern auch der Ort bzw. der Zeitpunkt einer Handlung prognostiziert werden, d.h. an welcher Stelle eines Straßenverlaufs und zu welches Zeitpunkt das Fahrzeug in den ausgekoppelten Zustand wechselt. Mit Hilfe dieser Information kann aus aktuellen Werten (aktuelle Motortemperatur, aktuelle Leistungsaufnahme des Bordnetzes) eine Drehzahl bzw. ein Drehzahlverlauf für die prognostizierte Segelphase ermittelt werden, um sowohl die Motortemperatur in dem gewünschten Temperaturbereich zu halten als auch genügend elektrische Energie zum Bedienen des Bordnetzes zu generieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Fahrzeug mit einer Antriebsvorrichtung wie oben und im Folgenden beschrieben angegeben. Dabei ist die Antriebseinheit so mit Antriebsrädern des Fahrzeugs gekoppelt, dass die Antriebsräder von der Antriebseinheit angetrieben werden und die Antriebseinheit bei Vorliegen vorgebbarer Betriebsbedingungen während einer Fahrt des Fahrzeugs von den Antriebsrädern abkoppelbar ist.
  • Die Erfindung kann in anderen Worten wie folgt beschrieben werden.
  • Wird während eines Abschnitts einer Fahrt mit einem Fahrzeug kein Drehmomentwunsch vom Fahrer angewiesen und öffnet der Fahrer oder ein Systems des Fahrzeugs die Kupplung (die Kopplung der Antriebseinheit mit den Antriebsrädern wird gelöst), so kann der Verbrennungsmotor beispielsweise bei einer konstanten vorgegebenen Leerlaufdrehzahl betrieben werden. Hierbei werden keine weiteren Randbedingungen wie z B Batterieladestand oder aktive elektrische Verbraucher sowie Motortemperatur berücksichtigt.
  • Es hat sich herausgestellt, dass bei Fahrtabschnitten ohne Drehmomentwunsch des Fahrers eine Segelphase (die Kopplung der Antriebseinheit mit den Antriebsrädern wird gelöst) vorteilhaft sein kann was den Verbrauch von Kraftstoff betrifft. In diesen Segelphasen kann der Verbrennungsmotor unerwünscht stark abkühlen oder eine Generatoreinheit zum Generieren von elektrischer Energie nicht hinreichend antreiben um die Menge benötigter Energie zu generieren, wenn die Drehzahl der Antriebseinheit zu gering ist. Ein Verbrennungsmotor kann also unerwünscht Auskühlen wenn er bei einer Mindestleerlaufdrehzahl läuft und vom Fahrtwind gekühlt wird. Ebenso kann aufgrund des Generatorarbeitspunktes (Arbeitspunkt der Lichtmaschine) im Motorleerlauf (Generatordrehzahl ist üblicherweise direkt gekoppelt mit der Verbrennungsmotordrehzahl) zu wenig Energie generiert werden. Viele Generatoren befinden sich in einem Arbeitspunkt bei Leerlaufdrehzahl, bei dem höchstens ca. 300 W Generatorleistung erreicht werden können. Somit kann bei längeren Segelphasen nicht gewährleistet werden, dass sich jeweilige Energiespeicher (Batterien) in einem ausgewogenen Ladezustand befinden. Sollten im geschilderten Fall die Verbraucher (Radio, elektr. Heizung usw.) mehr als die maximale Generatorleistung betragen, so werden jeweilige Energiespeicher entladen und es kann dazu kommen, dass bei einem späteren Start/Stopp-Vorgang zu wenig Startenergie vorhanden ist.
  • Um die Drehzahl der Antriebseinheit in Abhängigkeit von den jeweiligen Randbedingungen zu regeln, ist die Steuereinheit vorgesehen, einen Regelalgorithmus umzusetzen, der die folgenden Vorgaben erfüllt: a) Berücksichtigung aktueller und voraussichtlicher Energiebilanz: welche Verbraucherenergien werden aktuell und in absehbarer Zeit benötigt (verbraucherorientiert). So wird über aktuelle und hinterlegte Werte berechnet, wie groß die elektrische Leistung für die nächsten Fahrsituationen sein wird; b) aktueller und voraussichtlicher Energiegenerierung: welche maximal mögliche Generierung von Energie ist im jeweiligen Arbeitspunkt der Generatoreinheit möglich (hierfür kann eine Datenquelle hinterlegt sein, die für jeweilige Arbeitspunkte der Generatoreinheit die Angaben zu effizient und maximal generierbare Leistungswerte vorhält); c) aktuelle und voraussichtliche Motortemperatur: auch hierfür kann eine Kennlinie hinterlegt sein, die für jeweilige Temperaturen der Antriebseinheit Emissionswerte vorhält um so einen emissionsarmen Betrieb der Antriebseinheit vorzusehen.
  • Die Steuereinheit kann ausgeführt sein, basierend auf topografischen, prädiktiven Informationen zu ermitteln, wie sich die Energiebilanz und die Motortemperatur in Abhängigkeit der jeweiligen Segelphasen im Leerlauf voraussichtlich verhalten werden. Dabei wird vorausberechnet bzw. prognostiziert, wo eine potentielle Segelphase ist und wie lange diese ist. Ist diese lokalisiert und in ihrer Anfangszeit und Dauer berechnet, so ermittelt die Steuereinheit ein Verhalten der Antriebseinheit für die Dauer der Segelphase. Dabei kann der Ladestatus des Energiespeichers, die Leistungsaufnahme des Bordnetzes und die Motortemperatur berücksichtigt werden.
  • Die Motordrehzahl wird so vorgegeben, dass die Lichtmaschine in der Lage ist, einen Energiebedarf des Bordnetzes zu decken. Es können für den Betrieb des Fahrzeugs nicht notwendige Verbraucher (beispielsweise Unterhaltungssystem oder Klimaanlage) deaktiviert werden, wenn der Ladestatus des Energiespeichers und die generierbare Energie zu gering sind, d.h. einen vorgebbaren Schwellwert unterschreiten. Vorgaben und Schwellwerte für die Energiebilanzierungen können aus der Speichereinheit ausgelesen werden.
  • Die Erfindung ermöglicht damit unter anderem dass ein Verbrennungsmotor in einem vorgebbaren Temperaturbereich gehalten werden kann, so dass Emissionen reduziert werden können bzw. einen Schwellwert nicht übersteigen. Die Kapazität eines Energiespeichers (Batterie) kann ideal genutzt werden, da es nicht zu kritischen Entladungen durch Entnahme von elektrischer Energie der Batterie während Segelphase kommt. Ergänzend gibt es keinen Bedarf nach zusätzlichen Energiespeichern, um einen solchen Energiebedarf zu decken, so dass das Gewicht eines Fahrzeugs reduziert werden kann. Die Generatoreinheit kann in einem sinnvollen Betriebsbereich betrieben werden, so dass dessen Wirkungsgrad nicht zu niedrig ist. Längere Segelphasen oder viele hintereinander liegende Segelphasen haben damit einen reduzierten Einfluss auf die gesamtenergetische Bilanz eines Fahrzeugs, erhöhen also den Wirkungsgrad der Einheiten, welche Energie bereitstellen.
  • Die Antriebsvorrichtung wie oben und im Folgenden beschrieben ermöglicht daneben auch einen Verzicht auf konstant hoch geregelte Leerlaufdrehzahlen und kann die Leerlaufdrehzahlen bedarfsorientiert anpassen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt eine Antriebsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 zeigt ein Fahrzeug mit einer Antriebsvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt eine Antriebsvorrichtung 10. Die Antriebsvorrichtung 10 weist eine Antriebseinheit 110 auf, deren Drehzahl von einer Steuereinheit 120 geregelt wird. Die Antriebsvorrichtung 10 ist beispielsweise als Verbrennungsmotor ausgeführt und mit einer Generatoreinheit 130 gekoppelt. Die Generatoreinheit 130 generiert Energie und liefert diese an einen Energiespeicher 140 und stellt die Energie ergänzend einem elektrischen Verbraucher 150 zur Verfügung. Die Steuereinheit 120 ist ausgeführt, einen Ladezustand des Energiespeichers 140 zu ermitteln. Bei dem elektrischen Verbraucher 150 kann es sich um ein Bordnetz eines Fahrzeugs handeln. Das Bordnetz kann über eine Vielzahl von Abnehmern für elektrische Energie verfügen.
  • Die Steuereinheit 120 ist insbesondere ausgeführt, die Drehzahl der Antriebseinheit 110 während einer Segelphase eines Fahrzeugs vorzugeben, und dabei die Motortemperatur und den Leistungsbedarf des elektrischen Verbrauchers zu berücksichtigen.
  • Eine Temperaturermittlungseinheit 180 ist angeordnet, die Temperatur der Antriebseinheit 110 zu erfassen und den erfassten Temperaturwert an die Steuereinheit 120 zu übertragen.
  • Die Steuereinheit 120 ist mit einer Positionsermittlungseinheit 170 und mit einem Speicherelement 160 gekoppelt. Die Positionsermittlungseinheit 170 kann ein Empfänger für Positionsinformationen sein und/oder ausgeführt sein, eine Position basierend auf Positionsinformationen zu ermitteln.
  • Die Steuereinheit 120 kann Informationen betreffend den Betriebsmodus der Antriebsvorrichtung (insbesondere wann eine Segelphase anfing und wie lange sie dauerte) mit Positionsinformationen verknüpfen und diese verknüpften Informationen in dem Speicherelement zum späteren Auslesen abspeichern. Durch diese Verknüpfung von Verhaltensinformationen und Positionsinformationen kann bei einer zukünftigen Fahrt ein Fahrverhalten prognostiziert werden.
  • 2 zeigt ein Fahrzeug 2 mit einer Antriebsvorrichtung 10 wie in 1 gezeigt. Die Antriebseinheit 110 ist mit den Antriebsrädern 2 des Fahrzeugs gekoppelt.
  • Das Speicherelement 160 kann in dem Fahrzeug angeordnet sein, die Steuereinheit 120 kann jedoch auch ausgeführt sein, die Positions- und Verhaltensinformationen über eine Datenverbindung in ein von dem Fahrzeug räumlich getrennt angeordnetes Speicherelement zu übertragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Antriebsräder
    10
    Antriebsvorrichtung
    110
    Antriebseinheit
    120
    Steuereinheit
    130
    Generatoreinheit
    140
    Energiespeicher
    150
    elektrischer Verbraucher
    160
    Speicherelement
    170
    Positionsermittlungseinheit
    180
    Temperaturermittlungseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012209386 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Antriebsvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug (1), aufweisend: eine Antriebseinheit (110), welche ausgeführt ist, mit Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs gekoppelt zu werden und bei Vorliegen vorgegebener Betriebsbedingungen bei fahrendem Kraftfahrzeug von den Antriebsrädern abgekoppelt zu werden, so dass die Antriebseinheit sich in einem abgekoppelten Zustand befindet, eine Temperaturermittlungseinheit (180), welche ausgeführt ist, eine Temperatur der Antriebseinheit (110) zu ermitteln, und eine Steuereinheit (120), wobei die Steuereinheit (120) ausgeführt ist, eine Drehzahl der Antriebseinheit (110) in dem abgekoppelten Zustand in Abhängigkeit der Temperatur der Antriebseinheit (110) vorzugeben.
  2. Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (120) ausgeführt ist, die Drehzahl der Antriebseinheit (110) in dem abgekoppelten Zustand so zu variieren, dass die Temperatur der Antriebseinheit (110) einen vorgegebenen Temperaturwert nicht unterschreitet.
  3. Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinheit (120) ausgeführt ist, eine Vorhersage der Dauer des abgekoppelten Zustands vorzunehmen und basierend auf der vorhergesagten Dauer des abgekoppelten Zustands die Drehzahl der Antriebseinheit (110) vorzugeben.
  4. Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, wobei die Steuereinheit (120) ausgeführt ist, die Vorhersage der Dauer des abgekoppelten Zustands basierend auf topografischen Informationen vorzunehmen.
  5. Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Steuereinheit (120) ausgeführt ist, die Vorhersage der Dauer des abgekoppelten Zustands basierend auf einem Fahrverhalten eines Benutzers des Kraftfahrzeugs vorzunehmen.
  6. Antriebsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend eine Generatoreinheit (130), welche so mit der Antriebseinheit (110) gekoppelt ist, dass die Antriebseinheit (110) die Generatoreinheit (130) antreibt und die Generatoreinheit (130) hierdurch elektrische Energie generiert, wobei die Steuereinheit (120) ausgeführt ist, eine Drehzahl der Antriebseinheit (110) in dem abgekoppelten Zustand so vorzugeben, dass die von der Generatoreinheit (130) generierte elektrische Energie eine vorgebbare Mindestleistung nicht unterschreitet.
  7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Steuereinheit (120) ausgeführt ist, eine Drehzahl der Antriebseinheit (110) in dem abgekoppelten Zustand basierend auf einer Kennlinie der Leistungsabgabe der Generatoreinheit vorzugeben.
  8. Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Steuereinheit (120) ausgeführt ist, die vorgebbare Mindestleistung basierend auf einer Leistungsaufnahme eines elektrischen Verbrauchers (150) in dem Kraftfahrzeug zu ermitteln.
  9. Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 6 bis 8, wobei die Steuereinheit (120) ausgeführt ist, eine Vorhersage einer Leistungsaufnahme eines elektrischen Verbrauchers (150) in dem abgekoppelten Zustand vorzunehmen und die vorgebbare Mindestleistung basierend auf dieser Vorhersage zu ermitteln.
  10. Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 9, wobei die Steuereinheit (120) ausgeführt ist, die Vorhersage der Leistungsaufnahme des elektrischen Verbrauchers basierend auf einer Position des Kraftfahrzeugs, einem Fahrverhalten eines Benutzers des Kraftfahrzeugs und topografischen Informationen vorzunehmen.
  11. Antriebsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (120) ausgeführt ist, einen Ladezustand eines elektrischen Energiespeichers (140) zu ermitteln und eine Drehzahl der Antriebseinheit (110) in dem abgekoppelten Zustand in Abhängigkeit des Ladezustands des elektrischen Energiespeichers vorzugeben.
  12. Antriebsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend ein Speicherelement (160), wobei die Steuereinheit (120) ausgeführt ist, den abgekoppelten Zustand der Antriebseinheit (110) mit Positionsinformationen des Kraftfahrzeugs zu verknüpfen und diese Informationen in dem Speicherelement (160) zu speichern.
  13. Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 12, wobei die Steuereinheit (120) ausgeführt ist, die in dem Speicherelement (160) gespeicherten Informationen für eine Vorhersage der Position und der Dauer des abgekoppelten Zustands zu verwenden.
  14. Fahrzeug (1) mit einer Antriebsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebseinheit (110) so mit Antriebsrädern (2) des Fahrzeugs (1) gekoppelt ist, dass diese von der Antriebseinheit angetrieben werden und so, dass die Antriebseinheit (110) bei Vorliegen vorgebbarer Betriebsbedingungen während einer Fahrt des Fahrzeugs von den Antriebsrädern abkoppelbar ist.
DE102014220712.6A 2014-10-13 2014-10-13 Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeug mit einer Antriebsvorrichtung Active DE102014220712B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220712.6A DE102014220712B4 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeug mit einer Antriebsvorrichtung
PCT/EP2015/072933 WO2016058858A1 (de) 2014-10-13 2015-10-05 Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220712.6A DE102014220712B4 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeug mit einer Antriebsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014220712A1 true DE102014220712A1 (de) 2016-04-14
DE102014220712B4 DE102014220712B4 (de) 2017-01-05

Family

ID=54266555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220712.6A Active DE102014220712B4 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeug mit einer Antriebsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014220712B4 (de)
WO (1) WO2016058858A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111194286A (zh) * 2017-10-04 2020-05-22 日产自动车株式会社 车辆的控制方法以及控制装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200616B4 (de) 2017-01-17 2022-07-07 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs genutzten Betriebseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017201999B3 (de) * 2017-02-08 2018-03-29 Ford Global Technologies, Llc Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832052A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Volkswagenwerk Ag Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschine
DE19834664C2 (de) * 1997-07-31 2003-02-20 Suzuki Motor Co Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Luft/Kraftstoff- Verhältnisses für Verbrennungsmotoren
DE10257024B4 (de) * 2002-12-06 2004-10-21 Audi Ag Verfahren zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE4447985B4 (de) * 1993-08-26 2012-03-29 Denso Corporation Drosselklappen-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102011103096A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend ein Fahrerassistenzsystem mit einer Steuerungseinrichtung zur automatischen Längsführung
DE102012209386A1 (de) 2012-06-04 2013-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133059A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Mannesmann Ag Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug
JP3982178B2 (ja) * 2000-10-27 2007-09-26 トヨタ自動車株式会社 有害ガス成分排出抑制型車輌
US8187149B2 (en) * 2009-07-16 2012-05-29 GM Global Technology Operations LLC Coasting control systems and methods for automatic transmission
DE102011083013A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrassistenzsystems
DE102011085260A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heizen eines Abgaskatalysators eines Hybridfahrzeugs
DE102012013509A1 (de) * 2012-07-06 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung einer effizienten Fahrweise eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832052A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Volkswagenwerk Ag Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschine
DE4447985B4 (de) * 1993-08-26 2012-03-29 Denso Corporation Drosselklappen-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19834664C2 (de) * 1997-07-31 2003-02-20 Suzuki Motor Co Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Luft/Kraftstoff- Verhältnisses für Verbrennungsmotoren
DE10257024B4 (de) * 2002-12-06 2004-10-21 Audi Ag Verfahren zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102011103096A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend ein Fahrerassistenzsystem mit einer Steuerungseinrichtung zur automatischen Längsführung
DE102012209386A1 (de) 2012-06-04 2013-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111194286A (zh) * 2017-10-04 2020-05-22 日产自动车株式会社 车辆的控制方法以及控制装置
EP3693238A4 (de) * 2017-10-04 2020-10-28 Nissan Motor Co., Ltd. Fahrzeugsteuerungsverfahren und -steuerungsvorrichtung
US11192539B2 (en) 2017-10-04 2021-12-07 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle control method and control device
CN111194286B (zh) * 2017-10-04 2023-03-14 日产自动车株式会社 车辆的控制方法以及控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014220712B4 (de) 2017-01-05
WO2016058858A1 (de) 2016-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013009732B4 (de) Verfahren und System zur Verteilung einer Rekuperationsleistung für ein Fahrzeug
DE102012000442B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Management von elektrischer Leistung in einem Fahrzeug
DE102013213504A1 (de) Verfahren und System zum Steuern des Ladens und Entladens für ein Hybridfahrzeug
DE102019103364A1 (de) System und verfahren für einen range-extender-motor eines hybridelektrofahrzeugs
DE102016121283A1 (de) Opportunistische lade-systeme und -verfahrensmethoden für elektrofahrzeuge
DE102012224344A1 (de) Verfahren und system für das aufladen einer batterie für ein hybrid-elektrofahrzeug
DE102016113078A1 (de) Opportunistische ladesysteme und -verfahren fürelektrofahrzeuge
DE102016102822A1 (de) Batterieladezustands-Abschaltschwellenwert basierend auf dem vorausgesagten Betrieb
DE102012223054A1 (de) Verfahren und System für das thermische Management einer Hochspannungsbatterie für ein Fahrzeug
DE102014216983A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102015113431A1 (de) Zurücklegbare Restentfernungs-Energiekompensation
DE102013225097A1 (de) Energiemanagementverfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102019104701A1 (de) Hybridfahrzeug und einen Antriebsstrang
DE102008040812A1 (de) Abbremsverfahren für Hybridfahrzeuge
WO2016041661A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum prädiktiven, verbrauchsoptimierten betrieb eines hybridfahrzeugs
DE102015109866A1 (de) Fahrzeug und Steuerungsverfahren für das Fahrzeug
DE102014220712B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeug mit einer Antriebsvorrichtung
DE102013209837A1 (de) Rekuperationsanordnung mit Steuereinheit
DE102017219204A1 (de) Verfahren zum Laden eines Fahrzeugs mit elektrischem Antrieb, Ladesteuerung und Ladestation
DE102022106658A1 (de) Antriebssteuervorrichtung, antriebssteuerverfahren und nicht-transitorisches speichermedium
DE102016222827A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3095657A1 (de) Verfahren zur steuerung von leistungsflüssen in einem kraftfahrzeug
DE102018004839A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung wenigstens eines Bereichs in einem Fahrzeug
DE102018203643A1 (de) Ladeverfahren für einen thermischen Speicher eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102020131848A1 (de) Fahrzeugenergiemanagementsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE