DE4443052B4 - Verfahren zur Herstellung eines L-förmigen Schalungselementes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines L-förmigen Schalungselementes Download PDF

Info

Publication number
DE4443052B4
DE4443052B4 DE19944443052 DE4443052A DE4443052B4 DE 4443052 B4 DE4443052 B4 DE 4443052B4 DE 19944443052 DE19944443052 DE 19944443052 DE 4443052 A DE4443052 A DE 4443052A DE 4443052 B4 DE4443052 B4 DE 4443052B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
plastic foam
shaped
block
formwork elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944443052
Other languages
English (en)
Other versions
DE4443052A1 (de
Inventor
Jürgen Quittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEFINEX JACKON GMBH, 29416 MECHAU, DE
Original Assignee
GEFINEX JACKON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEFINEX JACKON GmbH filed Critical GEFINEX JACKON GmbH
Priority to DE19944443052 priority Critical patent/DE4443052B4/de
Publication of DE4443052A1 publication Critical patent/DE4443052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4443052B4 publication Critical patent/DE4443052B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material
    • B26D3/008Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material by sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/10Making cuts of other than simple rectilinear form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/365Stop-end shutterings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7679Means preventing cold bridging at the junction of an exterior wall with an interior wall or a floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/322Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines L-förmigen Schalungselementes aus Kunststoffschaum für Deckenrandschalungen zum Gießen von Betondecken,
a) wobei das Schalungselement dazu vorgesehen ist, mit einem kurzen Schenkel auf der Gebäudewand zu stehen und mit dem langen Schenkel nach oben zu ragen, wobei der lange Schenkel eine der Betondeckendicke entsprechende Länge besitzt, so dass der Beton an der Oberkante des langen Schenkels abgezogen werden kann,
b) wobei ein Kunststoffschaumblock mit rechteckigem Querschnitt als Ausgangsimaterial verwendet wird, dessen Abmessungen gleich den Abmessungen von zwei gewünschten und ineinander geschachtelten Schalungselementen unter Berücksichtigung einer Schnittbreite zwischen beiden Schalungselementen entsprechen, wobei die Schalungselemente entlang einer S-förmig oder Z-förmig durch den Blockquerschnitt verlaufenden Linie angeordnet sind, so daß die kurze Schenkellänge durch die Querschnittsbreite des Kunststoffschaumblockes bestimmt ist, und wobei der Kunststoffschaumblock eine Breite besitzt, die gleich der doppelten Dicke des langen Schenkels plus der Schnittbreite ist,
c) wobei mit einem auf eine Temperatur oberhalb...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines L-förmigen Schalungselementes für Betondecken, bestehend aus Kunststoffschaum.
  • Für das Vergießen von Betondecken ist eine Schalung erforderlich. Üblicherweise wird die Schalung nach dem Härten bzw. Abbinden des Betons wieder entfernt. Bekannt sind jedoch auch verlorene Schalungen, die im Bauwerk bleiben. Ein durch die DE9218716U1 bekanntes, verlorenes Schalungselement dient als Seitenschalung. Die Form ist L-förmig. Es ist aus Kunststoffschaum gefräst und wird mit einem Schenkel z.B. auf der äußeren Gebäudewand so befestigt, daß der andere Schenkel senkrecht nach oben ragt. Die Schenkellänge des senkrecht stehenden Schenkels ist entsprechend der gewünschten Betondeckendicke gewählt, so daß der gegossene Beton unter Nutzung der Oberkante des verlorenen Schalungselementes abgezogen werden kann.
  • Beim Fräsen des L-förmigen Schalungselementes aus einem Vollmaterial entsteht in erheblichem Umfang Kunststoffschaumabfall. Das Abfallvolumen ist relativ groß und verursacht große Entsorgungsprobleme. Auch ein Recycling der Späne ist aufwendig.
  • Es sind auch andere Verfahren zur Konfektionierung von Platten bekannt. Das gilt z.B. für die Druckschriften DE 8219687 U1 und DE 2520852 A1 und FR 1595551A . Keines der bekannten Verfahren befaßt sich jedoch mit der Randdämmschalung bei Gießen von Betondecken.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung eines L-förmigen Schalungselementes aus Kunststoffschaum für Deckenrandschalungungen zum Gießen von Betondecken zu entwickeln, das wirtschaftlich wesentlich günstiger ist.
  • Das wird mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bis 5 erreicht.
  • Dabei wird ein quaderförmiger Kunststoffschaumblock mit Hilfe eines Z-förmigen oder S-förmigen Schnittes in zwei Schalungselemente geteilt. Die Abmessungen des Blockes ergeben sich dadurch, daß zwei L-förmige Schalungselemente ineinander geschachtelt werden und einen Block mit rechteckförmigem Querschnitt bilden. Dabei ist auch die Schnittbreite einzurechnen.
  • Für derartige Schnitte eignen sich beheizte Messer, deren Form der Schnittform entspricht, d.h. Z-förmig oder S-förmig ist. Die Messertemperatur wird oberhalb des Erweichungspunktes des Kunststoffschaumes gewählt. Bei Polystyrol liegt die Temperatur z.B. zwischen 150 und 170 Grad Celsius. Das beheizte Messer läßt sich mit geringem Druck durch den Schaum schieben. Dabei werden die an der Messerkante anstoßenden Schaumzellen aufgeschmolzen und getrennt.
  • Trotz der geringen Kraftverhältnisse ist die Verwendung eines Messers mit biegesteifem Querschnitt von Vorteil. Das wird mittels eines ausreichend breiten Blechstreifens als Messer erreicht.
  • Je nach Blocklänge entstehen mehr oder weniger lange Schalungselemente. Die Schalungselemente werden an den Stirnflächen aneinander gesetzt. Nach der Erfindung wird zur Abdichtung der Stoßstelle/Fuge eine Nut-/Federverbindung in die Stirnflächen der Schalungselemente eingearbeitet. Das geschieht wahlweise mit Profilwalzen, die an einem Schalungselementende eine derartige Flächenbearbeitung verursachen, daß über die Länge des aufrecht stehenden Schenkels eine vorstehende Feder verbleibt und am anderen Schalungselementende eine einwärts gerichtete Nut entsteht. Nut und Feder verhindern wirksam ein Austreten von Beton durch die Fuge.
  • Die Abdichtung läßt sich mit Hilfe einer weiteren Nut-/Federverbindung wesentlich steigern. Dadurch entsteht eine Art Labyrinthdichtung. Vorzugsweise wird zur Herstellung einer solchen Doppeldichtung an jedem Schalungselementende eine Nut und eine Feder gefräst. Die Anordnung ist dabei so, daß der Nut des einen Endes am anderen Ende eine Feder gegenüberliegt und umgekehrt.
  • Zur Befestigung de Schalungselemente dient im Einsatzfall wahlweise Polyurethanschaum. Der Polyurethanschaum bildet einen preisgünstigen Kleber, der sich z.B. auf eine außenstehende Gebäudemauer leicht auftragen läßt. Das Schalungselement kann anschließend vor Erhärtung des Schaumes auf die Gebäudemauer gedrückt werden.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • 1 zeigt einen Block aus Polystyrolschaum mit einem Raumgewicht von 30 kg pro Kubikmeter. Der Block hat die Bezeichnung 1. 1 zeigt im Querschnitt des Blockes einen S-förmigen Schnitt 2. Der S-förmige Schnitt 2 teilt den Block in zwei ineinander geschachtelte Schalungselemente 5 und 6 gleichen Querschnittes. Die beiden Schalungselemente haben L-förmigen Querschnitt, wobei die Schenkellängen ungleich sind. Die kurzen Schenkel bilden die Auflagefläche auf einer Gebäudeaußenmauer 10. Die langen Schenkel bilden die aufrecht stehende seitliche Schalung. Die langen Schenkel sind entsprechend der gewünschten Betondeckendicke bemessen. Die Dicke 3 der aufrecht stehenden Schenkel ist gleich, ebenso die Dicke 4 der horizontal verlaufenden Schenkel.
  • In 2 tragen die entstehenden Schalungselemente die Bezeichnung 11. Die Schalungselemente sind aneinander gesetzt. An der Stoßstellenfuge sind Nut-/Federverbindungen eingearbeitet. Jedes Schalungselement besitzt an einem Ende eine Nut 23 und eine Feder 22 und am anderen Ende eine Nut 25 und eine Feder 24. Der Feder 22 des einen Endes liegt die Nut 25 am anderen Ende gegenüber, der Feder 24 die Nut 23. In 3 tragen die Stirnflächen die Bezeichnung 20 und 21.
  • 4 zeigt ein einfaches Werkzeug zur erfindungsgemäßen Herstellung von Schalungselementen. Dabei handelt es sich um einen U-förmige Führungskasten 30, dessen Öffnungsweite der Breite des Kunststoffschaumblockes 1 angepaßt ist, so daß der Block 1 mit geringem Spiel durch die U-förmige Führung geschoben werden kann. Zugleich befindet sich in der U-förmige Führung ein S-förmig gebogenes Blech 31, mit einer Dicke von 0,3 mm und einer Breite von 30 mm. Das Blech ist an den Enden, d.h. an der Durchführung durch das U-förmige Teil 30 isoliert, so daß es mit elektrischem Strom beaufschlagt werden kann. Dadurch wird das Blech beheizt. Die Beheizungstemperatur ist im Ausführungsbeispiel 160 Grad. Das führt zu einer Durchtrennung aller Kunststoffschaumzellen des Kunststoffschaumblockes 1, die gegen die Vorderkante des Bleches 31 stoßen. Das Blech 31' bildet ein beheiztes Messer.
  • 2 zeigt die Einbausituation der Schalungselemente im Bauwerk. Mit 12 ist eine gegossene Betondecke bezeichnet, die auf der Gebäudewand 10 aufliegt. Die Schalungselemente 11 sind als verlorene Schalung im Bauwerk belassen. Die Gebäudeaußenwand ist mit einer Isolierung versehen. Die Isolierung trägt die Bezeichnung 13 und erstreckt sich über die Schalungselemente 11, die bündig mit der Mauer 10 abschließen. In einem anderen, Ausführungsbeispiel können die Schalungselemente entsprechend der Dicke der zur Anwendung kommenden Isolierung 13 vorstehen, so daß die Isolierung gegen die Schalungselemente 11 stößt bzw. die Schalungselemente 11 zugleich einen Teil der Außenisolierung bilden. Die Isolierung 13 wird gleichfalls durch Kunststoffschaum gebildet.
  • Mit 14 ist ein die Außenisolierung überdeckender Kunststoffputz bezeichnet.
  • Die im vertikalen Schenkel befindlichen Nut-/Federverbindungen bilden eine Labyrinthdichtung für den eingeschlossenen Beton.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines L-förmigen Schalungselementes aus Kunststoffschaum für Deckenrandschalungen zum Gießen von Betondecken, a) wobei das Schalungselement dazu vorgesehen ist, mit einem kurzen Schenkel auf der Gebäudewand zu stehen und mit dem langen Schenkel nach oben zu ragen, wobei der lange Schenkel eine der Betondeckendicke entsprechende Länge besitzt, so dass der Beton an der Oberkante des langen Schenkels abgezogen werden kann, b) wobei ein Kunststoffschaumblock mit rechteckigem Querschnitt als Ausgangsimaterial verwendet wird, dessen Abmessungen gleich den Abmessungen von zwei gewünschten und ineinander geschachtelten Schalungselementen unter Berücksichtigung einer Schnittbreite zwischen beiden Schalungselementen entsprechen, wobei die Schalungselemente entlang einer S-förmig oder Z-förmig durch den Blockquerschnitt verlaufenden Linie angeordnet sind, so daß die kurze Schenkellänge durch die Querschnittsbreite des Kunststoffschaumblockes bestimmt ist, und wobei der Kunststoffschaumblock eine Breite besitzt, die gleich der doppelten Dicke des langen Schenkels plus der Schnittbreite ist, c) wobei mit einem auf eine Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes des Kunststoffschaumes erwärmten durch ein Blech gebildeten Messer, welches der S-förmig oder Z-förmig verlaufenden Linie nachgebildet ist, in Längsrichtung durch den Kunststoffschaumblock geschnitten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Einarbeitung von Nut- und Feder an den Stirnflächen der Schalungselemente (11).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Stirnfläche (20, 21) eines Schalungselementes jeweils eine Nut (23, 25) und eine Feder (22, 24) nebeneinander liegen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Befestigung der Schalungselemente mit Polyurethanschaum auf den Bauwerkswänden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Führung des mit dem Messer zu teilenden Kunststoffblockes bei einer Bewegung des Kunststoffblockes gegen das Messer.
DE19944443052 1994-12-05 1994-12-05 Verfahren zur Herstellung eines L-förmigen Schalungselementes Expired - Fee Related DE4443052B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944443052 DE4443052B4 (de) 1994-12-05 1994-12-05 Verfahren zur Herstellung eines L-förmigen Schalungselementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944443052 DE4443052B4 (de) 1994-12-05 1994-12-05 Verfahren zur Herstellung eines L-förmigen Schalungselementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4443052A1 DE4443052A1 (de) 1996-06-13
DE4443052B4 true DE4443052B4 (de) 2004-12-02

Family

ID=6534818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944443052 Expired - Fee Related DE4443052B4 (de) 1994-12-05 1994-12-05 Verfahren zur Herstellung eines L-förmigen Schalungselementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4443052B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088446B4 (de) 2011-12-13 2014-01-09 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017129740A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Peri Gmbh Schalung zur Erstellung eines Bauwerks
DE102019133758A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Matthias Kokel Schalungskonstruktion und Verfahren zur Herstellung einer Schalungskonstruktion

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1595551A (de) * 1968-04-10 1970-06-15
DE2520852A1 (de) * 1975-05-10 1976-11-18 Andreas Zeyen Verfahren und vorrichtung zum konturenschneiden von geschaeumtem kunststoff
DE8219687U1 (de) * 1982-07-09 1982-10-14 Elektrobau Senden Gmbh Geraet zum schneiden von profilen an thermoplastischen kunststoffkoerpern, insbesondere kunststoffplatten
DE9218719U1 (de) * 1992-10-23 1995-03-02 Horstmann Baubedarf GmbH, 79771 Klettgau Deckenrandschalelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1595551A (de) * 1968-04-10 1970-06-15
DE2520852A1 (de) * 1975-05-10 1976-11-18 Andreas Zeyen Verfahren und vorrichtung zum konturenschneiden von geschaeumtem kunststoff
DE8219687U1 (de) * 1982-07-09 1982-10-14 Elektrobau Senden Gmbh Geraet zum schneiden von profilen an thermoplastischen kunststoffkoerpern, insbesondere kunststoffplatten
DE9218719U1 (de) * 1992-10-23 1995-03-02 Horstmann Baubedarf GmbH, 79771 Klettgau Deckenrandschalelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE4443052A1 (de) 1996-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153660B1 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
EP2080837B1 (de) Verlorene Schalung aus Kunststoffschaum für Gründungsplatten an Bauwerken
DE4443052B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines L-förmigen Schalungselementes
WO1998006911A1 (de) Schalungselement und wandaufbau mit solchen schalungselementen
EP0628673B1 (de) Schalungsstein
EP0947778A2 (de) Dämmelement für Flächenheizungsrohre, insbesondere Fussbodenheizungsrohre
DE19520723C2 (de) Schalungselement
WO1986000103A1 (en) Building block
DE19516098A1 (de) Deckenrandschalungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE69205965T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Deckenelementes oder einer Rippedecken und Wärmedämmplatte für Deckenelementen.
DE9400337U1 (de) Deckenrandschalungselement
DE3426538A1 (de) Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
AT13633U1 (de) Verfahren zum Herstellen einer gedämmten Bodenplatte aus Beton sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE29508968U1 (de) L-förmiges Schalungselement
CH671990A5 (de)
DE8031457U1 (de) Fuellkoerper fuer waermedaemmende gebaeudedecken
EP0892127B1 (de) Schalung und Verfahren zum Erzeugen einer Sollrissstelle
DE29818408U1 (de) Betondecken- und Wandfertigteile mit integrierter Dämmung aus Schaumkunststoffplatten mit gleichzeitiger Hohlkörperwirkung
DE2046400C3 (de) Verfahren zum Einbau einer Fugeneinlage in Verkehrswegbeläge od.dgl. und verlorene Fugenschalung zur Durchführung des Verfahrens
EP1777351B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkteils, insbesondere einer Kellerwanne und danach hergestelltes Bauwerkteil
DE202012103496U1 (de) Wärmedämmendes verlorenes Schalungselement
DE2427542A1 (de) Vorrichtung zur verankerung von verblendungen bzw. isolationen an schalungssteinen geringer haerte
DE4337000C2 (de) Fertigkellerteil und Verfahren zur Herstellung von Fertigkellerteilen
DE8626568U1 (de) Rolladenkasten
EP1020584A2 (de) Stein, insbesondere Blockstein

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: E04C 1/39

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 37/00

8125 Change of the main classification

Ipc: E04C 1/39

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEFINEX JACKON GMBH, 29416 MECHAU, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JACKON INSULATION GMBH, 29416 MECHAU, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703