DE4440529C2 - Schaltungsanordnung zur Ladung und Entladung von Speicherkondensatoren - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Ladung und Entladung von Speicherkondensatoren

Info

Publication number
DE4440529C2
DE4440529C2 DE19944440529 DE4440529A DE4440529C2 DE 4440529 C2 DE4440529 C2 DE 4440529C2 DE 19944440529 DE19944440529 DE 19944440529 DE 4440529 A DE4440529 A DE 4440529A DE 4440529 C2 DE4440529 C2 DE 4440529C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit arrangement
circuit
arrangement according
field effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944440529
Other languages
English (en)
Other versions
DE4440529A1 (de
Inventor
Franz-Juergen Riewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell GmbH
Original Assignee
Honeywell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell GmbH filed Critical Honeywell GmbH
Priority to DE19944440529 priority Critical patent/DE4440529C2/de
Priority to GB9522629A priority patent/GB2295061B/en
Priority to FR9513227A priority patent/FR2727536A1/fr
Publication of DE4440529A1 publication Critical patent/DE4440529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4440529C2 publication Critical patent/DE4440529C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/22Modifications for ensuring a predetermined initial state when the supply voltage has been applied
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/613Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in parallel with the load as final control devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der DE 35 40 209 A1 ist eine Schaltungsanordnung bekannt, bei der einem Gleichrichter ein Kondensator parallelgeschaltet ist, der die Versorgungsspannung für einen Mikrocomputer zur Verfügung stellt. Ein zwischengeschalteter Längstransistor bleibt solange gesperrt, bis die sich über dem Kondensator aufbauende Versorgungsspannung einen vorgegebenen Wert erreicht hat. Der Längstransistor und ihn ansteuernde Transistoren sind nur funktionsfähig, wenn eine Betriebsspannung vorliegt.
Die DE 31 30 067 A1 zeigt eine Schaltungsanordnung, bei der eine ungeregelte Spannung durch einen Stabilisator stabilisiert und zur Speisung eines intelligenten Schaltkreises benutzt wird. Die ungeregelte Spannung wird mit der geregelten Spannung durch einen Komparator verglichen, wobei ein Kondensator vorgesehen ist, der durch die ungeregelte Spannung aufgeladen wird und dessen Spannung über einen Spannungsteiler einem Eingang des Komparators zugeführt wird. Beim Abfall der ungeregelten Spannung unter einen Referenzwert wird am Ausgang des Komparators ein Resetimpuls für den intelligenten Schaltkreis erzeugt; zugleich wird über einen dem Kondensator parallelgeschalteten Transistor der Kondensator entladen und der Reset-Zustand verriegelt. Die Speisespannung für den intelligenten Schaltkreis wird durch den Kondensator nicht vorgegeben.
Speicher-Flip-Flops vornehmlich in C-MOS-Technik, wie sie bei Mikrocomputern und Speicherschaltungen zur Anwendung gelangen, haben die Eigenschaft, daß sie bei einer Reduzierung ihrer Betriebsspannung weit unter ihren Funktionsbereich teilweise ihren letzten Status beibehalten, so daß beim Wiederanstieg der Betriebsspannung die alten Daten zum Teil noch vorhanden sind. Der Versorgungsstrom nimmt beim Abschalten der Betriebsspannung nicht proportional ab. Zum Beispiel wird sich bei einem Mikrocomputer beim Aussetzen des Taktoszillators der Strom drastisch reduzieren, um dann in Flußspannungsgröße von Dioden weit unter die Restströme von Speicherkondensatoren abzufallen. Durch die verbleibenden Restspannungen können Resetschaltungen beim Aus- und Einschalten nicht mehr richtig funktionieren, und es können Fehlfunktionen im betreffenden System bzw. Gerät auftreten.
Normalerweise lassen sich diese Probleme durch Ohm′sche Lasten auf einfache Weise lösen, die eingefügt werden oder ohnehin vorhanden sind. Ohm′sche Lasten sind aber auch Stromverbraucher, die in batteriebetriebenen Geräten unerwünscht sind. Insbesondere, wenn betriebsbedingt große Speicherkondensatoren notwendig sind, muß auf eine andere geeignete Weise eine schnelle und gründliche Entladung der Speicherkondensatoren beim Abschalten erreicht werden, ohne daß die Betriebsspannung im Betriebsfall zusätzlich belastet wird.
Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung sind den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Die Lösung des Problems erfolgt mittels einer elektronischen Entladeschaltung, die bei Unterschreitung der Betriebsspannung um eine gewisse Größe selbsttätig die Entladung der Speicherkondensatoren durchführt. Besonders geeignet, sind hierfür selbstleitende MOS-Feldeffekttransistoren vom Verarmungstyp, die ohne Steuerspannung den leitenden Zustand aufweisen und daher bei fehlender Steuerspannung die Entladung durchführen können. Während des normalen Betriebs der Schaltungsanordnung, wenn diese an Betriebsspannung liegt, wird den selbstleitenden MOS-Feldeffekttransistoren (FET) eine Sperrspannung zugeführt.
Anhand der einzigen Figur der beiliegenden Zeichnung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung beschrieben.
Die dargestellte Schaltungsanordnung dient der Vorgabe zweier Spannungen U1 und U2, die über zwei Speicherkondensatoren C1 und C2 abgenommen werden. Dem Speicherkondensator C1 ist ein Entladekreis bestehend aus der Reihenschaltung eines Widerstandes R4 und eines selbstleitenden MOS-FET T1 parallelgeschaltet, und dem Speicherkondensator C2 ist ein Entladekreis bestehend aus der Reihenschaltung eines Widerstandes R5 und eines selbstleitenden MOS-FET T2 parallelgeschaltet.
Während die Ladespannung des Speicherkondensators C1 direkt aus einer Batteriespannung UB gewonnen und über einen elektronischen Schalter ES angelegt wird, wird die Ladespannung des Speicherkondensators C2 über einen Schaltregler SR geführt, bevor sie dem Speicherkondensator C2 zugeführt wird.
Der Einschaltvorgang der Schaltungsanordnung läuft wie folgt ab: Über einen Schalter S wird die Batteriespannung UB zugeschaltet und über einen Wischkontakt 52 und eine Diode D3 einem Kondensator C6 zugeführt. Durch die Aufladung des Kondensators C6 wird der elektronische Schalter ES geschlossen, so daß dem Speicherkondensator C1 ein Ladestrom zugeführt wird. Zunächst fließt bei einer Aufladung des Speicherkondensators C1 ein Entladestrom über den Widerstand R4 und den MOS-FET T1. Durch den Betrieb des Schaltreglers SR wird jedoch über eine Ladepumpe bestehend aus einem Kondensator C3 und zwei Dioden D1 und D2 ein Kondensator C4 mit negativer Spannung geladen. Da beide MOS-FET T1 und T2 an den Kondensator C4 angeschlossen sind, werden diese MOS-FET gesperrt. Somit wird auch der Speicherkondensator C2 aufgeladen und damit die Versorgungsspannung U2 bereitgestellt. Ein Mikrocomputer µC gibt bei vorhandener Versorgungsspannung U2 an einem Ausgang P2 ständig ein Signal aus, das über einen Kondensator C5 einem Haltekreis HK zugeführt wird, der über eine Diode D4 den Kondensator C6 im aufgeladenen Zustand hält und somit die Haltespannung für den elektronischen Schalter ES liefert.
Der Ausschaltvorgang der Schaltungsanordnung läuft wie folgt ab:
Durch Öffnen des Schalters S wird die Schaltungsanordnung von der Betriebsspannung UB abgetrennt, so daß auch der Speicherkondensator C1 nicht weiter aufgeladen wird. Bei einem bestimmten, durch den Spannungsteiler R1, R2 vorgegebenen Wert wird dem Mikrocomputer ein Spannungseinbruch gemeldet, woraufhin dieser sein Programm beendet und über seinen Ausgang P2 die Signale an den Haltekreis HK einstellt, woraufhin der elektronische Schalter ES geöffnet wird. Bei einem weiteren Absinken der Spannung erhält der Schaltregler SR über den Spannungsteiler R6, R7 kein Freigabesignal mehr zugeführt, so daß dieser seine Funktion einstellt. Somit ist auch die Ladepumpe C3, D1 und D2 nicht mehr im Betrieb, und der Kondensator C4 wird über den parallelgeschalteten Widerstand R3 entladen. Durch die Entladung des Kondensators C4 liegt an der Steuerelektrode der selbstleitenden MOS-FET T1 und T2 kein Sperrpotential mehr an, so daß diese in den leitenden Zustand gelangen und die Speicherkondensatoren C1 und C2 vollständig entladen, wobei der Entladestrom durch die in Reihe geschalteten Widerstände R4 und R5 begrenzt wird. Durch die selbstleitenden MOS-FET T1 und T2 werden die Versorgungsleitungen U1 und U2 gegen Fremdspannungen und deren schädliche Einflüsse geschützt, und es wird auch bei einem kurzzeitigen Wiedereinschalten der Betriebsspannung eine sichere Resetfunktion gewährleistet. Der Ausschaltvorgang kann auch bei einer Unterschreitung der Mindestspannung der Batterie UB oder durch den Mikrocomputer bei Programmende ausgelöst werden.
Die ganze Schaltung kann mit einem Zeitprogramm betrieben werden, wobei nach Ablauf einer vorprogrammierten Zeit der Mikrocomputer µC ebenfalls über seinen Ausgang P2 die Signale an den Haltekreis HK einstellt, worauf hin der elektronische Schalter ES geöffnet wird. In diesem Fall kann für sicherheitskritische Anwendungen ein (gepunktet eingezeichneter) Entladekreis für die Batteriespannung UB aktiviert werden, der der Batterie UB parallel geschaltet ist und aus der Reihenschaltung eines ebenfalls selbstleitenden MOS-FET T3 und eines Widerstandes R8 besteht. Die Steuerelektrode des MOS-FET T3 ist hierbei ebenfalls an den Kondensator C4 angeschlossen.
Dem Fachmann liegt es auf der Hand, daß die vorliegende Erfindung auch anwendbar ist bei der Erzeugung von Spannungen unterschiedlicher Polarität. Speicherkondensatoren, die eine Spannung mit entgegengesetzter Polarität speichern, können in gleicher Weise geladen und entladen werden, wobei jedoch die die MOS-FET′s steuernden Kondensatoren über eine getrennte Ladepumpe mit entgegengesetzter Spannung geladen werden müssen. Für Spannungen einer Polarität genügt jeweils ein Steuerkondensator für die Vorgabe der Sperrspannung an die Steuerelektrode des jeweiligen MOS-FET.

Claims (10)

1. Schaltungsanordnung zur Ladung und Entladung von die Speisespannung für elektronische Komponenten, wie z. B. Mikrocomputer, vorgebenden Speicherkondensatoren, gekennzeichnet durch einen selbstleitenden MOS-Feldeffekttransistor (T1, T2) in Parallelschaltung zu dem jeweiligen Speicherkondensator (C1, C2) und durch Schaltungsmittel (SR, C3, D1, D2, R3, C4) zur Erzeugung einer Sperrspannung für den selbstleitenden MOS-Feldeffekttransistor (T1, T2) im Betrieb der Schaltungsanordnung bei vorhandener Betriebsspannung (UB).
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schaltregler (SR), der über eine Ladepumpe (C3, D1, D2) einen Steuerkondensator (C4) auflädt, der mit der Steuerelektrode des jeweiligen selbstleitenden MOS-Feldeffekttransistors (T1, T2) verbunden ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuerkondensator (C4) ein Widerstand (R3) parallelgeschaltet ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltregler (SR) über einen elektronischen Schalter (ES) von der Betriebsspannung (UB) beaufschlagt wird.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen ersten Speicherkondensator (C1), der an den Ausgang des elektronischen Schalters (ES) angeschlossen ist und einen zweiten Speicherkondensator (C2), der an den Ausgang des Schaltreglers (SR) angeschlossen ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schalter (ES) anfänglich über einen Hilfsschaltkreis (S2, D3, C6) beim Anlegen der Betriebsspannung (UB) betätigt wird und daß die Betätigung des elektronischen Schalters (ES) über einen Haltekreis (HK) aufrechterhalten wird, wobei der Haltekreis von einem Mikrocomputer (µC) bei arbeitendem Schaltregler betätigt wird, wenn dem Mikrocomputer über den zweiten Speicherkondensator (C2) die Versorgungsspannung (U2) zur Verfügung gestellt wird.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Speicherkondensator (C1) zwei Spannungsteiler (R1, R2; R6, R7) parallelgeschaltet sind, wobei der erste Spannungsteiler (R1, R2) über den Schaltregler (SR) dem Mikrocomputer (µC) einen Spannungseinbruch signalisiert, woraufhin dieser sein Programm beendet und den Haltekreis (HK) zwecks Öffnung des elektronischen Schalters (ES) betätigt und wobei der zweite Spannungsteiler (R6, R7) beim weiteren Absinken der Spannung (U1) den Schaltregler (SR) sperrt.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der selbstleitende MOS-Feldeffekttransistor (T1, T2) in seinem Drainkreis einen in Reihe geschalteten Widerstand (R4, R5) aufweist zur Begrenzung des Entladestromes der Speicherkondensatoren (C1, C2).
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen einen weiteren selbstleitenden MOS-Feldeffekttransistor (T3) aufweisenden Entladekreis (T3, R8) in Parallelschaltung zu einer die Betriebsspannung (UB) vorgebenden Batterie.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere MOS-Feldeffekttransistoren (T1, T2, T3) von der gleichen Sperrspannung angesteuert werden.
DE19944440529 1994-11-12 1994-11-12 Schaltungsanordnung zur Ladung und Entladung von Speicherkondensatoren Expired - Fee Related DE4440529C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440529 DE4440529C2 (de) 1994-11-12 1994-11-12 Schaltungsanordnung zur Ladung und Entladung von Speicherkondensatoren
GB9522629A GB2295061B (en) 1994-11-12 1995-11-06 Circuit device for charging and discharging storage capacitors
FR9513227A FR2727536A1 (fr) 1994-11-12 1995-11-08 Montage pour charger et decharger des condensateurs accumulateurs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440529 DE4440529C2 (de) 1994-11-12 1994-11-12 Schaltungsanordnung zur Ladung und Entladung von Speicherkondensatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4440529A1 DE4440529A1 (de) 1996-05-15
DE4440529C2 true DE4440529C2 (de) 1997-04-10

Family

ID=6533208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944440529 Expired - Fee Related DE4440529C2 (de) 1994-11-12 1994-11-12 Schaltungsanordnung zur Ladung und Entladung von Speicherkondensatoren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4440529C2 (de)
FR (1) FR2727536A1 (de)
GB (1) GB2295061B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720191C1 (de) * 1997-05-14 1998-04-23 Siemens Ag Pufferschaltung für den Ausgang eines Mikroprozessors
GB2363213A (en) * 2000-06-07 2001-12-12 Lucent Technologies Inc Maintaining power supply during loss of input
EP2282393B1 (de) * 2004-08-31 2018-02-28 Schneider Electric IT Corporation Verfahren und vorrichtung zur versorgung unterbrechungsfreier leistung
US7737580B2 (en) 2004-08-31 2010-06-15 American Power Conversion Corporation Method and apparatus for providing uninterruptible power
US7274112B2 (en) 2004-08-31 2007-09-25 American Power Conversion Corporation Method and apparatus for providing uninterruptible power
US8116105B2 (en) 2008-02-07 2012-02-14 American Power Conversion Corporation Systems and methods for uninterruptible power supply control
US8853887B2 (en) 2010-11-12 2014-10-07 Schneider Electric It Corporation Static bypass switch with built in transfer switch capabilities
US9312400B2 (en) * 2011-07-01 2016-04-12 Tyco Electronics Corporation Power harvesting device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53120136A (en) * 1977-03-29 1978-10-20 Olympus Optical Co Ltd Discharge circuit
DE3103489C2 (de) * 1981-02-03 1982-11-04 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Rücksetzschaltung für Mikroprozessoren
DE3130067A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur versorgungsspannungsueberwachung
JPS58221423A (ja) * 1982-06-17 1983-12-23 Nec Corp 電源回路
JPS594344A (ja) * 1982-06-30 1984-01-11 Matsushita Electric Works Ltd 光フアイバ−伝送システムにおける電源電圧低下バツクアツプ装置
DE3540209A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-14 Ako Werke Gmbh & Co Stabilisierungsschaltung fuer einen mikrocomputer
JPH0697429B2 (ja) * 1988-11-21 1994-11-30 日本モトローラ株式会社 低電圧阻止制御装置
JPH04361422A (ja) * 1991-06-10 1992-12-15 Nec Ic Microcomput Syst Ltd ディスチャージ回路

Also Published As

Publication number Publication date
FR2727536A1 (fr) 1996-05-31
DE4440529A1 (de) 1996-05-15
GB9522629D0 (en) 1996-01-03
GB2295061B (en) 1999-03-24
GB2295061A (en) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012203106B4 (de) Fahrzeugseitiges elektronisches Steuergerät
DE102004051100A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Gleichspannung
DE3926178A1 (de) Aufweck-schaltungsanordnung fuer einen mikroprozessor
DE4440529C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ladung und Entladung von Speicherkondensatoren
EP1299933B1 (de) Elektronische schaltung für ein energieversorgungsgerät, insbesondere für ein ladegerät für akkumulatoren
DE3781289T2 (de) Kondensatorladeschaltung.
DE69207455T2 (de) Schaltkreis zur Erkennung eines Schalterzustandes, namentlich eines Zündschlüssels in einem Spannungsregler eines Wechselstromgenerators
DE4204912C2 (de) Schaltnetzteil
DE4308928C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ein-/Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers
DE19918041B4 (de) Schaltnetzteil und Verfahren zur Ansteuerung eines Schalters in einem Schaltnetzteil
DE3828428C1 (en) Voltage supply for proximity switches
DE69020100T2 (de) Speiseschaltung für Gleichspannungsregler mit spannungserhöhender Schaltanordnung.
DE3933509A1 (de) Gleichspannungswandler
DE3045445A1 (de) Schaltungsanordnung zur strom- und spannungsversorgung bei netzausfall
DE69108188T2 (de) Regelungsvorrichtung für die, von einem Wechselstromgenerator abgegebene, Batteriespannung.
EP0477568B1 (de) Anordnung zum Betrieb von Verbrauchern an einer redundanten Stromversorgung
DE3932083C1 (en) Control circuitry for FET operating as switch in load circuit - provides voltage source dependent on control voltage of FET raising working point of controlled path by offset voltage
DE69734768T2 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsüberwachung
EP1856785B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung einer gleichspannung
DE4438387A1 (de) Schaltregler mit galvanischer Trennung
EP0324902A2 (de) Netzteil zur Erzeugung einer geregelten Gleichspannung
DE3918134C2 (de) Getaktete stromversorgungseinrichtung
DE3610507C2 (de)
DE10256473A1 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung und tragbare Fernbedieneinheit
EP0535708B1 (de) Steuerbarer Spannungsregler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee