DE4440926A1 - Werkstück-Behandlungsvorrichtung - Google Patents

Werkstück-Behandlungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4440926A1
DE4440926A1 DE4440926A DE4440926A DE4440926A1 DE 4440926 A1 DE4440926 A1 DE 4440926A1 DE 4440926 A DE4440926 A DE 4440926A DE 4440926 A DE4440926 A DE 4440926A DE 4440926 A1 DE4440926 A1 DE 4440926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment device
zone
workpiece
section
workpiece treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4440926A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4440926C2 (de
Inventor
Bernhard Dipl Ing Mokler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTG Lufttechnische GmbH
Original Assignee
LTG Lufttechnische GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTG Lufttechnische GmbH filed Critical LTG Lufttechnische GmbH
Priority to DE4440926A priority Critical patent/DE4440926C2/de
Priority to US08/365,612 priority patent/US5595282A/en
Priority to EP95101461A priority patent/EP0667309B1/de
Priority to JP7023128A priority patent/JPH07257722A/ja
Publication of DE4440926A1 publication Critical patent/DE4440926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4440926C2 publication Critical patent/DE4440926C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/18Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/54Endless load-carriers made of interwoven ropes or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2027Suction retaining means
    • B65G21/2036Suction retaining means for retaining the load on the load-carrying surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkstück-Behandlungs­ vorrichtung mit einer Transporteinrichtung für zu behandelnde Werkstücke, insbesondere für eine Trocknung von bearbeiteten Dosen, wobei die Trans­ porteinrichtung ein sich entlang einer mit Unter­ drucköffnungen (wird nachstehend auch als Löcher bezeichnet) versehene Unterlage bewegendes, luft­ durchlässiges Transportmittel für die Werkstücke aufweist.
Eine Werkstück-Behandlungsvorrichtung der eingangs genannten Art ist bekannt. Sie ist als Trocknungs­ einrichtung für lackierte beziehungsweise bedruckte Werkstücke, insbesondere Dosen, ausgebildet und weist als Transportmittel ein nach Art eines För­ derbandes umlaufendes Transportband auf, das luft­ durchlässig ausgebildet ist. Das Transportband stützt sich bei seiner Bewegung durch die Behand­ lungszone auf einer Unterlage ab, die ebenfalls luftdurchlässig ausgebildet ist. Die zu trocknenden Gegenstände werden auf der einen Seite der Behand­ lungsvorrichtung auf das Transportband gestellt und durchlaufen den Trocknungsofen. Während des Durch­ laufens werden die frisch bedruckten beziehungs­ weise lackierten Bereiche der Dose einem Trock­ nungsluftstrom ausgesetzt, der sowohl das Trans­ portband als auch die Unterlage aufgrund ihrer Luftdurchlässigkeit durchsetzt und auf diese Weise zu einem schnellen Trocknungsprozeß führt, so daß die Werkstücke auf der anderen Seite des Trock­ nungsofens im getrockneten Zustand entnommen werden können. Die bekannte Vorrichtung weist ein Metall­ gliederband auf, das einen entsprechend starken An­ trieb erfordert und bei nicht sehr standsicheren Werkstücken Nachteile mit sich bringt.
Bekannte Vorrichtungen weisen anstatt eines Me­ tallgliederbandes ein Kunststoffband auf. Durch die willkürlich gewählten Unterdrucköffnungen in der Unterlage können Falschluftströmungen, die bei­ spielsweise im Bereich von Stoßstellen (Stoßstellen heißt hier nicht unbedingt, daß zwei Teile aneinan­ der stoßen, sondern es können beispielsweise auch Trennwände oder Stützwände zum Unterteilen von Un­ terdruckkammern geineint sein) entstehen, nicht kom­ pensiert werden.
Durch diese Ausbildung von Falschluftströmungen in Bereichen von Stoßstellen ist die Standsicherheit von zu transportierenden Gegenständen nicht ausrei­ chend gewährleistet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Werkstück-Behandlungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die vorstehend er­ wähnten Nachteile beseitigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Unterlage aus mindestens zwei aneinander­ stoßenden Unterlagenabschnitten besteht, und daß in der Zone (erste Zone) der Stoßstelle der auf das jeweilige Werkstück dort wirkende Querschnitt (Randlochungsquerschnitt) der Unterdrucköffnungen größer als der wirkende Querschnitt (Normal­ lochungsquerschnitt) in den übrigen Zonen (zweite Zone) der Unterlage ist. Aufgrund der Ausbildung der Unterlage aus einer Anzahl von Unterlagenab­ schnitten wird die Herstellung wesentlich kosten­ günstiger. Durch diese Art der Ausgestaltung der Unterlage ergeben sich zwischen zwei aneinander­ grenzenden Unterlagenabschnitten Stoßstellen. Der­ artige Stoßstellen bilden eine Inhomogenität im Be­ zug auf die Luftführung und damit auf die Stand­ festigkeit der Gegenstände. Inhomogenität können auch Trennwände und/oder Stützen unterhalb einer Unterlage erzeugen, wobei die Trennwände und Stüt­ zen dabei im Sinne von Stoßstellen zu verstehen sind. Egal wie die stoßstelle ausgebildet ist, wird genau an dieser Stelle eine Falschluftströmung er­ zeugt, dadurch, daß die Stoßstellen unterdruckfreie beziehungsweise unterdruckreduzierte Zonen bilden, das heißt, sie befinden sich außerhalb der Saugkam­ mern. Dadurch, daß sie sich nicht im Wirkungsbe­ reich der Saugkaminern befinden, wird an dieser Stelle kein, beziehungsweise ein viel zu geringer Unterdruck aufgebaut, so daß die zu transportieren­ den Dosen im Bereich einer Stoßstelle nicht genü­ gend angesaugt werden, wobei dadurch die Standsi­ cherheit darunter leidet.
Wird die Unterlage aus mehreren Unterlagenabschnit­ ten gebildet und ist jedem Unterlagenabschnitt eine Saugkammer zugeordnet, dann ist im Bereich der Stoßstellen keine Kontinuität in der Luftführung gegeben. Dies wird jedoch erfindungsgemäß dadurch ausgeglichen beziehungsweise beseitigt, indem in der ersten Zone (der Bereich, der die Stoßstelle und jeweils einen Teilbereich der beiden angrenzen­ den Unterlagenabschnitten überfängt) Unterdrucköff­ nungen vorgesehen sind, die einen größeren wirken­ den Querschnitt als jeweils in dem übrigen Bereich (der die zweite Zone bildet) befindlichen weiteren Unterdrucköffnungen.
Die erste Zone bildet den Randlochungsquerschnitt und die zweite Zone den Normallochungsquerschnitt. Es gibt die unterschiedlichsten Möglichkeiten den wirkenden Querschnitt der Unterdrucköffnungen auf das jeweilige Werkstück im Randlochungsquerschnitt, im Gegensatz zu dem wirkenden Querschnitt im Nor­ mallochungsquerschnitt, zu vergrößern. Ein Beispiel wäre, die Unterdrucköffnungen im Bereich des Rand­ lochungsquerschnitts ins den Abmessungen kleiner als im Bereich des Normallochungsquerschnitts zu ge­ stalten, dafür aber den Abstand zwischen den ein­ zelnen Unterdrucköffnungen zu verringern, so daß insgesamt der wirkende Randlochungsquerschnitt auf das jeweilige Werkstück größer als der wirkende Normallochungsquerschnitt ist.
Vorteilhaft ist es, wenn der Randlochungsquer­ schnitt von einer erhöhten Anzahl von Unterdrucköffnungen in der ersten Zone gegenüber der Anzahl der Unterdrucköffnungen in der zweiten Zone gebil­ det ist. Dies kann, muß jedoch nicht heißen, daß die Unterdrucköffnungen im Randlochungsquerschnitt alle das gleiche Maß aufweisen, beziehungsweise das Maß der Unterdrucköffnungen im Normallochungsquer­ schnitt immer gleich ist. Es kann vorzugsweise vor­ gesehen sein, daß zumindest einige der Unterdruck­ öffnungen in der ersten Zone jeweils einen kleine­ ren Querschnitt als die oder einige der Unterdruck­ öffnungen der zweiten Zone aufweisen. Das erforder­ liche Lochbild kann somit genau auf die Größe der zu transportierenden Dosen, die Maschengeometrie des Bandes und die Geometrie des Falschluft-Strö­ mungskanals in Verbindung mit dem aus trocknungs­ technischen Gründen angestrebten spezifischen Heiß­ luftvolumenstroms durch das Band abgestimmt werden.
Insbesondere ist vorteilhaft, daß unabhängig vom Standort des Werkstücks auf dem Transportmittel je­ der Standfläche des Werkstücks mindestens eine, vorzugsweise mehrere Unterdrucköffnungen zugeordnet ist/sind. Dies gewährleistet eine optimale Standfe­ stigkeit der zu transportierenden Werkstücke (Do­ sen) auf dem Transportmittel im Bereich der ersten Zone ebenso wie in der durch Falschluftströmung ge­ fährdeten zweiten Zone.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß jedem Unterlagenabschnitt eine separate, mit den zugehörigen Unterdrucköffnungen kommunizie­ rende Saugkammer zugeordnet ist. Dies führt zu ei­ ner optimalen Luftführung entlang der gesamten in der Decke vorhandenen Unterdrucköffnungen bezie­ hungsweise zu sehr guten Saugergebnissen. Es kann vorgesehen sein, daß die einzelnen Saugkammern an eine gemeinsame Unterdruckquelle angeschlossen sind.
Insbesondere bildet jede Stoßstelle eine unter­ druckfreie beziehungsweise unterdruckreduzierte dritte Zone. Die Stoßstelle kann - wie bereits er­ wähnt - entweder eine Fuge zwischen zwei aneinander­ grenzenden Unterlagenabschnitten oder auch Trenn­ wände von Saugkammern sein. Die unterdruckfreie dritte Zone wird immer von der Stoßstelle an sich gebildet, das heißt, die dritte Zone liegt in der ersten Zone, wobei die erste Zone die Stoßstelle überlappt. Anschließend an die erste Zone ist die zweite Zone (mittlerer Bereich) ausgebildet.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß jeder Unterlagen­ abschnitt von der Decke eines kastenartig ausgebil­ deten Unterlagenteils, insbesondere Saugkastens, gebildet ist. In der Decke eines jeden Unterlagen­ teils sind die Unterdrucköffnungen angebracht.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß jedes Unterlagenteil ein gekantetes Blech aufweist, das zwei Seitenwände bildende Schenkel und einen die Decke bildenden Zwischenabschnitt aufweist, wobei die Seitenwände über Kantungen in die Decke übergehen und daß die Längserstreckungen der Kantungen quer zur Transportrichtung verlaufen. Die Seitenwände, die die Schenkel des U-förmig ge­ kanteten Bleches sind, bilden jeweils die Stoß­ stelle zwischen zwei aneinandergrenzenden Unter­ lagenabschnitten.
Insbesondere ist vorgesehen, daß die Anordnung der Unterdrucköffnungen und/oder ihr Querschnitt und der lochfreie Bereich des Transportmittels, insbe­ sondere Transportbandes, derart aufeinander abge­ stimmt sind, daß einer Standfläche eines Gegenstan­ des mindestens eine nicht abgedeckte Unterdrucköff­ nung oder ein hinreichend großer Bereich dieser Un­ terdrucköffnungen für das standsichere Halten des Werkstücks zugeordnet ist. Das heißt, bei der An­ ordnung der Unterdrucköffnungen im Unterlagenab­ schnitt und der Wahl der Maschengeometrie des da zu­ gehörenden Transportbandes, muß die ungünstigste Überdeckungsposition berücksichtigt werden und da­ mit Einfluß auf die Gestaltung von Unterlage und Transportband haben.
Vorteilhaft ist es, wenn das Transportmittel aus Kunststoff besteht oder Kunststoff aufweist. Auf­ grund der Ausbildung des Transportmittels aus Kunststoff ist eine entsprechend hohe Flexibilität gewährleistet, das heißt, das Transportmittel, ins­ besondere ein Transportband, paßt sich optimal den entsprechenden Umlenkbereichen und so weiter an und besitzt ferner ein sehr geringes Gewicht. Darüber hinaus gleitet das Kunststoffmaterial besonders gut auf der Unterlage, wodurch der Reibkontakt mini­ miert ist. Hierdurch ist ein ruckfreier und sehr leichtgängiger Betrieb gewährleistet.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß die Unterlage und/oder das Transportmittel aus Gleitkunststoff besteht oder eine Gleitkunst­ stoffbeschichtung, insbesondere aus Polytetrafluor­ ethylen (PTFE) aufweist. Das Polytetrafluorethylen besitzt besonders hohe und gute Gleiteigenschaften und ist darüberhinaus auch hitze- und kältebestän­ dig, so daß eine Wärme- beziehungsweise Kältebe­ handlung der Werkstücke problemlos durchführbar ist.
Das Transportmittel ist vorzugsweise als Transport­ band ausgebildet. Insbesondere ist es ein sogenann­ tes Endlos-Band, das heißt, es wird als Schleife im Endlosbetrieb um Umlenkrollen herumgeführt, so daß sein hinlaufendes Trum die Werkstücke durch die Be­ handlungszone transportiert und das rücklaufende Trum - ohne Werkstücke - zum Ausgangspunkt zurück­ läuft. Sofern als Behandlung der Werkstücke eine Heißluft- und/oder Kühlluftbehandlung vorgesehen ist, sind das Transportmittel und die Unterlage luftdurchlässig ausgebildet. Im Falle des Trans­ portmittels bedeutet dies, daß die Gleitbeschich­ tung ebenfalls luftdurchlässig ist, das heißt, das gesamte Band kann von dem Heiß- beziehungsweise Kühlluftstrom durchströmt werden, wobei die Luft­ durchlässigkeit der Unterlage sicherstellt, daß insgesamt ein Luftpassierweg geschaffen ist, wo­ durch die auf dem Transportmittel stehenden, zu be­ handelnden Werkstücke standfest gehalten und gege­ benenfalls auch gleichzeitig der Luftbehandlung un­ terzogen werden.
Das Transportband ist nach einer Weiterbildung der Erfindung als Lochband oder als Netzband ausgebil­ det. Durch die Ausbildung als Lochband wird die Luftdurchlässigkeit geschaffen. Diese Luftdurchläs­ sigkeit liegt auch bei einem Netzband vor, bei dem die Maschenweite derart gewählt ist, daß sie klei­ ner als die Stellfläche der zu behandelnden Gegen­ stände ist, um einen sicheren Stand der zu trans­ portierenden Werkstücke zu gewährleisten.
Bevorzugt besteht das Transportband aus Kunststoff. Dies hat den Vorteil, daß bei einer Temperaturbe­ handlung die Wärmekapazität des Transportbandes sehr klein ist, das heißt, Temperaturänderungen, so wie sie beim Austritt des Transportbandes aus der Behandlungszone und Wiedereintritt in diese auftre­ ten, führen nur zu geringen Energieverlusten. Dar­ überhinaus ist es sogar möglich, verschiedene Be­ handlungszonen, beispielsweise eine Heiz- und eine Kühlzone direkt aufeinander folgen zu lassen, wobei diese von einem einzigen Transportband durchlaufen werden. Das aus Kunststoffmaterial bestehende Transportband führt dennoch aufgrund der vorstehend genannten Umstände nicht zu hohen Energiekosten.
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn als Kunst­ stoffmaterial Aramid-Fasern eingesetzt werden. Das Transportband kann vollständig aus Aramid-Fasern bestehen oder diese zum Teil aufweisen, wobei die genannten Fasern mit der Gleitbeschichtung umman­ telt sind. Vorzugsweise weisen die Aramid-Fasern somit eine Polytetrafluorethylenbeschichtung auf. Die Verwendung von Aramid-Fasern führt zu einer ho­ hen thermischen und chemischen Beständigkeit, zu einer hohen mechanischen Festigkeit und Elastizi­ tät. Darüberhinaus besteht Formstabilität und Flammfestigkeit. Diese Eigenschaften treffen nicht nur für Aramid, sondern auch für die Beschichtung, nämlich für Polytetrafluorethylen zu.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung an­ hand von Ausführungsbeispielen und zwar zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Werk­ stück-Behandlungsvorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Transportein­ richtung,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einem Transportband der Transporteinrichtung,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer als Netz ausgebildeten Transporteinrich­ tung mit gelöcherter Unterlage,
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen die Maschen des Netzbandes der Fig. 4 bildenden Steg,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht auf eine Unterlage einer Transporteinrichtung und
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Unterlage einer erfindungsgemäßen Transporteinrichtung.
Die Fig. 1 zeigt eine Werkstück-Behandlungsvor­ richtung 1, die eine Transporteinrichtung 2 auf­ weist. Die Transporteinrichtung 2 weist eine orts­ feste Unterlage 3 sowie ein sich relativ zur Unter­ lage bewegendes Transportmittel 4 auf, das als Transportband 5 ausgebildet ist. Das Transportband 5 ist als Endlosschleife 6 ausgebildet und wird um Umlenkzylinder 7 geführt, so daß sich ein oberes Trum 8 und ein unteres Trum 9 ergibt. Mittels einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung wird das Transportband 5 im Umlaufbetrieb in Richtung des Pfeiles 10 bewegt, so daß auf das obere Trum 8 auf­ gestellte Werkstücke, beispielsweise zu trocknende, lackierte Dosen durch Behandlungszonen 11, 12 der Werkstück-Behandlungsvorrichtung 1 transportiert werden. Eine Dosenzuführeinrichtung sowie eine Do­ senentnahmeeinrichtung ist - der Übersichtlichkeit halber - in Fig. 1 nicht dargestellt.
Die Behandlungszonen 11 und 12 sind mittels einer Zwischenwand 13 voneinander getrennt, wodurch sich eine gewisse Abschottung ergibt. Die Zwischenwand 13 bildet bei diesem Ausführungsbeispiel eine Stoß­ stelle 40. Dem Trum 8 sind eingangs- und ausgangs­ seitig Werkstückschleusen zugeordnet (nicht darge­ stellt). Der Behandlungszone 11 ist ein Heizgebläse 14 und der Behandlungszone 12 ein Heizgebläse 15 zugeordnet. Das Heizgebläse 14 bläst in den ober­ halb der Transporteinrichtung 2 liegenden Raum 16 der Behandlungszone 11 Heißluft ein (Pfeil 17), die die Transporteinrichtung 2 passiert und in einen unterhalb der Transporteinrichtung 2 gelegenen Raum 18 eintritt, von dem aus sie wieder zum Heizgebläse 14 zurückgeführt wird. Es liegt somit ein Umluftbe­ trieb vor. Entsprechendes gilt für die Behandlungs­ zone 12.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 durchläuft das untere Trum 9 die Räume 18. Nach einem nicht dar­ gestellten Ausführungsbeispiel kann jedoch auch vorgesehen sein, daß der die Heiß-Rückluft führende Raum 18 mittels einer Wandung zum unteren Trum 9 abgeschottet ist, um Wärmeverluste zu vermeiden.
Gemäß Fig. 2 weist das Transportband 5 einen Grundkörper 19 auf, der an seiner Unterseite 20 mit einer Gleitkunststoffbeschichtung 21 versehen ist. Es ist jedoch auch möglich, daß sich diese Gleit­ kunststoffbeschichtung 21 auch auf der Oberseite des Grundkörpers 19 befindet, das heißt, daß dieser Grundkörper 19 allseitig mit der Gleitkunststoffbe­ schichtung 21 versehen ist. Mit der Gleitkunst­ stoffbeschichtung 21 liegt das Transportband 5 auf der Unterlage 3 auf, das heißt, die Unterlage 3 stützt das Transportband 5, so daß es eine ebene Fläche bildet, auf der Werkstücke standsicher abge­ stellt und transportiert werden können.
Aufgrund der Gleitkunststoffbeschichtung 21 des Transportbandes 5 rutscht dieses mit nur äußerst geringen Verlusten ruckfrei über die stationäre Un­ terlage 3, wodurch ein optimaler und störungssiche­ rer Betrieb der Werkstück-Behandlungsvorrichtung 1 gewährleistet ist.
Um - wie vorstehend erwähnt - den Umluftbetrieb durchführen zu können, weist das Transportband 5 gemäß Fig. 3 Löcher 22 auf, die zu einer Luft­ durchlässigkeit führen. Das Transportband 5 ist so­ mit als Lochband 23 ausgebildet. Jegliche Ausge­ staltungen, die eine Luftdurchlässigkeit bewirken, sind Gegenstand der Erfindung, wobei die Löcher 22 oder dergleichen stets derart ausgebildet sind, daß auch die Gleitkunststoffbeschichtung 21 eine Luft­ durchlässigkeit besitzt.
Zu den vorstehenden Ausführungen sei noch erwähnt, daß es auch möglich ist, die Unterlage 3 mit einer Gleitkunststoffbeschichtung zu versehen, wodurch ebenfalls die vorstehenden Vorteile erzielt werden. Es ist alternativ auch möglich, sowohl das Trans­ portmittel als auch die Unterlage jeweils mit einer Gleitkunststoffbeschichtung zu versehen.
In Fig. 4 ist die Draufsicht auf eine Transport­ einrichtung 2 gemäß der Erfindung dargestellt, bei der das Transportband 5 als Netzband 24 ausgebildet ist, das über die ortsfeste Unterlage 3 geführt wird. Damit die von den Heizgebläsen 14 und 15 auf die Transporteinrichtung 2 geleitete Heißluft die Transporteinrichtung 2 durchdringen kann, sind in die ortsfeste Unterlage 3 Unterdrucköffnungen 25 be­ ziehungsweise Schlitze eingearbeitet. Diese Anord­ nung der Unterdrucköffnungen 25 führt bei der Aus­ gestaltung der Unterlage 3 als durchgehende, das heißt nicht unterbrochene beziehungsweise aus meh­ reren Teilen bestehende, Unterlage 3 zu einer guten Standfestigkeit von zu transportierenden Gegenstän­ den. Auf die Ausgestaltung der Unterdrucköffnungen 25 bei einer Unterlage 3, die aus mehreren Unter­ lagenteilen 41 besteht, wird nachstehend noch näher eingegangen (siehe Fig. 6 und 7). Die in Fig. 4 dargestellte Ausgestaltung des Netzbandes 24 be­ steht aus rechtwinklig angeordneten Stegen 26, von denen die einzelnen Maschen 27 des Netzbandes 24 gebildet sind. Hierbei ist darauf zu achten, daß die Abmessungen der Maschen 27 kleiner als die Ab­ messungen der zu trocknenden Gegenstände sind, die auf das Netzband 24 gestellt und durch die Werk­ stück-Behandlungsvorrichtung 1 transportiert wer­ den.
Das Netzband 24 kann aus Kunststoff, beispielsweise aus Aramid-Fasern hergestellt sein, die mit Polyte­ trafluorethylen beschichtet sind.
In Fig. 5 ist der Querschnitt eines derartigen Steges 26 dargestellt, der aus einem Stegkern 28 besteht, der eine Schicht 29 aus Polytetrafluor­ ethylen aufweist.
In Fig. 6 ist ein Teilausschnitt einer Unterlage 3 gezeigt, die bei diesem Ausführungsbeispiel ein­ zelne Unterlagenteile 41 besitzt, die jeweils ein gekantetes Blech 42 aufweisen. Das gekantete Blech 42 hat eine U-förmige Kontur, wobei beide Schenkel 43 eines jeden Unterlagenteiles 41 (in Fig. 6 ist jeweils nur ein Schenkel 43 der beiden Unterlagen­ teile 41 dargestellt) jeweils Seitenwände 44 dar­ stellen. Die Seitenwände 44 gehen über je eine Kan­ tung 45 in eine den Zwischenabschnitt 46 bildende Decke 47 über. Die Kantungen 45 bilden bei dem Übergang von Seitenwand 44 in Decke 47 einen Bie­ geradius 48 aus. Die Seitenwände 44 eines jeden Un­ terlagenteiles 41 verlaufen parallel zueinander und quer zur Transportrichtung.
An dieser Stelle, an der sich zwei Seitenwände 44 von zwei aneinandergrenzenden Unterlagenteilen 41 gegenüberliegen, entsteht eine Fuge 49, die als un­ terdruckfreie beziehungsweise unterdruckreduzierte Zone 50 ausgebildet ist. Die Decke 47 eines jeden Unterlagenteiles 41 der Unterlage 3 läßt sich in drei Zonen aufteilen. In der ersten Zone 51, die auch die unterdruckfreie Zone 50 beinhaltet, liegen Unterdrucköffnungen 52. Die Unterdrucköffnungen 52 sind jeweils in den beiden Randbereichen einer je­ den Fuge 49 (gleichzusetzen mit der ersten Zone 51) angeordnet. Die Unterdrucköffnungen 25 liegen in der zweiten Zone 53 der Decke 47, wobei sich die zweite Zone 53 zwischen zwei ersten Zonen 51 eines jeden Unterlagenabschnitts 38 befindet.
Die letzte, dritte Zone 54 wird alleinig von der Fuge 49 beziehungsweise Stoßstelle 40 gebildet. Die dritte Zone 54 bildet die unterdruckfreie bezie­ hungsweise unterdruckreduzierte Zone 50. Die erste Zone 51 überlappt beziehungsweise beinhaltet die dritte Zone 54.
Bei diesem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbei­ spiel ist jedem Unterlagenabschnitt 38, der von der Decke 47 des jeweiligen Unterlagenteils 41 gebildet wird, eine Saugkammer 55 zugeordnet, die mit den jeweiligen Unterdrucköffnungen 25, 52 kommunizie­ rend in Verbindung steht.
Dadurch, daß die Unterlage 3 aus mehreren Unter­ lagenteilen 41 besteht, entstehen innerhalb der Stoßstellen 40 Falschluft-Strömungskanäle 56. Falschluft-Strömungskanal 56 bedeutet hier, daß die Wirkung des Unterdrucks in den Saugkammern 55 im Bereich der Stoßstellen 40 teilweise wieder abge­ baut wird. Um dies zu vermeiden, werden im Bereich der Stoßstellen 40, das heißt also in der ersten Zone 51, Unterdrucköffnungen 52 vorgesehen, die einen größeren freien Querschnitt aufweisen, so daß die Leckage durch verstärkte Absaugung kompensiert wird. Das erforderliche Lochmuster der Unterdruck­ öffnungen 52 in der ersten Zone 51 richtet sich nach der Größe der zu transportierenden Dosen, der Maschengeometrie des Transportbandes 5 und der Geo­ metrie des Falschluft-Strömungskanals 56 in Verbin­ dung mit dem aus Standfestigkeitsgründen bezie­ hungsweise trocknungstechnischen Gründen an­ gestrebten spezifischen Heißluftvolumenstrom durch das Band.
Die Anordnung und Ausgestaltung der Unterdrucköff­ nungen 25 in der zweiten Zone 53 richtet sich ebenso nach der Größe der zu transportierenden Do­ sen und aus dem gewünschten Druckabfall der Heißluftströmung zur Erzeugung des notwendigen Un­ terdrucks unter dem Transportband 5, wobei die Ver­ sperrung durch die Stege 26 des Netzbandes 24 in der ungünstigsten Überdeckungsposition zu berück­ sichtigen ist.
Selbstverständlich ist die Größe beziehungsweise Anordnung der Unterdrucköffnungen 25 in der zweiten Zone 53 beziehungsweise der Unterdrucköffnungen 52 in der ersten Zone 51 nicht nur auf das in Fig. 6 gezeigte Beispiel beschränkt, sondern der freie Querschnitt der Unterdrucköffnungen 25 beziehungs­ weise 52 in den jeweiligen Zonen 51, 53 kann unter­ schiedlich gestaltet werden. Es muß jedoch gewähr­ leistet sein, daß der wirkende freie Querschnitt auf die zu transportierenden Dosen in der ersten Zone 51 größer ist als der wirkende Querschnitt der Unterdrucköffnungen 25 im Bereich der zweiten Zone 53 um, wie bereits erwähnt, die Leckage in der dritten Zone 54 zu kompensieren. Außerdem sollte bei der Auswahl des freien Querschnitts der jewei­ ligen Unterdrucköffnungen 25, 52 darauf geachtet werden, daß die Größe der Öffnungen mindestens so groß gewählt werden, daß eine einzelne Öffnung nicht ganz oder größtenteils von einem Steg 26 des Netzbandes 24, welches in Fig. 4 gezeigt ist, be­ deckt werden kann. Die Öffnungsgröße ist aber auch nach oben begrenzt, da mit wachsender Größe der Öffnung bei gleichbleibendem freien Querschnitt der Öffnungsabstand, das heißt, die Teilung größer ge­ wählt werden muß. Dies ist wiederum durch die Do­ senaufstandsfläche nach oben begrenzt, da zu jedem Zeitpunkt beim Durchlauf der auf dem Transportband 5 stehenden Dosen durch die einzelnen Be­ handlungszonen 11, 12 eine genügende Anzahl an Un­ terdrucköffnungen 25, 52 unterhalb der Dose liegen müssen. Das Transportband 5 ist in der Fig. 6 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
In Fig. 7 sind zu transportierende Dosen als Kreise 57 dargestellt. Hier sind beispielhaft drei mögliche "Lagen" dargestellt. Zum einen die Normal­ lage, die der Kreis 57 im rechten Bildteil der Fig. 7 einnimmt, zum zweiten die Randlage, die der Kreis 57 im oberen Bereich der Fig. 7 einnimmt und drittens die Grenzlage, die der Kreis 57 im unteren linken Bereich der Fig. 7 einnimmt. Bei der Nor­ mallage überdeckt der Kreis 57 vorzugsweise immer vier Unterdrucköffnungen 25. Dadurch wird so viel Heißluft abgesaugt, daß der notwendige Unterdruck unter der Dose auch bei Versperrungen durch das Transportband 5 aufgebaut wird. Die Randlage zeigt, daß der Kreis 57 nur die Unterdrucköffnungen 52 in der Decke 47 des rechten Unterlagenabschnitts 38, eine geringe Anzahl von Unterdrucköffnungen 25 und einen Teilbereich der Stoßstelle 40 überfängt. Der Kreis 57 überdeckt jedoch nicht die Unterdrucköff­ nungen 52 in der Decke 47 des linken Unterlagenab­ schnitts 38. Durch den größeren wirkenden Quer­ schnitt der Unterdrucköffnungen 52 in der ersten Zone 51 wird der Falschluft-Strömungskanal 56 in der Stoßstelle 40 durch die erhöhte Strömungsmenge aufgefangen beziehungsweise kompensiert. Werden die Unterdrucköffnungen 52 und die Unterdrucköffnungen 25 näher aneinander gerückt als es der Teilung der Unterdrucköffnungen 25 in der zweiten Zone 53 ent­ spricht, wodurch der freie Querschnitt weiter er­ höht wird, kann eine weitere Verbesserung erzielt werden.
In der Grenzlage befindet sich der Kreis 57 genau mittig über der Stoßstelle 40, von zwei aneinander­ grenzenden Unterlagenabschnitten 38. Der Falsch­ luft-Strömungskanal 56 in der Stoßstelle 40 wird durch den größeren wirkenden Querschnitt der Unter­ drucköffnungen 52 auf die zu transportierenden Do­ sen ebenso kompensiert.
Es wird deutlich, daß bei richtiger Wahl des Trans­ portbandes 5 und der Ausgestaltung und Anordnung der Unterdrucköffnungen 25 beziehungsweise 52 in der Decke 47 eines jeden Unterlagenteiles 41 und auch Inhomogenitäten, das heißt durch Stoßstellen 40 auftretende unterdruckfreie beziehungsweise un­ terdruckreduzierte Zonen 50 (dritte Zone 54), aus­ geglichen werden können. Dies gewährleistet eine optimale Standfestigkeit der Dosen beim Transport durch die jeweiligen Behandlungszonen 11, 12.

Claims (17)

1. Werkstück-Behandlungsvorrichtung mit einer Transporteinrichtung für zu behandelnde Werkstücke, insbesondere für eine Trocknung von bearbeiteten Dosen, wobei die Transporteinrichtung ein sich ent­ lang einer mit Unterdrucköffnungen versehenen Un­ terlage bewegendes, luftdurchlässiges Transportmit­ tel für die Werkstücke aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Unterlage (3) aus mindestens zwei aneinanderstoßenden Unterlagenabschnitten (38) be­ steht und daß in der Zone (erste Zone 51) der Stoß­ stelle (40) der auf das jeweilige Werkstück dort wirkende Querschnitt (Randlochungsquerschnitt) - der Unterdrucköffnungen (52) größer als der wirkende Querschnitt (Normallochungsquerschnitt) in den üb­ rigen Zonen (zweite Zone 53) der Unterlage (3) ist.
2. Werkstück-Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Randlochungs­ querschnitt von einer erhöhten Anzahl von Unter­ drucköffnungen (52) in der ersten Zone (51) gegen­ über der Anzahl der Unterdrucköffnungen (25) in der zweiten Zone (53) gebildet wird.
3. Werkstück-Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Unterdrucköffnungen (52) in der ersten Zone (51) jeweils einen kleineren Querschnitt als die oder einige der Unterdrucköff­ nungen (25) in der zweiten Zone (53) aufweisen.
4. Werkstück-Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig vom Standort des Werkstücks auf dem Transportmittel (4) jeder Standfläche des Werk­ stücks mindestens eine, vorzugsweise mehrere Unter­ drucköffnungen (25, 52) zugeordnet ist/sind.
5. Werkstück-Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Unterlagenabschnitt eine separate, mit den zugehörigen Unterdrucköffnungen (25, 52) kommu­ nizierende Saugkammer (55) zugeordnet ist.
6. Werkstück-Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßstelle (40) eine unterdruckfreie bezie­ hungsweise unterdruckreduzierte dritte Zone (54) bildet.
7. Werkstück-Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Unterlagenabschnitt (38) von der Decke (47) eines kastenartig ausgebildeten Unterlagentei­ les (41), insbesondere Saugkastens, gebildet ist.
8. Werkstück-Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Unterlagenteil (41) ein vorzugsweise ge­ kantetes Blech (42) aufweist, das zwei Seitenwände (44) bildende Schenkel (43) und einen die Decke (47) bildenden Zwischenabschnitt (46) aufweist, wo­ bei die Seitenwände (44) über Kantungen (45) in die Decke (47) übergehen und daß die Längserstreckung der Kantungen (45) quer zur Transportrichtung ver­ laufen.
9. Werkstück-Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Unterdrucköffnungen (25, 52) und/oder ihr Querschnitt und der lochfreie Bereich des Transportmittels (4), insbesondere Transport­ bandes (5), derart aufeinander abgestimmt sind, daß einer Standfläche eines Gegenstandes mindestens eine nicht abgedeckte Unterdrucköffnung (25, 52) oder ein hinreichend großer Bereich dieser Unter­ drucköffnungen (25, 52) für das standsichere Halten des Werkstücks zugeordnet ist.
10. Werkstück-Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (3) und/oder das Transportmittel (4) aus einem Gleit­ kunststoff besteht oder eine Gleitkunststoffbe­ schichtung, insbesondere jeweils aus Polytetrafluo­ rethylen (PTFE), aufweist.
11. Werkstück-Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportmittel (4) als Transportband (5) ausgebildet ist.
12. Werkstück-Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportmittel (4) und die Unterlage (3) luftdurchlässig sind.
13. Werkstück-Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (5) als Lochband (23) oder als Netzband (24) ausgebildet ist.
14. Werkstück-Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (5) aus Kunststoff besteht.
15. Werkstück-Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (5) aus Aramid-Fasern besteht oder diese Fasern aufweist.
16. Werkstück-Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere unterschiedliche Behandlungszonen (11, 12) aufweist, durch welche die Transportein­ richtung (2) läuft.
17. Werkstück-Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (2) als Trum aufgebaut ist.
DE4440926A 1994-02-11 1994-11-17 Werkstück-Behandlungsvorrichtung Expired - Fee Related DE4440926C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440926A DE4440926C2 (de) 1994-02-11 1994-11-17 Werkstück-Behandlungsvorrichtung
US08/365,612 US5595282A (en) 1994-02-11 1994-12-28 Article treatment apparatus
EP95101461A EP0667309B1 (de) 1994-02-11 1995-02-03 Werkstück-Behandlungsvorrichtung
JP7023128A JPH07257722A (ja) 1994-02-11 1995-02-10 工作物処理装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944404307 DE4404307C1 (de) 1994-02-11 1994-02-11 Trocknungsvorrichtung
DE4440926A DE4440926C2 (de) 1994-02-11 1994-11-17 Werkstück-Behandlungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4440926A1 true DE4440926A1 (de) 1995-08-17
DE4440926C2 DE4440926C2 (de) 1997-04-17

Family

ID=6510000

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944404307 Expired - Fee Related DE4404307C1 (de) 1994-02-11 1994-02-11 Trocknungsvorrichtung
DE4440926A Expired - Fee Related DE4440926C2 (de) 1994-02-11 1994-11-17 Werkstück-Behandlungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944404307 Expired - Fee Related DE4404307C1 (de) 1994-02-11 1994-02-11 Trocknungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4404307C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022112040A1 (de) 2022-05-13 2023-11-16 Homag Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137362A1 (de) * 2001-08-01 2003-02-20 Kufferath Geb Gkd Loch- bzw. Transportband sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bandes
GB0411661D0 (en) * 2004-05-25 2004-06-30 Greenbank Technology Ltd Drying apparatus and method
GB0809115D0 (en) * 2008-05-20 2008-06-25 Marshall Adrian R Pile levelling system
DE102008037036B4 (de) * 2008-08-08 2011-12-15 Eisenmann Ag Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen mit wenigstens einem Zugmittel
CN112815683A (zh) * 2021-01-19 2021-05-18 安徽美亭环保装备制造有限公司 一种用于煤化工的具有搅拌功能的节能型烘干装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128102A1 (de) * 1970-06-09 1971-12-16 Midland Ross Corp , Cleveland, Ohio (V St A) Forderer mit einem Offnungen auf weisenden Forderband
DE4013302A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum foerdern eines insbesondere geschuppten stroms von bogen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1844580U (de) * 1960-09-01 1962-01-04 Telefunken Patent Gleit- bzw. fuehrungsflaeche fuer ein bewegtes band.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128102A1 (de) * 1970-06-09 1971-12-16 Midland Ross Corp , Cleveland, Ohio (V St A) Forderer mit einem Offnungen auf weisenden Forderband
DE4013302A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum foerdern eines insbesondere geschuppten stroms von bogen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022112040A1 (de) 2022-05-13 2023-11-16 Homag Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
DE4440926C2 (de) 1997-04-17
DE4404307C1 (de) 1995-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935373C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von flachen, auf gasdurchlässigen Transportbändern aufliegenden Warenbahnen
EP0818568A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydrodynamischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn
DE4022336A1 (de) Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von bahnfoermigem gut
DE1635096B2 (de) Daempfer zum kontinuierlichen fixieren von textilien
DE3036669C2 (de)
DE4440926C2 (de) Werkstück-Behandlungsvorrichtung
DE69921190T2 (de) Siebnetz zur verteilung von fasern
DE2918833C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Maschenware
EP0667309B1 (de) Werkstück-Behandlungsvorrichtung
DE60015184T2 (de) Maschine zum konditionieren von laminaren biegsamen produkten sowie industriellen häuten und fellen
DE604269C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Geweben
DE1604783A1 (de) Vorrichtung zum Waermebehandeln von vorzugsweise auf Laengszug beanspruchbarem Gut mit Siebtrommeln
DE69834186T2 (de) Zellulosebahn, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung mittels eines papiermacherbandes mit schräger querschnittsstruktur, und verfahren zur herstellungdes bandes
EP0979985B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn
DE2927974C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Schrumpfbehandlung von Textilbahnen
DE1635123B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln, wie trocknen, daempfen oder farbstoff-fixieren von bahnfoermigen guetern
DE3220076A1 (de) Luftblaskasten fuer die trockenpartie einer papiermaschine
EP0440076B1 (de) Pressfilz
EP0192207B1 (de) Furniertrockner für Messerfurniere
DE4131636A1 (de) Verfahren und tragbandtrockner zur heissluftbehandlung einer breitgefuehrten textilen warenbahn
DE3006758C2 (de)
DE2052008C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen o.dgl. von insbesondere Kabeln
DE2927922C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Textilbahnen
DE19532616C1 (de) Spannrahmenkrumpftrockner
DE2156553A1 (de) Behandlungsvorrichtung, insbesondere fuer die waermebehandlung von bahnfoermigen materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 15/58

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee