DE4445085C2 - Mischfaservlies - Google Patents

Mischfaservlies

Info

Publication number
DE4445085C2
DE4445085C2 DE4445085A DE4445085A DE4445085C2 DE 4445085 C2 DE4445085 C2 DE 4445085C2 DE 4445085 A DE4445085 A DE 4445085A DE 4445085 A DE4445085 A DE 4445085A DE 4445085 C2 DE4445085 C2 DE 4445085C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
mixed fiber
fiber fleece
moisture
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4445085A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4445085A1 (de
Inventor
Rolf W J Kremers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PARADIES Gebr KREMERS GmbH
Original Assignee
PARADIES Gebr KREMERS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PARADIES Gebr KREMERS GmbH filed Critical PARADIES Gebr KREMERS GmbH
Priority to DE4445085A priority Critical patent/DE4445085C2/de
Publication of DE4445085A1 publication Critical patent/DE4445085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4445085C2 publication Critical patent/DE4445085C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/12Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with fibrous inlays, e.g. made of wool, of cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G7/00Making upholstery
    • B68G7/02Making upholstery from waddings, fleeces, mats, or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mischfaservlies.
Bekannt ist ein Mischfaservlies mit Schafschurwolle und einem weiteren Fasermaterial, welches aus Kapok besteht. Dieses Mischfaservlies dient als Füllmaterial für Kissen, Bettdecken, Matratzenauflagen, Schlafsäcke, Bekleidung od. dgl. und soll auch nach längerem Gebrauch elastisch bleiben und vor allem den Bedürfnissen auch in Krankenhäusern, Kur­ einrichtungen usw. Rechnung tragen. Bei diesem Mischfaser­ vlies wird dessen Elastizität und Feuchtigkeitsaufnahme­ vermögen weitgehend von der Schafschurwolle bestimmt, während der wasserabweisende Kapok seine antibakterielle und fäulnishemmende Wirkung sowie eine erhöhte Wärmeiso­ lationsfähigkeit beisteuern soll. Außerdem soll der Kapok die Verfilzungstendenz der Schafschurwolle verringern und der Schafschurwolle seine wasserabweisende Wirkung mit­ teilen. Angeblich wird durch die letztgenannte Eigenschaft ein Feuchtigkeitsausgleich dahingehend erreicht, daß aufge­ nommene Feuchtigkeit schnell wieder abgegeben wird (vgl. DE 40 30 172 A1).
Außerdem ist ein Mischgewebe bekannt, das 60% Schurwolle, 20% Polyester und 20% Ramie enthält. Bei diesem Flachgewebe spielt das Ramie eine Vermittlerrolle. Reine Wollgewebe vermögen bis zu 1/3 ihres Eigengewichtes Feuchtigkeit auf­ zunehmen. Reine Polyestergewebe sind zwar sehr strapazier­ fähig, doch ist die Feuchtigkeitsaufnahme beschränkt. In Mischung mit Wolle vermögen sie von dieser nicht direkt die Feuchtigkeit zu übernehmen. Die Ramiefasern nehmen die Feuchtigkeit von der Schurwolle auf und leiten sie an die Polyesterfasern weiter (vgl. Chemie-Zeitschrift "Textil­ veredelung", 29, Januar/Februar 1994, Seiten 9 bis 13).
Die DE 43 19 175 A1 beschreibt eine Fasermatte, die als Dämm­ stoff im Hoch- und Tiefbau eingesetzt wird. Sie besteht aus einem Gemisch aus 40 bis 90 Gew.-% einer natürlichen spröden Faser A und 60 bis 10 Gew.-% einer elastischen Faser B. Dabei wird ausgenutzt, daß die elastischen Fasern die spröden Fasern einbetten, so daß bei einer Druckbean­ spruchung die Druckkräfte von den elastischen Fasern auf­ genommen werden, ohne daß die spröden (mechanisch in­ stabilen) Fasern knicken. Die spröden Fasern A können aus Cellulosefasern bzw. Flachskurzfasern bestehen. Bei den elastischen Fasern B handelt es sich um tierische Fasern, z. B. Fasern aus Schafwolle.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mischfaser­ vlies zu schaffen, welches als Füllmaterial für Kissen, Bettdecken, Betteinlagen, Steppbetten, Matratzen, Ma­ tratzenauflagen, Polster, Bekleidung od. dgl. seinem Be­ nutzer trockene Wärme gewährleistet.
Diese Aufgabe wird mit einem Mischfaservlies aus Polyester­ fasern und Ramiefasern gelöst, wobei das Mischfaservlies zwischen 50 Gew.-% bis 70 Gew.-% Polyester, insbesondere 60 Gew.-% Polyester, enthält. - Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß sich Ramiefasern durch Saugfähigkeit und Verrottungsbeständigkeit auszeichnen. Sie sind gut waschbar und waschbeständig und trocknen schnell. Folglich sind bei dem erfindungsgemäßen Mischfaservlies die Ramie­ fasern im besonderen Maße geeignet, die Feuchtigkeit aufzu­ nehmen, die der Mensch beim Benutzen von Gegenständen mit einer Füllung aus dem erfindungsgemäßen Mischfaservlies ab­ gibt. Dagegen zeichnet sich Polyesterfaser durch ihre Fähigkeit aus, Feuchte besonders gut transportieren zu können. Folglich sorgen bei dem erfindungsgemäßen Misch­ faservlies die Polyesterfasern dafür, daß die Feuchtigkeit entweder auf direktem Wege oder überschüssige Feuchtigkeit von den Ramiefasern aufgenommen und später an die Atmo­ sphäre abtransportiert wird. Das gelingt in dem erforder­ lichen Umfang überraschenderweise deshalb, weil die Ramie­ fasern die aufgenommene Feuchtigkeit auch hinreichend speichern können, bis also deren vollständiger Abtransport über die Polyesterfasern erfolgt ist. Aus diesem Grunde liegt der Benutzer auf beispielsweise einem Unterbett mit einer Füllung aus einem erfindungsgemäßen Mischfaservlies gleichsam trocken und fühlt sich wohl, weil er nicht trans­ piriert. Überraschenderweise stehen die Feuchtigkeitsauf­ nahme und deren Abtransport an die Atmosphäre derart im Gleichgewicht, daß die vom Menschen während des Schlafes abgegebene Feuchtigkeit unter Beibehaltung der gewünschten, möglichst trockenen Wärme aufgenommen, ggf. gespeichert und schließlich an die Atmosphäre abgegeben wird.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Mischfaservlieses er­ folgt in üblicher Weise. Nachdem die Bastfasern gereinigt sind, empfiehlt es sich, sie zusammen mit den Polyester­ fasern nach homogenem Vermischen zu kräuseln/krempeln, um einen besonders bauschigen Faserverbund (Vlies) zu er­ halten.
Dieses geschieht unter anderem in der Weise, daß die zuvor homogen vermischten Fasern gekreuzt, gestapelt und zusätz­ lich teilweise aufgerichtet werden. Dieser Vliesverbund wird ohne Zwischenlagerung dem nachgeordneten Transport-, Ablage- und Steppautomaten zugeführt.
Im Ergebnis wird ein Füllmaterial für Kissen, Bettdecken, Betteinlagen, Steppbetten, Matratzen, Matratzenauflagen, Polster, Bekleidung od. dgl. geschaffen, welches seinem Benutzer trockene Wärme gewährleistet.

Claims (1)

  1. Mischfaservlies aus Polyesterfasern und Ramiefasern, wobei das Mischfaservlies zwischen 50 Gew.-% bis 70 Gew.-% Polyester, insbesondere 60 Gew.-% Polyester, enthält.
DE4445085A 1994-12-16 1994-12-16 Mischfaservlies Expired - Fee Related DE4445085C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445085A DE4445085C2 (de) 1994-12-16 1994-12-16 Mischfaservlies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445085A DE4445085C2 (de) 1994-12-16 1994-12-16 Mischfaservlies

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4445085A1 DE4445085A1 (de) 1996-06-20
DE4445085C2 true DE4445085C2 (de) 1999-04-29

Family

ID=6536129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4445085A Expired - Fee Related DE4445085C2 (de) 1994-12-16 1994-12-16 Mischfaservlies

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4445085C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1067227B1 (de) * 1999-07-07 2002-09-18 Paradies GmbH Füllmaterial aus Mischfaservlies
GB0026804D0 (en) * 2000-11-02 2000-12-20 John Cotton Group Ltd Bed mattress filling material
DE10330944A1 (de) * 2003-07-08 2005-02-03 Oberschelp, Axel Mischfaservlies oder-gewebe
DE112005001263A5 (de) * 2004-03-24 2007-05-31 Axel Oberschelp Füllmaterial

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030172A1 (de) * 1990-09-24 1992-03-26 Rtt Thueringer Textilwerke Urs Mischfaservlies mit schafschurwolle und verfahren zu seiner herstellung
DE4319175A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Heraklith Baustoffe Ag Fasermatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030172A1 (de) * 1990-09-24 1992-03-26 Rtt Thueringer Textilwerke Urs Mischfaservlies mit schafschurwolle und verfahren zu seiner herstellung
DE4319175A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Heraklith Baustoffe Ag Fasermatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z: Textilveredelung 29, Jan./Febr. 1994, S. 9-13: *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4445085A1 (de) 1996-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007976T2 (de) Bauschige dämmfaseraggregate
DE4143022C2 (de) Gewebe für Inletts
DE4445085C2 (de) Mischfaservlies
DE1940803U (de) Polstermatte aus fasermaterial.
DE4030172C2 (de)
CH678786B5 (de)
EP0259730B1 (de) Sphärisches Faseraggregat, insbesondere Füllmaterial für Kissen und Decken
EP1067227B1 (de) Füllmaterial aus Mischfaservlies
AT7972U1 (de) Materialzusammensetzung für bettwaren und sitzmöbel
EP3626130B1 (de) Bettware
DE3635570A1 (de) Matratze
DE552540C (de) Schmierpolster aus gekaemmten Faserstoffen
DE1685161A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fuellstoffes fuer Federbetten,Steppdecken,Kissen od.dgl.Bettzeug bzw.Zudecke
DE1906460A1 (de) Schlafsteppdecke
DE2749289C2 (de) Füllung für Kissen, Betten o.dgl
DE7639223U1 (de) Gesteppte Zudecke
DE202005019987U1 (de) Bettwarenfüllung
DE2653043A1 (de) Waermeisolierende zudecke oder unterlage
DD263698A1 (de) Kombinierte federaehnliche elemente zur verwendung als kissenfuellung u. a. und verfahren zu dessen herstellung
DE202017107832U1 (de) Mehrschicht-Matratze
DE7638345U1 (de) Einziehdecke
DE7209130U (de) Strohpolster für Betten, Liegen und dergl
CH550740A (de) Kissen mit wenigstens zwei schichten polstermaterial.
DE1560853A1 (de) Nicht verwebter Textilstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
CH624562A5 (en) Thermally insulating blanket or underblanket

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee