DE4442018A1 - Kreiskolbensystem, insbesondere für Pumpen, Turbinen und Verbrennungsmotoren - Google Patents

Kreiskolbensystem, insbesondere für Pumpen, Turbinen und Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE4442018A1
DE4442018A1 DE4442018A DE4442018A DE4442018A1 DE 4442018 A1 DE4442018 A1 DE 4442018A1 DE 4442018 A DE4442018 A DE 4442018A DE 4442018 A DE4442018 A DE 4442018A DE 4442018 A1 DE4442018 A1 DE 4442018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
rotary piston
features
engines
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4442018A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4442018A priority Critical patent/DE4442018A1/de
Priority to DE19502506A priority patent/DE19502506A1/de
Publication of DE4442018A1 publication Critical patent/DE4442018A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/40Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and having a hinged member
    • F01C1/44Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and having a hinged member with vanes hinged to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/3441Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F01C1/3442Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
    • F01C11/002Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle
    • F01C11/004Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle and of complementary function, e.g. internal combustion engine with supercharger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B55/00Internal-combustion aspects of rotary pistons; Outer members for co-operation with rotary pistons
    • F02B55/02Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kreiskolbensystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das Kreiskolbensystem soll mit geringen technischen Abwandlungen für verschiedene Zwecke gemäß den Ansprüchen 2 bis 4 verwendbar sein.
Bei Pumpen und Turbinen sind bisher nur starre oder nur seitlich drehbare Schaufeln bekannt, deren Aufgabe beim vorliegenden System von den von ihrem Sitz nach außen beweglichen Kolbenflügeln 3/10 über­ nommen wird. Auch die halbmondförmige, geschlossene Gestaltung des Arbeitsraumes 5/6 ist bisher nicht bekannt. Was den Kreiskolben selbst betrifft, so ist zwar eine Variante als sogenannter "Wankel­ motor" technisch zum Einsatz gekommen, konnte sich aber nicht durch­ setzen, weil vermutlich durch den sich verlagernden Drehpunkt des Kolbens Abnutzung und Störanfälligkeit zu groß waren. Der zylinder­ förmige Kreiskolben 2 mit festem Drehpunkt vermeidet beim hier vor­ liegenden System diese Nachteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein technisch einfaches, mit hohem Wirkungsgrad arbeitendes und vielseitig verwendbares Kreiskolben­ system zu schaffen, das in Maschinen und Motoren Saug-, Druck-, Ver­ dichtungs-, Verbrennungs- und Ausstoßkammern schaffen kann. Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, im Querschnitt (ohne Schraffierung ) dargestellt in Fig. 1 und im folgenden erläutert:
Bei Drehung des Kreiskolbens 2 wirkt die Fliehkraft auf die Kolbenflü­ gel 3. Im Arbeitsraum 5/6 bewegen sich die Kolbenflügel der Form der Gehäusewand entsprechend nach außen und werden bei der Weiterbewegung wieder in ihren Sitz zurückgedrückt. Der Kolbenflügel mit der Dichtung 3a, der den halbmondförmigen Arbeitsraum durchwandert, teilt diesen dabei in zwei Kammern 5/6, deren Volumen sich verändert und in denen unterschiedliche Arbeiten verrichtet werden.
Die Erzeugung von Saug- und Druckwirkung zur Beförderung von Gasen, Flüssigkeiten und anderen Stoffen gemäß Anspruch 2 wird anhand der Fig. 1 im folgenden dargestellt:
Ein beliebiger Antrieb dreht den Kreiskolben 2 im Uhrzeigersinn 9. Der Kolbenflügel 3 wird gegen die Gehäusewand des Arbeitsraumes 5/6 gedrückt. Beim Voranschreiten der Kreisbewegung entsteht hinter dem Kolbenflügel durch die stetige Vergrößerung der Kammer 5 in Verbindung mit der möglichst luftdichten Gestaltung des Systems eine Sogwirkung auf die in der Zuleitung 7 befindlichen Stoffe. Gleichzeitig entsteht durch die stetige Verkleinerung der Kammer 6 ein Druck auf die darin befindlichen Stoffe, sie werden in die Ableitung 8 hinausbefördert.
Die Umwandlung von Strömungsenergie flüssiger oder gasförmiger Stoffe in technisch nutzbare Bewegung gemäß Anspruch 3 wird, ebenfalls anhand der Fig. 1, im folgenden beschrieben:
Durch die Zuleitung 7 strömen flüssige oder gasförmige Stoffe in die Kammer 5. Der entstehende Druck wirkt auf den nach außen gedrückten Kolbenflügel 3 und dreht den Kreiskolben. Die in Kammer 6 befindlichen Stoffe werden in die Ableitung 8 gedrückt. Von der Achse 1 kann die Bewegungsenergie entnommen werden.
Die Schaffung von Verdichtungs-, Verbrennungs- und Ausstoßkammern in Verbrennungsmotoren gemäß Anspruch 4 wird anhand der Fig. 4/5/6 im folgenden dargestellt:
Ein zu dem System gehörender herkömmlicher Anlasser, ein Vergaser und eine Ansaug- und Verdichtungsmaschine ( Pumpe ) sind nicht in den Figuren enthalten.
Der Anlasser dreht den Kreiskolben 2 der Verbrennungsmaschine im Uhr­ zeigersinn 9. Die Ansaug- und Verdichtungsmaschine saugt das Kraft­ stoff/Luftgemisch vom Vergaser an und preßt es durch die Zuleitung 7 in die Verdichtungs- und Verbrennungskammer 5. Auch bei fortschreiten­ der Volumenvergrößerung der Kammer 5 muß der Druck so hoch sein, daß das in ihr befindliche Gemisch verdichtet ist. Ist der Kolbenflügel 3 am Zündkerzensitz 12 vorbeigewandert, so erfolgt die Zündung, wobei das Ventil 13 die Zuleitung abdichtet. Die Explosionskraft treibt den Kolbenflügel 3 im Uhrzeigersinn weiter, wobei die in Kammer 6 befind­ lichen Abgase der vorausgegangenen Explosion durch die Ableitung 8 ausgestoßen werden. Ist der zweite Kolbenflügel 3 an der Zuleitung 7 vorbeigewandert, so beginnt der Vorgang von neuem.

Claims (4)

1. Kreiskolbensystem für Maschinen und Motoren, bei denen zur Er­ füllung ihrer Funktion Saug-, Druck-, Verdichtungs-, Verbrennungs- und Ausstoßkammern nötig oder vorteilhaft sind. Das Kreiskolbensystem ist gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
Um einen festen Mittelpunkt (1) dreht sich ein zylinderförmiger Kreiskolben (2). Im Kreiskolben sitzen ein oder mehrere Kolbenflügel (3), die aus ihrem Sitz heraus nach außen beweglich sind. Die Kolbenflügel können auch auf dem Kreiskolben sitzen. Sie passen sich dann der Oberfläche des Kreiskolbens an, sind aber ebenfalls nach außen beweglich (10) und mit einer Dichtung (10a) versehen. Das Gehäuse (4) paßt sich teils der Form des Kreiskolbens an, teils bildet es einen halbmondförmigen Arbeitsraum zwischen Kolbenober­ fläche und Gehäusewand (5/6). Vorteilhaft kann auch die Anordnung mehrerer Arbeitsräume sein, zum Beispiel gegenüberliegend (11). Die Arbeitskammern (5/6) haben eine Zuleitung (7) und eine Ab­ leitung (8), ansonsten sind sie möglichst luftdicht gestaltet.
2. Maschinen, bei denen mit Hilfe der Merkmale des Anspruchs 1 Flüssigkeiten, Gase oder andere Stoffe befördert oder verdichtet werden.
3. Maschinen, bei denen mit Hilfe der Merkmale des Anspruchs 1 die Strömungsenergie flüssiger oder gasförmiger Stoffe in mechanische, technisch nutzbare Energie umgewandelt wird.
4. Verbrennungsmotoren, bei denen alle oder ein Teil der Vorgänge Ansaugen, Verdichten, Verbrennen und Ausstoßen in Kammern abläuft, die gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 konstruiert sind.
DE4442018A 1994-11-25 1994-11-25 Kreiskolbensystem, insbesondere für Pumpen, Turbinen und Verbrennungsmotoren Ceased DE4442018A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442018A DE4442018A1 (de) 1994-11-25 1994-11-25 Kreiskolbensystem, insbesondere für Pumpen, Turbinen und Verbrennungsmotoren
DE19502506A DE19502506A1 (de) 1994-11-25 1995-01-27 Kombination von Kreiskolbensystemen für Verbrennungsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442018A DE4442018A1 (de) 1994-11-25 1994-11-25 Kreiskolbensystem, insbesondere für Pumpen, Turbinen und Verbrennungsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4442018A1 true DE4442018A1 (de) 1995-06-22

Family

ID=6534156

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4442018A Ceased DE4442018A1 (de) 1994-11-25 1994-11-25 Kreiskolbensystem, insbesondere für Pumpen, Turbinen und Verbrennungsmotoren
DE19502506A Ceased DE19502506A1 (de) 1994-11-25 1995-01-27 Kombination von Kreiskolbensystemen für Verbrennungsmotoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19502506A Ceased DE19502506A1 (de) 1994-11-25 1995-01-27 Kombination von Kreiskolbensystemen für Verbrennungsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4442018A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE381474C (de) * 1923-09-21 Anton Godan Pressluftmotor
US3306269A (en) * 1964-07-13 1967-02-28 Jr Clarence O Dimmock Rotary compression combustion engine
DE1601831A1 (de) * 1968-03-06 1971-03-18 Ernst Richter Drehkolbenmotor
DE2261873A1 (de) * 1972-12-18 1974-06-27 Langen & Co Fluegelzellenmotor
DE2816198A1 (de) * 1978-04-14 1979-10-25 Kreutzer Rotationskolbenmotor
US4178902A (en) * 1975-11-24 1979-12-18 Thomas Ganley Rotary engine
DE3317431A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Heinz 7210 Rottweil Müller Viertakt-drehkolbenmotor
DE3042846C2 (de) * 1979-11-13 1988-10-27 Seiko Seiki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE4143131A1 (de) * 1991-12-28 1992-08-27 Dittmar Flemming Rotationskolbenmaschine mit vergroesserter kolbenflaeche im arbeitstakt

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1864406A (en) * 1930-05-09 1932-06-21 Charles W Christ Rotary engine
DD115182A1 (de) * 1974-07-31 1975-09-12
DE3320620A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Alfred 7410 Reutlingen Klein Drehkolbenmaschine mit schieber

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE381474C (de) * 1923-09-21 Anton Godan Pressluftmotor
US3306269A (en) * 1964-07-13 1967-02-28 Jr Clarence O Dimmock Rotary compression combustion engine
DE1601831A1 (de) * 1968-03-06 1971-03-18 Ernst Richter Drehkolbenmotor
DE2261873A1 (de) * 1972-12-18 1974-06-27 Langen & Co Fluegelzellenmotor
US4178902A (en) * 1975-11-24 1979-12-18 Thomas Ganley Rotary engine
DE2816198A1 (de) * 1978-04-14 1979-10-25 Kreutzer Rotationskolbenmotor
DE3042846C2 (de) * 1979-11-13 1988-10-27 Seiko Seiki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3317431A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Heinz 7210 Rottweil Müller Viertakt-drehkolbenmotor
DE4143131A1 (de) * 1991-12-28 1992-08-27 Dittmar Flemming Rotationskolbenmaschine mit vergroesserter kolbenflaeche im arbeitstakt

Also Published As

Publication number Publication date
DE19502506A1 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011078665A1 (de) Nachbrenner für verbund-kompressionsmaschine
DE2143345A1 (de) Kreiskolbenbrennkraftmaschine
DE3590553T1 (de) Drehkolben-Zweitakt-Verbrennungsmotor
DE1426773A1 (de) Drehantriebsvorrichtung
DE4200146C1 (en) IC engine with discontinuous inner combustion - has ring chamber divided by stop plate, rotating with rotor, and having gate for blade which drives rotor, which then drives drive shaft
DE4442018A1 (de) Kreiskolbensystem, insbesondere für Pumpen, Turbinen und Verbrennungsmotoren
DE2417074A1 (de) Zwilling-kreiskolbenmotor
DE2062007A1 (de) Drehkolbengerät
WO1988001336A1 (en) Internal combustion engine without pistons
DE10301705B3 (de) Rollenzellenmaschine
DE2912908A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2801511A1 (de) Drehkolben-motor
DE69917632T2 (de) Rotierende Brennkraftmaschine
DE547592C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE3813185A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2909561A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE400624C (de) Gasturbine
DE19519075C2 (de) Explosionsmotor
CH524761A (de) Drehkolbenverbrennungsmotor
DE2420617C3 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE1551128A1 (de) Drehkolbenanordnung
DE102013103752B3 (de) Rotationskolbenmotor
DE102006013984A1 (de) Verbrennungsmotor
DE357005C (de) Explosionsturbine mit neben dem Laeufergehaeuse angeordneten Treibgaserzeugern
DE4112058A1 (de) Rotationskolbenverbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19502506

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection