DE2640276A1 - Drehkolbenmotor - Google Patents

Drehkolbenmotor

Info

Publication number
DE2640276A1
DE2640276A1 DE19762640276 DE2640276A DE2640276A1 DE 2640276 A1 DE2640276 A1 DE 2640276A1 DE 19762640276 DE19762640276 DE 19762640276 DE 2640276 A DE2640276 A DE 2640276A DE 2640276 A1 DE2640276 A1 DE 2640276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
chamber
compression
expansion
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762640276
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Bruchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762640276 priority Critical patent/DE2640276A1/de
Publication of DE2640276A1 publication Critical patent/DE2640276A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/356Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • F01C1/3566Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/02Methods of operating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • D R E H K O L B E N M O T O R 1. Beschreibung 1.1. Arbeitsverfahren 1.2. Vorteile gegenüber bestehenden Ausführungen 2. Patentanspruch 3. Zeichnungen 1. Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Drehkolbenmotor, insbesondere für den Einsatz als Kraft- und Arbeitsmaschine.
  • Bei der Verwendung als Kraftmaschine besteht der Motor aus zwei auf einer Motorwelle 5 parallel angeordneten Drehkolben (Rotoren) 2 und 6, die in einem kreisförmigen Motorgehäuse (1) drehend gelagert sind.
  • Beide Rotoren sind räumlich voneinander getrennt,-wobei vom einen Rotor 2 die Arbeitstakte Ansaugen und Verdichten ausgeführt werden, vom anderen 6 Ausdehnen und Ausschieben. Zur Abgrenzung der Takte in der jeweiligen Rotorkammer dienen zwangsgesteuerte Schieber 3 und 4 bzw. 7 und 8, die auf den achsfernen Begrenzungsflächen der Drehkolben bei deren Bewegung gleiten. Die Verbrennungsräume befinden sich außerhalb und sind durch Überströmkanäle mit beiden Rotorkammern verbunden (siehe Zeichnungsblatt 3).
  • 1.1. Arbeitsverfahren Ansaugen: Bei Drehung des Rotors 2 in der gekennzeichneten Richtung (Zeichnungsblätter 1 und 4) wird infolge der Volumenvergrößerung zwischen Motorgehäuse und Drehkolben (Rotor) 2 Frischluft durch die Kanäle X angesaugt.
  • Verdichten: Beim Weiterdrehen des Drehkolbens wird die Luft in den von Motorgehäuse 1, Kolben und Schieber 3 bzw. 4 gebildeten Kammern verdichtet und durch die Uberströmungskanäle zu den Verbrennungsräumen übergeschoben. Hier findet eine Verbrennung nach einem der bekannten Verfahren (z. B.
  • Otto- oder Dieselverfahren) statt. (Zeichnungsblätter 1, 3 und 4) Ausdehnen: Der bei der Verbrennung entstehende Gasdruck wirkt in den von Motorgehäuse 9 Drehkolben 6 und Schieber 7 bzw. 8 gebildeten Kammern in der parallelen Rotorkammer (Expansionsteil), wobei die Energie der Verbrennungsgase am Kolben 6 eine Arbeit (Drehung desselben) verrichtet.
  • (Zeichnungsblätter 2, 3 und 4) Ausschieben: Bei Erreichen der Auslaßkanäle Y wird der Verbrennungsdruck auf Umgehungsdruck abgebaut. Beim Weiterdrehen des Kolbens schiebt dieser die verbrannten Gase aus der Kammer hinaus. (Zeichnungsblätter 2 und 4) Während der Expansion beginnt bereits in der parallelen Rotorkammer (Kompressionsteil) die Kompression. Bei einer Umdrehung der Motorwelle ergeben sich somit 2 vollkommene Arbeitsspiele.
  • Ansaug- und Auslaßkanäle werden durch die Drehkolben 2 und 6 gesteuert.
  • 2. Vorteile gegenüber bestehenden Ausführungen Die Vorteile dieser Erfindung liegen im mechanischen Bereich in der direkten Abgabe der Arbeit über den Drehkolben 6 auf die Antriebswelle. Somit entfällt die Umwandlung der geradlinigen Kolbenbewegung in eine Drehbewegung mittels Pleuel und Kurbelwelle oder eine Exzenterwelle (Wankelmotor). Alle Massen sind vollkommen ausgeglichen.
  • Da der Einlaß und Auslaß durch die Flanken der Drehkolben gesteuert werden, entfallen die Ventile sowie-der Ventilantrieb.
  • Durch diese Vorteile verringert sich der Energieaufwand für die Hilfsaggregate; ebenso sinkt die gegenüber dem herkömmlichen Hubkolbenmotor aufzuwendende Reibleistung.
  • Thermodynamisch hat die Erfindung den Vorteil, daß Ansaugen und Verdichten bzw. Verbrennung und Expansion in voneinander räumlich getrennten Rotorkammern ablaufen.
  • Dadurch kann der Motor beim jeweiligen Arbeitstakt mit der optimalen Temperatur betrieben werden, was sich hinsichtlich der Ladungsmenge beim Ansaugen und hinsichtlich der Energieumsetzung bei Verbrennung und Expansion äußerst günstig auswirkt.

Claims (2)

  1. 3. Patentanspruch 3.1. Der Drehkolbenmotor als Kraftmaschine ist dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitstakte Ansaugen und Komprimieren sowie Expandieren und Ausschieben in zwei verschiedenen, räumlich voneinander getrennten Systemen stattfinden. Dabei besteht jedes System aus einem Drehkolben ( 2 oder 6 ), der drehbar in einem kreisförmigen Motorgehäuse 1 gelagert ist und aus einem zwangsgesteuerten Schieber ( 3 und 4 bzw. 7 und Der Schieber gleitet dabei auf der Mantellinie des Drehkolbens und bildet die Begrenzung der Kammer nach der einen Seite hin. Auf der anderen Seite wird diese durch die Linienberührung der achsfernen Mantellinie des Drehkolbens mit dem Motorgehäuse abgedichtet. In achsialer Richtung bilden zwei Stirnwände die Begrenzung der Kammer.
    3.
  2. 2. Kompressor nach Anspruch 3.1., gekennzeichnet durch Verwendung des oben beschriebenen Systems.
    4. Zeichnungen (4 Blätter)
DE19762640276 1976-09-08 1976-09-08 Drehkolbenmotor Pending DE2640276A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640276 DE2640276A1 (de) 1976-09-08 1976-09-08 Drehkolbenmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640276 DE2640276A1 (de) 1976-09-08 1976-09-08 Drehkolbenmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2640276A1 true DE2640276A1 (de) 1978-03-09

Family

ID=5987361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640276 Pending DE2640276A1 (de) 1976-09-08 1976-09-08 Drehkolbenmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2640276A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087242A1 (de) * 1982-02-19 1983-08-31 Constant V. David Kraftanlage
CN1080390C (zh) * 1996-07-23 2002-03-06 东芝株式会社 流体机械
RU2464431C2 (ru) * 2010-11-23 2012-10-20 Петр Андреевич Семчук Роторный двигатель внутреннего сгорания
WO2023084261A1 (en) * 2021-11-15 2023-05-19 Savvas Savvakis Concentric rotary machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087242A1 (de) * 1982-02-19 1983-08-31 Constant V. David Kraftanlage
CN1080390C (zh) * 1996-07-23 2002-03-06 东芝株式会社 流体机械
RU2464431C2 (ru) * 2010-11-23 2012-10-20 Петр Андреевич Семчук Роторный двигатель внутреннего сгорания
WO2023084261A1 (en) * 2021-11-15 2023-05-19 Savvas Savvakis Concentric rotary machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4502284A (en) Method and engine for the obtainment of quasi-isothermal transformation in gas compression and expansion
DE3321461A1 (de) Innenververbrennungs-satellitmotor mit rotierenden kolben
JPH05503334A (ja) ロータリ型の内燃機関
US3886734A (en) Continuous combustion engine
US3902465A (en) Rotary engine
US4408578A (en) Piston engine as a combustion engine or as a compressor with opposed cylinders
US1813259A (en) Engine
US2328439A (en) Heat transfer apparatus
DE2640276A1 (de) Drehkolbenmotor
DE4225300A1 (de) Ein-takt-kreiskolbenmotor
US4290341A (en) Rotary engine
DE2062007A1 (de) Drehkolbengerät
US2844040A (en) Fluid displacement machine
DE3207344A1 (de) Sternmotorkompressor mit x und dreieckhubkolbenstangenfuehrungen am gekoppelten planetentriebwerk
DE4300410A1 (de) Rotationskraft- und Arbeitsmaschine
DE2909561A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE4022632C2 (de) Verfahren zum Umwandeln einer Wärmeleistung in eine mechanische Drehbewegung sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
US1305451A (en) By lillie may
DE4319896A1 (de) Rotationskraft- und Arbeitsmaschine mit Druckausgleich
RU2109149C1 (ru) Роторный двигатель внутреннего сгорания
DE2649026A1 (de) Kreiskolben-viertakt-motor fuer luft-kraftstoffgemisch mit zwei zuendungen bei einer umdrehung
DE1965865A1 (de) Ringzylinder-Verbrennungskraftmaschine
DE4305342A1 (de) Rotationskraft- und Arbeitsmaschine
DE4035151A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit rotierenden volumenveraenderlichen kammern (rotationskammermotor)
DE886827C (de) Freikolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OHN Withdrawal