DE2062007A1 - Drehkolbengerät - Google Patents

Drehkolbengerät

Info

Publication number
DE2062007A1
DE2062007A1 DE19702062007 DE2062007A DE2062007A1 DE 2062007 A1 DE2062007 A1 DE 2062007A1 DE 19702062007 DE19702062007 DE 19702062007 DE 2062007 A DE2062007 A DE 2062007A DE 2062007 A1 DE2062007 A1 DE 2062007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary
rotary piston
piston device
shape
compression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702062007
Other languages
English (en)
Inventor
die Anmelder. P sind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702062007 priority Critical patent/DE2062007A1/de
Publication of DE2062007A1 publication Critical patent/DE2062007A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/123Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with tooth-like elements, extending generally radially from the rotor body cooperating with recesses in the other rotor, e.g. one tooth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
    • F01C11/002Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle
    • F01C11/004Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle and of complementary function, e.g. internal combustion engine with supercharger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Drehkolbengerät Die Erfindung betrifft ein Drehkolbengerät, welches sich zur Förderung/Verdichtung von flüssigen und gasförmigen Medien, also als Pumpe, Gebläse oder Kompressor eignet. Des weiteren ist dieses Drehkolbengerätals Motor verwendbar, indem flüssige oder gasförmige Medien erhöhten Druckes durch Entspannen ihre gespeicherte Energie als Rotationsenergie abgeben, z. B. als Wasser-, Druckluft- oder Kraftstoffmotor.
  • Es sind eine große Anzahl von Geräten zur Sörderung/Verdichtung von Medien bzw. als Motoren bekannt. Sie arbeiten zumeist mit Flügelrädern oder Ilubkolben.
  • Bei Verwendung von Flügelrädern besteht der Nachteil darin, daß nur eine verhältnismäßig geringe Drucksteigerung je Stufe erzielt werden kann. Bei Verwendung von Hubkolben ist die umständliche Umwandlung von geradliniger in eine Rotationsbewegung über ein Schubgetriebe notwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu finden, welche diese Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe konnte gelöst werden durch die Erfindung eines Drehkolbengerätes, welches sich durch die besondere Form von zwei gegenläufigen, mit Zahnrädern verbundene Drehkolben auszeichnet. Die beiden Drehkolben sind von einem Gehäuse umschlossen, welches eine Einlaß- und Auslaßöffnung für die bewegten medien besitzt.
  • Drehkolbengeräte dieser Art weisen eine vorteilhafte kompakte Bauweise auf, ein Schubgetriebe zur Erzielung einer Rotationsbewegung ist nicht erforderlich. Der Verdichtungsraum vor dem tibergangsventil kann auf den Wert Null gebracht werden.
  • Abb. 1 zeigt beispielsweise in den Figuren a. bis e. skizzenhaft zwei um eine Achse sich drehende, halb-S-förmige Drehkolben in unterschiedlicher Stellung zueinander.
  • Die Form und Anordnung der Drehkolben ist so beschaffen, daß sie um eine Achse frei rotieren können und bei Umschließung durch ein Gehäuse zwei abschließende Räume bilden. Die Stellung der Drehkolben zueinander ist durch verbindende Zahnräder festgelegt. Die beiden Drehkolben können die gleiche oder in Grenzen ungleiche Form besitzen.
  • Durch Rotation der Drehkolben ändern sich bei der Arbeitsmaschine die Ansaug- und Kompressionsräume bzw. der Kraftmaschine die Expansions- und Ausstoßräume zueinander. Infolge Größenänderung dieser Räume, welche voneinander durch berührungsfreie oder Schleifdichtungen abgeschlossen sind, kommt das Ansaugen und Verdichten bzw. das Expandieren und Ausstoßen zustande.
  • Die in Lagern geführten Drehkolben können zur Drehachse hin eine geradlinige, schräge oder gewundene Form aufweisen, wie in Abb. 2, Figuren a., b. und c., skizziert ist.
  • Abb. 3 zeigt im Schnittbild die mögliche Form eines 7stufigen Verdichters/Kompressors.
  • Abb. 3 und die Schnitte A-A, Abb. 4, und B-B, Abb. 5, verdeutlichen, wie die Drehkolben (5 und 6 in Abb. 3 bzw. 1 in Abb. 4) in einem Gehäuse (7 in Abb. 3 und 4 in Abb. 4) eingefaßt werden können und wie die Drehkolben durch die Welle (1 in Abb. 9) angetrieben, mit Zahnrädern (3 in Abb. 3) verbunden, mit Schwungausgleichsmassen (2 in Abb. 3 und 2 in Abb. 5), Lagern t4 in Abb. 3), Ventilen (9 in Abb. 3, 2 und 5 in Abb. 4) und Dichtungen auagestattet sind.
  • Abb. 6 zeigt ein Schnittbild, bei welchem sich die Ausstoßöffnung (3) direkt gegenüber der Ansaugöffnung (6) befindet und deren hohle Drehkolben (1 und 4), umschlossen von einem Gehäuse (5), jeweils an einer Seite mit Schwermetalleinsätzen (2 und 7) zum Schwungmassenausgleich versehen sind. Diese Anordnung kommt inabesondere für Pumpen in Betracht.
  • Daß die Drehkolben keineswegs die gleiche Form aufweisen müssen, um zwei voneinander getrennte Räume zu bilden und als Arbeits- oder Kraftmaschine einsetzbar zu sein, ist in Abb. 7 skizzenhaft dargestellt.
  • Abb. 8 zeigt einen 3stufigen Verdichter. Die zweite Stufe (4) bezieht vorverdichtetes Medium von der ersten Stufe (6), und die dritte Stufe (2) solches von der zweiten Stufe. Die Stufen sind durch Ventile (1, 3 und 5) miteinander verbunden, welche sich Je nach Stellung der Drehkolben bzw. unter dem Druck des anstehenden mediums öffnen oder schließen.
  • In Abb. 9 ist eine Kombination von Arbeits- und Kraftmaschine ersichtlich. Die Drehkolben der Eraft- (5) und Arbeitsseite (1) sind miteinander direkt verbunden. Beide Räume sind nur durch eine Zwischenwand (3) getrennt, Der Stoff, welcher im Arbeitsraum eine Druckerhöhung erfahren hat, kann dabei direkt in den Kraf traum eingebracht werden, und zwar zunächst in die Brennkammer durch einen je nach Drehkolbenstellung sich öffnenden Durchgang (4) und dann von der Brennksmmer in den Kran raum durch eine weitere Öffnung. Der Gastransport kann mit Hilfe von Eederdruckventilen auch durch den Drehkolben selbst erfolgen. Abb. 10 und Abb. 11 stellen die Schnitte A-A und B-B der Abb. 9 dar. Durch teilweises Aushöhlen und spiegelbildliches Anordnen der Drehkolben (1 und 2 in Abb. 10) gegenüber den Drehkolben der Ansaugseite wird ein Schwungmassenausgleich elJ: zielt. Abb. 11 zeigt die ringförmige Brennkammer (3), Zündeinrichtung (4) und Kraftstoffeinspritzpumpe (2). Einspritzen und Zünden erfolgen in Abhängigkeit der Stellung der Nockenwelle (tl bzw. der Drehkolben.
  • An Stelle der bisher angeführten Drehkolbenform in halbförmiger S-Gestalt ist auch eine Porm in voller S-Gestalt, bzw. dem Spiegelbild davon, möglich, wie sie Abb. 12 in denFigurena.
  • bis d. skizzenhaft verdeutlicht. In diesem Fall laufen ebenfalls zwei Drehkolben in entgegengesetzter Drehrichtung miteinander, und es lassen sich auch durch diese Gestaltung Ansaug- und Verdichtungsvorgänge bzw. Expansions- und kusstoßvorgänge durchführen.
  • Abb. 13 weist das Schnittbild eines rotors auf, bei welchem wie in Abb. 9 Eraft- (2) und Arbeitsraum (3) getrennte Kammern besitzen. Schnitte A-A und B-B von Abb. 13 sind in Abb. 14 und Abb. 15 gezeigt. Durch Rotieren der Drehkolben (1 und 5 in Abb. 15) wird im Arbeitsraum auf der einen Seite (4 in Abb. 15) z. B ein Luftkraftstoffgemisch angesaugt und auf der anderen Seite (2 in Abb. 15) komprimiert. Das durch Ventile (3 in Abb. 15) in das Innere des Drehkolbens (3 in Abb. 14) gedrückte Gemisch zündet man durch eine Zündkerze (4 in Abb. 13). Das jetzt unter erhöhtem Druck vorliegende Gas gelangt durch eine Öffnung in den Kraftraum (2 in Abb. 14) und drückt die b-eiden Drehkolben (1 und 5 in Abb. 143 auseinander, welche zwangaweise eine Rotationsbewegung ausführen. Die Rotationsenergie wird auf die Abtriebswelle übertragen und dort zu Arbeitszwecken abgenommen. Das Ausstoßen der verbrannten Gase auf der Kraftseite (4 in Abb. 14) wird durch die Drehkolben bewerketelligt. Kühlmedien können sowohl durch die Drehkolben als auch durch das umschließende Gehäuse (1) geführt werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    J)'rehkolbengerät, zur Förderung/Verdichtung von flüssigen bzw. gasförmigen Medien oder als Motor, gekennzeichnet durch die besondere Gestalt von zwei gegenläufigen, mit Zahnrädern verbundene Drehkolben in halber S-Form (Abb. 1 bis Abb. 8).
  2. 2. Drehkolbengerät, zur Börderung/Verdichtung von flüssigen bzw. gasförmigen Medien oder als Motor, gekennzeichnet durch die besondere Gestalt von zwei gegenläufigen, mit Zahnrädern verbundene Drehkolben in ganzer S-Form oder dem Spiegelbild davon(Abb. 12).
  3. 3. Drehkolbengerät, nach Anspruch 1 und Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verbindung von Kraft- und Arbeitsmaschine, also Ansaug- bzw. Kompressionsseite mit Expansions- bzw. Ausstoßseite, als eine Einheit (Abb. 9 bis Abb. 1t und Abb. 13 bis Abb. 15), Leerseite
DE19702062007 1970-12-16 1970-12-16 Drehkolbengerät Pending DE2062007A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702062007 DE2062007A1 (de) 1970-12-16 1970-12-16 Drehkolbengerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702062007 DE2062007A1 (de) 1970-12-16 1970-12-16 Drehkolbengerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2062007A1 true DE2062007A1 (de) 1972-07-06

Family

ID=5791213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702062007 Pending DE2062007A1 (de) 1970-12-16 1970-12-16 Drehkolbengerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2062007A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405509A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-27 Herold & Co GmbH, 8586 Gefrees Verdraengerpumpe
FR2593857A1 (fr) * 1986-01-31 1987-08-07 Luere Dominique Pompe contrarotative de conception simple, a debit et pression eleves ne comportant ni frottements ni mouvements alternatifs, a tout moment reversible par simple inversion du sens de rotation
EP0578853A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-19 Mario Antonio Morselli Umlaufmaschine mit conjugierten Profilen in kontinuierlicher Berührung
WO1996016251A1 (en) * 1994-11-21 1996-05-30 Kaloc, Milan Voluminous work, especially internal combustion engine with rotary pistons and with extended expansion period
DE19709202C2 (de) * 1997-03-06 2000-12-14 Busch Gmbh K Drehkolbenmaschine mit axial verdrehten Drehkolben
WO2004054025A2 (de) * 2002-12-12 2004-06-24 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur luftversorgung von brennstoffzellen
WO2020141100A1 (de) * 2019-01-03 2020-07-09 Gardner Denver Schopfheim Gmbh Drehkolbenmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405509A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-27 Herold & Co GmbH, 8586 Gefrees Verdraengerpumpe
FR2593857A1 (fr) * 1986-01-31 1987-08-07 Luere Dominique Pompe contrarotative de conception simple, a debit et pression eleves ne comportant ni frottements ni mouvements alternatifs, a tout moment reversible par simple inversion du sens de rotation
EP0578853A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-19 Mario Antonio Morselli Umlaufmaschine mit conjugierten Profilen in kontinuierlicher Berührung
WO1996016251A1 (en) * 1994-11-21 1996-05-30 Kaloc, Milan Voluminous work, especially internal combustion engine with rotary pistons and with extended expansion period
DE19709202C2 (de) * 1997-03-06 2000-12-14 Busch Gmbh K Drehkolbenmaschine mit axial verdrehten Drehkolben
WO2004054025A2 (de) * 2002-12-12 2004-06-24 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur luftversorgung von brennstoffzellen
WO2004054025A3 (de) * 2002-12-12 2005-02-03 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur luftversorgung von brennstoffzellen
WO2020141100A1 (de) * 2019-01-03 2020-07-09 Gardner Denver Schopfheim Gmbh Drehkolbenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937359A1 (de) Brennkraftmaschine
DE4191140C2 (de) Drehkolbenmaschine
US2779318A (en) Internal combustion engine
DE2062007A1 (de) Drehkolbengerät
EP0011762B1 (de) Rotationskolbenmotor
DE2421532A1 (de) Drehfluegelanordnung fuer rotationskolbenmotoren und-pumpen
DE2340059A1 (de) Drehkolbenmotor
DE2438189A1 (de) Drehenergieumformer
DE2232592C3 (de) Lade- und Abgas-Rotationskolbenmaschine
DE2060336A1 (de) Rotierende Verbrennungskraftmaschine
WO2005017319A1 (de) Ringförmige drehkolbenmaschine
DE2349247A1 (de) Verbesserungen an verbrennungsmotoren
DE69309904T2 (de) Rotierende brennkraftmaschine
DE815370C (de) Rootsgeblaese mit regelbarer Verdichtung
US2390169A (en) Valveless engine
DE2345991A1 (de) Maschine mit linsenfoermigen drehkolben zur anwendung in verbrennungsmotoren, hydraulikmotoren und pumpen
DE843769C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine mit sphaerischer Umlauftrommel
DE1965865A1 (de) Ringzylinder-Verbrennungskraftmaschine
DE2909561A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2230596A1 (de) Drehkolben-verbrennungsmotor
DE2640276A1 (de) Drehkolbenmotor
DE2303470A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE594444C (de) Treibgaserzeuger
DE2232505A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE717754C (de) Brennkraftturbine mit einem teilweise exzentrischen Laufkoerper als Verdichter