DE1940803U - Polstermatte aus fasermaterial. - Google Patents

Polstermatte aus fasermaterial.

Info

Publication number
DE1940803U
DE1940803U DEK52575U DEK0052575U DE1940803U DE 1940803 U DE1940803 U DE 1940803U DE K52575 U DEK52575 U DE K52575U DE K0052575 U DEK0052575 U DE K0052575U DE 1940803 U DE1940803 U DE 1940803U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
fibers
upholstery
core
mat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK52575U
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Kaplan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1940803U publication Critical patent/DE1940803U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S5/00Beds
    • Y10S5/948Body support with unique, specific filler material
    • Y10S5/952Comprising artificial fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/50FELT FABRIC

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Julius Kaplan, Mount Vernon3 New York, USA^ 180 Audubon Avenue
Polstermatte aus Fasermaterial
Die Neuerung bezieht sich auf eine Polstermatte aus Fasermateriala d.h. aus Fasern3 die als Füllmaterialien verwendet werden und sowohl elastisch als auch weich bzw. anschmiegsam sein müssen. Diese Eigenschaften sind besonders bei Polstermatten für Kissen^ Matratzena Schlafsäcken, Kleidung und dergleichen erforderlich.
Die Erfordernissej die an Füllmaterialien gestellt werden müssen, die zum Polstern und Absteppen verwandt werden, bestehen zusätzlich zur Elastizität und Anschmiegsamkeit bzw. Weichheit noch im
Fernsprecher: Lindau (08382) 6917
Fernschreiber: 05 4374 patent d
Sprechzeit
nach Vereinbarung
Bankkonto:
Bayer. Staatsbank Lindau (B) Nr. 1562
Postscheckkonto: München 295 25
geringen Gewicht sowie in der Fähigkeit,, auch nach langer Verformung wieder den ursprünglichen Zustand einzunehmen. Es müssen dabei auch Zusammenballungen oder Klumpen vermieden werden, die eine Volumenverringerung bewirken^, indem Zwischenräume zwischen den Fasern bzw. dem Gewebe immer kleiner werden.
Bevor Kapok in den Handel kam, wurden Daunen und Federn von Wassergeflügel als die besten Füllmaterialien für Polsterung und Absteppzwecke betrachtet. Alle diese Materialien haben jedoch nicht eine ausreichende Elastizität^ die für einen besseren Polsterungsgrad erforderlich ist. Sie zeigen außerdem die schädliche Neigung des Klumpigwerdens oder des Zusammenballens.
Vor kurzem sind synthetische^ organische Polymerfiber bzw. Fasern als Füllmaterialien in den Handel gekommen^ wobei von diesen nur genannt werden: Rayona Polyvinylchloridacetat, VinylchloridacrylonitiL, Polyvinylenchloridj Polyäthylen, Nylon usw. In Stapellängen vorbereitet können sie durch gewöhnliches Vorspinnen oder eine Garnettkrempelausrüstnng in den herkömmlichen Maschinen kreuzweise geschichtet zu nngewebten Matten verarbeitet werden. Die Schichtung erfolgt dabei willkürlich, d.h. nicht durch einen Webvorgang.
Wichtiger Zweck dieser Neuerung ist es3 Polsteftiatten aus verschiede-
nen künstlichen Fasern zum Gebrauch bei Kissen,, Polsterna Matratzen, Glassäckena Kleidung und dergleichen zu erzeugen.
Ein weiterer Zweck besteht darin, Polermatten mit einer Mischstruktur bzw. einer Kombination von künstlichen Fasern zu s chaff en3 die sich elastisch und nachgieibg durch Kräfte verformen lassen., sowie genügend weich sinds trotzdem aber nach langem Gebrauch bzw. langer Verformung praktisch den ursprünglichen Zustand immer wieder einnahmen.
Die Neuerung zielt auch daraufhin ab3 bessere Polsterungsmittel zu schaffen^ die Mitten mit einer Mischfüllung bzw. Ko mp ο sit füllung sind und aus verschiedenen faserigen Einzelteilen bestehen. Diese faserigen Einzelteile sind nach bestimmten Richtlinien angeordnet, um eine Verschiebung dieser faserigen Elemente gegeneinander und auch in Bezug auf von außen wirkende Kräfte zu vermeiden. Dabei soll das gleiche Volumen selbst bei starker Benützung über lange Zeiten beibehalten werden,, so daß eine große Lebensdauer gewährleistet ist.
Neuerungsgemäß wird eine Polstermatte aus Fasermaterial vorgeschlagen3 bei der ein mattenförmiger Kern aus verfilzten^ organischen
Kunstfasern von großem Denier, die an der Oberfläche mit einem Bindemittel fixiert sind von einer Außenmatte aus nicht verwobenen, organischen Kunstfasern von kleinem Denier umgeben ist.
Die neuerungsgemäße Polstermatte vereinigt die guten Eigenschaften verschiedener Faserarten unter Vermeidung ihrer Nachteile. Es ergibt sich eine Matte mit hoher Elastizität und Lebensdauer,, die durch den mattenförmigen Kern gewährleistet werden,, während die Außenmatte eine genügende Weichheit sicherstellt. Die Matten sind spezifisch leicht, können leicht ausgeschüttelt werden und zeigen auch nach dem Waschen keinerlei Neigung des Durchstechens durch den Überzug. Dieser kann daher aus billigen und lose gewebten Stoffen bestehen.
Vorteilhaft ist es, daß das Bindemittel ein^ thermoplastisches Kunstharz ist, z. B. auf Acrylbasis.
Die ist für die Fertigung sehr zweckmäßige da keine Aushärtung oder Nachbehandlung stattfinden muß,, weil die Kunstharze vollständig polymerisierbar sind. Die mit dem Bindemittel festgelegten Fasern können sich nicht mehr lösen oder parallel zueinander verschieben. Der Mattenkern wird d'aßer an seiner Oberfläche versteift.
Diese und weitere Merkmale sowie Vorteile der Neuerung gehen aus
den Schutzansprüchen und der beiliegenden Zeichnung sowie ihrer Erläuterung hervor. Die Neuerung soll jedoch nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt sein.
Figur 1 ist die Draufsicht auf eine Matte von üb er einander ge schichteten Fasern, die nicht gewebt sind und ein verhältnismäßig großes Denier besitzen. Diese Faserart ist der eine Bestandteil der Neuerung.
Figur 2 ist eine Ausführung ähnlich der Fig. 1; die Ecken der Matte nach Fig. 1 sind vorbereitet auf das zukünftige Zusammenrollen eingeschlagen.
Figur 3 ist eine Seitenansicht der Matten nach Fig. 1 und 2 und zeigt deren teilweises Aufrollen in einen Wickel;
Figur 4 ist die Draufsicht auf eine Matte lose übereinandergeschichte» ter nicht gewebter Fasern mit verhältnismäßig kleinem Denier. Diese Faserart ist ein anderer Bestandteil der Neuerung.
Figur 5 ist eine Seitenansicht der Matte nach Fig. 4, wobei diese Matte um den Wickel der Fig. 3 gerollt ist.
Figur 6 zeigt ebenfalls im Querschnitt den Wickel der Fig. 5, der mit einer Drell oder Stoffbespannung umgeben ist, damit ein lockerer federnder Polsterungsartikel mit großem Volumen und geringem Gewicht erreicht wird, d.h. das spezifische Gewicht ist sehr klein.
Figur 7 zeigt in Draufsicht in teilweisen Schnitten eine nicht gerollte flache oder ebene Ausführnng des Polstermaterials bzw. Füllmaterials nach Fig. 1 und 4, die für die Herstdllung von Matratzen, Schlafsäcken und zur Polsterung von Kleidung geeignet ist.
Viele künstliche Fasern mit verhältnismäßig großem Denier übereinander ge schicht et nehmen große Kompressionskräfte auf. Sie besitzen große Dehnbarkeit und Biegsamkeit. Bei Berührung dieser Fasern ergibt sich, daß sie sich rauh und hart anfühlen und beim Zusammendrücken tritt eine verhältnismäßig große Reibung innerhalb dieser Fasern auf.
Viele übereinandergeschichte künstliche Fasern mit verhältnismäßig kleinem bzw. geringem Denier haben bekanntlich nicht die Fähigkeit, großen Kompressionskräften zu widerstehen, da durch die geringe Stärke die Elastizität geringer ist. Sie fühlen sich aber sehr weich an und wenn man sie reibt, ist nur ein geringer Widerstand zu fühlen.
Der Vorteil der Fasern mit großem Denier, d.h. großem Gewicht, besteht also in einer großen Elastizität bzw. einem hohen Grad an Widerstandsfähigkeit gegenüber Verdrehung oder Knickung. Sie sind in ihrer Verwendung besonders dort geeignet, wo große zusamBrendrückende Kräfte auftreten und eine große Elastizität verlangt wird.
Die Fasern haben also insbesondere die Fähigkeit, daß sie lose übereinander geschichtet das zwischen den Faser vorhandene Volumen immer aufrecht erhalten, d.h. als Füllmaterial verwandt sich nicht merkbare Volumenverringerungen bezogen auf das ursprüngliche Volumen ergeben.
Sie haben auch einen hohen Grad anderer physikalischer Eigenschaften, die insbesondere in der Zähigkeit bekannt sind, wobei diese Eigenschaft- teax für Polsterungsartikel wichtig ist. Sie sind auch beständig selbst bei wiederholtem Waschen. Sie weisen dann nur eine geringe Schrumpfung oder Veränderung, z.B. Verlängerung auf. Sie sind ausreichend geschmeidig und weich und besitzen gute Wärmeisolierungs-Eigenschaften und lassen sich leicht kräuseln.
Die einen Stapel bildenden, d.h. übereinander geschichteten Fasern, welche gekräuselt sind, haben noch den Vorteil, daß das Volumen bei dem gleichen Gewicht des Stapels bzw. der Fasermasse vergrößert wird. Derartige Stapel, die von gekräuselten Fasern gebildet werden, verändern ihr Volumen nicht, auch wenn sie gewaschen oder trockengereinigt bzw. chemisch gereinigt werden. Die Kräuselung verhindert das Klumpen, ergibt weiche Noppen, vergrößert das Volumen ohne Erhöhung des Gewichtes und verleiht das Gefühl der Lebendigkeit und Frische, da die Elastizität so groß ist und rasch die ursprüngliche Lage nach Aufhören des Kompressionsdruckes eingenommen wird.
- 7 - ψίΐ/
Nachteile dieser Fasern mit großem Denier bestehen darin, daß eie bei der Verwendung in einem Kissen z.B. nicht die erwünschte Lebensdauer haben, da sie aufgrund ihrer Sprödigkeit bei auftretenden Verwindungen leicht abbrechen oder abscheren. Aufgrund der Reibung zwischen den Fasern beim Zusammendrücken des Stapels entstehen weiterhin Geräusche. Sie neigen auch sehr dazu, durch irgendeinen Bezug, der als Abdeckung für die Hülle dient, hindurch zu stechen. Die Oberfläche wird dann rauh und borstenartig, so daß sie sich kaum
noch angenehm für Polsterungszwecke verwenden läßt. Um das Durchverringern
stechen auf ein Minimum zu verwendet man teure, eng gewobene oder speziell behandelte Stoffe als Überzüge. Diese sind dann aber größtenteils wieder so steif, daß sie unbequem sind, im übrigen auch nicht ganz erfolgreich das Durchstechen verhindern können.
Betrachtet man Fasern mit kleinem Denier bzw. geringem Gewicht, dann haben diese ein Optimum an Weichheit und Geschmeidigkeit. Nachteilig ist aber, daß,obwohl sie die erwünschte Lebensdauer bieten, die Federung sehr gering ist, d.h. die Elastizität geringer ist aufgrund des geringeren Fadendurchmessers und sie leicht zum Klumpen,, neigen. Dort, wo sie als Füllmaterialien verwandt werden, tritt schon nach
kurzem Gebrauch eine Volumenverringerung ein. Diese Volumenverringerung läßt sich auch nicht durch ein Aufschütteln von Hand rückgängig machen. Beim Reinigen und Waschen neigen sie zur Klumpenbildung.
Bis jetzt mußte man beim Gebrauch von Fasern mit großem oder kleinem Denier Kompromisse schließen. Benützung von Fasern mit großem Denier bedeutet einen Verlust an Weichheit. Benutzung von Fasern mit kleinem Denier bedeutet eine Herabsetzung der Elastizität.
Die Neuerung vereinigt die guten Eigenschaften der ba den Faserarten, ohne ihre Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Es wird ein Schleier bzw. ein Überzug lose angeordneter Fasern mit kleinem Denier um einen Kern lose angeordneter Fasern mit großem Denier gewickelt. Eine derartige Kombination der Faserarten hat also den Vorteil einer ausreichenden Elastizität und Lebensdauer mit dem Vorteil einej^ genügenden Weichheit unterhalb des Überzuges aufzuweisen.
Kombinationen dieser Fasern, die also die erwünschten Eigenschaften einer größeren Elastizität und Weichheit ergeben^ sind als Füllaaaterialien bei Kissen und Polsternyi usw. gut anwendbar. Außerdem bieten sie das größere Volumen, d.h. das geringere spezifische Gewicht. Sie können leicht aufgeschüttelt werden und sogar nach dem Waschen zeigen sie keinerlei Neigung des Durchstechens durch den Überzug. Dadurch können billige und lose gewebte Materialien als Bespannung bzw. Überzugsmaterial verwendet werden.
Im folgenden werden die das Füllmaterial bildenden Bestandteile näher
beschrieben, insbesondere wie sie das Füllmaterial bilden.
Der innere Füllbestandteil des Füllmaterials ist das Element, welches zuerst beschrieben wird.
Eine Matte 10 aus synthetischen, organischen Fasern 12, die gewöhnlich eine rechteckige Form aufweist, wird vorzugsweise, aber nicht unbedingt erforderlich, aus einem synthetischen, organischen Linearpolymeren wie Nylon geformt, wobei Fasern mit Abmessungen zwischen 30 und 40 Denier am besten geeignet sind.
Die Matte, die durch Verfilzung derartiger Fasern hergestellt wird, ist der innere Bestandteil des Füllungsmaterials . Die Matte selbst kann z.B. durch Ansammlung der Fasern auf einem beweglichen Band, das mit einer bestimmten Geschwindigkeit läuft, erzeugt werden um einen Aufbau der durcheinander liegenden Fasern bestimmter Dicke zu ermöglichen. Die Dicke bzw. Stärke dieser Matte liegt vorzugsweise zwischen 1,5 und 7,5 cm. Die Kräuselung dieser Fasern macht die Matte erheblich elastischer. Es sind ungefähr 225 bis 450 g pro qm dieser Faserart vorhanden, wobei die Stärke der Matte natürlich das Gewicht bestimmt.
Synthetische Fasern mit wellenförmiger Kräuselung lassen sich besser
verarbeiten. Durch den Krauselungseffekt wird eine gleichbleibende Elastizität erreicht,, d.h. der Widerstand gegen das Zusammengedrückt werden und Klumpenbilden bzw. Durchsacken wird größer, je höher die Anzahl der Kräuselungen ist. Es ist selbstverständlich, daß mit der zunehmenden Kräuselung die Elastizität ebenfalls zunimmt. Die Fasern sollten mindestens 9 Kräuselungen auf 2} 5 cm Länge besitzen.
Die gekräuselten und kreuz und quer liegenden Fasern, welche die Matte bilden, werden in ihrer Lage fixiert durch ein Bindemittel 14, welches in Form eines synthetischen Kunstharzes auf die entgegengesetzt liegenden Oberflächen aufgespritzt wird. Es kann selbstverständlich auch aufgetragen oder anderweitig aufgebracht werden. Das Bindemittel ist derart beschaffen und wird so aufgebracht, daß wenigstens 90 % der Faserlänge nicht vom Bindemittel berührt wird. Die Fasern werden demzufolge nicht miteinander verbunden und die fixierende bzw. verklebende Wirkung kommt nur auf bzw. in unmittelbarer Nähe der Oberflächen 16 und 18 zustande.
Vorzugsweise werden wenigstens 10 % aber nicht mehr als 15 % bezogen auf das Gesamtgewicht der Matte an Gewicht Bindematerial verwandt. Verwendet man weniger Bindematerial, kommt keine Verklebung zustande, verwendet man zuviel Bindematerial, wird die Matte bzw. die Masse zu steif.
- 11 -
Das synthetische Kunstharz härtet aus, so daß sich die Fasern an ihren Berührungspunkten an den entgegengesetzt liegenden Oberflächen miteinander verbinden. Durch diese Behandlungsart wird eine netzartige Konstruktion bzw. ein Überzug geschaffen, der die ganze Matte bzw. den Stapel an Fasern in der erwünschten Form hält. Die Eigenschaften hinsichtlich Elastizität, Dehnung und dergleichen werden dadurch nicht verändert.
Die verwendeten thermoplastischen Kunstharze sind zweckmäßig von der Acrylgruppe, wo keine Aushärtung oder Nachbehandlung stattfindet, da die Kunstharze in ihrer ursprünglichen Verbreitung vollständig polymerisierbar sind.
Das Kunstharz wirkt als Klebemittel bzw. Zement oder Versteifungsmittel, das sich in Form von winzigen Tröpfchen zwischen den betreffenden Oberflächen der Fasern festsetzt. Die Verschiebung der Faser wird dadurch verhindert. Der Masse wird Substanz zugefügt. Die zwischen den beiden Oberflächen auf diese Weise aneinandergefügten Fasern werden dadurch homogen miteinander verbunden, sie können sich nicht daraus lösen oder parallel zueinander verschieben. Die Elastizität dieses ganzen Stapels bzw. der Masse wird demzufolge nicht beeinflußt.
Nach der eben geschilderten Verklebung bzw. Benatzung wird die
- 12 -
Matte 10 zu einem Wickel gerollt, so daß sich die Fasern der übereinander gelegten Schichten aufgrund der allgemein rauhen oder nicht polierten anliegenden Flächen dieser Schichten miteinander verbinden.
Während des Aufwickeins werden die entgegengesetzt liegenden Ecken 19 der Matte an dem Ende, an dem mit dem Aufwickfein begonnen wird, vorzugshalber nach innen geschlagen, um auf diese Weise im Mittelpunkt des so zu formenden Kernes noch eine größere Menge von Fasern zu erhalten.
Währenddes Aufrollens wird die Festigkeit des Wickels dem Grad der erwünschten Steifheit des Endproduktes angepaßt. Je fester gewickelt wird, desto steifer ist das Endprodukt, umgekehrt je lockerer die Rolle desto elastischer das Endprodukt.
Es wird jetzt das zweite äußere Füllbestandteil dieser zweiteiligen kombinierten Anordnung beschrieben.
Eine Matte 20 aus nicht gewobenen, synthetischen, organischen Fasern 22, die eine rechteckige Form haben kann, wird zweckmäßig aber nicht unbedingt erforderlich, von einem synthetischen, organischen Linearpolymeren, wie z.B. Nylon hergestellt. Der Aufbau der kreuz und quer verlaufenden Fasern^ die also nicht durch Weben oder
- 13 -
ähnlichem in ihrer Lage gehalten werden, bildet wiederum eine Matte,, deren Stärke zweckmäßig zwischen 1, 5 und 7, 5 cm liegt. Fasern, die sich für dieses äußre Füllmaterial am besten eignen, haben ein Gewicht, welches zwischen 4 und 7 Denier liegt. Diese Fasern müssen ebenfalls eine genügende Kräuselungsdichte erhalten, man erreicht das, wenn das Gewicht der Fasern 115 bis 225 g pro qm.· vorhanden ist, wobei natürlich die Stärke der Matte vom Gewicht bestimmt wird. Die Matte 20 ist ungefähr ein Drittel breiter als die Matte 10. Der Grund liegt in folgendem:
Die nicht verleimte Matte, die von Fasern mit kleinem Denier gebildet wird, umgibt den Wickel, der von Fasern mit großem Denier entstanden ist. Diese Fasern mit kleinem Denier ergeben demzufolge eine Umhüllung der Kombination des Füllmaterials, wobei ein Überhang bzw. ein Überstehen an den entgegengesetzt liegenden Seiten durch die breitere Matte 20 erreicht wird, welche die Matte 10 an den Kanten überragt. Es soll dadurch erreicht werden, daß von der Seite oder von den Enden auftretende Belastungen besser aufgenommen werden. Die Umhüllung des von der verleimten Matte 10 gebildeten Kernes gestattet auf diese Weise, daß die äußere Schicht, die von der umgeleimten Matte und ^Fasern mit kleinem Denier gebildet wird, alle seitlichen Verzerrungen aufnimmt, die sonst eine Verschlechterung der Fasern mit der verleimten Matte des Wickels veruraachen können.
- 14 -
Der innere Bestandteil verleiht dieser Konstruktion die erwünschte Elastizität, während der äußere Bestandteil die erwünschte Weichheit erzeugt. Mittels der gezeigten Konstruktion bzw. Anordnung wird die polsternde oder elastische Wirkung länger aufrechterhalten als bei bekannten Ausführungen, wobei auch weniger Fasermaterial verwandt wird.
Die Luft wird innerhalb der Matten zurückgehalten, so daß beim Nachlassen irgendeines Druckes die Konstruktion bzw. das Füllmaterial immer die ursprüngliche Form wieder einnimmt. Die Umwicklung der Fasern von großem Denier mit Fasern von kleinem Denier dämpft das etwaige Geräusch der inneren Fasern beim Zusammendrücken. Diese kombinierte Anordnung bezw. Konstruktion wird dann von einem geeigneten Drell oder Bezug 30 umgeben, so daß ein vollständiges Kissen oder Polster P entsteht.
Will man ein flaches Werkstück, wie in Fig. 7 gezeigt, herstellen, dann wird eine unverleimte Matte 120 auf eine verleimte Matte 110 gelegt, so daß die Matte 110 mit Fasern von großem Denier in einer Ebene mit der Matte 120, die von Fasern mit kleinem Denier gebildet wird, verlegt wird. Auf der anderen Seite wird dann ebenfalls eine Matte 120 mit kleinem Denier gelegt, so daß wieder im inneren die Matte mit 110 Denier schweren Fasern umgeben wird von Matten mit kleinem Denier. Eine Stoffbespannung 130 bzw. 132 dient der Abdeckung.
- 15 -
Gepolsterte oder abgesteppte Artikel mit Verwendung dieser Füllmaterialien können vielen und langen Belastungen durch Druck immer widerstehen, ohne daß eine irgendwie merkliche Wirkung auf die Fasern oder deren Elastizität oder deren Zusammenhang erfolgt.
Die Vorteile dieser Ausführung nach der Neuerung gegenüber jenen, die nach herkömmlichen Methoden hergestellt werden und die Füllungen gebildet von Fasern mit großem oder kleinem Denier aufweisen, liegen aufder Hand.
Die Umwicklung der Matte mit Fasern von großem Denier durch eine Matte mit Fasern von kleinem Denier verhindert eine Wanderung und Zusammenballung dieser außen liegenden Fasern, die anderen falls klumpig werden würden. Wenn durch Verschiebungen und Verzerrungen während des Gebrauches geringfügige Verfilzungen zustande kommen sollten, dann kann diese durch Behandlung der Fasern durch mechanische Spannungen und Vibration behoben werden. Diese Einwirkung beseitigt zeitweilig die Kräuselung der Faser und hebt somit die Verfilzung auf.
Die nach der Neuerung hergestellten Polsterartikel weisen im wesentlichen keinerlei Faserverlust auf und behalten trotz Benutzung und Reinigung die außergewöhnliche Fähigkeit, daß der großvolumige
- 16 -
Zustand im Verhältnis zum Gewicht erhalten bleibt. Diese Eigenschaft ist ausschlaggebend für die Lebensdauer und ist erforderlich^ um den Kunden zufriedenzustellen.
Weitere Vorteile liegen noch darin, daß der Faserverlust ausgeschaltet ist, demzufolge können viele Arten von Geweben zur Bespannung verwandt werden. Besonders vorteilhaft läßt sich das Füllmaterial auch für Kleidungs artikel verwenden^ wo es auf Weichheit, Faltenwurf und ästetische Qualitäten ankommt. Es sind jedoch auch billige und lose gewobene Gewebe als Bespannungsmaterial ausreichend.
Schutzansprüche

Claims (14)

, RA. 153 313*22.3.65 ί A. Z. : K 52 575/56a Gbm - Anm.: Julius Kaplan 21. März 1966 - K 131 - Ot/Go Schutzansprüche !!,,"ΓΪϊ'^^ΤΓ^Ϊ^ΓηΓϊϊΓΪμΙΪΓΤΓΤΓϊ'ΪΓ'Τϊ'Ϊ"t iS Γΐ " Γ?
1. Polstermatte aus Fasermaterialj dadurch gekennzeichnet, daß ein mattenförmiger Kern (10) aus verfilzten, organischen Kunstfasern (12) von großem Denier, die an der Oberfläche (16, 18) mit einem Bindemittel (14) fixiert sind., von einer Außenmatte (20) aus nicht verwobenen, organischen Kunstfasern (22) von kleinem Denier umgeben sind.
2. Polstermatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel (14}^ein thermoplastisches Kunstharz ist, z.B. auf Acrylbasis.
3. Polstermatte nach Anspruch 1 oder 2a dadurch gekennzeichnet, daß die Kunstfasern (12) des Kerns (10) an dessen Oberfläche (16, 18) auf höchstens 10 % der Faserlänge mit dem Bindemittel (14) verbunden sind.
4. Polstermatte nach Anspruch 1 bis 3a dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des Bindemittels (14) zwischen 10 und 15 % des Gewichts des unverklebten Kerns (10) beträgt.
5. Polstermatte nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (12, 22) gekräuselt sind.
6. Polstermatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (12, 22) mindestens 9 Kräuselungen auf 2a 5 cm Länge besitzen.
7. Polstermatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (10) eine Stärke von 1, 5 cm bis 7, 5 cm hat.
8. Polstermatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenmatte eine Stärke von 1, 5 cm bis T3 5 cm hat.
9. Polstermatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (12) des Kerns (10) ein Längengewicht von 30 bis 40 den haben.
10. Polstermatte nach Anspruch ls dadurch gekennzeichnet daß die Fasern (22) der Außenmatte (20) ein Längengewicht von 4 bis 7 den haben.
11. Polstermatte nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenmatte (20) um etwa ein Drittel breiter ist als der Kern (10).
12. Polstermatte nach Anspruch 1 und 1 Ij dadurch gekennzeichnete daß der Kern (10) in Form eines Wickels von der Außenmatte (20) umgeben ist.
13. Polstermatte nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (10) als Flachmatte (110) beiderseits von einer Außenmatte (120) umgeben ist.
14. Polstermatte nach Anspruch 1 bis 13S dadurch gekennzeichnet, daß die Außenmatte (20) mit einem Überzug (30 bzw. 130) aus Drell oder dergleichen versehen ist.
DEK52575U 1965-09-10 1965-10-27 Polstermatte aus fasermaterial. Expired DE1940803U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US486334A US3373455A (en) 1965-09-10 1965-09-10 Filling material for pillows

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1940803U true DE1940803U (de) 1966-06-16

Family

ID=23931483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK52575U Expired DE1940803U (de) 1965-09-10 1965-10-27 Polstermatte aus fasermaterial.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3373455A (de)
DE (1) DE1940803U (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458387A (en) * 1966-06-14 1969-07-29 Monsanto Co Flexible non-woven sheet material and method of making the same
US3681796A (en) * 1966-07-29 1972-08-08 George A Watson Production of batting
US3660222A (en) * 1969-04-01 1972-05-02 Du Pont Filling material of polyester fibers
US3892909A (en) * 1973-05-10 1975-07-01 Qst Industries Synthetic down
JPS57205564A (en) * 1981-06-08 1982-12-16 Kuraray Co Padding matirial and method
US6329052B1 (en) 1999-04-27 2001-12-11 Albany International Corp. Blowable insulation
US6329051B1 (en) 1999-04-27 2001-12-11 Albany International Corp. Blowable insulation clusters
GB0314406D0 (en) * 2003-06-20 2003-07-23 Wellman Internat Ltd Padded structure
US7790639B2 (en) * 2005-12-23 2010-09-07 Albany International Corp. Blowable insulation clusters made of natural material
US10172473B1 (en) 2016-08-02 2019-01-08 Sherry Segraves Body pillow
JP1667491S (de) * 2019-06-28 2020-09-07

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1256088A (en) * 1917-04-23 1918-02-12 Frederick P Woll Upholstery material.
US1647222A (en) * 1926-10-20 1927-11-01 Lucy M Gillette Mattress
US2410884A (en) * 1943-01-26 1946-11-12 Utility Fabrics Company Inc Composite fabric
US2610337A (en) * 1949-08-27 1952-09-16 Owens Corning Fiberglass Corp Cushion

Also Published As

Publication number Publication date
US3373455A (en) 1968-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220088C1 (de) Polsterkoerper
DE1940803U (de) Polstermatte aus fasermaterial.
DE68907630T2 (de) Kissen.
EP0491918B1 (de) Als form- oder füllmaterial für textile materialien, wie decken, bekleidungsstücke od.dgl. dienende faseraggregate
DE112017006037T5 (de) Selbstregulierende vlies-isolierung
DE202008013306U1 (de) Obermatte für einen Polsterkörper, insbesondere Nutzseite einer Matratzenhülle
DE2344835A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschichteten, flaechenfoermigen stoffes
CH678786B5 (de)
EP0354933B1 (de) Sphärisches faseraggregat, insbesondere als füllmaterial für decken, wie bettdecken, kissen od.dgl.
EP4200470A1 (de) Bezug für matratzen oder kissen
AT7972U1 (de) Materialzusammensetzung für bettwaren und sitzmöbel
DE3238325C2 (de) Füllmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1906460A1 (de) Schlafsteppdecke
DE2418896A1 (de) Fuellmaterial fuer polsterkissen und dergleichen
DE687621C (de) Polster fuer Matratzen, Sofas und andere Moebel
DE1929346C (de) Füllung für Decken, Kissen und dergleichen in der Form von Flocken sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT241733B (de) Polstermatte für Matratzen, Polstermöbel u. dgl.
AT274285B (de) Aus synthetischen und bzw. oder andern Fasern bestehende Füllung für Kissen, Deckbetten, Formpolster u.dgl.
AT235505B (de) Matratze
CH716702B1 (de) Matratzenbezug sowie Matratze mit Matratzenbezug
EP1367024A2 (de) Polsterfüllungsmaterial
DE10028491A1 (de) Füllmaterial für Fahrzeugsitze und Verfahren zur Herstellung des Füllmaterials für Fahrzeugsitze
CH715148B1 (de) Matratze mit Wollkern.
DE1685181A1 (de) Fuellmaterial fuer Kissen,Steppdecken,Polsterabdeckungen u.dgl.
DE8427142U1 (de) Polstervlies